Wieso funktioniert die Datumschnellschaltung bei GMT II anders als bei GMT
Doofe Frage wieder. Bei meiner GMT 16750 kann ich die Datumsscheibe einfach drehen, ohne daß sich die Zeiger bewegen. Bei GMT II muß man jedoch die Zeiger 24 Stunden weiter bewegen, bis das Datum umschaltet.
RE: Wieso funktioniert die Datumschnellschaltung bei GMT II anders als bei GMT
Lieber Alex,
da sich offenbar niemand erbarmt, Deine keinesfalls ?doofe?, aber vielleicht ein wenig ungeschickt formulierte Frage zu beantworten:
erste Einrastposition der Krone bei der GMT (ohne Ref. 1675):
Die Uhr läuft weiter, das Datum kann durch Drehen der Krone schnellverstellt werden. Die Zeiger bewegen sich dabei nicht.
erste Einrastposition der Krone bei der GMT II: Die Uhr läuft weiter, aber im Gegensatz zur GMT läßt sich nun der Stundenzeiger (und nur dieser, alle anderen Zeiger werden nicht beeinflußt!) in Rasten von genau einer Stunde verstellen. Um das Datum zu verstellen ist es dann erforderlich den Stundenzeiger über 0.00 Uhr zu drehen, dann springt das Datum um. Dies ist sowohl vorwärts als auch rückwärts möglich. Insofern ist die Schnellverstellung des Datums (ohne Beeinflußung des Minutenzeigers und des Laufes der Uhr) indirekt vorhanden, aber mit etwas mehr ?Kurbelarbeit? verbunden. Eine Zugeständnis an den
unabhängig verstellbaren Stundenzeiger, über den die GMT nicht verfügt. Die Verstellung des Datums geht aber auf jeden Fall schneller als in der Einrastposition zwei (oder bei der Ref. 1675), zumal dann die Uhr auch noch neu gestellt werden müsste.
Ich hoffe, daß ich Deine Frage richtig verstanden und in Deinem Sinne beantwortet habe.
Viele Grüße
Matthias