RE: ROLEX und Salzwasser...?
Ich trage meine SD überall(auch meine 16660 ab heute :D :]).Salzwasser ist kein Problem.Habe von 2000-2002 in Fuerteventura gelebt,hatte damals eine GMT und auch immer mit ins Wasser-jeden Tag bei den Temperaturen da :D-Uhr hat tadellos alles abgehalten.Bei den Sporties sehe ich da echt keine Gefahr.
lg
harry
RE: ROLEX und Salzwasser...?
Ja liebe Freunde des Guten Geschmacks,
da sind wir wieder bei dem Thema, meine Uhr war teuer, sie ist eine Sportuhr, demnach muss sie alles können, auf zur nächsten Runde auf diesem Karussel der techn. Werkstoffkunde und ihre Grenzen.
Kann sie nicht, schon garnicht auf immer und auch bei Rolex gibt es Aussreißer, die es nie können. Werkstoffe haben nun einmal Grenzen, wie so vieles im realen Leben.
Dennoch kann sie mehr als manch anderes Produkt im Bereich der Sporties als von anderen Anbietern, aber auch Rolex wird von manch wenigen noch getopt.
So, sei mal angemerkt, das Salwasser kein Süsswasser ist und demnach auch viel agressiver ist als Süsswasser und so nachweislich auch von allen Herstellern darauf hingewiesen wird, das Salwasser die Gehäusedichtungen weitaus mehr belastet als Süsswasser. das kann im einzelnen bedeuten, das einige Uhren schneller bei schlechter Wartung eher undicht werden als andere, da wir ja mittlerweile wissen, das die Wasserdichtigkeit kein Dauerzustand ist.
Die Pflegeanleitung von Tom ist für die do it yourself Lösung am Urlaubsort zwar zeitbeanspruchend, aber mit Abstand die sinnvollste Lösung die er für sich intiutiv erfasst hat und durchführt. Wenn vorhanden, leg einfach Holzgewebe (Cellulose) mit ins Süsswasser, da es wie Seife das Wasser entspannt und so weniger agressiv ist als Wasser pur oder gar mit Seife.
Eine Gute Zeit wünscht. . .
RE: ROLEX und Salzwasser...?
Ach so, bevor gleich wiedr kloppe von der ich hab noch nie Probleme Fraktion seit 10 Jahren mit meiner Uhr gehabt kommt, sei vorweg gesagt, meine privaten SD´S dürfen regelmässig mit ins Salwasser, sei es beim tauchen oder beim Segeln und gegeüber anderen Uhrenmarken von Weggefährten bei den Freizeitaktivitäten, sind meine Uhren noch nie abgesoffen und ich pflege meine privaten Uhren mit Sicherheit nicht annähernd so gut wie der Tom es macht.
Nur die Werkstatt Realität zeigt manchmal andere Fallbeispiele insbesondere dann, wenn eine Uhr älter wird und kaum Pflege bekommen hat.Zumindest mal Gehäusepflege, wie kompl. Reinigen und mal neue Dichtungen so alle 4-5 Jahre, mehr bekommen meine auch nicht. Regel gilt nur für Ottonormal-Verbraucher nicht für berufliche Wasserexperten.
Eine Gute Zeit wünscht. . .
RE: ROLEX und Salzwasser...?
Ein Taucher, der nicht taucht, taucht nix. Selbiges gilt für Taucheruhren.
Im Ernst: Ich meine, daß eine Stahl-Sub oder SD so etwas schon wegstecken können muß, ein gewisses Maß an ständiger Pflege und eine anschließende Spülung in Frischwasser unterstellt. Sonst könnten wir uns doch gleich um 250 Euros 'ne Casio holen...
RE: ROLEX und Salzwasser...?
Zitat:
Original von R.O. Lex
Ein Taucher, der nicht taucht, taucht nix. Selbiges gilt für Taucheruhren.
Im Ernst: Ich meine, daß eine Stahl-Sub oder SD so etwas schon wegstecken können muß, ein gewisses Maß an ständiger Pflege und eine anschließende Spülung in Frischwasser unterstellt. Sonst könnten wir uns doch gleich um 250 Euros 'ne Casio holen...
Nur jeder gewissenhafter Taucher der taucht, weiss auch das seine Geräte gewartet werden müssen, sonst taucht auch der Taucher nix...
Dan kann die "Schnorchel-Fraktion" auch mit dem Citizen Sortiment glücklich sein, da die weggeschmissen wird und es wird sich was neues gekauft.
Ein bischen mehr Pflege als ein wenig brauchen höherwertige Uhren schon, wenn man sie nach Gebrauch nicht wegwerfen möchte...
Eine Gute Zeit wünscht. . .