Ich rede auch nicht von einem Verkäufer sondern vom zertifizierten Rolex Uhrmacher der die Uhr beim Konzi prüft, das macht er übrigens nicht für Lau sonderen berechnet 110 Euro für den Service.
Druckbare Version
Ich rede auch nicht von einem Verkäufer sondern vom zertifizierten Rolex Uhrmacher der die Uhr beim Konzi prüft, das macht er übrigens nicht für Lau sonderen berechnet 110 Euro für den Service.
@Wolli
Alles Mutmaßungen von dir, aber sei dir gegönnt. Meine Erfahrung damit war positiv und es gab da keine Probleme ob andere Konzis das machen oder nicht vermag ich nicht zu beurteilen.
Ich teile hier einfach meine Erfahrungen und finde es grenzwertig sowas in Frage zu stellen wenn man selbst nicht diese Erfahrung gemacht hat, aber Hauptsache einfach mal negativ schiessen.
Mister Highend Fan, hast du dich eigentlich speziell für deine Klugscheißerei hier angemeldet?
.
Sorry das war von mir falsch geschrieben, es ging um die Ganggenauigkeitsprüfung und ob soweit alles ok ist mit der Uhr, weil die nie getragen wurde und nur um Safe lag.
Der Konzi wo er sie gekauft hat bietet sowas als erweiterten Service an, das er das in den ersten 3 Jahre lang kostenfrei anbietet, ist ein Zusatzservice, der auch Sinn macht wenn die Uhr nur liegt und nicht regelmäßig aufgezogen wird.
Schau auf die Seite von Juwelier Stoess Wiesbaden, da ist das genau beschrieben.
Kenne auch andere nicht Rolex konzis die sowas z.b. für eine Omega oder Breitling anbieten.
Hier für die ganz Schlauen:
https://www.stoess.eu/uhren/uhrenservice/
Nennt sich Stoess Plus Service
Die bieten Revisionen an, natürlich da gibt es doch sehr viele die das machen. :ka:
Ist ja auch kein Rolex Konzi, warum sollte der keine Revision anbieten?
Verstehe ich trotzdem nicht, wer lässt denn seine Safe Uhr jährlich überprüfen…
Reinigung von Gehäuse und Band, Prüfung Wasserdichtigkeit und Ganggenauigkeit sowie einfache Reglage sind laut früherer Aussage meines Konzi immer als kostenloser Service inklusive bei jedem offiziellen Rolex-Konzi (auch wenn die Krone nicht dort gekauft wurde). Echtheitsprüfungen hat er früher für ca. 100,- EUR gemacht und bescheinigt. Kurz vor Einführung CPO durfte er es nicht mehr aufgrund von Rolex-Vorgaben...
Richtig lesen! Es geht um den Plus Service nicht um die normal Revision, mit dem Plus Service verlängert sich auch die Garantie von 2 auf 3 Jahre.
Wenn eine Uhr nur im Bankschliessfach liegt und nicht getragen wird und nicht regelmäßig aufgezogen wird macht eine jährliche Durchsicht durchaus Sinn. Sollte man wissen wenn man sich ernsthaft mit dem Thema beschäftigt.
Ich habe letztens ein Beitrag im Fernsehen gesehen, in dem es um gefälschte Designerkleidung ging.Da hat jemand ein paar Originale Sneaker im Flagship Store gekauft, ich meine Gucci, und dann am nächsten Tag Fake Sneaker zurückgegeben und sein Geld zurückbekommen. Das ist durchgegangen, wurde natürlich aufgelöst, aber die wären sicherlich demnächst wieder verkauft worden.
Vielleicht sollten einige wieder zur zivilisierten Umgangsform zurück finden.
Fast alle wohlfeilen Tipps hat sich der ärmste hier im Thread, nämlich der betrogene TE, sicher schon hundert Mal durch den Kopf gehen lassen. Er hat meinen Respekt, dass er diese Story mit uns teilt und uns über den Fortgang auf dem laufenden hält.
