Soll man bei iTunes die Klangverbesserung und die Lautstärkeanpassung ausschalten oder einschalten?
Was ist besser?
Was sagen die Spezis?
Merci.
Druckbare Version
Soll man bei iTunes die Klangverbesserung und die Lautstärkeanpassung ausschalten oder einschalten?
Was ist besser?
Was sagen die Spezis?
Merci.
alles aus, auch keinen equalizer, auch nicht am iphone oder ipod
Vielleicht auch fuer manche hier von Interesse. Bisher hat mir z.B. das Resize Tool auf dem Mac gefehlt.
http://www.computerwoche.de/hardware...239&lid=155243
Resize macht doch iPhoto auch, oder wer es etwas komplizierter haben will nimmt Automator.
Bei iPhoto einfach die gewünschten Bilder auswählen, dann auf Exportieren gehen, dort dann Größe auswählen und eigene anklicken. Gewünschte Größe eintragen und export klicken. Fertig!
Gruß Marc
Ups, vielen Dank fuer den Hint. Bin immer noch Mac Anfaenger und viel zu sehr in der Windows Welt haengengeblieben.
Gerne, ich selber bin auch erst seit 1,5 Jahren mit dem Apfel infiziert. Mir schmeckt der von Tag zu Tag besser :-) Man lernt halt nie aus!
Gruß Marc
Zur Zeit ist meine komplette iTunes Bib auf dem iMac gespeichert.
Ich möchte nun eine ext. Festplatte an die im Netzwerk hängende Airport Extreme anschließen und die Bibliothek darauf speichern um nicht immer den iMac einschalten zu müssen, wenn man Musik hören oder einen Film anschauen will.
Meine Fragen:
Klappt das mit einer normalen Festplatte oder muss das ein NAS sein?
Wie kopiere ich die Daten an den neuen Ort? Nur durch umändern des Pfades in den iTunes Einstellungen wird es nicht klappen, oder?
klappt weder mit externer Platte noch mit NAS, ohne Rechner auf dem Itunes läuft, kein Airplay. Alternativen sind Sonos oder Squeezebox.
Hat jemand Erfahrung mit dem iHealth Blutdruckmessgerät von Medisana?
Kostet aktuell ca. 85 € und irgendwie finde ich das schon sehr interessant.
Mit einem NAS, z.B. von Synology, kann man schon ganz witzige Sachen machen. Die haben auf der Kiste einen 'Audiostation' Dienst, der alle möglichen Renderer (DLNA, aber auch AirPlay) ansprechen kann. Außerdem gibt es die iOS App 'DS Audio', mit denen man die Sachen, die auf dem NAS liegen, abspielen oder via AirPlay auf einen AirPlay Renderer streamen kann.
Variante 1)
NAS mit AudioStation -> AirPlay Device (Steuerung via HTML5 Webinterface von Audiostation, also z.B. iPad)
Variante 2
NAS mit Audiostation -> iOS Device (iPad, iPhone, iPod Touch) -> AirPlay Device
In beiden Fällen läuft aber nichts über die iTunes Mediathek, sondern das NAS verwaltet die Musik selbst sobald Songs ins Verzeichnis 'music' auf das NAS geschoben werden. Natürlich kann mann auch den Speicherort der Mediathek in dieses Verzeichnis legen.
Dann würde es also doch klappen?
Ich schiebe meine Mediathek auf die NAS und durch die AudioStation kann ich Musik hören, ohne iMac und iTunes?
Bin da totaler Anfänger, mache noch alles via Aiport Express...
Funktioniert eigentlich tadellos, aber ich hätte eben gerne, dass der Mac aus bleiben kann.
Ja, geht, aber in Variante 1) brauchst Du halt was um die Audiostation zu bedienen und in Variante 2) ein iOS Gerät, das permanent an ist um das AirPlay Device zu bedienen.
Ich lass meistens trotzdem den Mac an und steuere über Apples 'Remote' App, wenn der Prozessor nichts zu tun hat, ist er leiser als so ein NAS.
kannst dir auch ein appletv 1.gen holen. itunes bib drauf oder per jb (atv flsh) auf externe angeschlosse platte und über ios device per remote steuern.
Für mich kristallisiert sich heraus, dass man entweder Ulrichs Vorschlag in Betracht ziehen muss - Sonos - oder ich lasse alles wie es ist.
Meine Idee war einfach Musik hören ohne Rechner. Aber wenn ich Andreas letzten Beitrag lese, sehe ich für mich keinen Vorteil.
Dann bleibt der Mac eben an, er steht oben im Büro, von daher hab ich keine Störgeräusche und die Daten werden übers Netzwerk LAN übertragen. Funktionieren tut alles reibungslos, außer dass die Bedienung mit Remote etwas träge ist.
So ich lasse es wie es ist, alles funktioniert wunderbar und dass der Mac laufen muss... So what?
Ich suche ja APEs... Gehen die Alten überhaupt noch mit der neuen Airport Extreme und in Verbindung mit den neuen APEs?
Ja
Auch wenn der Router auf 802.11n und WPA2 eingestellt ist?
Meine Airport Extreme ist auf "Automatik" gestellt und die Verschlüsselung ist ebenfalls WPA2.
Sollte also klappen.
Wie ist es bei Dir?
Ausschließlich 802.11n?
Hab keine Airport Extreme im Einsatz, sondern 'nen Telekom Router. Der hat halt noch kein Dualband.
Im reinen 802.11n Netz sollte die alte Airport Express daher nicht laufen. Zumindest hatte ich das Problem mal mit einem anderen Gerät, was nur 802.11b/g unterstützte.
Ich finde mein Dashboard nicht mehr. Kann mir jemand helfen?