Des Öfteren sieht man ja Uhren mit beibehaltener Tritiumleuchtmasse bei denen die Dots oder Strichindexe nicht selten stärker Vanille-farben sind als die Zeiger. Weiß jemand woran das liegt?
Druckbare Version
Des Öfteren sieht man ja Uhren mit beibehaltener Tritiumleuchtmasse bei denen die Dots oder Strichindexe nicht selten stärker Vanille-farben sind als die Zeiger. Weiß jemand woran das liegt?
Nö,liegt wohl an der Größe der Fläche und am Bindelack des Pulvers.
Ist auch nichts besonderes und eher normal.
Ist es nicht so, das eher die Zeiger dunkler sind als die dots ?
und warum haben Uhren gleichen Baujahrs unterschiedliche Verfärbungen?
Wieso hat die eine mehr und andere weniger Patina?
Meine irgendwo gelesen zu haben, dass Uhren die undicht sind, mehr Feuchtigkeit eintritt, und so die Tritiumfärbung beeinflusst wird.
Kann das jemand bestätigen?
Die Macht der Suche ;-)
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...um-Leuchtmasse
super, wieder was gelernt...danke Udo
Kannte ich auch noch nicht. Danke, Udo! :gut:
Ich hab eine 72er Sub bei der so weit ich weiß Zifferblatt und Zeiger noch nicht getauscht wurden. Da sind die Zeiger dunkler gealtert als die Indizes - ich erkläre mir das so, dass die Zeiger damals ja noch nicht aus Weißgold, sondern aus Stahl waren und das die Reaktion beeinflusst. Hellere Zeiger hab ich tendenziell eher bei Uhren gesehen die mal relumed worden sind - was auch passen würde, weil man ein Relume häufiger bei den Zeigern finden könnte.