Hat jemand schon mal nachgefragt was ein neues Inlay für die neuen GMT-Mastermodelle kostet ?
Soll ja nicht ganz billig sein bei der neuen Keramiklünette.
Druckbare Version
Hat jemand schon mal nachgefragt was ein neues Inlay für die neuen GMT-Mastermodelle kostet ?
Soll ja nicht ganz billig sein bei der neuen Keramiklünette.
du glaubst doch nicht ernsthaft das es die schon als ersatzteil gibt !?
in den nächsten 2 jahren,wenn überhaupt,nur bei vorlage der uhr in köln.
war nur interessehalber, warum nicht beim Konzi, ist doch keine grüne ;)
lt. heutiger Aussage eines Konzis wird die Lünette nur bei Rolex in Köln getauscht, so ein Schreiben von Rolex Genf ...
aha, aber was soll das Teil kosten ?Tippe mal 300.-
Preise liegen noch nicht vor .... wird aber nicht billig ...
kann mir aber gut vorstellen, dass Rolex das garnicht ohne Revi tauscht ... =(
Wenn die Lüni aus Keramik angeblich SOOO gut/unzerkratzbar/unzerstörbar ist, warum sollte sie überhaupt getauscht werden? ;)
weil auch bei Porsche mal ein Motor den Geist aufgibt .... :D :DZitat:
Original von PVH
Wenn die Lüni aus Keramik angeblich SOOO gut/unzerkratzbar/unzerstörbar ist, warum sollte sie überhaupt getauscht werden? ;)
die Lünette ist sicher sehr resistent, aber die Zahlen sicherlich nicht absolut gegen Kratzer ;)
Ich hör den ersten schon jammern! :DZitat:
Original von Daytona MOP
die Lünette ist sicher sehr resistent, aber die Zahlen sicherlich nicht absolut gegen Kratzer ;)
Jetzt schreien alle wie toll sie ist, dann kommt ein Kratzer rein, der Ersatz kostet 300,- EUR und dann sind alle am Jammern...
kennst doch das Spiel hier ... :D :D :DZitat:
Original von PVH
Ich hör den ersten schon jammern! :DZitat:
Original von Daytona MOP
die Lünette ist sicher sehr resistent, aber die Zahlen sicherlich nicht absolut gegen Kratzer ;)
Jetzt schreien alle wie toll sie ist, dann kommt ein Kratzer rein, der Ersatz kostet 300,- EUR und dann sind alle am Jammern...
Ach, bis da mal Kratzer rein kommen - solange behalten die meisten die Uhr doch eh nicht. :DZitat:
Original von Daytona MOP
die Lünette ist sicher sehr resistent, aber die Zahlen sicherlich nicht absolut gegen Kratzer ;)
300 Euro? Viel mehr, denke ich. Das wird richtig weh tun .. ?(
only 300? I can't believe it! ;)
Gr,
Ingrid
hoffentlich liest Rolex hier nicht mit, sonst wirds richtig teuer :rofl:
Das wäre ein Schnääpchenpreis ;(Zitat:
Original von elmar2001
300 Euro? Viel mehr, denke ich. Das wird richtig weh tun .. ?(
wie sind denn eure Einschätzungen.
Der Aufpreis von von 16710 zur 116710 sind ja auch "nur" 1.000 Euro
Sagen wir :
-Modifikation Uhrwerk 150.-
-Band& Schließe& Blatt sowie Zeiger 450.-
-Gehäuse 50.-
bleiben 350.- übrig für die Lünette
Oder ?
Glaub zwar nicht das man das so rechnen kann, oder das Rolex das so rechnet, halte aber 350,-- € für die Lünette durchaus für realistisch!
:rofl:Zitat:
Original von Daytona MOP
wie sind denn eure Einschätzungen.
Der Aufpreis von von 16710 zur 116710 sind ja auch "nur" 1.000 Euro
Sagen wir :
-Modifikation Uhrwerk 150.-
-Band& Schließe& Blatt sowie Zeiger 450.-
-Gehäuse 50.-
bleiben 350.- übrig für die Lünette
Oder ?
Aus Fertigungssicht:
-Modifikation Uhrwerk im Cent-Bereich
-Band& Schließe& Blatt sowie Zeiger : Die Schließe evtl. ein paar wenige Euro der Rest gleich 16710
-Gehäuse ist fertigungsoptimiert siehe Hörnerschliff, geht jetzt automatisiert also billiger
ok, wie's Rolex verkauft ist natürlich was anderes.
Die Lüni ist ja jetzt glashart und kratzfest - im Umkehrschluss damit auch bruchgefährdet.
Ich schätze wenn sie Faktor 3 der Blechlösung verkauft wird also rund 150€ verdient Genf trotzdem noch ganz gut.
Das das Band der Neuen mit der Alten gleich ist, stimmt nicht ganz!
Das Neuen hat auch massive Mittelglieder, das Alte hatte hohle Mittelglieder! ;)