Marco, alternativ habe ich hier einen Installationsstick für Mojave. Könnte ich im Bedarfsfalle zur Verfüguung stellen.
Michael
Druckbare Version
Marco, alternativ habe ich hier einen Installationsstick für Mojave. Könnte ich im Bedarfsfalle zur Verfüguung stellen.
Michael
Eigentlich sollte spätestens bereits bei der Installation von Mojave ein HFS+ Laufwerk zu APFS konvertiert worden sein, es sei denn man hat dies mit viel manuellem Aufwand damals verhindert. Bereits High Sierra hatte diese Konvertierung eigentlich schon gemacht. Dass der Catalina-Installer das nicht kann, wundert mich doch ein wenig. Eventuell musst du aus dem Installationsprogramm einen USB-Stick erstellen, damit eine Konvertierung möglich wird.
Hier beschreibt Apple, wie das geht: https://support.apple.com/de-de/HT201372
Guten Morgen zusammen.
Ich hab hier mal ein Problem mit "Bilder hochladen".
Mein MBP Retina 13 Zoll Anfang 2015 habe ich auf Catalina Version 10.15.7
Mein neues iPhone 13Pro läuft mit IOS 15.1.1
Ich bekomme HIER keine Fotos mehr hochgeladen.
Weder mit dem MBP noch mit dem iPhone.
In einem anderen Forum (Carpassion) kein Problem.
Wo ist der Haken?
Jemand ne hilfreiche Idee?
Michl
Ein klassisches Layer 8 Problem, vermute ich.
Layer 8
Ahja.
Wer isn das?????
Der Depp. der vorm Rechner sitzt
:jump:
Yeah.
Michi, da kannst ja durchaus Recht ham.
ok Bestandsaufnahme (mit grossem Dank an "der_mo")
- Übertragungsrate ist ausreichend (hier eh sehr schlechtes Netz aber für den Hausgebrauch ausreichend)
- Fotos können von iPhone 13 Pro, vom MBP und auch vom, bis vor Kurzem perfekt funktionierendem Huawei Mate 20Pro, NICHT hochgeladen werden
- von Picr.de kann die URL eingestellt werden und das Foto durch anklicken der URL geöffnet werden aber das Foto kann nicht direkt eingestellt werden
- DAS Foto (Testfoto in allerkleinster Größe) konnte von einem anderen Rechner (der_mo) hochgeladen werden
Michi, nun bist Du dran mit ner Idee :supercool:
Ich bin hier schon lange am Ende von meinem Ladein. ;)
Michl
1. Anderen Bilderhoster testen
Wenn 1. fehlschlägt:
2. Seppuku
:facepalm:
Also Bildhoster ........ picr.de ........... DER funktioniert ja.
Irgendwie.
Also hochladen dorthin funktioniert.
Und dann die URL hier einsetzen funktioniert auch.
Der Link lässt sich ja auch öffnen.
Aber ich kann nicht das Foto direkt einsetzen.
Dann nudelt sich die "Hochladen" Funktion wieder wund.
Bleibt also nur dieser japanesische Suizid?????
Michl
dezent beunruhigt:kriese:
Auch die Fehlerkonsole im Browser gibt nix her, die Bilder sind ok, komische Sache.
Michl, Du bist raus. :winkewinke:
Wer ist „Jürgen“? :rofl::rofl:
Die Kids haben bei uns jeweils einen HomePod mini bekommen und mit Ihrem eigenen iPhone (eigene Apple ID) verbunden. Wie kann ich die Geräte denn in meine Home-App einbinden um Intercom zu nutzen, also um eine Nachricht an alle im Haus zu senden? Die Geräte erscheinen nicht bei mir in der Home-App. Habe es schon über Personen hinzufügen probiert, geht aber leider nicht. Gerät hinzufügen und den HomePod mini dicht an mein iPhone halten geht auch nicht!?
Woah... mein "Problem" habe ich vielleicht sogar hier schon einmal beschrieben, um Hilfe gebeten und begonnen, es anzugehen, aber gelöst ist es bis heute nicht... #prokastrination :mimimi:
Folgendes:
Auf meinem iPhone werde alle Geburtstage, welche mit den Personen in meinen Kontakten verknüpft sind DREI mal angezeigt. Natürlich sind diese Daten in der "Cloud", von wo sie auch von meinem beiden MacBooks (privat und dienstlich) abgerufen werden. Auf beiden MacBooks erscheinen die Geburtstage so, wie es sich gehört, nur einmal. Nur im Kalender auf dem iPhone werden sie dreifach angezeigt. Es nervt mich und ich weiß nicht mehr weiter...
Danke für Input, Ideen,Hilfe zur Lösung meines "Problems".
:dr:
1. Kalender abwählen
wenn 1. nicht funktioniert, dann Iphone ganz ausschalten und neu einschalten.
Wenn das alles ned geht, Iphone einmal aus der cloud abmelden und wieder neu anmelden....
Ok, gehe ich an. Danke Michi!
Klingt plausibel was der Michi da schreibt. Viel Erfolg!
Falls jemand nach dem update auf BigSur auch von vielen doppelten Kontakten geplagt ist.
Hier die Lösung die ich im Netz gefunden habe. Hat bei mir funktioniert
1. Die Gruppe "card" habe ich unter www.icloud.com löschen können (unten links im Menü)
2. Anschließend war keine Gruppe mehr da, aber alle Kontakte noch immer doppelt.
2. Dann auf dem MacBook angemeldet und über die App "Kontakte" die Duplikate -> Kontaktkarte -> Nach Duplikaten suchen alle zusammenlegen lassen und tadaaa, auf allen Geräten gibts jetzt wieder alle Kontakte nur 1x...
