Habe meine 116710 jetzt mal abgelegt.
Sie lief noch fast genau 48 Stunden weiter. Bei meinen älteren Modellen (16803 16710 ) blieben die Uhren meistens nach ca. 30 Stunden stehen.
Habt Ihr da irgend welche Werte ?
Druckbare Version
Habe meine 116710 jetzt mal abgelegt.
Sie lief noch fast genau 48 Stunden weiter. Bei meinen älteren Modellen (16803 16710 ) blieben die Uhren meistens nach ca. 30 Stunden stehen.
Habt Ihr da irgend welche Werte ?
Für das 3185 lag die Gangreserve nach den Erfahrungen von Mitgliedern bei ca. 48 Stunden - diesbezüglich sollte sich ja auch beim 3186 nichts geändert haben. Sollte also ok sein ...
Beim 4130 beispielsweise liegt die Gangreserve bei ca. 72 Stunden ...
Meine 16710 läuft locker 48 Stunden...Zitat:
Original von golf123
Bei meinen älteren Modellen (16803 16710 ) blieben die Uhren meistens nach ca. 30 Stunden stehen.
völlig ok.
entscheident ist auch ob sie sich im vollaufzug,halbaufzug .... befand.
Wenn eine ältere (nicht Damen-) Rolex bei Vollaufzug (vorherigem Tragen über mindestens einen Tag bei nichtkomatöser Lebensweise bei Automatikuhren, manueller Vollaufzug bei Handaufzügen) nach 30 Stunden stehen bleibt ist dies ein Fall für den Uhrmacher. Die Uhr braucht eine Revision, da sich die Federkräfte gegen trockene Lager oder verharztes Öl erschöpfen.
Nur mal so eine Vermutung :D
Bye
Marko
30 Stunden sind echt nicht viel.
Meine 16710 ist noch nie stehen geblieben....... da ich sie jeden gottverdammten Tag trage!!! 8o
Bin süchtig nach dem Ding.....
Bei nur 30 Std GR würd ich auch zu einer Revi raten.
die älteren Uhren sind schon Verkauft ;)Zitat:
Original von cmartin1
Bei nur 30 Std GR würd ich auch zu einer Revi raten.
Passt doch - Werksangabe, einwandfreier Wert.
Hatte gerade mal interessehalber unter 'Gangreserve' hier nachgeschaut. Ich selber trage mein Gutes Stück rund um die Uhr ... aber im Fall des Falles fände ich 30 h Gangreserve schon gar nicht mal sooo übel - aber mit großer Freude vernehme ich, dass für die "Fünf-Zacken-Uhr" sogar bis zu 50 h und sogar noch darüber hinaus drin sind.
Ich hoffe, ich werde es nie ausprobieren müssen.
Trotzdem vielen Dank an Alle für die wieder einmal hochinteressanten Informationen :dr:
Beste Grüße ... Date Mate
Da haste aber ganz,ganz,ganz tief gebuddelt ;-)
Der Exhuminator :D
Da hat der Bert wohl Recht ;) ... Omega, Patek, Breitling - um ein paar zufällig gewählte Beispiele zu nenen :D - geben für die meisten Kaliber eine Gangreserve von 40+ Stunden an, jedenfalls unter 50 - und abgesehen von bewussten Konstruktionen mit langer Gangreserve ist dies nicht ganz so üblich ...
Ich sehe mich zwar nicht in der Pflicht die Ehre der übrigen Schweizer Uhrenindustrie (es gibt ja tatsächlich nicht nur Rolex) zu retten, aber nach kurzer Recherche kann das jeder nachvollziehen….
Valjoux 7750: 48-50 Std
Omega 2500: 48 Std
Omega 8601: 55 Std
Omega 9300: 60 Std
Omega 8500: 60 Std
FP 1151: 100 Std
FP1315: 120 Std
FP 37R8G: 192 Std
FP 5235DF: 192 Std
FP 6639: 192 Std
JLC 975H: 48 Std
etc…..
…also entspannt Euch.:dr:
48 Std sind sicher ein guter Wert, aber auch nicht überwältigend.
In der Praxis ist m.E. zudem entscheidender, wie effektiv der Aufzug arbeitet, also wie lange die Automatik benötigt um die max. Gangreserve aufzubauen.
Automatikuhr: Gangreserve egal.
Handaufzug: alles über ca. 24 Std. ist ok. Ich habe jedenfalls jahrelang eine Handaufzuguhr getragen und diese jeden Tag aufgezogen, weshalb ich nicht weiß, ob mehr Reserve als ca. ein Tag überhaupt praktikalbel ist.
Meiner Meinung nach ist es nicht gerade praktikabel sondern er nervig.
Meine 16710 läuft übrigens 53 Stunden.