Sauschön!
Aber vorne bitte noch die Bumper und Nebler weg.
In die Richtung geht mein Traum.
Und einer im Magnus-Walker-Style ;-)))
Druckbare Version
Sauschön!
Aber vorne bitte noch die Bumper und Nebler weg.
In die Richtung geht mein Traum.
Und einer im Magnus-Walker-Style ;-)))
Sehr schön, Michael!
Stark , was kostet so ne Rutsche?
35/40k aufwärts.
Der Gezeigte dürfte darüber liegen?
Der Gezeigte hat keinen Preis......:-).
Ich glaube aber, dass die Einschätzung tatsächlich problematisch ist, da es vom Ur-Elfer nur noch relativ wenige Autos gibt. Das Auto hat 'ne Classic Data 1-2. Ein Zustand 2 (meine Schätzung), auch 65er aber mit nachgerüsteten Sportsitzen wurde kürzlich in US für 110k USD versteigert, ein ähnlicher 65er steht gerade für 98k in mobile. Dann gibt es den üblichen Hollandfraud (sorry, habe nichts gegen Holländer aber wenn man sich seit Jahren mit Klassikern beschäftigt, kriegt man bei Kontakt mit holländischen Anbietern Plaque) für Ende 60, einen Bausatz für 45k. Man weiß es einfach nicht. Ich habe den Wagen die letzten Monate zur Vergaser-Überholung in einer einschlägig bekannten freien Porsche Werkstatt gehabt und wurde mehrfach von Leuten mit eher geringen Kleingeld-Problemen kontaktiert und hätte wohl Flo's Schätzung gut verdoppeln können.
Für Flo's Schätzung habe ich schon nicht fahrbereite 2.0er SWB Restaurationsbasisfahrzeuge über den Tisch gehen sehen, für was ordentliches wurden dann eher 90k Euro aufwärts aufgerufen. Restauriert nach Kundenwunsch war mal einer im Classicdriver drin für 140k.
35-40K Euro ist bei einem Ur-11er (901) bis 1964 mittlerweile eigentlich Grottenniveau, sehr gute kosten mittlerweile mindestens das Doppelte eher Dreifache. Wenn man überhaupt mal einen findet!
Auch die frühen 911 SWB und speziell die etwas späteren S Versionen sind in den letzten Jahren richtig teuer geworden und das Preisniveau für Top Autos
hat sich fast verdoppelt.
Grüße Christian
lest meinene kommentar richtig.
isch schrieb, dass der gezeigt locker darüber liegt.
das fragezeichen dazu, sollte zeigen/bedeuten, dass es auf den zustand/provenance/(papier-)historie ankommt, die ich vom grünen nicht kenne.
ist das auch in gutem/sehr guten rahmen, könnt ihr ein doppeltes "!!" draus machen.
dann reden wir schnell von 60/70 aufwärts.
hier in der klassikstadt ind der restaurationsmanufaktur classic911.de steht auch einer für 129k.
ich kann die preise durchaus nachvollziehen, wenn man als gewerbetreibender inkl. teilen, arbeitszeit und gewinnmarge bis über 100k kalkuliert.
und ur-11er sind klar die sammlerkrönung in der 11er-reihe (ausgenommen dem RSR und RS, für die, die es weniger klassisch wollen)
ich weiß nur, dass ich mit 10k budget und dem erlös aus meinem 79er G kaum vernünftig land gewinne, wollte ich ein frühes F-Modell erwerben, es sei ich beschränke mich auf 1970-1973.
fakt ist, wer jetzt einen frühen F hat, ist doppelt "reich", a) er muss ihn heute nicht "teuer" kaufen" und b) wenn er ihn verkauft, klingelt die kasse!
ich auch nicht :gut:
neee, don't panic!
ihr reagiert aber auch immer gleich :D
Panic nicht eher Interesse.:supercool:
Das es die F-Modelle nur 72-73 gegeben hat ist aber klar, oder?
In Bezug auf die aktuelle Nachfrage und damit auch die Wertigkeit sehe ich die 2,4l S (E- und F-Modelle) allerdings ein Stück vor den "Ur-Elfern".
Gruß
Mark
Joe, cooles Bild!
Darüber kann man sich sicher streiten...: ;)
http://www.teil-der-maschine.de/?page_id=153
es gibt sogar ne H-Serie, so mitte 70, die aber meist vergessen/übergangen wird, weil zu kurz, bzw. schnell allgemein von der G-Serie "geschluckt" wird.
Sagen wir mal so: die Allgemeinheit sortiert die F-Serie ab Mitte 60 (Chrom/schmale Stoßstangen) und die G-Serie ab knapp Mitte 70 ein (dicke Stoßstangen, und der Turbo ist dabei).
Mal so grob.
Fälschlich wird die F-Serie schnell zum "urelfer", wobei letzteres eigentlich nur den 64ern mit kurzem Radstand vorbehalten ist.
Kur: es gibt 4 Stufen:
- Urelfer
- F Serie
- H Serie
- G Serie
Die T, E, S, RS, RSR, Carrera, SC, Turbo -Bezeichnungen sind keine Serien, sondern Modelltypen, die serienüberschneidend sein können
P.S. Porsche selbst, sprach nie vom "F-Modell" oder "G-Modell", wenn, von "Serie".
Aber wie so oft: der Volksmund wird zur Wahrheit...
H-Serie war 1975. Danach ging es bis 1979 fortlaufend weiter bis zur M-Serie. Ab 1980 ging es dann mit "Programm" beginnend bei A weiter. Das Ganze wieder fortlaufend.
Gruß
Mark
Flo, so macht das lesen Spass:gut:
Und Viele glauben heute noch, dass die 11er mit den dicken Stoßstangen USA-Wagen sind, also grundsätzlich, was aber so nicht stimmt, sondern von Porsche geschickt als grundsätzlich ins Desing zur Modellpflege 74 integriert wurde, sprich, deutsche Gs sehen genau so aus, nur dahinter entlarven noch etwaige Prallrohre, den US-11er (wenn sonst alles EU-logisiert wurde).
@MarkP: jo, ist was dran, aber nu nicht kirre machen, zwischen tiefer werksinterner Serienabstufung und dem, wass der Öffentlichkeit reichen muss ;-))
Mit ein Grund, warum Porsche dann nicht rein mit "911" weiter gemacht hat, sondern offiziell den 964, 993, 996, etc. ausgerufen hat, weil die Käufer nicht mehr durchblickten, bei den ganzen 11ern bis '84.
Half aber wenig, haha...
:sabber:
absolut geil! :jump:
:gut:
Flo, weißt du welches Jahr das Bild zeigt?
1970, nach den Werksferien
Den fand ich gar nicht so schön....
Letzte Ausfahrt ;) am Wochenende für dieses Jahr :mimimi:
http://i383.photobucket.com/albums/o...ps39b6468b.jpg
Danach dann für den Winterschlaf fertig gemacht :winkewinke:, see you 03 / 2013 :D
http://i383.photobucket.com/albums/o...psfbf0f81b.jpg
Hach was ist der so schön *träum* =)
Klasse! :gut:
Meiner kommt auch bald wieder in die Scheune.... =(
ich fahre wie immer durch den winter......dazu sind ja die porschs da......:):xmas: