Ich habe mir eine renovierungsbedürftige Eigentumswohnung gekauft (Altbau) und bin beim Entfernen der Styropor-Deckenplatten auf Stuck-Überreste gestoßen. Der Stuck ist teils im schönen Zustand und wurde zum Teil erheblich beschädigt, bzw. zerstört.
Um ehrlich zu sein habe ich nach Anschaffung der Wohnung erstmal nicht genug Fett auf der Kette, um den Stuck fachgerecht restaurieren zu lassen (hier werden wohl pro laufendem Meter rd. 600 Euro fällig).
Mein Trockenbauer hat mir empfohlen, die Decke abzuhängen bzw. den restlichen Stuck abzuschlagen, wenn ich die volle Deckenhöhe nutzen will.
Den Stuck abzuschlagen kommt für mich auf keinen Fall in Frage, so dass ich ihn eher unter Gipsplatten verstecken und später mal restaurieren lassen würde.
Ich hatte mir überlegt, dass es vielleicht nett wäre, den noch existierenden Stuck zu reinigen, zu konservieren und die beschädigten Stellen einfach plan beizuputzen. So dass ich am Ende eine sauber verputzte Decke mit den freiliegenden Stuckfragmenten hätte?
Könnte mir vorstellen, dass das gut aussieht und so würde ich mir ja die Option offen halten, den Stuck später restaurieren zu lassen. Ich würde mir dann so die weniger schöne Übergangslösung mit dem Abhängen der Decke ersparen.
Hat hier jemand Erfahrung bzw. gibt es Gründe die gegen ein solches Vorgehen sprechen?
Da die Elektrik eh neu gemacht wird, stellen die Kabel erstmal kein Problem dar.
Anbei mal ein paar Bilder:
http://img220.imageshack.us/img220/7...resized.th.jpg
http://img72.imageshack.us/img72/972...resized.th.jpg
http://img41.imageshack.us/img41/479...resized.th.jpg
http://img607.imageshack.us/img607/5...resized.th.jpg