Wie alt sind die Bohnen?
Druckbare Version
Roen ist ja seit Jahren meine Hauptbohne und solche Probleme wie jetzt nie gehabt.
Roestdatum schaue ich mal nach, im 2er Sieb für einen doppio sind meist 18-20gr drin
Die Packung wird nach dem öffnen portioniert und vakkumiert.
Einfach mal ne neue Packung nehmen, kann auch mal passieren.
Natürlich hilft mir das als groben Überblick, vielen Dank Elmar!
Bei der Maschine hab ich lange zwischen Rocket Appartamento und eben der ECM Mechanika v slim geschwankt und mich nun auf die ECM "eingeschossen"... rein aus optischen Gründen! Ein guter ECM (und Rocket) Händler ist jedenfalls ums Eck!
Denke auch, dass ein Zweikreiser für den Anfang absolut ausreichend ist. Wenn ich merke, dass es mir richtig Spaß macht, kann ich ja immernoch upgraden auf Dualboiler o.Ä.
Selbiges gilt für die Mühle: hatte zunächst die Eureka Mignon Specialità ins Auge gefasst und jetzt irgendwie auf die X54 gestoßen. Auch da würde ich tendenziell nach Optik entscheiden. Soweit meine Infos, sind die beiden Mühlen ja auf einem vergleichbaren Level!?
Machst mit der Kombination nichts falsch. Ich mag Drehregler und die hat die ECM sogar. Die Mühle ist noch recht frisch aber bei Mahlkönig hätte ich keine Sorgen. So bekommst du schon 1a Kaffee raus. Ich bin auch so angefangen und das war weit mehr als 5 Jahre meine Kombination (ähnlich natürlich). Das passt, auch ohne dualboiler. ;)
Elmar hat eh schon ziemlich alles gesagt. Nach oben hin gibt es kaum Grenzen bei Maschinen und Mühlen. Ich hab seit mittlerweile knapp 20 Jahren diverse Espressomaschinen und Mühlen im Einsatz und das Erstaunliche dabei, der erste Espresso den ich damals gemacht habe, war gefühlt der beste den ich jemals aus einer Maschine gelassen habe.
Es steigen die Ansprüche zwar und das Voodoo wird immer größer, aber im Endeffekt versteift man sich auf Details, versucht immer besser zu werden. Je mehr man weiß, desto schneller ist man mit dem Ergebnis unzufrieden. Wichtig ist halt, dass man nicht blind so eine Maschine kauft, sich vorher informiert was Einstellung des Mahlgrades bedeutet, wie man das am besten bei der jeweiligen Mühle macht etc.
Wenn du vorab halbwegs gut informiert bist gelingt auch der erste oder zweite Espresso :gut:
Anhang 277660
Meinen Kaffee und Espresso Vorrat habe ich gerade frisch auf der Hanse Life Bremen aufgefüllt.
Ist wieder einiges zum durchprobieren dabei.
Der Round Table 92 Kaffee ist ja cool! Ich war einige Jahre in dem Verein, bis ich mit guten 40 satzungsgemäß gehen musste.
Ist eine gute Sache! :gut:
Sag mal, ob der was taugt.
Kurzes Update: voller Kauflust und bewaffnet mit euren Ratschlägen zum Händler wo wir die damalige Eureka gekauft haben. Der war aber ehrlich empört als ich sagte, die Mühle sei kaputt. Also Mühle zu Hause geholt, dort einen Espresso getrunken während er das Mahlwerk irgendwie gereinigt hat. Jetzt läuft die Mühle wieder 1A - und ich schwanke zwischen Freude und Scham…
Aber der Händler hat mal definitiv gewonnen bei mir !
Gut zu hören :gut:
Was hat die Mühle gemacht oder nicht gemacht mehr?
Hat auf einmal nicht mehr gemahlen… Man hat gehört, dass da was passiert, war aber als ob keine Kraft am Mahlwerk ankommt. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, ein mechanisches Problem?! Er meinte, dass man auch eine Mühle ab und an mal warten müsste?
Vielen Dank für die Empfehlung zum Caffe Borbone. Den BLU Bar habe ich probiert. Er schmeckt sehr gut!
Da reicht es schon, wenn ne einzelne Bohne ungünstig „quer“ sitzt. Kann das Mahlwerk blockieren. Insgesamt keine große Sache.
Hat die Dame des Hauses heute zum probieren mitgebracht…
Was ist ein „kernig, vollmundiges Aroma“? Was kann ich mir darunter vorstellen? Und gibts eine “Welt, die allen schmeckt“?
Solche werbephrasen schrecken mich i.d.R. eher ab als dass sie den Kauf antreiben.
Aber kann ja trotzdem gut sein. Nur die „Werbefuzzis“ schießen manchmal über das Ziel hinaus.
