Nur dass die Medien auch nur spekulieren können, bei dem Abstand, den die zum Geschehen haben(müssen). Der Staat weiss mehr.
Druckbare Version
Nur dass die Medien auch nur spekulieren können, bei dem Abstand, den die zum Geschehen haben(müssen). Der Staat weiss mehr.
:grb:
+++ Hubschrauber sollen zur Kühlung eingesetzt werden +++
[15.48 Uhr] Die Betreiber des beschädigten Atomkraftwerks Fukushima wollen die Reaktoren möglicherweise von Hubschraubern aus mit Wasser kühlen. Das Unternehmen Tokyo Electric Power erklärte, man erwäge, die japanischen und amerikanischen Streitkräfte um Hilfe zu bitten. Vom Hubschrauber aus sei die Gefahr einer radioaktiven Verstrahlung geringer. Außerdem sei die Kühlung aus der Luft möglicherweise effektiver, erklärte das Unternehmen weiter. Zuvor hatte die japanische Atomaufsicht mitgeteilt, das Wasser in einem der Abklingbecken für verbrauchte Brennstäbe in Reaktor 4 koche möglicherweise. Ursache sei das Versagen eines Kühlsystems für das Abklingbecken.
(ZDF)
wie bitte wollen die von oben Wasser IN den Reaktor bringen ?????
das Teil ist doch gekapselt
Ich schätze, da geht's ums Wasser im Abklingbecken. Und das ist ungekapselt im Reaktorgebäude.
Stefan, ich habs bei zwei Quellen gefunden, keine Ahnung wie das funktionieren soll.
Ich kann mich allerdings auch nicht so besonders schnell in mir wenig bekannte Materie einlesen
Experten haben gestern Abend in der ARD berichtet, dass die Kühlung bei einem solchen Störfall immer von Aussen stattfindet.
hört sich für mich sehr abenteuerlich an :rolleyes:
Im Grunde sind das doch die letzten verzweifelten Versucht irgendetwas zu unternehmen, oder? Anders kann ich mir das nicht mehr erklären...
Ralf, wie gesagt, ich war mal im Reaktorgebäude von ISAR2. Das Abklingbecken ist da drinnen wie ein Hallenbad. Da ist nichts drüber. Da könnte man reinspringen. Ist acht Meter tief und mit, ich glaube, Borwasser gefüllt. Angeblich könnte man darin sogar schwimmen (so lange man nicht taucht) und es würde nichts passieren. Wenn das Wasser aber nicht drinnen und zudem das Dach weggeflogen ist, ist es so wie Du sagst.
Da sieht man's:
http://de.wikipedia.org/wiki/Abklingbecken
D.h. die alten Brennstäbe liegen ohne Kühlung, Wasser kann ja seit einiger Zeit nicht mehr nachgefüllt werden, *unter freiem Himmel*:grb: und die Hubschrauber sollen das Becken wieder mit Wasser füllen:grb:
Genau so hat das Abklingbecken in Neckarwestheim auch ausgesehen und ich vermute das sieht in allen anderen AKWs auch so aus.
Ich kann da leider nicht reingucken, deswegen Deine Aussage weder bestätigen noch verneinen, Detlef.
So ist es wohl, wir waren ja mal hier im Isar-1-Kraftwerk mit Joe. Das Wasser stoppt die Strahlung und ist ein guter Isolator, aber die Brennstäbe sind heiß und das Wasser muss immer ausgetauscht werden. Solange das Wasser um die Brennstäbe ist, kann nichts passieren. Nur wenn es nicht ausgetauscht wird, verdampft es und dann wird halt die Strahlung frei, weil die Brennstäbe frei liegen.
Was mir nicht klar ist, wieso die Pumpen alle jetzt ausfallen und wieso man nicht schon längst neue Pumpen dahingebracht hat, zumindest nachdem Block 1 kritisch war hätte man doch 2,3, und 4 noch sichern können mit Reservepumpen. Und wieso halten so pumpen nur 3 Tage - wie sind die ausgelegt? Oder sind es andere Gründe (kein Diesel mehr oder so was)?
Ach, da fällt mir noch was ein: Der Fernsehphysiker auf ARD hat erklärt, dass sie das Meerwasser nicht in den (eigentlichen) Reaktor, sondern um den Reaktor bringen möchten und dadurch kühlen. Hat er mit zwei Gläsern erklärt. Warum, habe ich aber nicht verstanden. Vielleicht, weil sie nicht in den eigentlichen Reaktor kommen.
Elmar, Erdbeben, Tsunami, diverse massive Explosionen, da finde ich eher verblüffend, dass noch irgendetwas funktioniert...
und mit redundanten backup Systemen ist das ja immer so eine Sache, ob die funktionieren erfährt man auch erst im Krisenfall...
Wenn es im Reaktor schon drunter und drüber geht, dann ist es da so heiß drin, dass Du (meine Vermutung) das Dingen nur zum Explodieren bringst, was noch schlimmer wäre. Die Kühlung außen ist wohl gedacht, um ein Durchschmelzen der außer Kontrolle geratenen und irre heißen Brennelemente durch den Stahlmantel zu verhindern. Du kühlst den Stahl von außen in der Hoffnung, dass die Hülle ganz bleibt, weil der Stahl kühler bleibt als der Schmelzpunkt von Stahl ist. Ansonsten schmelzen die Brennelemente das Stahl durch, weil sie einfach heißer sind als der Stahl das aushält.
Meiner Meinung nach funktioniert das nicht lange - soviel kannst Du gar nicht kühlen und das Wasser muss ja auch ausgetauscht werden, damit es VIEL Kühler ist.
Ist aber nur mein Laienverständnis.
"Nach meinen Informationen befinden sie sich zwischen dem vierten und fünften Stock des Reaktorgebäudes“, sagte Atomexperte Mycle Schneider, der mehrfach als Gutachter für Kernkraftanlagen in Japan war. „Nach den Explosionen der Hüllen liegen sie damit offenbar frei.“
Es sei nicht bekannt, in welchem Zustand sich die Becken befinden, in denen die alten Brennstäbe gekühlt werden. Nach Schneiders Informationen liegen 50, 81 und 88 Tonnen alte Brennstäbe in den Becken der Reaktorgebäude 1 bis 3. „Die sind wahnwitzig heiß, die müssen mehrere Jahre abklingen und abkühlen, bevor man sie überhaupt nur in einen Castor-Behälter laden kann“, sagte Schneider. "
Quelle: welt.de (Der Link oben).
@ Elmar: Kühlung des Reaktors von aussen durch eine Art Sprinkleranlage wäre denkbar. Es war irgendwo die Rede von einem "Feuerwehrzugang".