WPC-TERRASSE -> ERFAHRUNGEN // EMPFEHLUNGEN
Hallo Members :-)
Gerne würden wir unsere Terrasse umgestalten und sind noch nicht ganz entschieden in der Materialfrage - ergo, anbei für euch die Ausgangslage und die einhergehenden Fragen:
ZIELRICHTUNG -> Es soll "grau" sein, gemütlich wirken, kratzerunemfpindlich (Es kommen Freischwinger und Sonnenliegen zum Einsatz) sowie leicht zu pflegen sein und "clean wirken"....also keine glatte, struktuerierte Holzoberfläche.
F R A G E N:
-> Gibt es Hölzer, die für die Farbe grau geeignet sind und die Bedingungen erfüllen?
-> Welche Erfahrungen habt Ihr mit WPC (Kratzer, Optik, Lichtechtheit & Pflege)?
-> Falls Ihr habt, wären Bilder zu verlegten Flächen sehr hilfreich :-)
Für euer Mitwirken und eure ANtworten im Voraus besten Dank und lieben Gruß,
M A R I O
P.S.: Wir haben am WE den ersten Laden besucht, aber auf Grund der Wartezeit wieder verlassen müssen....somit stehen wir noch recht am Anfang - just FYI ! ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Wpc ist das einzige Material was auch noch Jahren noch barfuß tauglich ist.
Richtig eingebaut ist es super und sehr langlebig, wenn man natürlich einmal den Grill oder Liegestuhl über das Material schiebt kann ein Kratzer entstehen. Aber wenn man an den Möbeln... so Filzgleiter drann macht dann gehts ganz gut.
Auf jedenfalls muß es Vollmaterial sein, der ganze Quatsch mit Hohlkammerprofilen hält bei weitem nicht so lange. Meiner Meinung sind mydeck und silvadeck die besten Hersteller. Nein ich bin kein Vertreter der Firmen, ich baue seit Jahren das Material ein und durfte schon genug Lehrgeld wegen wpc bezahlen.
Die zwei Hersteller sind auch die einzigen bei denen ich mit guten Gewissen die unsichtbare Verschraubung mit Clips empfehlen kann. Ebenso ist bei den 2 Herstellern das ganze Material durchgefärbt, bei anderen Herstellern ist es nur oberflächlich gefärbt, auch benutzen die Hersteller meines Wissens neuen Kunststoff und kein Recyclingmaterial was sich auch in der Dauerhaftigkeit wiederspiegelt...
Ansonsten lass egal was mancher sagt gerade bei Holz die Finger von unsichtbarer Verschraubung, das ist nichts und taugt nichts, ich hab alles ausprobiert, Igel, Clips, von unten,...
Wenn man einheitlich graues NaturHolz haben will dann kommt fast nur IPE infrage, das wird am gleichmäßigsten und schönstem grau, trocken ist es etwas silbrig, ein behandeln mit Öl... ist nicht nötig.
Wir benutzen nur noch Unterkonstruktion aus Aluminium, das ist einfach besser als Holz, der Einbau ist leichter da Aluminiumrohre immer gerade sind und es einfach haltbarer ist, das erste was kaputt geht ist meist die Holzunterkonstruktion, noch ein Vorteil wenn du in 15 Jahren neue Bretter brauchst drehst du die Unterkonstruktion einfach um...
Einziger Nachteil von wpc und Thermoholz ist sie haben keine Bauausichtliche Zulassung, das heißt als Belag wo man beim durchbrechen tiefer fallen kann darf es nicht eingebaut werden. (In Bayern 45-50cm Absturzhöhe)
Unterkonstruktion auf einem Balkon, wegen der Dachlast nur mit Mörtelsäckchen
Anhang 177879
Wpc
Anhang 177880
Thermoesche beim verlegen, wird auch noch grau/braun allerdings etwas fleckig und nicht so schön wie IPE
Anhang 177881
IPE Kiste neu, Terrasse ca 2 Jahre alt
Anhang 177882
Wenn es Naturholz sein soll dann nur Lärche und zwar Österreichische Gebirgslärche, nicht die günstigere sibirische Lärche, die hat viel mehr Schiefer, da ist barfuß gehen nicht möglich.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mit WPC hab ich mehr schlechte Erfahrungen gemacht als mit Massivholz. Aktuell gerade 5 Jahre alte Terrasse mit 25 Jahren Garantie. Leider hat der deutsche Hersteller letztes Jahr Insolvenz angemeldet und der Kunde schaut in die Röhre bzw. auf das sich auflösende Plastik.
Anhang 177885
Anhang 177887