Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasserdichtigkeitstest ist nicht gleich Wasserdichtigkeitstest
Hi Members ,
Als ich heute Morgen aufwachte dachte ich mir es wäre mal wieder an der Zeit meine SubD auf ihre Wasserdichtigkeit überprüfen zu lassen. Gesagt getan! Also fuhr ich in die City um bei einem guten Juwelier prüfen zu lassen, ob sie wasserdicht ist. Eine freundliche Dame sagte, man könnte die Wasserdichtigkeit nur bis 50 m prüfen. Für eine SubD wohl kein Problem. Nach einer Weile kam sie wieder und teilte mir mit die Uhr wäre nicht wasserdicht 8o Nicht mal bis 50 m. Waaaas?????? X(
Mir entgleisten die Gesichtzüge. Da ich es nicht recht glauben konnte, fuhr ich zu meinem Konzi, der ca 50 km von mir entfernt war. Dort schilderte ich, das ich gerade einen Drucktest machen ließ und man mir mittteilte die Uhr sei nicht wasserdicht. Das konnte der Uhrmacher bei meinem Konzi auch nicht glauben. Wir beide schauten uns verwundert an.Die Uhr ist in einem einwandfreien Zustand. Warum sollte sie nicht wasserdicht sein. Man bot mir einen Capuccino an und prüfte. Natürlich war die Uhr wasserdicht bis 10 bar :jump: :jump: :jump:. Ich bekam sogar einen Zettel mit den Prüfwerten der ALC2000 mit vom Konzi. Nach so einem aufregenden Tag gönne ich mir heute abend ein schönes Glas Wein.
Fazit: Man sollte gleich zum Konzi gehen!
Gruß Daniel
falkenlust
14.04.2008, 17:25
:grb: Trau schau wem, hast du den Erstprüfer mit dem schr. Resultat konfrontiert anschliessend?
Ich habe den Juwelier mit dem Ergebnis vom Konzi konfrontiert und lt. Aussage wäre das Gerät in Ordnung. Der Konzi würde sich nicht die Blöße geben und sagen, die Uhr sei wasserdicht wenn sie es nicht wäre. ??? Ich persönlich glaube nicht, das mich der Konzi anlügt. Ich habe es ja sogar schwarz auf weiß mit dem Ausdruck der Maschine. Ich hoffe man kan es lesen...
http://i25.tinypic.com/2epsr50.jpg
Gruß Daniel
Ja ja das prüfen von Dichtheit ist eine Klasse für sich...
aber das die Dame so falsch gelegen hat... wahnsinn... 8o
Fiona111
14.04.2008, 18:28
Kann der Konzi nur bis 10 bar abdrücken, oder war das für Dich ausreichend? Da muss doch mehr gehen :grb:
Was die Dame im ersten Fall gemacht hat =( Keine Ahnung.
Ja die können nur bis 10 bar. Ich halte es auch für ausreichend da ich kein Taucher bin und nur schwimmen gehe.Trotzdem fragt man sich schon wen man Glauben kann. :ka:
Gruß Daniel
meine 18 Monate alte 14060 m war auch nicht dicht, haben halt neue Dichtungen auf Garantie reingemacht, und gut ist. ;)
vintagefan9
14.04.2008, 20:43
Der ALC2000 ist das Beste, was es so für den Konzibedarf gibt - mehr geht nur in Genf oder Köln etc selbst... Dann eben der volle Druck.
Im Übrigen ist es nicht verwunderlich, dass eine auf 30bar ausgelegte Uhr mal bei 2 bar versagt, aber bei 10 bar völlig dicht ist. Mag sein, dass die Dichtungen schon hart sind und erst durch den hohen Druck sich Krone und Deckel noch enger ans Gehäuse ansetzen. Wenn die Uhr dann einen 10bar Test schafft, wird sie vermutlich auch mehr schaffen.
