Also dieses Copy/Paste von Mac zu iPhone und umgekehrt funktioniert bei mir schon mal nicht.
Druckbare Version
Also dieses Copy/Paste von Mac zu iPhone und umgekehrt funktioniert bei mir schon mal nicht.
Sierra installieren oder alles beim alten lassen?
Große Vorteile habe ich bisher für mich noch nicht entdeckt (das Kopieren zwischen Geräten ist allerdings ganz nett), aber bei mir läuft's jedenfalls halbwegs flüssig (ein Absturz Mail bisher genau nach Kopieren zwischen MBP und iPhone). Mit Siri komme ich irgendwie nicht klar :ka:
Ich sehe am iPhone, das ein paar Meter weiter liegt, dass gerade eine SMS/iMessage eingegangen ist und möchte, dass Siri die Nachrichten-App am MBP öffnet, damit ich die Nachricht lesen kann:
Anhang 131638
Also akustisch versteht sie mich ja, aber dennoch :ka:
siri hab ich gleich weggemacht....
Festplatte verwalten ist ganz nett, man bekommt den Link in die Library gezeigt, damit geht dann das Löschen schneller...,
aber sonst??
Gibt es Infos, ob es ggf. auch neue iMAC updates geben soll hinsichtlich der Hardware?
Sierra läuft. Mal sehen...
Ich habe gestern auf Parallels Desktop 12 aufgerüstet, alle Updates gemacht alles aufgeräumt und gesichert.
alles lief wie es soll.
heute dann Sierra installiert und es funktionierte ohne Probleme bis . . .
. . . ja bis ich PD12 nutzen wollte, gestartet hat es, auch eine Maschine konnte ich auswählen und starten, die Tools wurden aktualisiert und alles sah gut aus.
ABER:
als ich die 3-Finger-Geste zum wechseln der Bildschirme benutzt habe ging der Rechner in Ruhestand, also auf die Anmeldemaske.
Nach erneuter Anmeldung geht das System nach einigen Sekunden wieder in den Ruhestand.
Das wiederholt sich endlos bei mir.
Abhilfe: schnell mit "cmd Q" PD12 beenden und neu starten - das nervt gewaltig.
das gleiche passiert auch wenn man das Windows Fenster auf Vollbild (grüner Punkt) schalten will.
Rechner geht sofort in die Anmeldemaske und die Schleife geht von vorne los.
Google konnte mir noch nicht helfen
ach ja hatte ich euch schon meine Leistungsdaten gezeigt :bgdev:
allerdings noch unter einem älteren Betriebssystem aber immer wieder nett für die Windows-jünger hier ;)
http://up.picr.de/26891636xk.jpg
EDIT: und hier noch Windows unter parallels
http://up.picr.de/26891658am.jpg
Bei mir funktioniert alles bis auf ein Finanzprogramm. Bei dem musste ich erst eine neue Version kaufen.
Hallo,
zur Zeit nutze ich noch MS Office fuer Mac 2011. Jetzt gibt es ja Office 365 und Office fuer Mac 2016 und ich wuerde gerne upgraden - nur auf welches Programm ?. Benutzt jemand diese Software und gibt es Unterschiede in der Bedienung/Funktionsumfang ? Die Unterschiede in der Lizensierung sind mir bekannt.
Danke fuer Eure Antworten,
Gruss Juergen
nutze auch noch unter MAC 2011,
bin mal gespannt ob da sachdienliche Hinweise kommen
MacBook Pro late 2015 auf Sierra upgegraded und jetzt ist Firefox riesig gross und ich kann es auch nicht wesentlich verkleinern, Safari hingegen ist in normaler Groesse. Nach ein paar Minuten habe ich auch das Gefuehl, irgendwie reagiert alles langsamer....zum Glueck habe ich den iMac noch nicht upgedatet und zurueck zu El Capitan ist ja auch ziemlich umstaendlich.
Hmmm....nach reboot ist der Fox immer noch zu gross, aber wenigstens konnte ich mit cmd +/- die Groesse anpassen und nach erneutem reboot scheint er diese Groesse jetzt beizubehalten.
@Claus - habe mir eben einfach das Office 2016 gekauft und werde nachher updaten und berichten
Ich wollte die Tage mal auf meinem iMac (Mid 2015) Sierra installieren. Aus dem Appstore geladen. Bei der Installation wird gemeckert, dass ich das Volume nicht als Startvolume verwenden könne. Ich kann es lediglich auf meiner externen Platte installieren. Das will ich natürlich nicht. Hatte sie auch schon abgesteckt, aber auch keine Besserung. Jemand ne Idee?
ja. +400 GB
Mist, mist..
Hatte mit dem Apple Support gechattet. Anweisung war in der Recovery: Platte formatieren, Lion neu, Sierra Update, Wiederherstellung von TM.
Habe Platte gelöscht, aber jetzt geht gar nix mehr. Als ob die interne Platte gar nicht mehr da wäre. Wat nu?
Ich nutze das seit knapp einem Jahr (da müsste es gerade neu erschienen sein). Wieso ich umgestiegen bin, weiß ich schon gar nicht mehr wirklich. Ich meine mich zu erinnern, dass Word2011 die Lüfter dauernd hochdrehen ließ. Irgend sowas war da. Für mich war am auffälligsten an Office 2016 das neue, moderne (bunte) Design. Ich mochte es von Anfang an und mag es noch immer. Es arbeitet sich einfach deutlich schöner. Das Formatierungsfenster ist jetzt in die Kopfzeile integriert (für mich auch ein Gewinn). Vielleicht am relevantesten: Probleme hatte ich seit Office 2016 nur ganz wenige. Es mag noch viele Änderungen im Detail geben. (Bewusst) wahrgenommen hatte ich sie nicht mehr.
Der Unterschied zwischen Office 2016 und Office 365 liegt mE im Wesentlichen in der Lizenzierung. Mit Office 365 (gibt es häufig - meist montags - im Amazon-Blitzangebot) habe ich jedenfalls Office 2016 installiert.
Hallo Frank, vielen Dank fuer Deinen Kommentar...ich habe es gerade installiert und die "Buntheit" ist mir natuerlich auch sofort aufgefallen. Vom Design ist es deutlich mehr an das Office fuer Windows angelehnt - schaun mehr mal.
Mittleres Drama. So war der Auftrag von der Hotline:
"Zuallererst müssen wir ein TM Backup erstellen, dann den Mac über denn Recoverymode, zuerst Festplatte löschen und danach OSX erneut installieren. Dann deinen Mac als neuen einrichten, zuerst auf macOS sierra updaten und danach über denn Migrationsassistenten deine Daten wiederherstellen."
Also Platte gelöscht. Problem! Platte wurde zwar gelöscht, ließ sich aber nicht mehr formatieren oder irgendwie ansprechen über OSX. Habe dann einen GParted-USB-Bootstick "gebaut", damit dann die Platte formatiert.
Nächster Fehler: Fusion Drive hat den Geist aufgegeben. 2 einzelne Platten im Festplattendienstprogramm sichtbar. Dann über das Terminal das Fusion Drive wiederhergestellt. Nachdem das alles wieder lief (1 Stunde Spaß), konnte ich Lion installieren, danach Sierra. Schließlich aus meinem Backup (Hooray!) alles einspielen. Heute morgen gecheckt, alles da. Wunderbar!
Sierra läuft. Soweit problemlos, allerdings hängt das TM-Backup. Scheint wohl ein bekanntes Problem zu sein. Eine eindeutige Lösung steht wohl noch aus. Manche haben immer wieder neu gestartet, andere ein PRAM-Reset durchgeführt, mal schauen.
Das Problem hatte sich nach ca. 5, 6 h erledigt.
Kann mir jemand den Unterschied zwischen "DHCP und NAT" gegenüber "Bridge Mode" erklären?
Standard war bei der Airport Express "Aus (Bridge Mode)". Das Gerät hängt an einer Vodafone Easy Box, die bei mir nur als Modem fungiert.
Damit hatte ich das Problem, dass ich im Airport Dienstprogramm die Namen der angemeldeten Geräte nicht in Klarschrift, z.B. iPhone 6 Frank angezeigt bekommen habe, sondern die Hardware Adresse 37:C......
