Ich weiss nicht wie das in Dtl. gehandhabt wird, aber hier in CH ist es sinnvoll über die App einen Termin zu buchen, damit die Service Mitarbeiter auch sicher Zeit haben.
Druckbare Version
Ich bin von den deutschen Premiumerstellern (Mercedes SLK, BMW 5er, Audi A6)so viel Geklapper und Geknister gewöhnt, dass meine beiden Tesla M3 eher eine positive Überraschung waren.
Off topic: Meine Frau wird im Juli ihren BMW 530xd Kombi(EZ2016 und 160K km)gegen ein MY wechseln. Was würdet Ihr bzgl. des Verkaufes des BMW derzeit empfehlen? WKDA, privat verkaufen(mobile.de) oder bei Tesla in Zahlung geben?
Ich habe bei Tesla die Erfahrung gemacht, dass sie zwar für Teslas sehr gut Angebote machen, für Fremdhersteller aber eher nicht. Aus diesem Grunde und da der Markt für Gebrauchte gerade sehr gut ist, wird sich ein Privatverkauf wohl eher lohnen. Auf der anderen Seite wäre eine Inzahlungnahme bei Tesla bequemer, unkomplizierter und Du kannst das alte Auto bis zur Abholung fahren und Tesla auf den Hof stellen.
Ein Angebot kannst Du aber bei Tesla sehr unkompliziert anfragen. Einfach aussagekräftige Bilder vom Fahrzeug machen und in Deinem Account die Bilder mit den Daten hochladen. Innerhalb einer Woche solltest Du dann ein verbindliches Angebot von Tesla erhalten, welches Du dann wiederum innerhalb von ein paar Tagen annehmen kannst. Habe noch nie eine so unkomplizierte Abwicklung erlebt.
Mein erstes Model 3 welches ich gegen ein Model 3 Performance eingetauscht habe. Der Preis war mehr als Marktgerecht und die Abwicklung war, wie geschrieben, vollkommen unkompliziert:
1. Model 3 Performance bestellen
2. Bilder vom alten Model 3 hochladen
3. Offerte von Tesla erhalten
4. Offerte annehmen
5. Auto bei der Abholung hinstellen
Alles (bis auf die Abholung :D ) digital und über den Account :gut:
Mein VW Touran beim ersten Model 3 habe ich damals privat verkauft, da der angebotene Preis von Tesla nicht attraktiv war.
Finanziell wird man privat sicher das beste Angebot bekommen. Allerdings muss man sich auch mit den Leuten rumärgern und muss dann schauen wie man das mit der Übergabe macht. Ich fand es super, dass ich einfach das alte Auto noch so lange fahren konnte bis das neue abholbereit war und ich mir über evtl. Terminverschiebungen keinen Kopf machen musste.
Das ist natürlich der Königsweg, Wolfgang. Wenn der Deal für alle Seiten passt, besser gehts nicht.
Das Auto meiner Frau (Peugeot 208) ist jetzt nach 2 Jahren Leasing fällig.
Ablöse und behalten oder was neues?
Also haben wir nen E-Peugeot 208 getestet und waren begeistert.
Bestellt haben wir den schon Anfang April in Electric blue. Laut Händler 3-4 Monate Lieferzeit.
Ich bin gespannt. Für uns ist es das ideale Modell. Klein, Reichweite und Preis passt. Für mich als Täglicher Pendler von 80 km sinnvoll.
Geladen wird dann hoffentlich über unsere PV Anlage :-)
Hab das M3 LR letzte Woche zum ersten Mal auf der "Langstrecke" getestet. Kurzurlaub an der Belgischen Küste. Entfernung 420 km. Morgens ging´s los - in der Nacht auf 98% geladen. In D nur 25 km Landstraße, dann bis an die Küste nur Autobahn. Kurz in D, dann Luxembourg und Belgien. In LU Tempomat auf 145, in B auf 130.
Als ich in Oostende ankam, zeigte er noch eine Restreichweite von 50 km an 8o .
Hamma!
So geht das. Coole Sache.
In zehn Monaten steht ein Firmenwagenwechsel an. Da muss man heutzutage schon mal anfangen zu schauen. Nutzung: drei, maximal vier Langbeiner müssen Platz finden und es muss genug Gepäck für eine Woche Urlaub in den Bergen oder am Meer reinpassen.