Ihm im Nachgang noch mehr oder weniger plump unter die Nase zu reiben, wie man es selbst vieeel besser macht und ihm quasi en passant zum erlittenen Schaden noch einen mitzugeben, finde ich jetzt nicht so dem Umgang hier miteinander angemessen.
+ 1
Danke Sascha !!!
Mir ging's nur um die These, dass sich viele Rolex-Fans nicht mit Fakes auskennen bzw. keinen Bezug zu Ihren Uhren haben.
Es gibt eben auch Lebenssituationen, in denen das keine Rolle spielt.
Auch die Tatsache, dass die Zeiger beim Aufziehen in die andere Richtung gehen... puh, hätte ich auch nicht gewusst.
Ich trage Rolex seit ich 15 oder 16 bin, bin jetzt 50, habe außer in der Grundschule nie was anderes getragen, habe etliche Referenzen hier und sicherlich schon hunderte Rolex in den Händen gehalten - mir wäre das verkehrt herum auch niemals aufgefallen.
Ich weiß es schlichtweg nicht, weil es mich nicht interessiert. Und nachdem ich es gelesen habe, habe ich es mir noch nicht einmal gemerkt.
Back to topic:
Ich finde es bemerkenswert, wie offen Du mit der Thematik umgehst.
Ich habe den Faden von Anfang an gelesen, auch als es nur um den Fleck ging.
Wenn mir das passiert wäre, hätte ich es ganz sicher nicht in die Öffentlichkeit getragen, die Scham oder meinetwegen auch Peinlichkeit wäre mir zu groß gewesen.
Ich wünsche mir für Dich, dass Du wieder Freude an Uhren empfinden kannst, und das wird sicherlich bald wieder der Fall sein. Alleine durch diesen Faden hier und die laufenden Ermittlungen kommt das Gemüt ja keinen Tag zur Ruhe.
ich finde bei der krassen story kann man die uhr schon wieder auch tragen. weil man hat auf jeder party eine ordentliche geschichte zu erzählen. in etwa so:
A: du das ist aber eine schöne uhr!
B: ja du, tatsächlich ist das eine gefälschte und zwar ist das so passiert……
Aha... :rolleyes:
Die Uhr ist derzeit am Weg (und lt. Sendungsverfolgung auch bald dort) zu einem Uhrmacher, der mit solchen Uhren Erfahrung hat.
Dort wird sie geprüft und wenn alles nach Plan läuft auch der Automatikaufzug repariert.
Am Samstag habe ich Termin bei der Polizei und werde erfahren, wie es um die Ermittlungen steht.
Mein Rechtsbeistand wartet derzeit die Arbeit der Polizei ab und versucht nicht parallel an Daten zu kommen.
So viel zur Uhr.
Der Thread driftet leider etwas ab und könnte gerne von jemandem, der ausreichend Berechtigungen hat, gesäubert werden.
Einiges hier füllt mMn. nur unnötig bits und bytes bzw. kostet wertvolle Lesezeit :)
Ach was; solche Fäden darf es auch geben.
Auch wenn die wesentliche Thematik bereits sachlich und erschöpfend diskutiert wurde; solange es nicht komplett aus dem Ruder läuft, trägt es zumindest zur Unterhaltung, und zur besseren Einschätzung mancher Member bei.
Es wäre nur schade, wenn der TS die Lust verlöre, hier weiter zu berichten. Ich bin auf eine sehr hoffnungsvolle Art neugierig, ob diesen/-m Kriminellen das Handwerk gelegt werden kann.
https://youtu.be/W3y7jhTk5Cs
ZDF Doku, ziemlich am Schluss, ab 25./26. min circa.
Vielen Dank!
Danke für den Link, Elmar. Absolut irre.
Solche Dinge zu tragen ist ja schon grenzwertig, aber sie dann, als echte Straftat noch umzutauschen/weiterzuverkaufen etc. ist next level.
Ich bin auch viel auf Instagram unterwegs, aber habe sowas noch nie gesehen oder vorgeschlagen bekommen. Vermutlich reicht es aber aus 1-2x danach zu suchen, um vom Algorithmus erwischt zu werden.