[Dents]Milchschnitte
14.04.2008, 21:15
Original von rudi
meine 18 Monate alte 14060 m war auch nicht dicht, haben halt neue Dichtungen auf Garantie reingemacht, und gut ist. ;)
OMG....
wroooom ins Auto und ab zum Konzi mit meinen Uhren!!!
Original von vintagefan9
Der ALC2000 ist das Beste, was es so für den Konzibedarf gibt - mehr geht nur in Genf oder Köln etc selbst... Dann eben der volle Druck.
Im Übrigen ist es nicht verwunderlich, dass eine auf 30bar ausgelegte Uhr mal bei 2 bar versagt, aber bei 10 bar völlig dicht ist. Mag sein, dass die Dichtungen schon hart sind und erst durch den hohen Druck sich Krone und Deckel noch enger ans Gehäuse ansetzen. Wenn die Uhr dann einen 10bar Test schafft, wird sie vermutlich auch mehr schaffen.
Heist das jetzt ich kann mit der Uhr schwimmen gehen oder muß ich erst 100 Meter tauchen bevor sie wasserdicht ist. :ka:
Gruß Daniel
Original von Düse
Original von vintagefan9
Der ALC2000 ist das Beste, was es so für den Konzibedarf gibt - mehr geht nur in Genf oder Köln etc selbst... Dann eben der volle Druck.
Im Übrigen ist es nicht verwunderlich, dass eine auf 30bar ausgelegte Uhr mal bei 2 bar versagt, aber bei 10 bar völlig dicht ist. Mag sein, dass die Dichtungen schon hart sind und erst durch den hohen Druck sich Krone und Deckel noch enger ans Gehäuse ansetzen. Wenn die Uhr dann einen 10bar Test schafft, wird sie vermutlich auch mehr schaffen.
Heist das jetzt ich kann mit der Uhr schwimmen gehen oder muß ich erst 100 Meter tauchen bevor sie wasserdicht ist. :ka:
Gruß Daniel
Schwierig... das Doofe ist ja, wie kommst du 100 Meter tief ohne das sie vollläuft? :grb: :D
Original von [Dents]Milchschnitte
Original von rudi
meine 18 Monate alte 14060 m war auch nicht dicht, haben halt neue Dichtungen auf Garantie reingemacht, und gut ist. ;)
OMG....
wroooom ins Auto und ab zum Konzi mit meinen Uhren!!!
Genau das Gleiche habe ich auch gedacht... 8o
ehemaliges mitglied
14.04.2008, 22:35
Also grundsätzlich muss man ja bei den WD-Tests unterscheiden, ob es Überdruck- oder Unterdrucktests sind.
Eine einzelne Uhr kann bei einem Test positiv abschneiden, beim anderen negativ.
Die Frage ist nämlich immer wie schnell der Druck aufgebaut wird und wann getestet wird.
Der typische Überdrucktest läuft so ab, dass die Uhr zunächst unter Druck gesetzt wird (langsam) und dann ins Wasser gesenkt wird. Danach wird der Druck erniedrigt und es wird beobachtet ob Luftblasen entweichen.
Der Unterdrucktest dagegen wird im Trockenen durchgeführt. Dabei wird die Uhr vermessen und dann wird der Druck aussen abgesenkt. Ändert sich das Mass, ist die Uhr dicht (ausser SD) bleibt es gleich, dringt Luft ein.
Nimt man nun einen ÜD-Test vor, bei dem die Dichtung z.B. erst bei 3 ATM schliesst, so wird zunächst Luft in die Uhr gedrückt. Im Normalfall sollte diese dann während des Tests auch wieder daraus unter Wasser entweichen, sichtbar als Bläschen. Die Uhr fällt durch.
Wenn aber die Dichtung bei einer (relativ) schnellen Druckentlastung nicht so elastisch ist und erst (zu) spät öffnet, ist die Uhr schon wieder bei 1 ATM und aus dem Wasser. Die eigentliche Undichtigkeit fällt nicht auf.