Ich weiß nicht, ob unsere Fuhrparkverwaltung mittlerweile Tesla im Portfolio hat oder nicht, aber wahrscheinlich eher nicht. Wenn doch, würde es ohne zu Zögern ein Model Y LR werden. Wahrscheinlich braucht‘s aber eine Alternative. Da gefällt mir zum Beispiel der Enyaq sehr, sehr gut, allerdings finde ich im Konfigurator die Allradvariante nicht. Bin ich doof?
Hättet ihr andere Ideen? Hyundai und Kia sind wohl zu klein, Audi, Merc und BMW sind halt sacketeuer.
Enyaq in 10 Monaten - recht optimistisch, wenn keine besonderen Connections bestehen.
E-tron in bestimmten Konfigurationen könnte etwas werden. VW GTX evtl auch.
Bei Gepäckvolumen für 4 Jungs kein Problem. Sobald eine Frau an Bord ist, ggf mit AHK ordern :bgdev:
Polestar 2 oder falls dann schon verfügbar Polestar 3 - die SUV-Variante des ersteren als Tesla Model Y Konkurrent.
Mit Nio ET5 und Zeekr 001 kommen wohl bald auch zwei weitere auf dem Papier sehr vielversprechende Mitstreiter dieser Klasse nach Deutschland.
Der Polestar 3 ist ja noch nicht mal richtig vorgestellt, da wird es in 10 Monaten schwierig werden.
Wenn die Grösse vom ID.3 aussreichend ist, finde ich als Alternative den Cupra Born ganz nice ... habe aber keine Ahnung was für Lieferzeiten der hat.
Der 80x ist aktuell aufgrund der Kabelbaumknappheit nicht bestellbar. Wenn du Allrad möchtest, bleibt aktuell nur das RS Coupe, was aber kaum weniger Platz hat als das normale SUV und dafür besser aussieht. Ich habe direkt nach Vorstellung im Februar bestellt und sollte noch dieses Jahr beliefert werden. Aktuell würde ich von 12 Monaten ausgehen.
Wenn Liefertreue wichtig ist, dann gibts nur Tesla. Sorry
Alle anderen haben es nicht im Griff - speziell die Deutschen nicht
Das Gute ist: Man kann sein Wunschfahrzeug bei einem anderen Hersteller bestellen, die Lieferzeit ignorieren und einfach zur Überbrückung alle 6 Monate einen neuen Tesla fahren, bis die Kiste da ist.
Danke! Den Polestar 3 hatte ich auf dem Radar, die anderen beiden nicht. Allerdings befürchte ich, dass die bei unserem Fleet Management nicht auswählbar sein könnten. Werde ich sehen.
ID.3 ist mir im Innenraum zu niedrig. Ich stoße mit dem Kopf oben an.
Sowas hatte ich befürchtet. Das RS Coupe sieht top aus, fährt wohl auch noch mal schneller. Den Kofferraum muss ich mir anschauen, aber schlechter als der vom X30e kann er eigentlich nicht sein.
Da wir erst kürzlich das Thema Servicekosten bei E Autos hatten kann ich nun auch was beitragen.
Eben kam die Rechnung für den ersten Service vom Taycan.
Das Wartungsintervall ist wie bei jedem normalen Porsche ( GT Modelle ausgenommen) alle 2 Jahre oder 30.000 km zum Service.
Ich war selbst sehr gespannt was da rauskommt sich das Auto schon eher im oberen Segment bewegt.
Ungeschönt die Wahrheit, Bitteschön:
Anhang 291963
Anhang 291962
Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre zu wechseln halte ich bei einem Porsche durchaus für sinnvoll. So ein Auto wird doch anders bewegt als ein E Golf was auch der Verschleiß an den Belägen zeigt. Der ist zwar deutlich niedriger als bei den Verbrennern aber trotzdem sind demnächst sämtliche Beläge fällig.
Für die "Elektroabteilung":
Wiesmann Thunderball
Hammer der Wiesmann, der noch als GT! :ea::flauschi:
Doof nur, dass ich so arm bin. :)
Nicht ganz, es wird auch das Luftfahrwerk geprüft und die Spur vermessen ( war prompt verstellt und wurde korrigiert) der Luftfilter getauscht und der Zustand der Batteriezellen ausgelesen.