Ich melde mich, sobald es Neuigkeiten zur Uhr bzw. den Ermittlungen gibt. Bis dahin muss ich leider wieder weiter.
Der ganze Thread hat mich in meiner schon immer bestehenden Haltung bestärkt, ganz besonders im Falle von Rolex nur beim Konzessionär meines Vertrauens zu kaufen. Wenn dies nicht möglich ist (wie im Falle des TE), dann bliebe noch der Weg über den Erwerb einer CPO-Rolex. Die hierdurch erzielbare 100%ige Sicherheit vor Fälschungen wäre mir in jedem Fall die Mehrinvestition wert...
Das ist auf jeden Fall ein sicherer Weg und ich habe den Eindruck, dass die CPO ganz gut angenommen werden. Ich denke, dass man auch bei renommierten Händlern Uhren mit nachvollziehbarer Historie kaufen kann. Sollte sich diese trotzdem im Nachhinein als Fake herausstellen, wird es sicher leichter sein die Uhr bei einem Händler rückabzuwickeln, als wenn man das Gleiche bei einem unbekannten Privatmann probiert.
Ich habe mir Anfang des Jahres eine 16613 aus 2003 gegönnt, die ich über Chrono24 von einem italienischen Händler gekauft habe inkl. Box und Papieren. Der Händler handelt seit Jahren u.a. mit Rolex von daher habe ich da eigentlich ein gutes Gefühl. Trotzdem habe ich mich auch erst nach dem Kauf mit der Fake-Problematik beschäftigt und bin auch richtig erschrocken gewesen, wie gut diese Repliken mittlerweile sind.
Ich habe meine Uhr dann auch mit Hilfe diverser YT-Videos gründlich untersucht, aber nichts auffälliges gefunden. Die Uhr passt auch vom Verhalten des Werks und der Haptik her. Die üblichen Merkmale habe ich alle gecheckt. Ein freier Uhrmacher hat sich das Werk angeschaut und meinte, es sei alles OK.
Da sie aber demnächst doch mal zur Revi müsste, werde ich sie wohl am Besten nach Köln bringen, wo man spätestens dort die Echtheit zweifelsfrei feststellen wird.
Mittlerweile wird man ganz paranoid. =(
Mal ne Frage, ich habe zwar alles gelesen, aber das wurde noch nicht behandelt m.M. nach.
Gold/Platin Uhren => Thema Fake erledigt, oder? Muss ich ja nur in die Hand nehmen und weiß Bescheid. Oder gibt es irgendwie Ersatz für schweres Edelmetall?
Rein optisch bekommt man das vielleicht hin, aber sobald einer sagt, ach lass mal sehen ist zu Ende.
Klär mich auf, aber Edelmetall ist doch "fakesicherer".
Wie sagte ein guter Freund zu mir und einer Uhr aus Stahl. Aus Stahl macht man Treppengeländer und keine Uhren :D
bei Gold oder Stahlgold Uhren wird die Masche aus den, von dir genannten Gründen, kaum funktionieren. Da werden Superclones wohl eher für den Eigengebrauch verwendet.
Ich hatte vor einer Woche eine "Pt Day Date" in der Hand. Band und Case waren Pt, aber nicht in CH hergestellt.... Pt is billig- um die 40-50 Euro/Gramm. Nur schlecht zu bearbeiten. Aber wenn man max 200 Gramm für 10000 Euro braucht, um 60-70K für die "Uhr" zu erlösen....
Soweit ich das verstanden habe, gibt es wohl Superfakes im vierstelligen Bereich, die auch im Gewicht dem Original sehr nahe kommen bzw. nur wenige Gramm Abweichung aufweisen (Stichwort Tungsten). Wenn man damit immer noch einen fünfstelligen Gewinn erzielen kann, dann lohnt sich wohl der Aufwand.
Bei S/G-Uhren kann man noch auf die Bandglieder der zu prüfenden Uhr achten, ob sie hohl sind oder aus Vollmaterial bestehen und ob die Ausführung der Original-Referenz entspricht. Darüber lässt sich natürlich auch das Gewicht der Fakeuhr anpassen.