Quelle: https://www.apfeltalk.de/community/t...icloud.558863/
Radio App in der Menüleiste ( ohne Schnick Schnack )
finde ich gut
https://www.ifun.de/mac-geheimtipp-r...leiste-181847/
Ich bin so frei und bitte euch mal um eine Hilfe:
Ich habe ein MacBook und ein iPhone. Seit heute kommen eMails (T-Online Account) nur noch am iPhone an, am MacBook nicht mehr. Habe nichts geändert und wie gesagt, am Handy ist alles ok. Bisher kannte ich sowas, dass heute etwas funktioniert und ohne Zutun morgen nicht mehr, nur von Windows, aber jetzt habe ich hier auch so ein Problem. Hat jemand von euch eine naheliegende Problemlösung?
Vielen Dank schon mal im voraus!
Sorry für die Aufregung :-) geht wieder, weiß aber selber nicht genau, warum. Ganz unten links im eMail-Programm vom Mac (dort, wo das "+" in dem kleinen Kreis ist, zum Anlegen neuer Postfächer), war statt dem "+" ein Tilde-Zeichen im Kreis, oder was ähnliches. Da habe ich mal drauf geklickt und schon waren die eMails da.
Nach 7,5 Jahren will ich mein MacBook Pro in Ruhestand schicken und ersetzen.
Es hat aktuell eine 256er SSD drin. Musik kommt von Apple Music, sind ein paar Filme drauf und Fotos (50 GB).
Sonst dient es zum Surfen, eMail, Steuererklärung etc. Nix wildes.
Würdet ihr ein MacBook mit 512er SSD oder gleich 1 TB nehmen? Vernunft sagt 512 sollten ausreichen. Ggf. muss ich halt mal ausmisten (oder iCloud).
Danke für eure Meinungen!
Lokale Daten sind immer gefährdet, bei Diebstahl oder technischer Probleme. Von daher Cloud oder zusätzlich ext. SSD. 512GB sollten ausreichend sein, m.M.n.
Danke Stefan. Das ist ein guter Punkt. Mache zwar TimeMachine Backups, aber die lagern als in der Nähe des MacBooks.
Hier 3 Timemachine Platten im Einsatz, die ich in kurzen Zeitabständen wechsele. Der Wolke misstraue ich.
Michael
Und ich misstraue TM. Habe schon ziemlich oft im beruflichen Alltag mitbekommen müssen, dass die TM-Backups auch häufiger nicht wiederherstellbar sind.
Bei mir ist es immer ein Kanon aus mehreren. Sämtliche Daten in der iCloud und damit auf allen Devices verfügbar. Wichtiges in einem sep. verschlüsselten Container (via Veracrypt). Alles via TimeMachine laufend auf das NAS gesichert, welches auch in einen sep. Cloudspeicher weggesichert wird. Sämtliches wichtiges Material zusätzlich via Drag and Drop über HDD als Cold-Backup im Safe (3-4mal im Jahr). Niemals bei einer Backupstrategie auf einen Prozess vertrauen. Auch nicht auf 3 HDDs. Just my 2cents.
Stümmt. Das ist aber schon der Profymaster Ansatz, aber vollkommen korrekt (Verycrypt), wenn man der Cloud misstraut.
Ich vergaß zu schreiben, dass auf 2 weiteren Festplatten mir wichtig erscheinende Daten in mehr oder minder regelmäßigen Abständen gesichert werden und dass die Daten auf einem 2. Rechner zu 98% auch noch vorhanden sind. Irgendetwas wird schon funktionieren. So war es zumindest in den letzen knappen 2 Jahrzehnten.
Michael
Wichtig ist halt dabei, nicht alleinig auf die "Backupsoftware" vertrauen. Wiederherstellung sollte man regelmäßig testen. Deswegen ist es auch gut ab und an mal einfach per Explorer/Finder per Drag & Drop das Material zu kopieren.
Neben TM sichere ich mit FreeFileSync:
https://freefilesync.org/
Gibt’s für alle Betriebssysteme.
The cloud = someone else's computer ... niemals.
Verschlüsselung? Mhh, wäre wahrscheinlich verboten, wenn nicht trotzdem lesbar.
Bin da Pessimist.
Je größer die SSD, desto länger hält sie, weil die Benutzung über mehr Speicherbereiche verteilt werden kann.
Außerdem steigt die Geschwindigkeit mit der Größe, wenn zwei Chips parallel gelesen werden gehts halt schneller.
Vielleicht kann mir jemand helfen? Auf meinen (neues Modell) Apple TV sind seit heute alles Inhalte
plötzlich nur mehr auf Englisch abrufbar…..gestern noch deutsch!
Ich weiß wie man die Sprache umstellt - da liegt aber das Problem, es ist nur mehr englisch zum auswählen…..???????
Das Problem hat sich (warum auch immer) von selber erledigt….
Ich brauche Eure Hilfe. Vorhin habe ich unter Systemeinstellungen > Tastatur > Diktat die Diktierfunktion aktiviert, weil ich einen Text diktieren wollte. Nach Deaktivieren der Funktion verbleibt aber das nachfolgende Fenster auf meinem Desktop, das sich stets im Vordergrund vor allen anderen Anwendungen befindet.
Wie werde ich das wieder los?
https://abload.de/img/bildschirmfoto2022-071njnj.png
Rechner schon neu gebootet? Evtl. PRAM zurücksetzen mit ALT CMD P R drücken während des Bootvorgangs.
Ich habe gerade die Diktierfunktion getestet. Sie lies sich auch wieder ausschalten und kein Symbol verblieb auf dem Desktop. Was nicht funktionierte war z.B. der Sprachbefehl: Neue Zeile. Den hätte ich ja gerne.
Michael