Habe den Modus nun auf den Modus "DHCP und NAT" umgestellt, eine Fehlermeldung ignoriert und siehe da, die Klarnamen sind wieder da.
http://i813.photobucket.com/albums/z...ps5grfucqr.png
Kann mir das jemand erklären, muss ich hier noch irgendetwas einstellen?
http://i813.photobucket.com/albums/z...szamq1oxa.jpeg
Im Bridge-Modus übernimt die Vodafone Box die automatische IP-Adressvergabe (und ggf. deren Namen).
Im NAT-Modus vergibt die Airport IP-Adressen an die angemeldeten Geräte und trägt diese in seinen integrierten Nameserver ein (deswegen die Klartextnamen).
NAT sorgt dafür, dass du mit einer oder mehreren privaten IP-Adresse(n) über eine einzige "echte" IP-Adesse deines DSL-Anbieters ins Internet gehst.
Nachteil des NAT-Modus (NetworkAddressTranslation) ist nun, dass die IP-Adresse zweimal umgesetzt wird - einmal in der Vodafonebox und einmal in der Airport.
Das kann, muss aber nicht zwingend zu Problemen bei eher exotischeren Anwendungen führen, die auf geöffnete Ports angewiesen sind (Onlinespiele, Tauschbörsen).
danke für die Erläuterung:winkewinke::gut:
Klasse Jan, Danke :gut:
Eine Frage dazu noch. Ist NAT damit unsicherer, da wie Du schreibst die echte IP übermittelt wird? Oder ist das egal?
NAT hast Du so oder so, damit werden deine internen Adressen auf die eine des Providers umgesetzt die dir gerade zugeordnet ist.
Die intern verwendeten Adressen (192.168.* z.B.) sind üblicherweise im Internet gar nicht route-bar (RFC1918).
Gilt natürlich nur bei IPv4.
Ich versteh zwar nur die Hälfte, versteh es aber jetzt so, dass ich es so lassen kann ;)
Danke.
Hallo, weiß jemand, ob ich mein MacBook Pro mit Mini Display Port auf einem iMac mit Thunderbolt Anschluss laufen lassen kann?
Also konkret, ich möchte nur den iMac als zweites Display laufen lassen. Mehr eigentlich nicht.
Hm, ob's mit Adapter auch geht, steht hier nicht: https://support.apple.com/de-at/HT204592
Habe seit einiger Zeit ein Problem mit dem MacBook Pro, welches ich mal zu beschreiben versuche:
Mac OS 10.12 (Sierra)
2.4 GHz Intel Core 2 Duo
8 GB 1067 MHz DDR3
NVIDIA GeForce 320M 256 MB
Nutze den Browser Google Chrome im Vollbildschirm, gleichzeitig ist ein Dokument im Microsoft Word geöffnet. Auf Google habe ich diverse Reiter offen (vier bis fünf)
Bewege mich auf Twitter mit dem Cursor durch die Seite, überall gibt es Links und Fenster, welche aufpoppen - plötzlich ist ein Teil vom Twitter-Bildschirm weg, dort erscheint dann z. Bsp. das Word.doc, oder/und an anderer Stelle das Hintergrundbild von Sierra.
Könnte das ein Problem/Defekt auf der Grafikkarte sein? Oder funkt da ein Treiber eines (vielleicht bereits gelöschten) Programm rein?
Guten Morgen, ohne nun die Frage von Peter hintanstellen zu wollen, würde ich auch mal einen Rat hier erbeten.
Hintergrund: Nach dem Update meines MacMini 2012 auf Sierra muss ich mich bei jeder Anmeldung den vollem Nutzernamen und Passwort 2 mal hintereinander eintragen.
Frage: Weiß jemand von euch wie man diesen unnötigen Umstand beenden kann, sodass ich mich nur noch einmal anmelden muss?
Vielen Dank schon mal für eure Tipps :dr:
Patrick, schau mal in den Einstellungen / Benutzer & Gruppen und dann sollte das unter Anmeldeoptionen so aussehen:
http://up.picr.de/27114570nq.jpg
Sehr gut, vielen Dank an dich Peter. Hat geklappt und tut wieder was es soll! Thx :dr:
Wie bearbeitet man seine Dateien auf 2 Apple Rechnern Parallel, so das alles auf dem neuesten stand ist? In der Uni das Mac Book Air und zuhause dann auf dem IMac weiter arbeiten.:grb: