Zitat:
Original von Perpetual
Von Punkt 1 nach 0 beschreibt die Krone auf dem Gewinde exakt 3 Umdrehungen bis zum Anschlag (so soll es sein !) paßt doch
Am Punkt 1 lässt sich die Uhr ohne Probleme von Hand aufziehen (ist aber nur selten nötig, da " Self-Winding Perpetual". Übersetzt: Selbst Aufzug mittels Rad. Ist die feder der Rolex mal abgelaufen, geht der Hand Aufzug zwar anfangs leichter und wird schwerer, aber "kurbeln" kann man dann bis ultimo, voll aufziehen bis zum Anschlag (überdrehen) ist nicht möglich. ja, denn die aufzugsfeder ist nicht festgehängt.
Am Punkt 2 ist das Datum in + Richtung schnell verstellbar (für Monate mit weniger als 31 Tagen). Zurück drehen der Krone hat keinen Effekt (so steht's auch in der Anleitung) stimmt
Am Punkt 3 trenne ich den "Motor" vom "Getriebe", kann also die Zeiger in + und - Richtung zum Einstellen der Zeit bewegen. Dabei fiel mir auf, das beim Richtungs Wechsel (vor/zurück) etwas "Schlupf im Getriebe" ist. Nach dem ich den Sekunden Zeiger exakt bei 0 (auf der 12) gestoppt habe, muss ich den Minuten Zeiger z.B. etwas über die 34. Minute hinweg bewegen und dann den Schlupf durch gering fügiges zurück Drehen der Krone ausgleichen, so dass der Zeiger wieder genau über der 34. Minute zum Stehen kommt. Vollziehe ich diese Prozedur nicht, kann es sein, dass der Minuten zeiger bei 0 sekunden auf einem Hab-Minuten-Strich und bei der 30. Sekunde auf einem Minuten-Strich landet. ganz normal
Eher selten, aber möglich, bleibt die Uhr nach dem Einstellen der Zeit nach 15-20 Minuten stehen :( Dies bedeutet, dass der Machanismus, der Motor und Getriebe wieder vebindet, irgendwo auf 1/2 acht gegriffen haben muss vielleicht hast du da die krone nicht richtig reingedrückt vorm zuschrauben und der aufzug greift deshalb nicht. dann müßte sie aber gleich stehen bleiben - also das würde ich mal von nem rolex-fähigen uhrmacher ansehen lassen.
Die Gang Abweichung beträgt nach 8 Jahren ohne Revison ca. -2s/24h (kann man also nicht meckern!) ist ok
Da sich die Lünette nicht von selbst schräg zieht, muss der Vorbesitzer (eBay) wohl ziemlich "neugierig" gewesen sein, wie es "unter dem Glas" aussieht :P Zudem wäre es möglich, das durch ihn die Rolex Oyster Perpetual Datejust nach "starker Beschleunigung" abrupt "auf Null abgebremst wurde." 8o Sprich ihr das gute Stück "entglitten" ist und unsanft zu Boden ging... auch hier kann der uhrmacher sicher was dazu sagen - wenn er die uhr auf die zeitwaage legt, ist ein starker stoß, der das werk beeinträchtigt, am gangbild zu erkennen
(wieso es sich bei der uhr um "edelschrott" handeln soll, ist mir nicht verständlich :rolleyes: )