Hilfe zum Thema Passivseite der Bilanz benötigt....
Tach die Herren,
als bilanzrechtlich nur sehr laienhaft gebildeter Ingenieur benötige ich eine kurze Richtigstellung bzw. Bestätigung meiner Einschätzung.
Folgende Situation bei der Mittelherkunft eines Geschäfts:
2007:
Eigenkapital 75000
Rückstellungen 28000
Verbindlichkeiten 90000
Rechnungsabgrenzungsposten 35000
Bilanzsumme 228000
2006:
Eigenkapital 0
Rückstellungen 2000
Verbindlichkeiten 67000
Rechnungsabrenzungsposten 0
Bilanzsumme 69000
Jetzt hab ich mal gelernt, dass der Gewinn die Differenz des Eigenkapitals von Geschäftsjahresende zu Geschäftsjahresbeginn ist.
Hier wären dies 75000 Euro.
Was ist aber mit den Verbindlichkeiten, die um 23000 Euro gestiegen sind - ist die Aussage haltbar, dass das Geld in der Tasche hier zumindest teilweise aus einer Erhöhung der Verbindlichkeiten stammt bzw. der Verschuldungsaufbau hätte vermieden werden können / müssen, was jedoch das Eigenkapital geschmälert hätte?
Um Hilfe bin ich sehr sehr dankbar!
Grüße,
Max
RE: Hilfe zum Thema Passivseite der Bilanz benötigt....
so einfach ist das alles nicht...
das Eigenkapital könnte auch eingebracht sein....und muss nicht einbehaltener Bilanzgewinn sein...
und Gewinn ist kein cash und Fremdkapital und Gewinn schliessen sich nicht aus...
neben der Bilanz gibt noch so ein anderes kleines Rechenwerk, das heisst GuV, das ist ach immmmer sehr hilfreich...
und dann noch ein cashflow statement and we're talking...
und lass uns nicht die Aktivseite der Bilanz vergessen... ;)
RE: Hilfe zum Thema Passivseite der Bilanz benötigt....
Also, die Frage zielt darauf, ob der Cash-Bestand, sei es in der Tasche, auf der Bank oder in der Kasse evtl. durch die Erhöhung der Verbindlichkeiten finanziert wurde.
Kann sein, muss nicht sein. Liquidität kann aufgebaut werden durch Finanzierung (Erhöhung von Passiva) bzw. durch Desinvestition (Reduzierung von Aktiva - außer den Cash-Positionen selbst). Ohne die Aktivseite zu kennen, kann man - wenn man es so sehen will - sagen, dass die erhöhte Liquidität zumindest zum Teil auf der Erhöhung der Verbindlichkeiten beruht.
Prinzipiell sieht es jedoch anders aus. Die Passiva ohne das Eigenkapital haben sich um 84000 erhöht = Finanzierung von 84000. Nun stellt sich die Frage, was hat man mit dieser Finanzierung angestellt: Man hat wohl investiert ! In was ? Das ergibt sich aus der Aktivseite: In Liquidität ? In Anlagevermögen ? In Umlaufvermögen ? In Rechnungsabgrenzungsposten ? Auch diese Positionen müssen sich um 84000 erhöht haben !
Ein Thema spielt hier jedoch noch mit hinein, wenn es sich um ein Einzelunternehmen oder eine Personengesellschaft handelt: Das Thema Einlagen und Entnahmen. Der Gewinn ergibt sich nämlich korrekterweise - und insofern ist Deine Definition unvollständig - aus der Diff. des Betriebsvermögens Jahresbeginn/-ende unter Berücksichtigung der Entnahmen (+) und Einlagen (-)
Hoffe das hilft.
Grüße
Bernd
RE: Hilfe zum Thema Passivseite der Bilanz benötigt....
Zitat:
Original von Agent0815
.. Ohne die Aktivseite zu kennen, kann man - wenn man es so sehen will - sagen, dass die erhöhte Liquidität zumindest zum Teil auf der Erhöhung der Verbindlichkeiten beruht.
LOL...in der Welt in der ich lebe, kann man ohne die Aktivseite zu sehen gar keine Aussagen zur Liquidität machen...
RE: Hilfe zum Thema Passivseite der Bilanz benötigt....
Zitat:
Original von Mawal
LOL...in der Welt in der ich lebe, kann man ohne die Aktivseite zu sehen gar keine Aussagen zur Liquidität machen...
Dem ist nichts hinzuzufügen.
RE: Hilfe zum Thema Passivseite der Bilanz benötigt....
Zitat:
Original von Mawal
Zitat:
Original von Agent0815
.. Ohne die Aktivseite zu kennen, kann man - wenn man es so sehen will - sagen, dass die erhöhte Liquidität zumindest zum Teil auf der Erhöhung der Verbindlichkeiten beruht.
LOL...in der Welt in der ich lebe, kann man ohne die Aktivseite zu sehen gar keine Aussagen zur Liquidität machen...
Ja da staunst Du - mußt halt noch ein wenig üben:
Ich erklär Dir das aber gern - ist auch ganz einfach: Nach der Ursprungsaussage hat sich wohl die Liquidität erhöht ("Woher stammt das Geld in der Tasche"). Meine Antwort war: "Das kann zum Teil aus der Erhöhung der Verbindlichkeiten stammen."
Ist doch vollkommen korrekt !
Eins gestehe ich aber zu: Nach dem letzten Beitrag des Themenstarters verstehe ich den ganzen Thread nicht mehr, denn nun ist die Liquidität plötzlich gesunken. Damit ergibt die ganze Fragestellung keinen Sinn mehr. :ka:
Aber die Ausführungen waren so schlecht wohl nicht - er weis doch nun in was die Investition erfolgt ist.
Gruß
Bernd