Original von Andreas
Zitat:
Original von KVSUB
Also: Grundsätzlich würde ich nicht im Traum darauf kommen die Autorität von Andreas im Bezug auf Fachfragen zum Uhrwerk in Frage zu stellen, schließlich ist er Uhrmacher und ich nicht!
Was mich zu meiner Aussage im obigen Post brachte und was mich an der Antwort von Andreas wundert ist folgender Umstand:
In dutzenden von unterschiedlichen Threads hier im Forum wird immer die Tatsache gelobt, das ein Rolex Uhrwerk eben gerade nicht hörbar ist, oder präziser ausgedrückt, das die Arbeit des Rotor´s nicht hörbar und nicht fühlbar ist.
Der Grund hierfür soll sein, das eine Rolexwerk so kostruiert ist, das der Rotor in beide Drehrichtungen aufzieht und nicht nur in eine Richtung, wie z.B. bei einer Breitling.
Zieht der Rotor nur in eine Richtung auf, kann er in die andere Richtung, ohne auf einen Widerstand zu stoßen, frei drehen und dies mit enormer Geschwindigkeit, welche dieses Hummelartige Geräusch verursacht.
Dadurch das die Schwungmasse ( Rotor ) in die eine Richtung ohne Widerstand dreht, entfalten sich auch Fliekräfte die dann spürbar sind.
Da der Rolexrotor jedoch in beiden Richtungen aufgezogen wird ist er also, egal in welche Richtung er dreht immer in einem Zahnradverbund gefangen, die ein ungebremstes drehen verhindern.
Ist die Aufzugsfeder gespannt, so rutscht er einfach über, aber der Rotor dreht nicht frei, also entstehen auch nicht die dafür tüpischen Geräusche.
Bei meiner SubD und meiner GMT Master II ( erstere aus 10. 05 und letztere aus 05.06 ) ist absolut nichts hör oder fühlbar.
Zumindest machst du dir Gedanken und bewegen sich schon in eine Richtung, die nicht vollkommen daneben liegt.... =) =) =), wenn du mal ein Werk auf der Werkbank vor dir liegen hättest, wärst du zumindest in der Lage etwas zu begreifen....
Die Märchenstunde von einem lautlosen Automatikwerk lassen wir mal beiseite, denn was ich im ausgebautem Zustand sehe und höre, ist im eingebautem Zustand, also das Werk ist im Gehäuse eingeschalt, wohl eher für die meisten hier der Normalzustand...und selbst da hört auch der Laie etwas.....mal ein Surren, Summen und Scharben sowie metallernes Ratschen....spätestens, wenn der Rotor 1/4 Umdrehung gemacht hat, hört man ein Klack, dann wird das Speerad angetrieben und der Speerkegel rastet in das Speerad ein, gehalten durch eine Speerfeder.....
Nur um mal eine Geräuschquelle zu nennen....und es ist egal ob man einen beidseitigen oder einseitigen Automatikaufzug hat....gespeert wird immer....denn wenn nicht, hat man auch keinen Aufzug....und das wäre auch nicht lautlos....
Also Leutz, macht euch keinen Kopp, wenn wir versuchen Geräusche die wir hören, virtuell zu schreiben und zu erklären....das klappt nicht, da sollte man, wenn man sich nicht sicher ist, den Weg zum Uhrmacher suchen und das mal in natura sehen und sich erklären lassen....
Konstantin wenn man ein Rolexwerk oder im allgm. ein Uhrwerk nicht mehr hört, dann ist es defekt.... =)
Vieleicht treibt es dich mal in meine Ecke, dann zeig ich dir mal die Automatikbaugruppe und du wirst schnell erkennen, das nicht alles wahr ist was geschrieben steht....oder vieleicht kommt mal der Tag, an dem István und ich mal Baugruppen abfotografieren um dann diese Bilder immer einstellen können aus dem Archiv, wenn etwas erklärt wird.....habe aber noch keine Vorstellung wie und ob das überhaupt kommt oder geht.....also bleiben wir erstmal theoretisch...
Einen schönen Abend wünsche ich euch allen....Gruß Andreas