PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Oyster Perpetual Date



Chief
08.01.2008, 13:01
Hallo liebe Rolex Freunde,

habe meine erste Rolex im letzten Sommer 2006 im Juni bei Wempe FFM erworben mit 3 Jahren Garantie sogar.Es ist eine stinknormale Oyster Perpetual Date.

Ich habe früher nicht so auf das Gangverhalten geschaut.Da ich einfach begeistert war von der Uhr.

Seitdem ich jetzt dieses Forum kenne achte ich ein bischen mehr auf die Uhr und auf die Technik.

Auf jeden Fall habe ich das Gangverhalten beobachtet da mir aufgefallen ist das die Uhr so ca.5 minute vorging.Hatte sie ca. 1-2 Monate an.

Daraufhin genau überprüft und bin jetzt zu dem Schluss gekommen das sie täglich über eine Woche beobachtet jeden tag 12 sekunden vorgeht.Einaml waren es auch 10 Sekunden sonst 6 Tage von 7 jeden Tag 12 Sekunden.

Ich bin erst darauf gekommen als ich gelesen habe wie pingelig genau manche leute ihre uhr wegen der chronometer norm testen und der zweite grund war
ich habe mir ne Submariner Date aus dem Jahr 1998 gekauft gebraucht die 2004 in Revision war und die geht jede 3 Tage 1 Sekunde nach.Das heisst super gangverhalten. Und habe beide verglichen und war schockiert das ne 1998 besser läuft als die Date.


Frage 1:
Meint ihr wegen 12 Sekunden vorlauf sollte ich die ungeöffnete Oyster perpetual Date mal durchchecken lassen und regulieren lassen ?
Schliesslich habe ich noch knappe 1 1/2 jahre garantie oder sollten man es lieber bleiben lassen was meint ihr ?

Frage 2:
Und habe ich sonst noch irgendwelche Garantie Leistung da ich wirklich jetzt erst langsam zum Uhren Freak werde und damals die Uhr nur aus gefallen gekauft habe und mich kaum informiert habe da ich damals der meinung war einer Rolex kann doch nichts schief gehen.

newharry
08.01.2008, 13:10
Zu dieser Frage wirst Du wohl unterschiedliche Ansichten zu hören bekommen - wenn mit der Uhr aus Deiner Sicht sonst alles in Ordnung ist (möglich ist auch ein Check auf der Zeitwaage, um beispielsweise Amplitude festzustellen), dann würde ich es dabei belassen.

Bei Regulierungsversuchen kann unter Umständen auch wieder das eine oder andere schiefgehen - mit 12 Sekunden/Tag könnte jedenfalls ich leben.

Natürlich ist ein höherer Anspruch an die Technik nicht per se von der Hand zu weisen, aber die Entscheidung mußt letztlich Du selbst treffen ...

wiesbaden
08.01.2008, 13:11
zu 1.: nach 1,5 Jahren eintragzeit ist es durchaus sinnvoll die uhr regulieren zu lassen - das kann wempe ffm in 15min machen - dann drehen sie dir die 12 sekunden weg oder du lässt sie in allen lagen regulieren - das dauert wein wenig länger

zu 2.: garantieleistungen gibt´s nur wenn irgendetwas nicht i.o. ist...wie sonst auch....aber glückwunsch zum "uhren-freak"..

mfg aus wiesbaden

husi
08.01.2008, 13:25
Die Anforderungen an ein "Chronometer" findest Du hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Chronometer

retsyo
08.01.2008, 15:54
Wenn es Dich stört, ab damit zum Konzi Deines Vertrauens und schildere ihm die Sache.

Wie ja bereits gesagt wurde: u.U. kann es problemlos einreguliert werden. =)

Chief
08.01.2008, 17:09
alles klar nachdem ich eure beiträge gelesen habe bin ich spontan zum wempe gefahren und hab das geklärt.12 sekunden waren doch zuviel , konnte es nicht ertragen weil meine sub nur alle 3 tage 1 sekunde nach geht.

ich kann jeden tag ausser montag hin, da der uhrmacher montags nicht da ist.

das heisst werde das die tage erledigen lassen und dabei auch nochmal die dichtigkeit prüfen lassen nicht das beim schwimmen die uhr den geist aufgibt.

danke nochmal für die ratschläge

Chief
09.01.2008, 00:43
habe noch zwei Fragen

Frage 1
Was ist bis auf das Unetschiedliche Ziffernblatt der Unterschied zwischen einer Oyster Perpetual Date und einer DateJust ??