Deshalb ist es immer wichtig zu wissen, wie der Test genau gemacht wird. Bei meinem Uhrmacher kann ich dabei zusehen und auch die Geschwindigkeit beeinflussen...
Bye
Marko
falkenlust
14.04.2008, 23:18
...das muß das Boot ab, WD-Prüfungen bei neuwertigen Kronen habe ich noch nie vornehmen lassen. D I E Taucheruhr schlechthin und nicht wasserdicht ? Für mich würde eine Welt zusammenbrechen....
Wer hat schon- unabhängig von einer WD-Prüfung- Stress mit einer neueren Uhr gehabt in puncto Undichtigkeit? Habe bislang (so ich mich denn recht entsinne) noch nie was 'drüber gelesen....
Original von Reckel
Der typische Überdrucktest läuft so ab, dass die Uhr zunächst unter Druck gesetzt wird (langsam) und dann ins Wasser gesenkt wird. Danach wird der Druck erniedrigt und es wird beobachtet ob Luftblasen entweichen.
Das war vielleicht in Deiner Jungend noch so. :D Heute bei den modernen Geräten läuft das ganze sowohl bei Unter- als auch bei Überdruck im Trocknen ab.
vintagefan9
15.04.2008, 07:29
Nicht immer Elmar, man soll auch noch so manchen "Nass" Tester beim freien Uhrmacher gesehen haben - nicht mal sooo selten - nur halt die Konzis haben eigentlich alle den ALC2000 oder was Äquivalentes.
Das Selbe wie bei den Zeitwaagen, jeder Konzi hat den Witschi, manche freien Uhrmacher arbeiten noch gut mit einem Vibrograf.
Original von elmar2001
Original von Reckel
Der typische Überdrucktest läuft so ab, dass die Uhr zunächst unter Druck gesetzt wird (langsam) und dann ins Wasser gesenkt wird. Danach wird der Druck erniedrigt und es wird beobachtet ob Luftblasen entweichen.
Das war vielleicht in Deiner Jungend noch so. :D Heute bei den modernen Geräten läuft das ganze sowohl bei Unter- als auch bei Überdruck im Trocknen ab.
Oh im Gegenteil! :op:
Rolex stattet die Konzis mit diesen Wassergeräten aus. Meine beiden
Stammkonzis hatten vorher so ein Gerät, welches im Trockenen prüft
und haben nun das Wassertestgerät da stehen. Moderne Geräte.
Die Vintageliebhaber unter den Konzis ;)
Original von falkenlust
...das muß das Boot ab, WD-Prüfungen bei neuwertigen Kronen habe ich noch nie vornehmen lassen. D I E Taucheruhr schlechthin und nicht wasserdicht ? Für mich würde eine Welt zusammenbrechen....
Wer hat schon- unabhängig von einer WD-Prüfung- Stress mit einer neueren Uhr gehabt in puncto Undichtigkeit? Habe bislang (so ich mich denn recht entsinne) noch nie was 'drüber gelesen....
Ne Ebel Voyager musste ich während der Garantiezeit zurück bringen.
Wir waren im heißen Tessin in einem kalten Gebirgsbach schwimmen.Der Temperaturunterschied war wohl zu viel für die Uhr.
Das Bächlein war nicht wirklich tief; es lag lt. Konzi an der Temp-differenz
falkenlust
15.04.2008, 13:08
8o So was darf bei einer Qualitätsuhr einfach nicht sein, weder nach einem noch nach 5 Jahren. Und bei einer Rolex sollte das Zeitfenster noch viel größer sein, auch ohne Überprüfung. Denke und hoffe es handelt sich wenn um unrühmliche Ausnahmen.... ;)
Naja, dann dürfte die Dipsy bestimmt noch 5 bar mehr aushalten :D
Erst mal danke für eure Antworten.
