Also hier einmal das Gesicht der Fremduhr
http://up.picr.de/24289380mh.jpg
http://up.picr.de/24289376gu.jpg
http://up.picr.de/24289374mp.jpg
https://up.picr.de/24289369tl.jpg
Druckbare Version
Also hier einmal das Gesicht der Fremduhr
http://up.picr.de/24289380mh.jpg
http://up.picr.de/24289376gu.jpg
http://up.picr.de/24289374mp.jpg
https://up.picr.de/24289369tl.jpg
bb007, ist ja o.k. wenn Dir die Lange1 damals nicht so gefallen hat.
Aber a) ist die L1 nicht die einzige Uhr, die Lange anbietet.
b) gefallen Dir von rund 300 Patek-Modellen wirklich fast alle (da Du ja fast alle besitzt)??.
Also mir gefallen bei Patek maximal 3-4 Uhren...
Und c) ...scheinst Du eine „feminine Ader“ zu haben :] , ein aus Österreich stammender Uhrmachermeister (lebt und arbeitet mittlerweile in NYC) der bei Audemars Piguet seine Ausbildung gemacht hat, hat auf die Frage in einem Interview „was aus seiner Sicht der Unterschied zwischen der Deutschen und der Schweizer Uhrmacherei hauptsächlich wäre“ geantwortet : „..the Swiss are doing their watches in a more girly kind of way than the Germans“..
Aber egal jetzt: alles Geschmacksache ...und es kann einem auch beides gefallen, wie Holger schon gesagt hat.
Der Hamburger kommt immer noch durch.
Schön, bb, welche Uhrenschätze Du mit uns teilst. Hättten wir diesen Thread nicht, hätten die "raus" in unser Forum dürfen, nicht wahr?
Aber mal ehrlich, ich kenne Dich als Schätzer eleganter Uhren - lassen wir mal Deine AP RO außer Betracht. Diese Uhr muß Dich einmal sehr begeistert haben, schließlich hast Du zwei Varianten davon. Und getragen sehen die auch aus. Aber so richtig elegant sind sie halt doch nicht. Dein Uhrengeschmack hat sich wohl weiter entwickelt.
By the way: Die Lünette zeigt eine mir nicht bekannte eschriftung. Was hat es damit auf sich?
Von wann sind die Uhren? Vor oder nach 2000? Ich schätze vor ...
Hast Du noch mehr unbekannte Schätze? Raus damit! Daytonas, LAnge 1, Nautilus haben wir hier schon viel Auswahl zum Anschauen. Aber diese hatte ich noch nie geshen. Ich hab ja noch nicht mal eindeutig die Rückseite der MArke zuorndnen können :motz:
Holger, die Uhren sind aus der Zeit um die Jahrtausendwende, ich meine aus 1998/99.
Die Zahlen auf der Lünette zeigen die Zeitabweichung der astronomischen Zeit zur Uhrzeit an. Da die Erdachse schräg steht und sich dieser Winkel verändert, quasi taumelt, weicht die astronomische Zeit um bis zu +/- 16 Minuten im Jahr von der "normalen" Zeit ab. Früher war das für Astronomen wichtig, denn die Sonne steht eben nicht um 12 Uhr genau im Süden, sondern unter Umständen bis zu 16 Minuten früher oder später...
https://up.picr.de/24778174ai.jpg
Hier zeigt der Sonnenzeiger gerade die Abweichung minus 9 Minuten an. Mit anderen Worten, astronomischer Mittag ist um 12.11 angezeigter Zeit. (Weil in Hamburg um 12.20h die Sonne genau im Süden steht, sofern die Zeitgleichung bei 0 Minuten ist).
In Genf ist um 12.36 astronomischer Mittag, hier auf dem Foto einmal plus 5 Minuten und am 21.November minus 14 Minuten.
http://up.picr.de/24009661uj.jpg
http://up.picr.de/24009625cw.jpg
Nochmals sorry für die miese Bildqualität und Fremduhren. Bei Gelegenheit muss ich mal im AP Unterforum schönere Bilder posten.
Ich finde die Komplikation der Zeitgleichung faszinierend, hier in Kombination mit ewigem Kalender und Sonnenaufgang und Sonnenuntergang...
Wunderbar bb und was das Uhrgetüm angeht; kann ich mir das Geschwafel echt nicht mehr geben :flop: Für mich einer der Trolle schlechthin. Eines der besten tools was das Forum bietet, ist der Ignorebutton ;)
Danke Peter! ...bist „ein Guter“ ;)
Merci Peter, wir sind mal wieder einer Meinung.... ;)
...ach, wenn es euch besser damit geht, dann drückt doch bitte den ominösen „ignore Button“ =)
Dann mach ich das jetzt auch ... und alle werden hoffentlich glücklich
Frohe und friedvolle Weihnachten in den Kanton Bern und an den Uhrenhändler Peter :xmas:
Natürlich sind wir das :dr:
Ist mir auch egal wer welche Marke liebt und ich halte mich mttlerweile auch zurück, denn dieses ständige Gemäkel gegen PP vom Uhrgetüm nervt gehörig, so wie ich den einen oder anderen genervt habe, weil ich öffentlich und wohl auch zu oft, die Scheußlichkeit von Lange, Hublot und Breitling kund getan habe. Das lasse ich künftig schön bleiben und halte mich mit meiner Meinung zurück.
Wäre genauso, jemand anderen von seiner Lieblings-Automarke oder Fußballverein überzeugen zu wollen. Das funktioniert mit rationalen Argumenten nicht. Ebenso wenig mit Argumenten über bessere Uhrwerke oder anderen technischen Firlefanz. Zudem wird ein Argument auch nicht besser, wenn man es ständig wiederholt ;)
Ich sehe das wie Peter.
Vielleicht sollte man sich darauf konzentrieren, SEINE Begeisterung für eine Uhr(-en Marke) kundzutun: sprich FÜR etwas zu sprechen - als GEGEN etwas.
(Ist positiver. Eine Einstellungssache. Wie vieles im Leben).
Ab und zu mag es mir jedoch (bewusst;)) nicht gelingen: 44mm-Nautilus - grüne eyecatcher-Bänder an normalen 0815-Aquanauts, Rolex/Konzi-Auslieferungs-DramaQueen, Bi-Color, 116500, [...] und trotzdem: auch wenn man es nicht verstehen mag - es bereitet anderen Freude - und das ist das WICHTIGSTE :dr:
Innovation hat doch keinen Eigenwert! Werke wie das 240er, das ich im Übrigen ästhetisch sehr gelungen finde, mögen schon Jahrzehnte alt sein, aber sind sie deshalb zwangsläufig schlechter als jüngere?
Auch wenn mir das Geschäftsgebahren von Patek Philippe teilweise missfällt (künstliche Verknappung begehrter Referenzen; Kundengängelung durch die Weigerung, bestimmte Kautschukbänder einzeln zu verkaufen; verbindliche „Verewigung“ des Erstkäufers im Ursprungszertifikat), so finde ich viele ihrer Produkte großartig! Und es sind doch die Uhren, die ich am Handgelenk trage – nicht Philippe oder Thierry Stern. ;)
Nebenbei: Ist es nicht eine großartige Leistung, wenn es einem Hersteller gelingt, dass die Käufer seiner Produkte diese „als reine Accessoires betrachten und damit ihr Selbstwertgefühl verbessern“ (#30: https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...“/page2)?
Nichts, sorry, für die "miese" Bildqualität. Meine sind viel schlimmer. DANKE! Für's Zeigen und Erläutern.
Was für eine seltene, tolle Komplikation. Klar, die braucht kaum jemand. Wie eben auch den Chrono =) Aber eben toll, was AP hier aus dem kleinen Gehäuse rausholt. Jetzt macht auch das "Hamburg" und "Genf" Sinn.
Diese Komplikation wird nach wie vor sehr selten angeboten. Aber noch bei keiner Uhr habe ich diese so benutzerfreundlich dargestellt gesehen. Chapeau für AP. Was ich aber auch interessant finde: wie stellt denn der unbedarfte Uhrennutzer diese schöne Nebensächlich-Komplikation. Sie nicht zu stellen, ist nicht schlimm, da unsere Welt nun mal nach DER Uhrzeit tickt. Aber wenn man sie schon hat - analog der Monddarstellung - dann möchte man sie auch richtig gestellt wissen.
Um die Mondphase richtig einzustellen, schau ich im Internet nach. Wie hat man das zeitlich VOR dem Internet gemacht?
Gleiche Frage zu dieser "Sonnen"uhrzeit?
Wie machst Du das bb?
Nebenbei gesagt, die Technik der Uhr hat offensichtlich auch seinen Raum eingenommen. Liege ich richtig damit?
Und schon wieder hab ich was gelernt. Dass Genf und Hamburg ganze 4 Grad auf den Längengraden auseinander sind. Da hätte ich mich dramatisch verschätzt.
Erst jetzt sehe ich auch, daß die Uhren den Sonnenaufgang und -Untergang zeigen. Cool! Das ist wirklich toll! Das will ich tatsächlich desöfteren wissen. Gibt es aktuell noch Uhren im Programm irgendwelcher Hersteller - außer Smartwatches 8o - , die das bieten? Ich weiß nur von den Superkomplikationen aus Genf und womöglich Glashütte. Aber die kann ich eh nur im Internet bewundern und würde sie nie beim Frühstück tragen
Eben!
Mir würde jetzt im Traum nicht einfallen, dass ich in einen Thread gehe und Jemandem seine Uhr schlechtrede.
Es gibt genügend Uhren die mir nicht gefallen (sei es die Größe, das Material, das Kaliber usw.), egal wie selten und teuer sie auch sind.
Aber dann schreibe ich einfach nichts dazu - fertig!
Mir persönlich bieten die Uhren von Lange & Söhne einfach das Meiste.
Und aus diesem Grund bin ich bei der Marke gelandet.
Wenn das Jemand anders sieht, ist mir das herzlich egal ;)
Und um auf das eigentlich Thema hier zurückzukommen:
Ich könnte hier im Lange-Unterforum sehr viel mehr schreiben und viel
mehr Bilder einstellen.
Aber warum sollte ich laufend Bilder von den selben Uhren zeigen?
Eine neue Uhr ja - dann aber Bilder von der gleichen Uhr in ein paar Jahren wieder...
Gruß
Andreas
Dazu zwei Videos, deren Macher das genauso sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=hRf7a_wM5Dc
https://www.youtube.com/watch?v=WDDNM5e_TfU
Und deshalb werden die „Patek Freunde“ die „Lange Fans“ weiterhin auf die Plätze verweisen – jedenfalls quantitativ.
Du darfst allerdings eines nicht vergessen: Bei Wristshots sieht dein Unterarm auch an derselben Uhr täglich anders aus! :D
Danke Jürgen :gut:
Sagte nicht Herr Stern einmal:"Jede verkaufte AL&S ist eine weniger verkaufte Patek“
Also, die oberste PP Etage ist einigen Patek Liebhabern hier schon etwas voraus :D
Mag sein. Doch auch wenn beide auf derselben Wiese grasen, sind Patek und Lange vielleicht einfach nur zwei Seiten einer Medaille.
Andreas' Fotos, beispielsweise, sind über jeden Zweifel erhaben. Als Perfektionist in Sachen Uhrenportraits lehnt er es vermutlich ab, für den kleinen Hunger zwischendurch mal eben einen aktuellen Wristshot zu posten.
Anders das Patek-Unterforum: Dort gibt es ständig Gelegenheitsfotos zu sehen. Deutlich mehr als bei Lange. Fotos, die die Uhr als schönen Alltagsgegenstand zeigen, an dem man sich still erfreuen kann – auch und gerade dann, wenn der Alltag mal alles andere als berauschend ist.
Obwohl ich den inneren Werten einer Uhr viel abgewinnen kann, ...
... sind es doch manchmal die äußeren, die mich maßlos begeistern ...
... und das nicht nur bei Patek und Lange:
Nebenbei: Dass nicht nur eine Medaille zwei Seiten haben kann, hat schon vor längerer Zeit ein Frankfurter festgestellt, der nicht nur für seine Vorliebe für „Grii Sooß“ (Grüne Soße) bekannt war:
„Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust,
Die eine will sich von der andern trennen:
Die eine hält, in derber Liebeslust
Sich an die Welt mit klammernden Organen;
Die andere hebt gewaltsam sich vom Dust
Zu den Gefilden hoher Ahnen.“
J.W. Goethe: „Faust I“, V. 1112 ff.
(Ich wollte schon immer mal eines meiner Lieblingszitate hier unterbringen! :bgdev:)
Wow Jürgen ... cool! ... Goethe kam hier meines Wissens noch nie zu Wort :]
Faust geht immer. :)
Goethe war ein Deutscher, der sich noch seiner Herkunft bewusst war: daher wäre Lange die bevorzugte Marke :)
Naja. Zu den Patek-Kunden zählte auch ein anderer berühmter Deutscher, der sich seiner Herkunft bewusst war, nämlich Richard Wagner:
„Die Liste reicht von Queen Victoria bis zu Kreml-Herrscher Wladimir Putin, von Richard Wagner und Peter Tschaikowsky über Marie Curie und Albert Einstein bis zu Hollywoodstar Clark Gable und US-Oligarchen wie Henry Graves oder James Ward Packard. Von den Päpsten ganz zu schweigen. Die Marke hat es geschafft, sich einen Nonplusultra-Nimbus aufzubauen. So gut wie jeder, der Karriere gemacht hat, will irgendwann eine Patek.“
http://www.manager-magazin.de/lifest...1133674-2.html
Und was lehrt uns das? Auch Sachsen gehen gelegentlich fremd. Natürlich nur bei Uhren :bgdev: ...
Andreas, wer solch schöne Uhren wie deine sein eigen nennt, der braucht keine Karriere zu machen.
Der ist schon auf der Gewinnerseite. :dr:
Also, die Namen die Du da aufgezählt hast, Jürgen, waren m.E. wohl kaum ausgemachte Kenner der Materie. Sondern das läuft und lief meistens eben so ab: einer hat etwas Geld beiseite geschafft und hat gehört, dass. Es in „gewissen Kreisen“ eine „gute“ Uhr benötigt und fragt einen Bekannten, der halt dann stereotyp entweder Rolex oder Patek sagt. Zumal Lange in der genannten Zeit leider durch die Kommunisten out of order gesetzt wurde.
Sind wir doch mal ehrlich: wenn jemand unsicher ist und sich nicht auskennt ... was kauft er dann üblicherweise? Richtig, eine Rolex (nichts dagegen!, macht man ja nix „falsch“ damit). Wer meint sich von dieser Mittelschicht oder oberen Mittelschicht abheben zu wollen, kauft dann eben eine Patek (kann man vermeintlich auch nix falsch machen).
So sind nun mal Menschen... wenn sie unsicher sind wollen sie in der Herde bzw. Menge sein und bleiben.
Dann ist man mit seiner Entscheidung nicht allein und findet Zuspruch.
Gar nicht böse gemeint. Ist einfache Psychologie, nichts weiter