PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gehäuse alter TOG und DJ



eri
15.01.2008, 18:47
Kann mir einer von Euch auf die Sprünge helfen...:

das Gehäuse des alten TOG 16264 und 16263 sind ja identisch zum Gehäuse einer 16200 oder 16234. Wie ist denn die Drehlünette des TOG befestigt? Ein Loch wie bei der GMT scheint es ja auch nicht zu haben, da keine Rastfeder montiert ist. Kann mich einer mal aufklären oder gibt Dr. Kolle Aufklärungsfotos ???

Vielen Dank.

W.

hugo
15.01.2008, 21:13
die gehäuse meine ich sind identisch,unterschiede nur bei den unteteilen der lünette bzw. rehaut.
werke,zifferblätter etc. identisch.

ducsudi
15.01.2008, 23:37
Imho ist die Befestigung der Lünette ist identisch zu der der alten Sporties ohne Rastfeder.

eri
16.01.2008, 01:12
Original von hugo
die gehäuse meine ich sind identisch,unterschiede nur bei den unteteilen der lünette bzw. rehaut.
werke,zifferblätter etc. identisch.

hat das Gehäuse dann eine Nut wo die Lünette "läuft" ??

padis
16.01.2008, 07:08
wieso rufst du denn nicht einfach einen Uhrmacher bei Wempe an???

hugo
16.01.2008, 08:44
Original von eri

Original von hugo
die gehäuse meine ich sind identisch,unterschiede nur bei den unteteilen der lünette bzw. rehaut.
werke,zifferblätter etc. identisch.

hat das Gehäuse dann eine Nut wo die Lünette "läuft" ??

nein,das unterteil der lünette(ich meine das teil heisst glasanpressring) ist anders.
bei der normalen dj wird das glas/dichtung mit der normalen lünette gehalten.
dei dem tog wird das glas/dichtung mit dem glasanpressring gehalten.
über diesen wiederum wird die lünette geklickt.
wie bei einer 1675/1680/5513 ......

hugo
16.01.2008, 08:47
Original von padis
wieso rufst du denn nicht einfach einen Uhrmacher bei Wempe an???


wieso gibst du so eine antwort wenn du nichts weisst :motz: :motz:

eri
16.01.2008, 08:55
Original von padis
wieso rufst du denn nicht einfach einen Uhrmacher bei Wempe an???

:grb: für was gibt es dann ein Forum ???

eri
16.01.2008, 08:56
Original von hugo

Original von eri

Original von hugo
die gehäuse meine ich sind identisch,unterschiede nur bei den unteteilen der lünette bzw. rehaut.
werke,zifferblätter etc. identisch.

hat das Gehäuse dann eine Nut wo die Lünette "läuft" ??

nein,das unterteil der lünette(ich meine das teil heisst glasanpressring) ist anders.
bei der normalen dj wird das glas/dichtung mit der normalen lünette gehalten.
dei dem tog wird das glas/dichtung mit dem glasanpressring gehalten.
über diesen wiederum wird die lünette geklickt.
wie bei einer 1675/1680/5513 ......

oooh - super danke !!! :gut:

hugo
16.01.2008, 09:00
Original von eri

Original von padis
wieso rufst du denn nicht einfach einen Uhrmacher bei Wempe an???

:grb: für was gibt es dann ein Forum ???

vor allem hätte er es wissen müssen :motz:

Lunettentausch TOG 16264 (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=61631)

padis
16.01.2008, 10:06
Original von hugo

Original von padis
wieso rufst du denn nicht einfach einen Uhrmacher bei Wempe an???


wieso gibst du so eine antwort wenn du nichts weisst :motz: :motz:

weil ich gelegentlich bei Wempe anrufe + frage ======= Hugo:
bei über 1100 threads kann ich mir nicht jeden einzelnen merken; muß mir jeden Tag sowieso schon zig Dinge + Daten merken

LARGO
16.01.2008, 13:29
hallo ich weiss was... :D

also bei den saphirglas datejust modellen 162XX braucht man einfach nur eine tog lünette 16264(3) und diese hat innen bereits einen haltering, (innenlünette) die man aufpresst. schon hat man einen tog.

nur beim den vorgängern 1625, 6609 .... ist das nicht möglich da die gehäuse nicht mit dem der datejust übereinstimmten.

also in der bucht USA gibt es lünetten... :gut: