Ich hatte einige. Dank regelmäßiger Wartung liefen die problemlos, genau und waren auch immer wasserdicht.
Und das mit 40-50 Jahren auf dem Buckel.
Ich denke, besser kann man Alltagstauglichkeit wohl nicht beweisen.
Druckbare Version
Ich hatte einige. Dank regelmäßiger Wartung liefen die problemlos, genau und waren auch immer wasserdicht.
Und das mit 40-50 Jahren auf dem Buckel.
Ich denke, besser kann man Alltagstauglichkeit wohl nicht beweisen.
Also für mich wäre Vintage absolut keine Alternative
zu einer neuen Rolex!
Ganz einfach, weil ich die Qualität von alten Uhren unterirdisch finde...
Gruß
Andreas
Das ist absolut OK und Du hast auch Recht.
Rolex und andere Topmarken wären heute nicht da, wo sie nun stehen, wenn sie über die Jahre nix an Fertigungsprozessen und Qualitätssicherungsmaßnahmen geändert und verbessert hätten.
Ich sehe Vintage bzw. Neovintage als schöne Einstiegsmöglichkeit für Uhrenbegeisterte, die zur Zeit beim Konzi keine Chance haben.
Die Preise haben so wie ich das sehe, auf dem Vintagemarkt bei weitem nicht so angezogen wie Marktpreise für aktuelle Neuuhren.
D.h. man hat gute Aussichten hinsichtlich Wertstabilität und mit etwas Glück eine schöne robuste Uhr mit Charme.
Letztendlich muss man selbst entscheiden, was man möchte.
+1
Nur kann ich dem Vintage Urteil nicht zustimmen:
Wenn ich den typischen "Use Case" betrachte (Wasserdichtheit, Zuverlässigkeit, Genauigkeit etc), dann sind Vintage Rolex vielen anderen kontemporären Marken im Alltagsbereich zumindest gleichwertig: Ein nicht wasserdichte Patek bringt auch nicht unbedingt einen besseren Alltagsnutzen.
Klar gibt es ganz frühe Vintage GMTs mit Bakelit Bezeln oder bröseligen Indizes, welche nicht so sehr alltagstauglich sind. Aber die spielen in anderen Liga als eine matte 5513 oder 1675.
Ansonsten sehe ich keinen Unterschied von einer 80er Jahre zu einer heutigen Rolex im Alltagsgebrauch.
Langfristig bleiben auch die Vintage-Uhren wertstabil, einfach weil sie sich nicht vermehren.
Ich bezog mich bei der Qualität hauptsächlich auf Band, Schließe, Bandanstöße
und durchbohrte Hörner.
Aber ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass sich Neueinsteiger zuerst mit
Vintageuhren beschäftigen.
Die hohe Nachfrage kommt ja zum größten Teil von eher jüngeren Menschen, diese können wiederum mit "Altuhren" nix anfangen.
Verkaufspolitik hin oder her - es werden viel zu wenig Uhren, für viel zu viele Interessenten hergestellt.
Daran wird auch eine Erhöhung der Kapazitäten nichts ändern, die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage ist viel zu groß.
Natürlich kann man, mit enormem Aufwand, mehr "regulieren", das wird aber z.B. in Asien niemanden interessieren, deshalb wird es, m.E., dabei bleiben: wer zahlt schafft an - wie halt sonst auch, im Kapitalismus.
Zum Thema "Verkaufspolitik:"
Meine (von sehr guten bis sehr schlechten) Erfahrungen der letzten Jahre haben mich gelehrt: Es kommt einzig auf die Verkaufspolitik des jeweiligen Konzessionärs an.
stimmt - der Ruf nach Karl Marx wird lauter - Rolex für alle!
K:Guten Tag, ich interesse mich für die Daytona, GMT Master, grüne Submariner und/oder Oyster 41 Tiffany.
KONZ: Sehr gute Auswahl. Das sind die Modelle, die auch von unseren übrigen Kunden immer gerne angefragt werden.
KONZ: Aktuell bekommen wir 25 Daytonas, 45 GMT Master (Oyster oder Jubi) und etwa 11 Oyster Tiffany. Wobei letzteres geschätzt ist, weil wir die Farbe im SAP nicht aussuchen können.
K: Das sind ja viele Uhren, Mensch kinners! Dann haben sie für mich unbekannten Straßenkunden sicherlich eine im Schließfach, oder? Aber wenn nicht, nimm ich einfach die nächste!
KONZ: Ja gerne. Wissen Sie, unbekannten Kunden bevorzugen wir immer. Uns ist es wichtiger mit einem unbekannten Kunden auf die Nase zu fallen, als Stammkunden zu bedienen.
KONZ: Aber leider habe ich keine da. Wissen Sie, auch die Kunden, die bei mir mit hohen Beträgen einkaufen, haben erkannt, dass Rolex jetzt richtig Spaß macht.
