Zitat von
Muigaulwurf
Leute, die behaupten, "Segeln" würde nichts bringen, weil die Strecke zu gering ist, sollten sich einmal überlegen, ihre Fahrgewohnheiten zu überdenken. Das ist nicht böse gemeint, aber die meisten Leute könntem viel mehr Kraftstoff sparen, wenn sie ihr Auto viel eher auf Kreuzung/Ortseingang/Kreisverkehr usw. Rollen lassen würden.
Gut und mal sachlich ohne Gutmenschentum: dass das Segeln bei Rollen im Leerlauf sinnloser ist als mit Schubabschaltung dahinrollen ist eine veraltete Sache. Vorraussetzung: du lässt dein Fahrzeug mehr rollen und da muss ein Umdenken stattfinden. Denn mit Segeln rollst du weiter, weil das Motorschleppment dich nicht bremst. Und dieser "Mehrwert" an Rollstrecke macht das Segeln sparsamer obwohl der Motor dabei im Leerlauf läuft. Ernsthaft: was verbraucht so ein Motor im Leerlauf? 1l/h?
Du musst jetzt nicht 1km vor dem Ortsschild vom Gas gehen um mit 50km/h in den Ort zu rollen. Ich verstehe die Angst der Leute, dass man zu langsam werden könnte, die ist aber unbegründet. Man rollt eben wegen des fehlenden Schleppmoments weiter (Strecke) und verlieren dabei weniger Geschwindigkeit. Es wird dich keiner lynchen weil du 200m vorm Ortsschild nur noch 70 statt 100 fährst und du hast Sprit gespart.
Segeln ist übrigens keine Erfindung von Porsche, die automatisierten Getriebe der Mercedes Nutzfahrzeuge machen das seit Jahren und dort bringts extrem was, weil je schwerer du bist umso weiter rollst du und umso mehr Kraftstoff spartst du.
Die Diskussion ist ähnlich müssig wie "Anlassen des Autos bei Startstoppautomatik kostet mehr Sprit als den Motor laufen zu lassen" - das ist einfach veraltet. Moderne Autos haben eh wegen des Spritsarvorgaben Leichtlaufreifen/-Öle/-Lager usw, das macht den Unterschied im Rollen zu früheren Autos aus. Es gibt klar auch Momente in denen eingekuppelt rollen sinnvoller sein mag als segeln wie bergab. Aber das Wichtigste: das Auto viel rollen lassen da ist extrem viel gespart. :gut: