Dann lass's Dir schmecken. :dr:
Druckbare Version
Dann lass's Dir schmecken. :dr:
Customized Minibar by Best Western! :D
Gefällt mir! :top:
wahrscheinlich einer der letzten lauen Spätsommerabende..... "gudder Ding mit Bofferding"
Anhang 7052
Ja, diese Sommerabende...:supercool:
http://img98.imageshack.us/img98/3471/img0768kr.jpg
Schöne Geschichte, Marcus. Ich warte noch ein bisschen. Dann gibt's ein schönes Hefeweizen. :jump:
ups Fletch....en blaues Inlay ? :D
:D
Aua. Kühle Bierflasche drauf und Inhalt dann trinken. Wird schon wieder. Wir waren heute im Kloster Reutberg, da gab es Bier aus dem Holzfass :dr:
Bier aus dem Holzfass - lecker, Fred. :ea:
...und nix Betrug oder so...
Anhang 7061
Das Reutberger ist so ein gutes Bier!!! :gut:
hallo Fletch..... beides eisgekühlt...wirkt WUNDER !!
PS wann ist das Rückspiel :bgdev:
Anhang 7063
JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA!
http://i1232.photobucket.com/albums/...y/DSC_0342.jpg
Reutberger ist mit Hopfenauszug gebraut (pfui deifi!).
Aber des sind halt Franziskanerinnen und das Franziskaner hat ja auch Hopfenauszug im Bier.
Wenn das Reutberger auch das erste Bier meines Lebens war, MUSS ich es wegen dem Hopfenauszug boykottieren.
Schad; ich liebe Sachsenkam!
Herman, klär uns auf!
Weil schmecken tut das Zeug wirklich gut. Gestern gab's auch den Aegidius - saisonales Festbier, schmackhaft. Also, her mit dem Fachwissen :gut: ;)
Fredl, gerne!
In das Bier, das mir schmeckt, gehören Wasser, Hopfen und (Gersten)malz.
Seit einigen Jahren bedienen sich die Brauereien aus Kostengründen auch des Hopfenextraktes, bzw. der Hopfenauszüge.
Die Herstellung des Hopfenextraktes und der Hopfenauszüge geschieht in einem chemischen Verfahren. Hierbei wird "nur" der Hopfengeschmack extrahiert.
Hopfen ist reich an verschiedenen Harzen, Bitterstoffen (Humulon, Lupulon), Pektin, Flavanoiden und ätherischen Ölen, sowie Xanthohumol (nachgesagte Therapiewirkung bei Krebserkrankungen).
Diese Inhaltsstoffe verschwinden beim Extrahieren.
Ich will ein handwerklich hergestelltes Naturprodukt trinken und kein Bier, das "manipuliert" wurde, dadurch günstiger in der Herstellung ist, aber das selbe kostet.
Manchmal bleibt mir natürlich nix anderes übrig :ea:
Prost
Johann
Klasse erklärt Johann :gut:
Danke Johann. Wieder was gelernt! Und was Wichtiges dazu.
Da meint man, ja die Kleinen, die arbeiten noch so richtig "handwerklich" - Satz mit x...
Gibt's neben Franziskaner und Reutberger noch so Kandidaten hier :grb: ?
...so, fast vergessen, gestern gab's ja zum Abschluss noch eine kleine Bierprobe:
Anhang 7080
Sehr viel "Unbekanntes":
Eine 0,75-l-Flasche 8o
Kein Kronkorken :grb:
Dafür ein prämiertes Weißbier namens Blanche de Namur, das wirklich spritzig und sehr zitronig schmeckte. Besonders meine Frau fand es sehr sehr lecker (bei 0,75 geb sogar ich mal was ab ;))
Also, ein wunderbares Sommerbier, für den gestrigen Abend perfekt passend. Leicht aber doch nicht zu wässrig, ein guter Durstlöscher. Perfekt!
Danke, Stefan :top::verneig::verneig::verneig:
Prosit! :dr:
Für mich immer noch das beste Weizenbier der "grossen" Brauereien:
http://img84.imageshack.us/img84/7049/img0887koj.jpg
Nach 6 Stunden Operations und 3 Stunden Group Work ist das Bier verdient. Heute mal ein Italienisches, G. Menabrea e Figli! Schmeckt ziemlich mild, würde sagen fast wie ein Kölsch, oder ein echt mildes Pils. Aber passt gut zu den 30 Grad hier.. =)
http://img853.imageshack.us/img853/4153/menabrea.jpg
Neuste Information aus dem Getränkeladen:
Paulaner Hell (Hopfen), Paulaner Oktoberfest Bier (Hopfenextrakt)
Hacker-Pschorr Oktoberfest Märzen (Hopfenextrakt)
Auf den Schreck trink ich jetzt erst a mal a Andechser und zieh mir meinen Sachsenkam-Gürtel in mei Hosn.