KONZ: Wir haben hier im Ort 497 Millionäre und durch unsere Konzerndichte mindestens 30.0000 Einwohner mit einem hohen 6 stelligen Einkommen.
KONZ: Welche soll es denn sein?
K: Mhmm. Gerne das, was zuerst kommt. Ist mir egal, Hauptsache eine Rolex.
KONZ: Für Sie immer. Von den 497 Millionären, habe ich 385 eine Daytona versprochen und die Interessenten mit hohem einkommen, davon hab ich noch etwas 900 auf der Liste.
KONZ: Bei den anderen Modellen sind die Zahlen in etwa gleich.
KONZ: Wenn Sie möchten, rufe ich Sie an, wenn die nächste für Sie kommt. Lassen Sie mich rechnen, ach – das geht ja noch, nur 51 Jahre für Sie. Soll ich nach Ihrem Ableben gleich die Kontaktdaten der Hinterbliebenen notieren?
K: Das ist nicht nötig. Das ist ja völlig Intransparenz. Sie geben die Uhren einfach so weiter, an die Käufer, die Sie auswählen.
KONZ: Ja, in meiner eigenen Reihenfolge und Sie stehen auf Platz 1.285 – ich hab es Ihnen ja vorgerechnet. Ich bin damit Transparent und fair.
:bgdev:
So ist es wohl - aber diese Art der Wahrheit will auch keiner Verstehen!
weniger bekannt bei der breiten masse
Bei meinem Stammkonzi (Wempe) hat mir mein Verkäufer zugerufen, dass für ne Pepsi (für die ich mich aufschreiben hab lasse) mehr als 2000 Leute auf der Liste stehen :bgdev: Also hast du ja noch relativ zurückhaltend gerechnet, haha. Und was auch klar ist, es geht nach Kundenstatus, Kaufhistorie, Sympathie und auch der Tatsache, dass es regionale Kunden sind. Man kann sich also gut ausrechnen, wo man persönlich in der Rangfolge kommt :D Aber kein Problem. So ist es halt und ich kann mich nur im Rahmen meiner Möglichkeiten bewegen.
Entweder ich krieg halt dann das Objekt der Begierde on top zu den anderen von mir gewollten Käufen, oder eben nicht. Irgendwelche Ladenhüter oder sonstige Dinge, die ich nicht will, würde ich definitiv nicht kaufen. Ansonsten bin ich für viele andere Marken und Modelle jederzeit offen, sofern man sich einig wird. Und auch Schmuck für Frauchen kaufe ich gerne mal, wenn auch keine High Jewellery :D
Genau so wirds am Ende sein :D
Das ist ja nicht nur bei Sportmodellen so. Bei einer Datejust sieht es momentan nicht anders aus. Wartezeiten bis zu 3 Jahren. Graumark-/Privatmarktpreise = Mondpreise. Da vergeht schon einem die Lust an einer Rolex wenn man eine haben möchte.
Mir ist auch schon aufgefallen, dass die für die Datejust aufgerufenen Preise in den letzten Monaten stark gestiegen sind...
halt die neue Einstiegs-Krone, nachdem die OP sehr beliebt sind. Mir sagt die Datumslupe auch nicht zu und symmetrisch ist das Blatt durch das Datum auf 3 auch nicht. Keine schlechte Uhr, aber vermutlich der "einfachste" Einstieg derzeit.
Das Personal wechselt und dann war es das.
[QUOTE=pmike;6748622]Ich bin immer wieder erstaunt, dass man glaubt der Hype würde irgendwann enden ! Das wird er nicht, weil immer mehr solche eine Uhr besitzen wollen und Rolex ganz bestimmt nicht die Produktion erhöhen wird !
Gerechte Verteilung wirds auch nicht geben, Geld regiert ( leider ) die Welt =(
Da muss schon was ganz schlimmes auf der Welt passieren, dass sich das alles ändert! Diegse lächerliche Pandemie hat das Begehren der Uhren nur noch mehr angeheizt.
Uhren werden doch heute nur noch zu einen kleinen Teil von Leuten gekauft, die sich für die Uhr an sich interessieren. Das ist ja genau das Problem. Jeder Hinz und Kunz meint sein Geld jetzt in Sachwerte investieren zu müssen und 80% der Uhren landen nicht mehr an Handgelenken glücklicher Uhrenträger, sondern ungetragen in den Safes irgendwelcher Pseudo-Investoren. Irgendwann wird dieser Hype nachlassen und sich das ganze wieder einpendeln.
Auch wieder so ein Märchen …Zitat:
Zitat von Cb2304
ach... heute mal das Thema "Certified Pre Owned" beim AH angesprochen
Da stieß ich direkt auf Ablehnung!
AH - "Wir möchten keine gebrauchten verkaufen"
Ich - "aber dann ist endlich mal wieder etwas in den Vitrinen"
AH - "Achsel zucken"
na dann :dr:
Märchen ? das ist Realität!
