Antworten auf Eure Fragen
Zitat:
Original von R.O. Lex
Wenn es nicht zu indiskret ist, was bezwecken die Untersuchungen? Qualitätskontrolle? Nachweis einer fehlerhaften Legierung? Ermittlung der Ursache für den Rohrbruch?
Allgemeine Fragen zum Thema sind nicht indiskret =) Wenn ich allerdings über einen konkreten Fall berichten würde, dann würden meine Daumen in den Schraubstock gespannt, und ich bekäme einen kräftigen Seifen-Einlauf 8o :oops: X(
Unser Lehrstuhl betreibt Forschung auf dem Gebiet der Werkstofftechnologie. Meine Untersuchungen dienen den Wissenschaftlern in erster Linie zur Qualitätskontrolle und Einstellung ihrer Aparaturen. Der Nachweis einer fehlerhaften Legierung ist etwas Aufwändiger und bedarf der Röntgenspektroskopie. Ich untersuche eher eine fehlerhafte Struktur durch falsche Wärmebehandlung, die Ursache der Entstehung von Härterissen oder Versagen eines Bauteils durch Korrosion.
Zitat:
Original von emma
Mal ne Frage - ist es möglich zu erfahren, wie und mit welchen Mitteln hier poliert wird. Könnte man ja für den Eigengebrauch verwenden ...
Was unser Dosen mit Diamantspray beeinhalten, habe ich unter dem Foto im Thread bereits erwähnt =) Polikristalline Diamanten haben viele Flächen und tragen dem zu folge das Material besser ab als monokristalline. Sie sind aber auch 2-3 mal so teuer. Eine Dose kostet je nach Korngröße zwischen 50 und 75 €.
Ich persönlich würde zum Handpolieren handelsübliche Polierpaste für Handy Displays empfehlen. Der Träger der Paste hat eine mittlere Viskosität und gewährleistet ein gutes Polier-Ergebnis
Zitat:
Original von Unruh
Was mich noch interessieren würde, wie lange dauert der ganze Vorgang und was kann man aus so einer Gefügestruktur herauslesen bzw. wie sieht eine *gute* und eine *schlechte* Struktur aus?
Ein kompletter Durchgang dauert ca. 1,5 bis 2 Stunden. Die Aussage, ob die Behandlung/Herstellung eines Werkstoffes gut oder schlecht ist, hängt immer davon ab, wo er zum Einsatz kommt =)
Am Beispiel eines Rand gehärteten Rades mit zähem Kern für eine Lok führt ein magelhaftes Härten zu vorzeigem Verschleiss. Eine ungleichmäßige oder zu schroffe Abkühlung führt zu Härterissen, die ein vorzeitiges Versagen (Brechen) der Lauffläche mit sich bringt.
Zitat:
Original von elmar2001
Mich würde mal das Gefüge eienr Rolex Uhr interessieren? Kannst Du mal Deine Rolex dazu testen? ;) :D :D :D
Besorge mir ein Stück 304L von Vintages oder 316L von heutigen Uhren. Dann präpariere ich sie Dir :rolleyes: :P :D
Zitat:
Original von Butch
Vielleicht etwas umständlich, wo man doch mit 'nem Dremel
auch zu solchen Ergebnissen kommt... :) :wall:
Auf meinem Gebiet kommt es aber auf die Reproduzierbarkeit von Ergebnissen an, um Proben unmittelbar miteinander vergleichen zu können. Wenn Du allerdings 6 Uhren mit dem Dremel genau gleich hin bekommst (ich kontrolliere das unter dem Mikroskop) werde ich bei meinem Professor ein gutes Wort für Dich einlegen... ;) =) :D
RE: Antworten auf Eure Fragen
Zitat:
Original von Perpetual
Wenn Du allerdings 6 Uhren mit dem Dremel genau gleich hin bekommst (ich kontrolliere das unter dem Mikroskop) werde ich bei meinem Professor ein gutes Wort für Dich einlegen... ;) =) :D [/B]
Nein Danke, Ingo.
Ich glaub' ich hab' verloren..!!!!! ;)
RE: Antworten auf Eure Fragen
Zitat:
Original von Perpetual
Zitat:
Original von R.O. Lex
Wenn es nicht zu indiskret ist, was bezwecken die Untersuchungen? Qualitätskontrolle? Nachweis einer fehlerhaften Legierung? Ermittlung der Ursache für den Rohrbruch?
Allgemeine Fragen zum Thema sind nicht indiskret =) Wenn ich allerdings über einen konkreten Fall berichten würde, dann würden meine Daumen in den Schraubstock gespannt, und ich bekäme einen kräftigen Seifen-Einlauf 8o :oops: X(
Alles klar, vielen Dank!
Zitat:
Original von emma
Mal ne Frage - ist es möglich zu erfahren, wie und mit welchen Mitteln hier poliert wird. Könnte man ja für den Eigengebrauch verwenden ...
Ich persönlich würde zum Handpolieren handelsübliche Polierpaste für Handy Displays empfehlen. Der Träger der Paste hat eine mittlere Viskosität und gewährleistet ein gutes Polier-Ergebnis.
Polywatch ist für Plexigläser tatsächlich nicht nur höchst wirksam, sondern auch fast "narrensicher". Ist Deine Empfehlung auch für Gehäuse zu vestehen (wir reden ja die ganze Zeit über Stahl)? Poliert man sich da nicht einen Wolf? Geht Polywatch mit dem Dremel (mit dem Lederschwabbel?) oder nur per Hand? Kannst Du dazu noch etwas sagen, bitte.
Und schließlich: Hast Du das letzte Bild vielleicht in höherer Auflösung? Ich finde es sehr beeindruckend und würde gerne meinen Desktop damit schmücken (ohne die Referenzen der Probe etc). Vielen Dank!
RE: Antworten auf Eure Fragen
Zitat:
Original von emma
Mal ne Frage - ist es möglich zu erfahren, wie und mit welchen Mitteln hier poliert wird. Könnte man ja für den Eigengebrauch verwenden ...
Ich persönlich würde zum Handpolieren handelsübliche Polierpaste für Handy Displays empfehlen. Der Träger der Paste hat eine mittlere Viskosität und gewährleistet ein gutes Polier-Ergebnis.
Polywatch ist für Plexigläser tatsächlich nicht nur höchst wirksam, sondern auch fast "narrensicher". Ist Deine Empfehlung auch für Gehäuse zu vestehen (wir reden ja die ganze Zeit über Stahl)? Poliert man sich da nicht einen Wolf? Geht Polywatch mit dem Dremel (mit dem Lederschwabbel?) oder nur per Hand? Kannst Du dazu noch etwas sagen, bitte.
:rolleyes:
Guckst Du hier ---> Langsol
oder hier ---> Mercateo
oder hier ---> Wer liefert was ?
=)
G r u ß
Ingo