Nicht DER - aber ein Youngtimerthread ...
Hallo Ihr Benzindurchtränkten - an genau diese wendet sich mein Thema.
Meine unverholene Affinität zu benzingetriebenen Zwei- und Vierrädern ist ungebrochen, obwohl ich meine Lehre als Autoschlosser (so hieß das damals) wegen "erwiesener Unschuld" - aus heutiger Sicht zum Glück - schon nach einem Jahr aufgeben musste. Leider sind handwerkliches Geschick und Geduld nicht unbedingt logische Konsequenz hohen technischen Verständnisses, was gelegentlich dazu führt, dass Meister und Stift sich überwerfen. Nach zuletzt einer abgerissenen Kopfschraube war dann Schluss.
Aber nicht mit meiner Leidenschaft, die eigentlich immer nur ihre Grenzen in einem eher übersichtlichen Portemonnaie fand. Als sechzehnjähriger schlug mein Herz für den Spitfire - heraus kam der Vauxhall Viva eines britischen Soldaten, für den meine in sechswöchiger Landwirtschaftsarbeit verdienten 300 DM fällig wurden und der aus zulassungs- und fahrerlaubnisrechtlichen Gründen nur nächtens bewegt werden konnte. Immerhin hatte der Bauer mir erlaubt, ihn auf dem Hof vor meinem Vater zu verstecken. So ging das immer weiter, aus dem erträumten W123 280E wurde ein Strichacht, aus dem Elfer ein Boxster and so on ...
Zwölf Krönchen später (die kosten ja auch Geld!) und nach einigen Selbstversuchen mit DAF Marathon Coupe, CE´s, Camaro und diversen Volvos sollte es nun wieder ein LowBudgetCar werden zum vernünftigen S-Cross und zur Harley. Dann kam folgendes Angebot: eine 4x8,5x4m große Halle mit Kraftstrom, Rolltor mit Tür und Neon rundum für 115 Euro monatlich!! Fragt bitte nicht, ob ich zugeschlagen habe: na klar!! Jetzt musste wieder ein altes Auto her, das in mein Budget passt und meiner Primärbeziehung argumentativ schmackhaft gemacht werden musste. Das Ergebnis seht Ihr unten. ... will be continued ....
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hilfreich hierbei war das corvetteforum.de, das Pendant zu unserer Plattform in Bezug auf Kompetenz und Umfang. Mehr deutschsprachiges Wissen über die Corvette ist anderswo nicht zu erlangen. Hier erfuhr ich, dass die C4 neben den viel geschmähten Querblattfedern beispielsweise über geschmiedete doppelte Leichtmetallquerlenker verfügt und der Motor weiter hinter die Vorderachse wanderte, dass im Zuge der Modellpflege der legendäre 5.7 Smallblock mit dem L98-Aggregat Aluköpfe erhielt und die Leistung von 204 auf 249 PS anstieg. Dieser Motor sollte es werden. Der spätere LT 1 verfügt über 306 PS und das gleiche Drehmoment, das dort allerdings erst 1600rpm später anliegt. Da ich überwiegend im Cruisermodus unterwegs sein wollte, entschied ich mich für den urigen L98. Der bis 400PS und mehr starke damalige Porschekiller ZR1 ist ebenso reizvoll wie doppelt so teuer und schied von vorn herein aus.
Mein Wunschmodell war der 91er mit dem Heck im ZR1-Look. Auch sollte es ein US-Modell mit roten Heckleuchten und den kleinen Originalspiegeln sein. Die Europamodelle mit Zweikammer-Leuchten und Spiegeln im Golf II-Look gefielen mir nicht so gut. Ach ja, und ein Sechsgang-Schalter sollte es werden.
Genug recherchiert, kommen wir zur Auswahl. Ein Schalter mit 100tkm in gutem Zustand wurde im Münsterland entdeckt. Die ersten beiden Gänge hörten sich an, als sei das Getriebe gerade verzahnt. Weiter machte das Drucklager Geräusche. Eine zweite 91er entdeckte ich in Dortmund, allerdings in Automatik-Version. Der Zustand war für ein 24 Jahre altes Fahrzeug außergewöhnlich, bestechend vor allem die Originalität und der lückenlose Wartungsnachweis.
Langer Rede kurzer Sinn: hier ist das Auto.
Anhang 95700
Anhang 95701
Anhang 95702
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Ihr zwei Weiterleser :D:gut:
Anhand des nachfolgenden Werksaufklebers im Fahrzeug konnte ich Herkunft und Originalität der Ausstattung nachvollziehen. Die Codes weisen das Fahrzeug unter anderem als bright red mit schwarzem Interieur, Sportsitzoption mit Leder, Bose-Soundanlage mit CD, L98-Engine, automatic gearbox pp aus. Auch hier war das Forum mit fast schon "Hannes´scher Gründlichkeit" hilfreich.
Anhang 95707
Anhang 95706
Eine auch für die L98 erhältliche Option fehlte allerdings zu meinem Glück: die Bremsanlage erreicht (typisch Ami) leider ebenfalls nicht Mercedes- geschweige denn Porsche-Niveau. Hier kommt mir nun entgegen, dass ich von meinen "Fifteen Grand" erst zehn ausgelegt hatte! So bleibt mir genug Geld für die optionale HD-(heavy duty) Bremsanlage der ZR 1, die gegen Aufpreis auch für die L98 lieferbar war und so der Originalität nicht entgegen steht. Diese ist stärker und größer (330mm) ausgeführt. Der Umbau wird fast schon gegen ein Trinkgeld von einem Forumskollegen ausgeführt. (Technisch möglich ist auch der Einbau der C6-Anlage, die aber ob ihrer Dimension Distanzscheiben erfordern würde und teurer ist.)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
(Wenn´s Herz voll ist, läuft das Maul über:)
Die Option eines elektronisch verstellbaren Fahrwerkes gab es seinerzeit ebenfalls. Bei dem zuerst gefahrenen Schalter war diese vorhanden, allerdings ohne Funktion.
Fast schon froh bei meinem Budget bin ich über das Fehlen dieser Option. Vier mechanische Dämpfer kosten 600 Euro, die verstellbaren hingegen an die 3000 Eus.
Zudem sind meine Dämpfer wie die Reifen, Batterie und Bremsen neu. Die bei der L98 sehr gut erreichbaren acht Einspritzdüsen verlieren im Alter an Widerstand. Alle acht sind nun durchgemessen und zeigen Neuwerte!
Aber es gab auch Arbeit: der vorn rechts hinter dem Scheinwerfer platzierte Ausgleichsbehälter der Kühlflüssigkeit zeigte als Inhalt eine Masse in Konsistenz und Farbe von Kupferpaste!!! Offenbar ein Wartungsfehler: der Motor ist aus Guss, die Köpfe aus Aluminium. Man darf dort nicht einfach irgendeine Kühlflüssigkeit hineinkippen oder gar mischen. Rost ist die Folge. Das habe ich nun nicht selbst beseitigt: Der Behälter war schon fast zu und musste ausgebaut und gereinigt werden. Danach wurde die gesamte Kühlanlage mehrfach gespült, versiegelt und mit 20,2 Liter Kühlmittel neu befüllt. Ich denke, diese 300 Eus aus meiner Reserve waren gut angelegt.
Noch mehr Arbeit steckt in meiner ebenso günstigen wie völlig leeren kleinen Halle: Nach und nach müssen Werkbank, Regale und Geräte plaziert und aufgebaut werden, Kisten und Kartons sind auch noch nicht ausgepackt. Meine Frau hingegen freut sich über mehr Platz im Keller: jede Menge gebunkerte Harley-Teile aus den vergangenen Jahren werden nach und nach umziehen. ABER DER OLLE KÜHLSCHRANK IST SCHON ANGESCHLOSSEN!!
Anhang 95711