Junghans - neuer Durchstart?
Hallo Gemeinde!
Nachdem ich ja schon einmal in irgendeinem Artikel in den letzten zwei Monaten angedeutet hatte, dass sich bei Junghans nach dem großen Einknick nach Abflauen der Funkuhrhysterie modelltechnisch wieder einiges tut, habe ich heute bei meinem Lieblingskonzi die ersten Stücke im Fenster liegen sehen.
Es ist natürlich wieder viel "Quarz-Zeuchs" dabei - teilweise ein wenig auf die Roger Federer Linie von ML getrimmt. Dann gibt es natürlich nach wie vor die bekannten Funkuhren - nun auch in ansprechenderem Antlitz (verpackt in etwas klassischere Gehäuse- und Zifferblattkonstruktionen).
Natürlich sind auch einige mechanische - respektive Automatikuhren am Start.
Aber was musste ich sehen? Nachdem Firmen wie Zeno, Hacher und andere ETA-Verbauer es schon vorgemacht haben, bringt nun Junghans ganz unverblümt und wirklich äußerst innovativ den x-ten Nachbau eines Portugieser-Chronographen auf den Markt!
Da wird die Werbetrommel gerührt und die Fachpresse informiert, dass eine Wende bei Junghans anstehe und die Modellpolitik komplett überdacht wird und dann kommt sowas dabei raus...
Unglaublich! Und dieser "Arme-Leute-Portugieser-Ersatz" kostet mit rund 1400 EUR ja auch noch richtig Knete 8o (inkl. Drücker-, Zifferblatt- und Schriftgestaltung wie bei IWC)
...wenn nur die "Max-Bill" nicht so klein wäre ;) Das scheint mir momentan immer noch das einzig akzeptable Modell zu sein (nach meiner bescheidenen Meinung) :D
RE: Junghans - neuer Durchstart?
anscheinend wollen die den selben weg wie seiko einschlagen!
berg runter!
seiko vor jahren noch zwischen 100-400 DM und heute bei teilweise 2.000€ :wall:
RE: Junghans - neuer Durchstart?
Zitat:
Original von ibi
anscheinend wollen die den selben weg wie seiko einschlagen!
berg runter!
seiko vor jahren noch zwischen 100-400 DM und heute bei teilweise 2.000€ :wall:
Kleiner Kommentar dazu: Seiko ist heute nicht teurer als früher. Erstens muss man verstehen, wie Seiko aufgebaut ist: Nämlich wie eine Swatchgroup, nur mit bedeutend weniger Brands. Will heissen, es gibt Tissot-Seikos und Omega-Seikos. Es sind aber meist alles Seikos. Das macht es nicht unbedingt einfach. Zweitens: Gewisse Seiko-Modelle waren schon immer recht teuer; als Beispiel: In Deutschland wurde die 6105 um 1973 für DM 310.- verkauft; eine Rolex Submariner 5513 kostete im Jahr 1974 DM 665.-. Die subjektive Billigkeit basiert meist auf der günstigen Umrechnung des Yen-Kurses. Als Beispiel möchte ich hier einen der besten Posts des Seiko-Forums anführen: http://www.network54.com/Forum/78440...say+w-scans%29
Gruss
RE: Junghans - neuer Durchstart?
Zitat:
Original von Roger Ruegger
Zitat:
Original von ibi
anscheinend wollen die den selben weg wie seiko einschlagen!
berg runter!
seiko vor jahren noch zwischen 100-400 DM und heute bei teilweise 2.000€ :wall:
Kleiner Kommentar dazu: Seiko ist heute nicht teurer als früher. Erstens muss man verstehen, wie Seiko aufgebaut ist: Nämlich wie eine Swatchgroup, nur mit bedeutend weniger Brands. Will heissen, es gibt Tissot-Seikos und Omega-Seikos. Es sind aber meist alles Seikos. Das macht es nicht unbedingt einfach. Zweitens: Gewisse Seiko-Modelle waren schon immer recht teuer; als Beispiel: In Deutschland wurde die 6105 um 1973 für DM 310.- verkauft; eine Rolex Submariner 5513 kostete im Jahr 1974 DM 665.-. Die subjektive Billigkeit basiert meist auf der günstigen Umrechnung des Yen-Kurses. Als Beispiel möchte ich hier einen der besten Posts des Seiko-Forums anführen:
http://www.network54.com/Forum/78440...say+w-scans%29
Gruss
:gut: :gut: :gut:.....nur mit einzigen kleinen Unterschied, das SEIKO Uhren ausschließlich im Fachhandel vertrieben wurden.....aber die Zeit ist auch irgendwie im Konsumverhalten nicht stehengeblieben.....
Ärgert mich manchmal, da ich zu meiner Lehrzeit mit SEIKO Uhren richtig Spaß hatte, denn die waren fortschrittlich in der Technik, man hat was gelernt....und die KUnden haben der Marke vertraut bei ihrem Fachhändler ihres Vertrauens.....war irgendwie nostalgisch schön...
Gruß Andreas