Wie wird der Anteil der Wertschöpfung berechnet, um Glashütte im Namen führen zu dürfen
Zitat:
Doch selbst die beste Mühle-Uhr, an deren Kaliber laut Gutachten 57 Prozent der Wertschöpfung in Glashütte geleistet wurden, ist kritisch zu sehen: In dem Uhrwerk, welches Mühle für 22,95 Euro (das entspricht 43 Prozent) fertig in der Schweiz einkauft, werden laut Gutachten Arbeiten für insgesamt 30,45 Euro (57 Prozent) dazu gerechnet. Allerdings stecken darin vor allem Kosten für Geschäftsführung, Fahrzeuge und Rechnungswesen, also die so genannten „Verwaltungsgemeinkosten“ – mehr als 17 Euro. Ganze 8,39 Euro – also nur 15,7 Prozent – sind laut dieser Aufstellung Leistungen an der Uhr, also Glashütter Fertigungskosten, die bei der Bearbeitung entstanden sind. Genug für "Made in Glashütte"?
Quelle: Nomos Presse
Mehr dazu im Artikel "Gutachten zur Mühle-Insolvenz bestätigt Gerichtsurteil
Viele Mühle-Uhren nicht „Glashütte“ – Ansprüche von Handel und Endkunden möglich"
Imho sehr interessant, ohne den sicherlich von Nomos gefärbten Inhalt zu werten.
RE: Wie wird der Anteil der Wertschöpfung berechnet, um Glashütte im Namen führen zu dürfen
Zitat:
Original von elmar2001
Zitat:
Doch selbst die beste Mühle-Uhr, an deren Kaliber laut Gutachten 57 Prozent der Wertschöpfung in Glashütte geleistet wurden, ist kritisch zu sehen: In dem Uhrwerk, welches Mühle für 22,95 Euro (das entspricht 43 Prozent) fertig in der Schweiz einkauft, werden laut Gutachten Arbeiten für insgesamt 30,45 Euro (57 Prozent) dazu gerechnet. Allerdings stecken darin vor allem Kosten für Geschäftsführung, Fahrzeuge und Rechnungswesen, also die so genannten „Verwaltungsgemeinkosten“ – mehr als 17 Euro. Ganze 8,39 Euro – also nur 15,7 Prozent – sind laut dieser Aufstellung Leistungen an der Uhr, also Glashütter Fertigungskosten, die bei der Bearbeitung entstanden sind. Genug für "Made in Glashütte"?
Quelle: Nomos Presse
Mehr dazu im Artikel "Gutachten zur Mühle-Insolvenz bestätigt Gerichtsurteil
Viele Mühle-Uhren nicht „Glashütte“ – Ansprüche von Handel und Endkunden möglich"
Imho sehr interessant, ohne den sicherlich von Nomos gefärbten Inhalt zu werten.
Wertschöpfungsanteil bei Mechanikkuhren 60 %
Bei Quarzzwiebeln sind es glaube ich nur 18 %. Da können komplette Ronda oder ISA Werke verbaut werden. Nur durch diese Regelung ist es überhaupt möglich, dass so seltsame Firmen wie Bruno Söhnle mit Glashütte hausieren gehen dürfen (der macht ja nur Batterieeumel - bis auf 1 Automatikmodell, das er aber nicht unter eigenem Namen verkauft, sondern für Willy Bogner fertigt)
Nach meiner Auffassung sollte in einer Glashütter Uhr auch nur Glashütter Technik drin sein. Was mich aber viel mehr irritiert als die Existenz dieser Regelung, ist die Tatsache, dass die Strafe, welche Mühle zahlen soll, an Nomos geht :grb: :grb:
Im Übrigen sind auch die Dornblüth Uhren aus Sachsen Anhalt nicht alle einwandfreie Eigenentwicklungen. Da tickt nach Aussage eines Fachmannes aus der Branche auch ganz schön viel ETA drin ;)