Kann mich gerne wiederholen:
1. Die Preise werden steigen, egal ob beim Grauen oder im Geschäft
2. Produktion wird garantiert nicht erhöht
3. Rolex AP Patek interssiert das 0,0 ob wir jammern oder nicht
Ich war vor kurzem im AP House xy, die sagten mir sie hätten 600 Anrufe pro Tag nur um Termin zu bekommen, das ist doch total irre ! Auch bei Rolex sieht es da nicht anderst aus !
Wer dänkt das wird besser träumt, sorry
Grüsse Mike
Boah, 600 Anrufe pro Tag wären ja einer pro Minute bei 10h Öffnungszeit. Naja, auch wenn es die Hälfte wäre, einfach verrückt.
Denke auch nicht, dass es die nächsten 10 Jahre enden wird mit der Nachfrage, Sachwerte sind das Ziel.
Selbst wenn die Produktion um gigantische 20% erhöht wird, das saugt der Markt ohne zu Zucken auf. Und das wird es nicht geben, 10% wären schon viel.
Aber bevor ich das Geld einem Grauhändler zustecke, verzichte ich lieber und kaufe mir paar Unzen Gold und eine Apple Watch. Genießt die Zeit, besser wird es aus meiner Sicht nicht mehr werden. Und das meine ich jetzt nicht nur auf Rolex-Uhren bezogen.
@ Cb2304
Wie kommst du zu dieser steilen These, dass 80 % im Schließfach landen? Sicher landen welche in Schließfächern, aber die überwiegende Mehrheit nicht.
Man darf es nicht aus der Sicht eines Uhrenbegeisterten sehen. Viele Menschen wollen sich einfach EINE hochwertige Uhr kaufen und das ist dann meistens Rolex. Die Nachfrage aus China und Indien ist enorm, daher wird sich auch in den nächsten Jahren nichts ändern und wenn doch, dann haben wir ganz andere Probleme….
Rolex Uhren sind nicht erst seit zwei bis drei Jahren beliebt. Und der Käuferkreis hat sich in den letzten Jahren auch nicht mal eben verzehnfacht. Glaubst du im Ernst, dass die aktuell verrückte Nachfrage durch Einmal- und Erstkäufer zustande kommt die sich genau jetzt eine Rolex kaufen um diese zu tragen?
Das hat nichts mit Glauben zu tun, sondern ist ein messbarer Fakt. Zum einen trägt die Geldmenge dazu bei und zum anderen das Wirtschaftswachstum, insbesondere im asiatischen Raum. In China erreichen immer wieder Abertausende ein Gehaltsniveau, mit dem der Kauf eines Luxusgutes wie bspw. einer Rolex möglich wird. Dazu gab es erst kürzlich einen Artikel, verlinkt entweder hier oder in einem anderen Thread, in dem ähnliche Vorurteile und beliebte Falschbehauptungen wiederholt wurden.
Ich habe mich zu dieser Thematik mit jemandem unterhalten, der den Markt seit vielen Jahren kennt und er hat das im Wesentlichen auch genauso bestätigt. Deine 80 % in den Schließfächern ist völlig abwegig und eine Quelle wirst du dafür nicht liefern können.
Die 80%-Aussage ist eine Einschätzung meinerseits und wie so ziemlich alle Zahlen Rolex betreffend durch keine Quelle zu bestätigen. Das kann dir dein Bekannter mit vielen Jahren Markterfahrung sicherlich auch bestätigen.
Gut auch, dass das Gehaltsniveau in Asien erst seit zwei Jahren steigt. Nicht auszudenken, wenn das schon die letzten zwanzig Jahre so gewesen wäre…
Du musst schon richtig lesen. Es hat erst kürzlich ein Niveau erreicht, mit dem der Erwerb dieser Güter für viele erstmals möglich wird. Zudem setzen die Chinesen seit einigen Jahren verstärkt auf Sachwerte. Der Einfluss durch den asiatischen Markt auf die Marke Rolex ist in den Vordergrund gerückt. Das bestätigen auch einige Konzis.
dann einigt euch halt darauf, dass die Asiaten nach 2020-Einbruch wieder hier sind in Europa und die Menge an Uhren zusätzlich absaugen.
Na wenn einige Konzis das bestätigen :gut:
https://www.marktforschung.de/aktuel...kaeufergruppe/
Und weiter:
„ Tatsächlich wurden noch nie so viele Luxusuhren in China verkauft wie dieser Tage. Allein die Schweizer Konzerne haben in den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres ihre Exporte in die Volksrepublik im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent gesteigert.“
Quelle:
https://www.luzernerzeitung.ch/wirts...fen-ld.2231502
„ Da Immobilien keine Rendite mehr abwerfen und die Aktienkurse rasant schwanken, bieten sich Luxusuhren noch stärker als zuvor fürs Investment der Superreichen an. “
Liest sich für mich jetzt nicht nach dem gerade aufgestiegenen Asiaten, der sich endlich eine Rolex gönnen möchte um diese zu tragen…
Na wenn es sich für dich nicht so liest, dann wird es auch nicht so sein :]