http://img13.imageshack.us/img13/3315/12092011394.jpg
So, das hat mir dann doch keine Ruhe gelassen und ich hab da mal angefragt. Lustig ist, dass mich nur wenige Stunden später der Braumeister angerufen hat und folgendes erklärte:
Sie verwenden Hopfenextrakt und Pellets aus Hopfen, den sie ausschließlich von einem bestimmten Erzeuger in der Hallertau beziehen und bei der http://www.hvg-germany.de/ aufbereiten lassen. Heutzutage wird in Deutschland praktisch kein Bier aus "echtem" Hopfen mehr hergestellt, da die Aufbereitung vor allem Vorteile hinsichtlich Lagerung, Volumen und Vermeidung von Aromaverlust bietet. Die Bitterstoffe, Öle, etc. bleiben dabei aber erhalten - wurde behauptet. Es gibt wohl auch eine Aktion von FoodWatch, die die Brauereien angeht, weil sie auf die Bierflaschen als Inhaltsstoff "Hopfen" schreiben obwohl sie diesen nicht in Naturform verwenden, dem will Reutberger entgegen wirken und schreibt das drauf, was auch rein kommt. Er meinte, ihr Bier ist nach wie vor ein Naturprodukt und kann als solches auch gut getrunken werden. :dr: Prost!
Das Thema beschäftigt mich schon seit Monaten. Meine Infos sind von einem Mitarbeiter eines Lebensmittelüberwachungslabor in der Hallertau / Spezialgebiet Brauerein und vom Bier- und Brauereimuseum München.
Unabhängig davon, finde ich es sehr begrüssenswert, dass der Braumeister sich bei dir gemeldet hat. Scheint für ihn auch ein wichtiges Thema zu sein.
Jetzt weiß er auch, dass der Endverbraucher sich mit so einem Thema beschäftigt.
Aromaverlust bei der Lagerung macht Sinn.
Interessant wäre jedoch auch wie das Thema Lagerung früher gehandhabt wurde.
Bin mir nicht Sicher, ob die Pellets nur zur Qualitätssicherung bzw. -erhaltung verwendet werden ........ Machen die Brauereien sowas tolles für uns Kunden?
Sehr zum Wohl!
Johann
...ausschließlich und ganz sicher, Johann! ;)
Die Lektüre der HVG-Seite ist ganz interessant, ist natürlich "einseitig" aber informativ. Die Wahrheit liegt wohl irgend wo in der Mitte. Interessant fand ich den Satz aus Reutberg, dass praktisch jede Brauerei heutzutage so braut. Ja, und da wo man früher gelagert hat kann man heute schöne Brauereigaststätten reinbauen und die Kundschaft ordentlich abfüllen.
Ich hätt jetzt Durscht :) :dr:
Das Gambrinus ist wirklich sehr sehr lecker!
Noch süffiger ist die "Svetly" Variante des Gambrinus. 10 Grad Stammwürze und etwas reduziert im Alkoholgehalt. Kann man grad so hintereinander wegsaufen - was in Tschechien auch gerne gemacht wird (mich eingeschlossen, wenn ich mal wieder dort bin!) :D
Hier gibt's noch was zum Nachlesen (Achtung, über 6 MB!), vor allem Seite 8 ff dürfte interessant sein ;)
http://www.hallertauerhopfen.de/cont...b15928e871eb01
Bier meiner Verwandtschaft... Prost ;)
http://i55.tinypic.com/2hwlle9.jpg
Oh je.... Hohenthanner Schädelspalter 8o
Ich zieh mir gerade ein BECK'S rein. :dr:
Bei mir gibt's Erdinger Weißbier! :dr:
Flötzinger - herrlich spritzig!
Bei mir gabs heut Bitburger aus der Dose von der Tanke. Dosenbier macht schlau und 13,5% Inhalt gabs gratis obendrauf :dr:
Fred, das Bier hat mir Marcus auch geschickt.
Fand' ich sehr gut, da nicht so süß wie die Starkbiere bei uns.
http://i55.tinypic.com/b52jo1.jpg
Beste Grüße,
Kurt
...das stimmt, aber irgendwie schmeckt mir das Bier ab einem gewissen Prozentsatz zu sehr nach Alkohol - und zu kräftig-würzig.
Bin mal gespannt, ob die Belgier ihre Prozente besser tarnen können ;)
Meine Frau hat inhaltlich das gleiche wie du gesagt: Gott sei Dank nicht so süß!
Sauber, Kurt. Mit Rotschrift :gut:
...da es ein Alkoholfreies ist, wohl eher außer Konkurrenz ;)