Original von Moonwalker
Zitat:
Original von Dimitris
COSC ja, aber es gibt doch andere Kategorien und Tabellen dafuer auch.
Hat keiner Auskunft dazu?
Ganz so einfach kann man diese Frage wohl nicht beantworten. In den letzten 114 Jahren haben sich die Kriterien für die Genauigkeitsmessung immer wieder geändert.
1893 wurden in Biel (CH) Taschenuhren über 15 Tage gemessen. Einen Gangschein gab es dann, wenn das Limit von +/- 10 Sek. eingehalten wurde.
1915 wurden die Werke zwischen 40 und 65 Tagen gestestet.
Die Prüfungen galten für Bordchronometer und Taschenuhren.
Mitte der 30er Jahre kamen die Prüfungen für Armbanduhren hinzu.
1976 wurde eine Omega Constellation mit der Traumnote (0) ausgeliefert.
Alle Träger von mechanischen Armbanduhren sollen sich bewusst sein, dass sie Hochleistungstriebwerke am Arm haben, egal ob nun +5 +10 oder +30 Sekunden in der Woche.
Dennoch ist dem ganzen Chronometer-Hype nicht so viel Bedeutung zuzumessen.
Immerhin werden die Werke in ausgebautem Zustand geprüft.
@ Omega: Ein Nachgang ist (für mich) überhaupt nicht zu akzeptieren.
"Zu früh kommen" ist in dem Fall eindeutig die bessere Variante :D