Die Bordcase-ELWMS: auf der Suche nach dem perfekten Handgepäck
Ich wollte hier gerne mal eine Meinungsumfrage zum Thema "perfektes Flug-Reisegepäck" starten.
Falls es in den ForumsTiefen schon entprechendes Material gibt, sind auch die Links willkommen.
Ausgangspunkt:
Ich mag gutes Reisegepäck. Damit ist gute Verarbeitungsqualtität gemeint, aber natürlich auch anprechendes Design, Funktionalität, ein gewisser "style", last not least Gewichts- und Kapazitätsaspekte, Sicherheit....Preise lassen wir mal aussen vor ;-)
(Dennoch möchte ich mich mehr an praktischen Aspekten orientieren als am "Reinen Luxus").
Ich kenne und habe z.T. intensiv genutzt: Rimowa, Zarges, Pelicases, Tumi, 5.11 Tactical, Victorinox, The North Face Duffelbags, Seesäcke....
Seit Neuestem hat mich auch noch der FilsonVirus gepackt (Ihr wisst schon warum); kommt aber hier wohl weniger zum Zug, s.u.
Die Airlines üben zunehmend mehr oder weniger sanften Druck Richtung 1-Gepäckstück-Politik aus.
Transits in MegaAirports sind mir ein Horror mit zuviel und/oder zu schwerem Handgepäck, kilometerlangen Distanzen, Gedränge, Hitze, Hektik. Kurz: Handgepäck soll auch Räder haben.
Es geht um Urlaubsreisen von ca. 2-4 Wochen Dauer, ggf. mit grösserer Fotoausrüstung.
Deshalb habe ich folgende Konklusion für mich gezogen, die ich gerne auch zur Diskussion stellen möchte:
- möglichst wenig Gepäckstücke
- an Rollen führt kein Weg vorbei (4 scheinen jetzt Standard zu sein. komme auch mit 2 gut klar)
- d.h. Rollen auch für das Handgepäckstück
- Gepäckwagen / Träger möchte ich meiden
- eine freie Hand (bei Vollbeladung mit dem gesammten Reisegepäck) ist wünschenswert
- damit auch Rolltreppen etc. solo gut machbar sind.
Das Set sollte also 2-teilig sein.
A. Ein Teil mit ausreichend grosser Kapazität (80-100L ?) Hartschale, Textilkoffer oder Duffelbag mit Rollen (für Klamotten und ggf. auch sperrige Teile der Fotoausrüstung)
und
B. ein Bordcase ca. 30 Liter mit Rollen UND! Rucksacktrage-Option. Sozusagen die ELWMS des Handgepäcks :-)
Ich finde das THEORETISCH eine ganz gute Quintessenz.
Damit wäre man vollbeladen noch ausreichend beweglich.
Bordgepäck am Rücken, eine Hand am GrossTrolley.
Und nach der Aufgabe des Flugpäcks ausreichend komfortabel indem man das Bordcase als KleinTrolley umfunktioniert.
Alternativ wäre eine Art DockingSytem, das Gross- und KleinTrolley solide verbindet.
Das blose Aufstecken auf den Ziehgriff ist ja oft nicht mal kurvenstabil ;-)
Ein solches System ist mir allerdings nicht bekannt.
Konkret würde ich für A auf einen Tumi BallisticNylonKoffer zurückgreifen. Hat u.a. den Vorteil dass er mit einem umlaufenden Reissverschluss erweiterbar ist (z.B. wenn es mal wieder zuviele Mitbringsel geworden sind) oder einen grossen Topas mit 4 Rollen (persönlich noch nicht getestet).
B wird schwierig, da scanne ich derzeit den Markt ab und finde erstaunlich wenig Auswahl.
- bin da entweder meiner Zeit voraus ;-) oder die Idee hat irgendeinen Haken
Hier was ich bislang fand:
Tumi Alpha Bravo Lemoore Wheeled Backpack
Thule - Crossover 38L Rolling Carry-On (hat als einziger den Vorteil, dass die die Räder vom Rücken weg zeigen)
Victorinox CH-97 2.0 Wheeled Carry Tourist Rucksacktrolley
Was meint Ihr ?
Wie sind Eure Erfahrungen ?
Habt Ihr andere Vorschläge f. A oder B ?
Habt Ihr schon so eine ELWMS im Einsatz ?