An die Speedmaster Fraktion
Hallo Leute,
mir ist neulich bei meiner Speedmaster aufgefallen, das der Zeiger des Chronographen nicht 100% gleichmaessig laueft :wall:. Es hat den Eindruck, als wuerde er manchmal sich kurz verschlucken. ANsonsten lauft die Uhr super genau, bin wirklich verbluefft :gut:. Die Uhr ist aus 2000 und kaum getragen, dem auesseren nach zu urteilen, ich habe die Uhr gebraucht gekauft.
Ist dies normal oder auf das Alter bzw eine Misshandlung zurueckzufuehren?
Wie sieht das bei euch aus?
Vielen Dank
Markus
RE: An die Speedmaster Fraktion
Ja,die Eindruck hab ich manchmal auch.
Ich bin mir aber nicht sicher ob es vielleicht nur Einbildung ist.
EDIT: Meine Speedy ist von 2005.
RE: An die Speedmaster Fraktion
Nachtrag: Ich hab mir die Sache bei meiner Speedy noch einmal genauer angeschaut.
Der Chrono-Zeiger läuft wirklich nicht 100% gleichmäßig.
Allerdings wird die Stoppfunktion dadurch nicht ungenauer,
das "verschlucken" gleicht sich also wieder aus.
RE: An die Speedmaster Fraktion
Die Erscheinung des leicht ruckeligen Laufs des Stoppsekundenzeigers ist bei vielen Chronographenwerken zu beobachten und "normal". Bei meiner Speedy Broad Arrow mit Kal. 3303 tritt diese Erscheinung aus wohl konstruktiven Gründen nicht auf.
RE: An die Speedmaster Fraktion
Jetzt würde natürlich interessieren, warum das bei bestimmten Werken so ist - muss doch einen Grund geben?!
RE: An die Speedmaster Fraktion
Hallo,
das Ruckeln des Chrono-Sekundenzeigers ist meines Wissens konstruktiv bedingt und sollte einem keine Kopfschmerzen bereiten. Normalerweise soll das Ruckeln durch eine kleine Friktionsfeder verhindert werden, die zart auf die Welle bzw. das Zahnrad des Chrono-Sekundenzeigers drückt (worauf genau, bin ich mir nicht sicher) und damit einen gleichmäßigen Lauf ermöglicht. Aber wie schon geschrieben, die Uhr läuft deshalb genauso genau, sie "verliert" dadurch keine Zeit.
Gruß Heiko
RE: An die Speedmaster Fraktion
Die Speedy hat Charme,da gehört das Ruckeln dazu... ;)
RE: An die Speedmaster Fraktion
Zitat:
Original von siebensieben
Jetzt würde natürlich interessieren, warum das bei bestimmten Werken so ist - muss doch einen Grund geben?!
Das Ganze ist zwar nur ein "Schönheitsfehler" der aber einen einfachen Grund hat:
die Justage des Zahneingriffs zwischen Mitnehmerrad und Kupplungsrad muß auf etwa zwei Drittel der Zahnhöhen und der zwischen Kupplungsrad und Chrono-Zentrumsrad nicht tiefer als ein Drittel betragen. Die Justage wird an zwei Exzentern eingestellt ist aber eine Fummelei womit es sehr schwer ist die rein rechnerischen Werte des Zahnspiels zu erreichen. Darum laüft die eine Speedy gut und die andere "verschluckt" sich manchmal. ist aber eigentlich kein technischer Defekt.
Peter