Ich werd trotzdem noch ganz verrückt.
http://i29.tinypic.com/29atz12.jpg
Frage an die Experten.
Auf dem Zettel den ich vom Konzi habe wurde bei Test 2 bis 10 bar geprüft.Und kann mir auch bitte jemand erklären was es mit Test 1 auf sich hat. Für mich ist es leider Fachchinesisch.
Und kann man daraus ableiten ob sie auch in geringeren Tiefen dicht ist also zum schwimmen geeignet ist.
Gruß Daniel
newharry
15.04.2008, 17:56
Soweit ich weiß ist der erste ein Unterdrucktest, der zweite ein Überdrucktest.
Über den genauen technischen Hintergrund können aber sicher andere hier profunder Auskunft geben ... sonst kannst Du auch einmal die Suchfunktion mit diesen beiden Begriffen füttern ... ist sicherlich schon einmal etwas dazu geschrieben worden ...
Danke Harald
Hab in der Suche aber leider keine Antwort gefunden auf meine eigentlichen Fragen.
Nach 2 Drucktests eine vom Juwelier negativ und eine vom Konzi positiv mit Zettel. Wem würdet ihr vertauen. :ka:
Und wenn man dem Konzi glaubt wäre sie doch auch zum Schimmen und Tauchen geeignet. :grb:
Gruß Daniel
vintagefan9
15.04.2008, 19:10
Der Evakuierungstest läuft mit 1 bar (Test 1), und der Überdruck Test läuft mit 10 bar (Test 2). Zum Glück nicht umgekehrt - sonst macht's Plopp. :)
...mal hochgeholt... Was darf ein WD Test /Prüfung kosten?
Muigaulwurf
03.06.2008, 16:39
ein nettes Dankeschön bis 6€ ;)
Wann empfiehlt sich den so ein WD Test. Bin reiner Urlaubsplanscher?
Gruß rudi_ko
Original von Muigaulwurf
ein nettes Dankeschön bis 6€ ;)
Danke :gut:
Muigaulwurf
03.06.2008, 17:52
gern geschehn, ich muss aber dazu sagen, dass die 6€ Höchstpreis auf meiner Erfahrung basiert. Ich bin als völlig unbekannter zum Konzi gegangen und hab gesagt ich hätt gern WD-Test - das hat mich 6€ gekostet. Ich glaub bis 10€ is okay.
Original von PCS
Original von elmar2001
Original von Reckel
Der typische Überdrucktest läuft so ab, dass die Uhr zunächst unter Druck gesetzt wird (langsam) und dann ins Wasser gesenkt wird. Danach wird der Druck erniedrigt und es wird beobachtet ob Luftblasen entweichen.
Das war vielleicht in Deiner Jungend noch so. :D Heute bei den modernen Geräten läuft das ganze sowohl bei Unter- als auch bei Überdruck im Trocknen ab.
Oh im Gegenteil! :op:
Rolex stattet die Konzis mit diesen Wassergeräten aus. Meine beiden
Stammkonzis hatten vorher so ein Gerät, welches im Trockenen prüft
und haben nun das Wassertestgerät da stehen. Moderne Geräte.
Die Geräte, in denen die Uhr zur Prüfung unter Wasser getaucht wird, haben einen entscheidenden Vorteil. So kannst du bei den Druckluftprüfgeräten zwar feststellen ob die Uhr Dicht oder Undicht ist, aber du kannst bei einer Undichtigkeit nicht feststellen woher diese resultiert. Dazu brauchst du dann ein Gerät mit Wasser, da du am Abgang der Luftperlen erkennen kannst, an welcher Stelle die Uhr undicht ist.
Daher haben größere Werkstätten vielfach beide Geräte.
1) Das mit Druckluft für das Tagesgeschäft der Dichtigkeitsprüfung
2) Eines mit Wasser (oft auch sehr einfach gehaltene Geräte) um die Leckage für die Reparatur zu orten.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.