Frage 2
Und habe bei der DateJust mal etwas über eine Just-Function gelesen aber nichts genaueres gefunde.War bei Ebay auf Englisch Ebay.com .
Weiss jemand was das ist ? ist damit die Datumsschnellschaltung gemeint ?

Bert_Simpson
09.01.2008, 00:53
@ Chief

hast dich ja sicherlich schon ganz enorm in die R-Materie eingelesen :rolleyes: und wirst bestimmt auch viele Antworten auf deine Fragen bekommen. __________________

Bert

Chief
09.01.2008, 01:03
@ bart simpson

ich bin neu in diesen forum und möchte nicht den anschein erwecken das ich die Suchfunktion nicht benutzt habe.

Allerdings erscheinen manchmal soviele Antworten und Threads die damit nichts zu tun haben etc. das ich als Anfänger hier im Forum kaum mit 500 angezeigten Threads rauslesen kann welcher der richtige ist.

Manche Sachen sind einfach nicht ohne Fragen möglich für mich zu erfahren.

Ausserdem bin ich der Meinung das so schwachsinnige Beiträge wie deiner es ist in einer Forum dieser Qualität kaum was zu suchen haben,da ich bis jetzt sehr wenig Spam hier gesehen habe. Was soll das ?

Ich beschäfftige mich jetzt seit ca. 6 monaten etwas intensiver mit Rolex und wenn ich nicht alles weiss dann steinige mich aber das was du machst ist nicht konstruktiv sondern destruktiv weil du meinen Thread voll spamst.

Ich denke ein Forum ist dazu da sich auszutauschen und net seine Langweile totzuschlagen mit so kommentaren 10 minuten nachdem ich die Frage gepostet habe. Hoffe habe jetzt nicht zu weit ausgeholt.


Und bei der Frage die Ich mit Suchfunktion auch nicht Lösen konnte handelt es sich um die Just-Function so vielleicht ist das auch nur ne dämliche Englische Bezeichnung für ein ganz einfaches Deutsches Wort.

Rocki
09.01.2008, 09:14
Original von Bert_Simpson
@ Chief

hast dich ja sicherlich schon ganz enorm in die R-Materie eingelesen :rolleyes: und wirst bestimmt auch viele Antworten auf deine Fragen bekommen. __________________

Bert

@chief:

Ich verstehe jetzt überhaupt nicht, was dieser Beitrag mit Spam zu tun haben soll. Und als schwachsinnig würde ich ihn auch nicht bezeichnen. :rolleyes: :rolleyes: Du solltest den Ton hier im Forum nicht in den falschen Hals bekommen, cheffe, sonst wirst du hier nur wenig Spaß haben..

Über die "Just-Funktion" habe ich auch noch nix gehört (über die Cello-Funktion bei der Cellini übrigens auch noch nix :D). Liegt wohl daran, dass Datejust ein Rolex-Eigenbegriff ist und einfach Just Date (nur Datum) heißt. Unterschied zur Date? Die Größe, 34 mm (Date) zu 36 mm (Datejust). Aber das wissen die Experten gewiss besser. Und sollte es eine Just-Fuktion geben, wäre ich auch sehr an Aufklärung interessiert. :grb:

GrußRocki

Ellipirelli
09.01.2008, 09:56
Hallo,

ich bin ja auch nur Anfänger, aber ich habe selber nur eine DATE. Da muss ich, um das Datum vorzustellen, durch ewiges Kreisen des Minutenzeigers mühsam 24 Stunden vorstellen.

Bei der DATEJUST ist der Funktion der Datumverstellung einfacher. Einfach die Krone eine Raste rausziehen und das Datum verstellen. Das ist wohl die "Datumschnellschaltung"

Gruß Elke

P.S. Ich habe selbst im Rolexkatalog auch keine Erklärungen über die Unterschiede oder Funktionen der tollen Sporties gelesen. Scheinbar muss man das wissen.

Zeitwert
09.01.2008, 10:49
Im aktuellen Katalog gibt es dazu auch keine Bemerkungen.
Bis auf einen unterschiedliche Durchmesser, von Date zu Datejust, besteht kein technischer Unterschied mehr.
Bei älteren Modellen war es wirklich so wie Elke sagt.
Um das Datum einer Date zu stellen, musste auch mal ein ganzer Monat durchgekurbelt werden.

Ellipirelli
09.01.2008, 12:41
Bist Du sicher, dass es keine technischen Unterschied mehr gibt??? Und dass die Date heute auch Schnellschaltung hat? Woher kommt dann die Preisdifferenz? Der Durchmesser kann es doch nicht sein, oder?

Gruß Elke

Bert_Simpson
09.01.2008, 13:33
@ Chief

deine seltsame Reaktion war schon etwas kurzmäusig; naja ..................

hast dich ja nur zufällig (hoffe ich zumindest) etwas im Ton vergriffen, aber das stört dich mittlerweile vielleicht mehr als mich;

ansonsten: immer locker bleiben und noch viel Spaß im Forum;

Gruß, Bert

Prof. Rolex
09.01.2008, 16:31
Oha, hier geht aber einiges durcheinander. Mal sehen, ob es mir gelingt unsere „Erstsemester“ in die komplexe Materie „Date vs. Datejust“ einzuführen.


Original von Chief
Frage 1
Was ist bis auf das Unetschiedliche Zifferblatt der Unterschied zwischen einer Oyster Perpetual Date und einer DateJust ??

Zu diesem Thema erlaube ich mir auf einen meiner älteren Beiträge hinzuweisen: Die Date: ein wenig beachteter Rolex-Klassiker (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=29692&sid=&.)
Der Beitrag beinhaltet allerdings noch nicht die 2007 neu eingeführten Date-Modelle mit sechstelligen Referenznummern, die erstmals auch eine Date mit gerippter Weißgoldlünette (Ref. 115234) umfassen.


Original von Chief
Frage 2
Und habe bei der DateJust mal etwas über eine Just-Function gelesen aber nichts genaueres gefunde.War bei Ebay auf Englisch Ebay.com .
Weiss jemand was das ist ? ist damit die Datumsschnellschaltung gemeint ?
Der Begriff „Just-Funktion“ ist mir gänzlich unbekannt und er sollte schnellstens wieder vergessen werden, bevor die Verwirrung komplett ist. In Bezug auf die Datumsanzeige einer Rolex werden zwei Funktionen unterschieden, die oft durcheinander geworfen werden:

1. das schnell springende Datum
und
2. die Schnellverstellung des Datums.

Zu 1. Das Datum springt um Mitternacht schlagartig mit der „Geschwindigkeit eines Kameraverschlusses“ (Originalton Rolex) auf die nächste Zahl. Dies ist bei allen modernen Rolex-Kalibern der Fall. Es gibt allerdings auch ältere Rolex-Kaliber (beispielsweise das bis 1983 in den Medium- und Damenmodellen verbaute Kaliber 2035) mit einem schleichenden Wechsel des Datums, in denen die Datumsscheibe langsam in ca. 1,5 Stunden auf die nächste Zahl fortbewegt wird. Rolex bezeichnet das schnell springende Datum als „augenblickliche“ und das schleichende Datum als „progressive“ Datumsschaltung.

Zu 2. Im Jahre 1978 wurde erstmals bei Rolex eine Schnellverstellung des Datums eingeführt. Diese Schnellverstellung ermöglicht eine komfortable Einstellung des Datums ohne die Zeiger selbst verstellen zu müssen. Dies ist besonders praktisch, wenn der Monat weniger als 31 Tage hat und das Datum am Monatsende korrigiert werden muß. Darüberhinaus ist die Wiederinbetriebnahme der Uhr nach längerer Liegezeit einfacher, da das Datum der Uhr dann ohne eine umständliche Einstellung durch vielfaches Drehen der Zeiger über Mitternacht auf das aktuelle Datum eingestellt werden kann.


Original von Ellipirelli
Hallo,

ich bin ja auch nur Anfänger, aber ich habe selber nur eine DATE. Da muss ich, um das Datum vorzustellen, durch ewiges Kreisen des Minutenzeigers mühsam 24 Stunden vorstellen.

Bei der DATEJUST ist der Funktion der Datumverstellung einfacher. Einfach die Krone eine Raste rausziehen und das Datum verstellen. Das ist wohl die "Datumschnellschaltung"

Gruß Elke

Die Funktion der Schnellverstellung des Datums ist unabhängig von der Modellbezeichnung „Date“ bzw. „Datejust“. Es gibt sowohl Date- als auch Datejust-Modelle mit, als auch ohne Schnellverstellung des Datums. Entscheidend ist allein das verbaute Kaliber und nicht die verwendete Modellbezeichnung.

So verfügt beispielsweise eine Datejust Ref. 1601 von 1974 nicht, eine Date Ref. 15000 von 1984 aber sehr wohl über eine Schnellverstellung des Datums. Umgekehrt hat eine Datejust Ref. 16014 von 1984 eine Schnellverstellung, eine Date Ref. 1500 von 1976 hingegen nicht.

Grundsätzlich gilt für die Date und Datejust, daß vierstellige Referenznummern nicht über eine Schnellverstellung, fünf- und sechsstellige Referenzen hingegen über eine Schnellverstellung des Datums verfügen.

Da Deine Date nicht über eine Schnellverstellung verfügt, handelt es sich daher um eine vierstellige Referenz (z.B. 1500 oder 1501).


Original von Zeitwert
Um das Datum einer Date zu stellen, musste auch mal ein ganzer Monat durchgekurbelt werden.
Ein kleiner Tip: Bei den Rolex-Modellen ohne Datumsschnellverstellung muß max. ein halber und nicht ein ganzer Monat „durchgekurbelt“ werden, da das Datum auch rückwärts (!) verstellt werden kann. Werden die Zeiger über Mitternacht zurückgedreht, so wechselt das Datum rückwärts auf die vorherige Zahl.


Original von Ellipirelli
Bist Du sicher, dass es keine technischen Unterschied mehr gibt??? Und dass die Date heute auch Schnellschaltung hat? Woher kommt dann die Preisdifferenz? Der Durchmesser kann es doch nicht sein, oder?

Gruß Elke
Es gibt bei den aktuellen Modellen keinen technischen Unterschied zwischen einer „Date“ und einer „Datejust“. Allein das Gehäuse, die Zifferblätter und die verwendeten Armbänder sind unterschiedlich, nicht jedoch das verwendete Kaliber (3135 in beiden Modellen). Daher verfügen auch alle aktuellen Date und Datejust-Modelle über eine Schnellverstellung des Datums.

Die Preisdifferenz vergleichbarer Date- und Datejust-Modelle ist nur noch sehr gering. So beträgt beispielsweise die Preisdifferenz zwischen einer Date 115200 mit polierter Lünette und Oysterband und einer vergleichbaren Datejust Ref. 116200 mit ebenfalls polierter Lünette und Oysterband lediglich 120 EURO.

Damit ist die "Vorlesung" für heute beendet, vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit.

Gruß
Matthias

Bert_Simpson
09.01.2008, 16:54
Danke, Matthias, sehr ausführlich und absolut professionell;

hast dir mal wieder echt viel Mühe gegeben; :gut: :gut:

jetzt dürfte wirklich jedem klar sein, wie das mit Kalender und ....... und ............war, bzw. ist;

netter Gruß, Bert

Ellipirelli
09.01.2008, 16:58
@Prof.Rolex

Vielen, vielen Dank für die geduldige Aufklärung.
Es stimmt, ich habe eine Date 1500 aus 1978. Ohne Schnellverstellung, der Datumswechsel allerdings mit der „Geschwindigkeit eines Kameraverschlusses“ (Originalton Rolex).

Steht das verbaute Kaliber auf dem Zertifikat? Dann würde ich zuhause mal nachschauen.

Ich finde es toll, hier mal auch fundiertes Fachwissen lesen zu dürfen.
Das habe ich nun für alle Zeit kapiert!

Gruß Elke

Bert_Simpson
09.01.2008, 17:01
@ Elke

auf´m Zerti haste nur die Ref. und die Gehäusenummer; das reicht auch;

Bert

Zeitwert
09.01.2008, 17:11
@ Prof. Rolex: Super erklärt! :gut:

retsyo
09.01.2008, 17:30
Toll erklärt!
Dafür liebe ich dieses Forum! :gut:

newharry
09.01.2008, 21:02
Nun, einige Beiträge in diesem Thread entsprechen so ganz und gar nicht dem Umgangston, den ich mir für den Tech Talk wünsche - und nicht nur dort :flop: :flop: :flop:

... aber einer macht das wieder wett und erspart Antworten, die wohl kaum so professionell ausfallen würden - vielen Dank, Matthias! =)

jean
09.01.2008, 23:04
@Prof. Rolex

für solche beiträge liebe ich das forum

Ingo.L
09.01.2008, 23:28
Danke Matthias,

das mit dem Rückwärtsstellen 1500er war mir neu. :gut: Mit dem Tipp hast Du mir für die Zukunft viel Kurbelei erspart. Date rockt !!!!!

http://i16.tinypic.com/4uswqvc.jpg

newharry
11.01.2008, 21:22
Original von Prof. Rolex

Der Begriff „Just-Funktion“ ist mir gänzlich unbekannt und er sollte schnellstens wieder vergessen werden, bevor die Verwirrung komplett ist. In Bezug auf die Datumsanzeige einer Rolex werden zwei Funktionen unterschieden, die oft durcheinander geworfen werden:

1. das schnell springende Datum
und
2. die Schnellverstellung des Datums.

Zu 1. Das Datum springt um Mitternacht schlagartig mit der „Geschwindigkeit eines Kameraverschlusses“ (Originalton Rolex) auf die nächste Zahl.


Lieber Matthias,

nach kurzem Dank in einer anstrengenden Woche nun endlich ein wenig Ruhe zum genauen Lesen Deines Beitrags - Danke gleich ein zweites Mal =)

Nun aber zum Thema selbst - woher hast Du das Zitat von Rolex betreffend die Geschwindigkeit eines Kameraverschlusses?

Die Verwendung von "Just" als Funktionsbezeichnung ist mir auch neu, dennoch stelle ich mir die Frage, welche Bedeutung Rolex diesem Begriffsteil beigemessen hat.

Gibt es dazu vielleicht auch Aufklärung in historischen Dokumenten?

Abgesehen vom Dank ;) richtet sich dieser Beitrag natürlich an jeden Tech Talk-Leser - spannendes Thema in meinen Augen =)

Prof. Rolex
12.01.2008, 16:00
Original von newharry

Nun aber zum Thema selbst - woher hast Du das Zitat von Rolex betreffend die Geschwindigkeit eines Kameraverschlusses?


Der Vergleich mit einem Kameraverschluß stammt aus der Rolex-Broschüre "The Anatomy of Time", 5. Auflage von 1970. Zitat Seite 48, 3. Absatz, letzter Satz:

"And when midnight strikes, the date and the day change not slowly, like on other calendar watches, but with automatic precision, and the speed of a camera shutter."

Zur Frage der Herkunft des Wortes "Datejust" habe ich leider auf die Schnelle nichts genaues gefunden. Vielleicht kann ja der Besitzer eines "Rolex-Vademecums" einmal nachschauen, ob sich dort ein Hinweis findet.

Gruß
Matthias

ehemaliges mitglied
12.01.2008, 22:18
Original von Prof. Rolex
Zur Frage der Herkunft des Wortes "Datejust" habe ich leider auf die Schnelle nichts genaues gefunden. Vielleicht kann ja der Besitzer eines "Rolex-Vademecums" einmal nachschauen, ob sich dort ein Hinweis findet.


Das Vademecum gibt dazu leider nichts her...

Bye

Marko

newharry
12.01.2008, 23:13
Original von Reckel

Original von Prof. Rolex
Zur Frage der Herkunft des Wortes "Datejust" habe ich leider auf die Schnelle nichts genaues gefunden. Vielleicht kann ja der Besitzer eines "Rolex-Vademecums" einmal nachschauen, ob sich dort ein Hinweis findet.


Das Vademecum gibt dazu leider nichts her...


:(

Aber trotzdem Danke an euch beide für die Mühe! =)

Chief
13.01.2008, 18:56
na dann
ich denke der kleine beitrag kam durch mein junges temperament bin ja erst 22.

ich danke nochmal allen die mir geholfen haben und werde weiterhin mein Rolex wissen erweitern vorallem hier im Forum , da man hier wirklich innerhalb mehr in 1 stunde lernt als einem zum Beispiel der Verkäuferin im Wempe damals hätte in 2 Tagen erklären hätte. Die kannte nicht mal die Chrono Norm richtig.

Ich werde sicher noch viel spass im Forum haben.

Buenos Rolexos.

Bert_Simpson
13.01.2008, 19:26
Original von Chief
na dann
ich denke der kleine beitrag kam durch mein junges temperament bin ja erst 22.

ich danke nochmal allen die mir geholfen haben und werde weiterhin mein Rolex wissen erweitern vorallem hier im Forum , da man hier wirklich innerhalb mehr in 1 stunde lernt als einem zum Beispiel der Verkäuferin im Wempe damals hätte in 2 Tagen erklären hätte. Die kannte nicht mal die Chrono Norm richtig.

Ich werde sicher noch viel spass im Forum haben.

Buenos Rolexos.


kennst Du denn - ohne jetzt da ma ganz flott irgendwo zu recherchieren - die Vorgaben, damit ein Werk die Chronometer-Auszeichnung erhält?? :grb:


nette Grüße, der bärtige Bert

Andi S. aus V.
14.01.2008, 01:22
@ Matthias:

Vielen Dank für diese Erklärung. Ich hatte mich auch immer gefragt, was der Unterschied zwischen Date und Datejust ist, hatte aber keinen aktuellen Anlass, im Forum zu recherchieren. Jetzt weiß auch ich genau Bescheid.

Chief
14.01.2008, 16:49
ja kenn ich soll ich dir noch alle lagen und temperaturen in den 15 tagen aufzählen.

und die abweichungen auch ( die laut der verkäuferin bis zu 15 sekunden sein dürfen täglich ) ???

Hannibal
14.01.2008, 22:36
Die Erklärung von Prof. Rolex war super.
Und meinen Wortschatz hat es auch bereichert:
"Rolex bezeichnet das schnell springende Datum als „augenblickliche“ und das schleichende Datum als „progressive“ Datumsschaltung."
Werde in Zukunft immer progressiv arbeiten ;) .
Gruß Volker

Chief
19.01.2008, 16:14
War am Donnerstag in der Goethestrasse , wo ich die Uhr auch erworben habe.

Die Uhr hatte keine Vorgang, sondern die Spirale hatte den Wert 1,0 hat mir der Uhrmacher erklärt.Er sagte das es wahrscheinlich durch einen Stoß passiert ist und das er das auf Garantie kostenlos probiert wieder hinzukriegen und der Vorgang wahrscheinlich damit zusammenhängt und wenn nicht dann erst reguliert wird.Hole die Uhr am Montag ab.

Und zweitens habe ich mal eine Frage:
Welcher Wempe ist eurer Erfahrung nach besser.Der an der Hauptwache oder der in der Goethestrasse ? Oder sind beide sehr gut angesehen.
Habe bis jetzt nur in der Goethestrasse gekauft.

Chief
22.01.2008, 00:08
niemand ne antwort drauf ?

Bert_Simpson
22.01.2008, 00:50
Original von Chief
niemand ne antwort drauf ?

Hi Chief

es ist dir ja gerade nicht langweilig und auf welche Frage hättste denn gerne ´ne Antwort?

falls sich deine nicht langweilende Frage darauf bezieht, ob W in der G-str. besser als W an der Hauptwache ist oder ob´s denn anders herum ist, dann kann ich dir aus Erfahrung sagen, daß beide W-Filiale gut sind;

es kommt natürlich darauf an, worauf Du Wert legst;

irgendwann wirst Du das trotz deiner Kenntnisse bzgl. der Chronometer-Norm (welche meinste denn da überhaupt, ´s gibt ja denn wohl ma nich nur eine) auch selber feststellen können; vielleicht; hoffentlich; hoffentlich vielleicht :ka: ;

netter Gruß, Bert

Chief
22.01.2008, 02:01
Bart Simpson deine Ironie ist wirklich der Hammer ;)

Hast die Frage beantwortet die ich wollte bezüglich dem Wempe.

Der Vorlauf hat sich ja praktisch erledigt , da er vielleicht durch die reparierte Spirale evtl. verschwindet.Das erfahre ich heute beim Wempe und wenn nicht wird es ja reguliert.


Ausserdem mal so hier zu deiner Ironie.Ich denke das du im Zeitalter des Internets deine Beiträge nicht ernst meinst brauche ja nur wikipedia zu zitieren da ich keine Lust habe alles aufzuschreiben.

Na ja ich bin kein Schachmat sondern angehender Jurist. Deswegen denke ich aber nicht das ich irgendwie was bin habe noch nichts erreicht und bin ziemlich jung , aber deine Kommentare sind schlimmer als von Teenangern aber danke trotzdem für die Info zum Wempe FFM.

Und wenn du meinst es gebe mehrere Chronometer Normen weil es seit 2006 noch eine Deutsche gibt , dann täuscht du dich im Prinzip , da die die selben Werte bei Automatik werten benutzt und Quartzwerke könne wir erstmal vernachlässigen. BITTESCHÖN

Und jetzt nur für dich wie gesagt zitiert weil ich keine lust habe alles aufzuschreiben aus dem Kopf wären auch bestimmt paar Fehler drin gewesen. BITTE
Chronometerprüfung in der Schweiz
Ein offiziell zertifizierter Chronometer
Ein offiziell zertifizierter Chronometer

Als offizieller Chronometer darf sich eine Uhr nur dann bezeichnen, wenn ihr schweizer Uhrwerk eine Prüfung (nach NIHS 95-11 / ISO 3159) des unabhängigen Schweizer Observatoriums Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (C.O.S.C.) bestanden hat.

Diese Prüfung einer mechanischen Uhr dauert 15 Tage, in denen der Gang des Werks in fünf verschiedenen Lagen bei drei Temperaturen bestimmt wird. Die Prüfungen im Einzelnen:

* 2 Tage Krone links bei 23 °C
* 2 Tage Krone oben bei 23 °C
* 2 Tage Krone unten bei 23 °C
* 2 Tage Zifferblatt unten bei 23 °C
* 2 Tage Zifferblatt oben bei 23 °C
* 1 Tag Zifferblatt oben bei 8 °C
* 1 Tag Zifferblatt oben bei 23 °C
* 1 Tag Zifferblatt oben bei 38 °C
* 2 Tage Krone links bei 23 °C

Alle Prüfungen finden bei ca. 24 % Luftfeuchtigkeit statt. Nach jeweils 24 Stunden wird die Abweichung gemessen, die Werke aufgezogen und neu eingestellt. Am zehnten Tag der Prüfungen werden gegebenenfalls vorhandene Komplikationen, wie z. B. ein Chronograph, eingeschaltet, um deren Verhalten auf die Ganggenauigkeit zu bestimmen.

Nach bestandener Prüfung erhält das Werk ein entsprechendes Zertifikat, das seine Ganggenauigkeit bescheinigt. Es enthält folgende Informationen:
Prüfkriterium Toleranz
Abk. Werk > 20 mm Werk < 20 mm
mittlerer täglicher Gang M -4 bis +6 sek/Tag -5 bis +8 sek/Tag
mittlere tägliche Gangabweichung V max. 2 sek/Tag max. 3,4 sek/Tag
größte Gangabweichung Vmax max. 5 sek/Tag max. 7 sek/Tag
Differenz zwischen horizontal und vertikal D -6 bis +8 sek/Tag -8 bis +10 sek/Tag
größte Differenz zwischen dem mittleren täglichen Gang und einem der Gänge P max. 10 sek/Tag max. 15 sek/Tag
Primärer Kompensationsfehler (Gangabweichung pro °C) C max. 0,6 sek/Tag°C max. 0,7 sek/Tag°C
Wiederaufnahme des Ganges (Vergleich 1. und 2. Tag mit dem 15. Tag) R max. 5 sek/Tag max. 6 sek/Tag

Bei Quarzwerken dauert die Prüfung 11 Tage und es gelten die folgenden Werte:
Prüfkriterium Toleranz
mittlerer täglicher Gang bei 23 °C max. ±0,07 sek/Tag
Gang bei 8 °C max. ±0,2 sek/Tag
Gang bei 38 °C max. ±0,2 sek/Tag
Gangstabilität max. 0,05 sek/Tag
Dynamischer Gang max. ±0,05 sek/Tag
Temporärer Effekt mechanischer Erschütterungen max. ±0,05 sek/Tag
Wiederaufnahme des Ganges (Vergleich 1. und 2. Tag mit dem 15. Tag) max. ±0,05 sek/Tag
Resteffekt mechanischer Erschütterungen (200 Schläge mit 100 G) max. ±0,05 sek/Tag


Erhält das Werk einer Uhr das C.O.S.C.-Zertifikat, so versieht der Hersteller die Uhr üblicherweise mit dem Schriftzug Chronometer.