Wie kann ich helfen Micha?
Druckbare Version
Wie kann ich helfen Micha?
Sorry, stimmt einfach nicht. Massive Steuererleichterungen sorgen dafür, dass der Kahn nicht schon längst abgesoffen ist.
Für mich bleibt ein E-Auto im Stil Tesla S/3 eine Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat.
Abgesehen davon, dass Verbrennerautos so sauber sind wie nie, wird beim aktuellen Strommix die Schadstofferzeugung einfach verlagert.
Für mich bleibt der i3 das überzeugendste Konzept, da ganzheitlich neu gedacht.
Leider versteht BMW es leider nichtmal im eigenen Land, die Hype- und PR-Klaviatur so zu spielen wie Hr. Musk.
Du redest von meiner Erfahrung? Oida!
Viele Faktoren werden vernachlässigt, nicht nur die Umweltbelastung bei der Erzeugung der Energie. Für mich wird das E-Auto zu sehr gehypt und über die vernünftige Alternative nicht nachgedacht.
Für mich ist das ganz klar der Mix aus E-Auto als reines Stadtauto, der Hybrid mit vernünftigen Reichweiten der E-Komponente für die Stadt und auch der saubere Verbrenner, mit Einschränkungen für den innerstädtischen Verkehr.
Will man sich als Industrienation noch mehr von Asien abhängig machen? Dann können wir hier den Laden ganz dicht machen. Und als Nation der Dienstleister - das funktioniert auch nicht. Vor Jahren hieß es schon, dass es mehr und mehr Jobs im Dienstleistungsbereich geben wird. Wie sieht da die Realität aus? Es sind viele Jobs entstanden, das ist korrekt, nur können die meisten davon kaum leben. Und die dort erwirtschafteten Gewinne gehen in einigen Bereichen komplett ins Ausland. Die Mär von geringen Arbeitslosenzahlen bekommt doch einen ganz bitteren Beigeschmack, wenn man sich die Realität ansieht.
Weiter möchte ich hier nicht ausholen, denn dann geht es in eine Richtung, die hier mit Recht nicht gern gesehen wird.
Vor mehr als 10 Jahren haben viele über diesen Typen gelacht, der das iPhone auf den Markt gebracht hat :op:
Man kann jetzt zum E-Auto stehen wie man möchte, die Entwicklung bleibt aber nicht stehen nur weil in Deutschland viele Jobs an den Verbrennern hängen. Anstelle die Augen zu verschliessen sollte man doch die Chancen sehen ...
Ob sich das E-Auto durchsetzt wird jedenfalls nicht in Deutschland entschieden werden.
Weiß man schon, wo der ganze Strom herkommen könnte, den die ganzen E-Fahrzeuge benötigen werden?
Wikipedia ist zwar keine wissenschaftliche Quelle, aber trotzdem als Einstieg:
https://de.wikipedia.org/wiki/Energi...ie#Elektroauto
Deutschland alleine exportierte im Jahr 2018 50 TWh mehr als es importierte (Quelle: https://de.statista.com/statistik/da...and-seit-1990/ ). Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 200 W/km und einer durchschnittlichen Fahrleistung von 15'000 km/Jahr könnte man damit alleine rund 16.5 Mio Elektroautos für ein Jahr laden.
Der Anteil am Strom, welcher nicht genutzt und daher exportiert werden muss, wird mit dem Ausbau von erneuerbaren Energien noch mehr steigen. Um diesen ungenutzten Überschuss auch für das Netz speichern zu können, könnten die Autos als Speicher genutzt werden. Die E-Autos könnten also mit dem bidirektionalen Laden zur Stabilität des gesamten Stromnetzes beitragen. Aktuell werden zwischen 50 und 100 Euro pro Jahr und kW für diese Regelleistung gezahlt. Dieses bidirektionale Laden könnte (wie in manchen Ländern bereits Realität) dem E-Auto-Fahrer vergütet werden. Auch die Batterie nimmt dadurch keinen Schaden, da dies zum einen mit einer geringen Ladeleistung stattfinden wird und zum anderen der Akku nicht total ent- oder geladen wird. Diese beiden Faktoren lassen den Akku praktisch nicht altern (Quelle: Prof. Markus Lienkamp, Status Elektromobilität 2018).
Du hast schon mitbekommen, dass wir gerade aus der Atomkraft- und Kohlekraft-Energieerzeugung aussteigen und uns damit erst mal knapp 49% an Strom fehlen, die aufgeholt werden müssen, bevor wir von einem Steigen über den jetzigen Punkt reden können. zumindest wir in Deutschland, in der Schweiz sieht das vielleicht anders aus ;)
Hallo Elmar
Ja, habe ich mitbekommen. Dauert aber noch rund 20 Jahre ;)
Ich bin fest davon überzeugt, dass gerade das BEV mit seiner Speichermöglichkeit den erneuerbaren Energien helfen wird den Umstieg in den nächsten 10-20 Jahren zu schaffen. Denn gerade die erneuerbaren Energien sind ja noch schlechter Regelbar als andere, konventionelle Kraftwerke. Da könnte gerade das BEV das Bindeglied zwischen Storm-Erzeugung und Strom-Verbraucher sein.
Ein anderer Aspekt für mich der auch interessant ist, wie es sich nach Unfällen Reparaturen Versicherungsleistungen mit solchen Fahrzeugen verhält, habe bereits aus Seriöser Quelle davon gehört, daß solche Fahrzeuge bei Versicherern aufgrund der hohen Schadenkosten nicht sehr beliebt sind!