Kenne den Laden nicht, würde aber nach dem Werbeversprechen meinen, zumindest eine Idee zu haben, wie der wohl schmecken mag …
Im übrigen ja auch eher klein gedruckt, die Ansage …
Bei dieser Marke oder Sorte wie auch immer hat man beiweiten nichts verpasst ………
:rofl:
Sag das deiner Dame netter. ;)
Nett… :rofl:
Man kann nicht aus einer Krähe ein Paradiesvogel machen-also von daher alles gut ……
Sagt mal, was gibt es denn an brauchbaren Milchaufschäumern, die einigermaßen vernünftigen Schaum zauber und gleichzeitig die Milch erwärmen, wenn man keinen integrierten Milchaufschäumer an der Maschine hat? Idealerweise auch noch ohne viel Aufwand.
Damit machst Du nichts verkehrt …
https://www.nespresso.com/de/de/orde...4-milk-frother
Wenn man auf Bauschaum steht :bgdev:
:rofl:
Ich habe einen von Severin - ist mir tausendmal lieber als der Quatsch mit dem manuellen Aufschäumen :)
Seit einem Monat sind Maschine und Mühle nun bei uns im Einsatz und nicht mehr wegzudenken. :flauschi:
Anhang 278407
Also ich muss jetzt doch nochmal nachfragen. Die Entscheidung rückt näher und bin bei der Mühle noch etwas unsicher! Momentan schwanke ich zwischen folgenden Mühlen:
Mahlkönig X54
Macap X42D
Mazzer Mini
Was meint ihr? Oder doch eine ganz andere? Budget würd ich mal max. 900€ in den Raum werfen. :)
Ich bin kein Technik - Innenleben - Spezialist.
Das müssen andere Beurteilen und wahrscheinlich geben sie sich da nicht so viel.
Ich gucke immer gerne (auch) auf Bedienung und Lautstärke.
Da würde bei mir die Mahlkönig gewinnen.
Auch optisch gefällt sie mir am besten. Aber das ist ja Geschmackssache.
P.S. Bei mir hatte die Mazzer Mini bei der ersten Mühlenwahl gegen die Eureka Atom verloren. Optik, Lautstärke/Ton und Bedienung waren die Gründe.
Hattest Du nicht ursprünglich auch Eureka in der Auswahl?
Geht mir genauso... bin absolut kein Technik Spezialist. Mir kommt es neben der Optik auch auf Bedienfreundlichkeit und solide Ergebnisse drauf an.
Hatte ursprünglich noch die Eureka Mignon Specialita mit im Rennen. Die Eureka Atom gefällt mir optisch nicht soo gut. Bringt sie denn deutlich bessere Ergebnisse als die zuvor aufgelisteten Mühlen?
Das kann ich nicht sagen.
Hier sind aber die Mignon und Atom diskutiert worden.
https://www.kaffee-netz.de/threads/e...ialita.116006/
Vielleicht hilft das.
Ich denke eine Atom muss man gegen eine Mazzer Mini und eine Fausto vergleichen und da wird die nix gewinnen und umgekehrt auch nicht.
Ich halte diese Mühlen für etwa gleichwertig, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Ich habe mich damals eben nach Optik und Ton und Haptik entschieden. Ton (leise) war mir damals besonders wichtig.
Abgesehen davon bezweifle ich auch, dass ich gut genug bin die Mühle und die Maschine so auszureizen, dass ich wirkliche Unterschiede herausschmecken könnte.
Im Moment nervt mich halt, dass die Mühle bei gleicher Timerzeit jedes Mal eine andere Menge auswirft.
Daher die Wiegerei und daher nutzt +1 die Maschine garnicht selber wenn ich nicht da bin.
Grundsätzlich bin ich aber mit der Atom nicht unzufrieden. Etwas schneller könnte sie sein, das Timer Ding (also die Wiegerei) nervt mich, der Totraum könnte geringer sein, der Hopper ist doof. Aber mahlen tut sie und man muss sich ja auch kommende teure Investitionen schönreden. :D
Folglich der Blick zur Etzinger light oder der Mahkönig GBW.
Wobei die Etzinger mit dem geringen Totraum sicherlich passender wäre, jedoch kann ich mit der Optik garnix anfangen und von den Videos her taugt mir der Ton auch nicht.
Es wird also wohl die Mahlkönig werden. Bin gerade dabei einen Termin zum Ansehen auszumachen.
Ich habe eine Eureka Mignon Magnifico (ist quasi eine Specialita, nur mit den härteren Diamond-inside-Scheiben und einem Metallrädchen für den Mahlgrad statt Kunststoff ) und bin sehr zufrieden.
Relativ leise, schnell und der Timer hilft sehr bei reproduzierbaren Ergebnissen.
Und zuletzt der meiner Meinung nach größte Vorteil: die Mignon ist sehr kompakt!
https://up.picr.de/42148512om.jpeg