Fällt eine Zelle unter einen bestimmten Wert wird sie die ersten 8 Jahre auf Garantie ersetzt.
Alles in allem schon ok der Preis finde ich.
Hi Wolfgang die Batterie vom Taycan besteht aus 33 Zellmodulen die aus je 12 Zellen bestehen.
Die Batterie ist so konzipiert dass man die Zellmodule einzelne tauschen kann. Da eigentlich nie die komplette Batterie kaputt geht sondern nur einzelne Zellen ist man so in der Lage nur die betroffenen Zellen zu tauschen statt eine komplette Batterie.
Schon nicht so dumm das Ganze.
https://newsroom.porsche.com/de/prod...rie-18541.html
Hallo Roland
Danke für die Erklärung :gut:
Das habe ich so nicht gewusst und ist sehr interessant. Wirklich sehr clever, dass man einzelne Module bei einem Defekt tauschen kann.
Aber auch nicht wirklich neu. ;)
Wurde beim i3 bei der Vorstellung 2013 auch schon erzählt. Da wurde auch erzählt, daß für die Werkstätten, die den Zellwechsel vornehmen können sollen, ein Tool entwickelt werden mußte, das den Deckel vom Batteriekasten mit einem bestimmten Druck (Angabe war beeindruckend, kann mich leider nicht mehr erinnern :oops:) auf‘s Gehäuse preßt, damit die zwei Teile wieder verschraubt werden können und das Ding auch wieder dicht ist.
zzgl. Bremsflüssigkeit empfinde ich das sogar als extrem billig. Selbst in der freien Werkstatt dürfte doch alleine Spurvermessung und -einstellung bei mindestens 200€ liegen, Bremsflüssigkeit bei mind. 100€ und Luftfilter sind auch nicht kostenlos.
Frage ist, warum ist die Spur verstellt? Ab Werk schlecht eingestellt oder wie passiert das? Jetzt mal ab von Unfällen und co.
Die Spur verstellt sich bei den meisten Autos irgend wann. Bordsteine, Fahrwerk verschleißt und bekommt spiel, Bodenwellen etc.
Gibt viele die mit einem Lenkrad durch die Gegend fahren das auf Gerader Strecke schräg steht statt gerade und es gar nicht merken.
Ausserdem setzt sich ein Fahrwerk nach ein paar 1000km nach Erstauslieferung. Auch einer der gründe warum die Autos nach kurzer Zeit teilweise seltsame Fahrwerkswerte haben.
Bei den GT Modellen für die Rennstrecke sollte man immer erst mindestens 1000-2000 km fahren bevor man Spur und Sturz einstellt.
Von daher ist das nicht falsch es ab und an zu kontrollieren.
Leider 300k :kriese:
Das mit dem Lenkrad ist mir tatsächlich persönlich passiert... Reparatur bei Audi, vom Hof gefahren, nix gemerkt. Nach ein paar Tagen ist meine Frau gefahren und hat mich gefragt, ob mich das schiefe Lenkrad gar nicht stört :motz:.
Bei Trackfahrzeugen überrascht mich das nicht, schließlich sind die Kräfte da ganz andere als im normalen Straßenverkehr. Bei normalen PKW hätte ich nicht gedacht, dass das da nötig ist, solange die bei Auslieferung perfekt eingestelllt sind. Tesla ist da ja auch so ein Kandidat, die angeblich die Autos mit schlecht eingestellten Spur- und Sturzwerten ausliefert. Ich habe es nie prüfen lassen, aber auch nie Probleme gehabt, mag darüber also nicht direkt ein Urteil abgeben.
Danke jedenfalls für die Infos!
Das mit der Spur ist mir komplett neu. Hab auch noch nie bemerkt, dass irgendwann einer meiner Daimler, Porsche oder BMW bei der Inspektion die Spur geprüft wurde. Das ist ja auch von den Kosten her nicht unerheblich.
Wie geschrieben ist die Inspektion mit Bremsflüssigkeitswechsel bei dem Taycan mit knapp 500€ extrem günstig. Die rufen ja schon einen Stundensatz von bis zu 300€ auf. Da kann ansonsten eigentlich nichts mehr gemacht werden, außer ein paar Daten auszulesen oder Garantiearbeiten zu erledigen.