PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : grundsätzliches zu mechanischem uhrwerk



janosch11
05.01.2008, 10:11
Ich hab mal eine grundsätzliche Frage...ich weiß es ist peinlich, aber kaum zu recherchieren...

1. Baut Rolex seine mechanischen Uhrwerke komplett selbst ?(ist echt ernst gemeint- oder sind es nur die Spiralfedern)


2. Stimmt es, dass sonst nur noch ETA mechanische Uhrwerke baut?

...was bedeuten würde, dass z.B. Lange&Söhne, Patek Ph., Panerai, Sinn etc. kein "eigenes" Innenleben hat...


oder bin ich da auf dem falschen Dampfer.... :ka:

Edmundo
05.01.2008, 10:14
ja, bist Du

Rolex baut die kompletten Uhrwerke selber.

Dann gibt es welche, die ETA einschalen, ohne was zu tun. Dann gibt es Firmen, die ETA hernehmen und drastisch verändern, dann gibt es Firmen, die wieder die Uhrwerke selber machen. Und die Kombination daraus.

Omega hat eigene Werke und auf ETA basierende zum Beispiel. Es hängt von der Uhr ab.

Dann gibt es neben ETA noch andere schweizer, chinesische und asiatische Hersteller, die alle ihre Werke abgeben an kleinere Firmen, die auch Uhren bauen.

newharry
05.01.2008, 10:18
Rolex entwickelt seine Uhrwerke komplett selbst - eine höhere Fertigungstiefe gibt es im Uhrenbereich kaum. Bis 2000 wurden noch Zenith-Werke für die Daytona zugekauft, aber nun ist auch das nicht mehr der Fall.

Daß nur noch ETA mechanische Uhrwerke baut, stimmt nicht. Die meisten High-End-Hersteller sind sog. "Manufakturen" (wobei der Begriff teilweise recht umstritten ist), die mit einer sehr hohen Fertigungstiefe selbst ihre Uhrwerke herstellen. Aber auch diese beziehen zum Teil (Roh-)Werke von anderen Herstellern - unter anderem auch ETA.

Lange & Söhne hat meines Wissens nach nur Eigenentwicklungen im Programm, Patek Philippe ebenfalls mit ganz wenigen Ausnahmen (Lemania-Werke werden für Chronographen zugekauft), Sinn hingegen schalt Fremdwerke ein.

Auf den Homepages der jeweiligen Hersteller findest Du sehr oft Angaben zu den Rohwerken und deren Herkunft ...

janosch11
05.01.2008, 10:21
Das nenne ich mal eine präzise Antwort

Suerlänner
05.01.2008, 11:17
Das Zauberwort heißt Manufaktur,

hier in Deutschland Lange&Söhne, Glashütte Original, Nomos und Union Glashütte. Es muss wohl auch oder sollte schon Mühle dazu zählen.

Schweiz, Rolex, Zenith, Patek ...

Asien, Seiko und Citizen.

Russland solange es die eigenen Werke sind alle Hersteller.

Edmundo
05.01.2008, 11:25
mühle ist alles andere als eine Manufaktur und darf deshalb kein Glashütte mehr auf die Uhren schreiben.

Bert_Simpson
05.01.2008, 11:34
auch Indien besitzt eine Uhrenmanufaktur (eigene Werke, Gehäuse usw.) : HMT

Gruß, Bert

nici356
05.01.2008, 13:21
Officine Panerai schalt unter anderem ETA ein, verändert bzw. veredelt die Werke aber. Als Beispiel das OPIII ist ein Valjoux 7750 das seiner Chronographenfunktion beraubt wurde, das OPXI mit Handaufzug ist ein veredeltes ETA Unitas 6497. Es gibt aber auch zugekaufte Manufakturwerke bei Panerai, z.Bsp. Zenith El Primero bei dem 40mm Luminor Chrono oder Jaeger bei den Alarm-Radiomirs.
Besonders stolz ist Panerai aber auf seine eigenen Manufaktuwerke (in-house Kaliber, siehe panerai.com). Die P2002, P2003,P3004,P2005...

janosch11
05.01.2008, 14:14
Der entscheidende Satz kommt von newharry:
ich zitiere:

"Rolex entwickelt seine Uhrwerke komplett selbst - eine höhere Fertigungstiefe gibt es im Uhrenbereich kaum."


Für mich ist "Fertigungstiefe" das Wort des Jahres 2008

Gratulor :dr:


Grüße Peter

watchman
05.01.2008, 18:04
auch wenn mir das alles bekannt war, danke für die lesenswerten antworten :gut:

Mawal
05.01.2008, 19:47
Manufaktur-Kaliber ist ein ganz unpassender Begriff...man denkt an vor-industrielle Fertigung...Bäuerlein im Schweizer Jura, die im Winter Zahnräder feilen...


heute ist das überall feinmechanische high-tech Industrie, ganz besonders beim Massenhersteller Rolex...

ich mag den Begriff in house Kaliber sehr gerne...den entscheidend ist nicht der Herstellungsweise (Manufaktur) sondern eben ob ein Uhrenhersteller in der Lage ist selber Werke zu produzieren...


...übrigens viele Manufakturen kaufen dennoch viele Teile bei ETA ein...oder lassen ihre Werke extern in kleinen high-tech Schmieden entwickeln...

retsyo
05.01.2008, 21:10
Das ist mal wieder einer dieser Threads, für die ich dieses Forum liebe. :gut:

Sehr interessant. Die Frage bezüglich "Rolex Manufaktur / Fertigungstiefe :D heute " lag mir auch schon länger auf der Zunge. :gut:

cutrofiano
05.01.2008, 22:49
Original von Mawal
Manufaktur-Kaliber ist ein ganz unpassender Begriff...man denkt an vor-industrielle Fertigung...Bäuerlein im Schweizer Jura, die im Winter Zahnräder feilen...
heute ist das überall feinmechanische high-tech Industrie, ganz besonders beim Massenhersteller Rolex...

:gut:
Wie oben bereits zurecht erwähnt, zählen - streng nach Definition - auch Seiko und Citizen zu den "Manufakturen".
Bei Citizen, größter Uhrenhersteller der Welt, purzelt das 21-steinige Automatikwerk 82XXA (auch unter dem Label der Citizen Tochter Myota) täglich zig tausendach vom Band .
Der Ausdruck "Manufaktur" ist in diesem Zusammenhang wirklich mehr als irreführend, man könnte auch sagen: saublöd. Und davon sind die anderen Großserienhersteller nicht ausgenommen.
Persönlich schade finde ich, dass beispeilsweise Citizen die wirklich interessanten Werke, wie etwa das Cal. 72XX oder 740X mit 36.000 HS oder das Fly-Back Chronokaliber 8110A nicht mehr baut und damit die Chance vergibt, auch heute noch als echter "alles-aus-einer-Hand Hersteller" wahr genommen zu werden.

Grüße,
Moritz

watchspirit
05.01.2008, 23:45
beim Thema "Manufaktur" sollte keinesfalls Jaeger LeCoultre vergessen werden!

Schöne Grüße,
Chris

janosch11
06.01.2008, 08:07
Dann baut Rolex insgesamt also tatsächlich eine der Uhren mit größter "Firmen-Authentizität" !...wenn man davon absieht, dass die wasserdichte Armbanduhr sowieso ein Erfindung von Herrn Wilsdorf ( :verneig: siehe Bild) ist.


da bekommt man ja fast ne Gänsehaut...


ciao! :weg:

Edmundo
06.01.2008, 08:25
Rolex baut bestimmt mit die robustesten Werke, aber bestimmt nicht die besten Werke. Von der komplexität und Oberflächenvergütung sind Lange & Co nämlich deutlich anspruchsvoller unterwegs und ebenfalls Manufaktur. Dazu gibt es noch Komplikationen wie ewiger Kalender etc, wo Rolex nichts tut (bis jetzt). Deine übertriebene Ehrfurcht ist also fehl am Platz. ;)

janosch11
06.01.2008, 08:46
schade... dann also...


:verneig: :verneig: :verneig: Lange & Söhne


spaß beiseite...wenns um die wasserdichte Armbanduhr geht sag ich nur frei nach Ricola...

Wer hats erfunden..?

Hannibal
06.01.2008, 12:12
... auch nicht Rolex bzw. Herr Wilsdorf, aber er war der erste, der mit seinem Oyster-Gehäuse eine dauerhaft, praktikable Lösung gefunden hat. Und diese Lösung hat er danach intensiv beworben.
Gruß Volker

siebensieben
06.01.2008, 17:43
Man darf auch nicht vergessen zu erwähnen, dass der eine oder andere Hersteller kurzerhand die Zulieferer aufkauft - und plötzlich ist dann die Fertigungstiefe größer. :cool:

janosch11
06.01.2008, 18:20
Eine interessante Frage wäre auf welchem Platz der Rangliste Rolex läge, wenn es um die Fertigungstiefe ginge?

Eine fast ausufernde Frage....ich bitte um Expertenmeinung

newharry
06.01.2008, 18:29
Original von janosch11
Eine interessante Frage wäre auf welchem Platz der Rangliste Rolex läge, wenn es um die Fertigungstiefe ginge?


Bis zum Beweis des Gegenteils behaupte ich einmal: Rolex ;)

Zur Frage der Fertigungstiefe gehört sicherlich auch der Umstand wie "roh" man Rohmaterialisien beispielsweise für die Gehäusefertigung einkauft und dann weiterverarbeitet. Auch hier liegt Rolex sicherlich im Spitzenfeld.

Andi S. aus V.
06.01.2008, 18:33
Original von janosch11
spaß beiseite...wenns um die wasserdichte Armbanduhr geht sag ich nur frei nach Ricola...

Wer hats erfunden..?

Wilstorf war aber kein Schweizer, sondern ein Franke, soviel ich weiß :D :D :D


Original von janosch11
Eine interessante Frage wäre auf welchem Platz der Rangliste Rolex läge, wenn es um die Fertigungstiefe ginge?

Eine fast ausufernde Frage....ich bitte um Expertenmeinung

Wenn wir nur von Uhren reden, dann ist das ganz sicher ROLEX, auch wenn es manchmal so lief, wie es Gerhard beschreibt und auch wenn andere Manufakturen am "Aufholen" sind.

quaker3
06.01.2008, 20:49
schöner thread :dr:

aber ich denke mal, dass die fertigungstiefe sicher zu den besser gehüteten geheimnissen des marktes gehört...

anschließen kann man sich objektiv gewiß nur der ansicht, dass rolex robuste werke herstellt, die aber weder einen schönheitspreis gewinnen noch durch komplikationen jenseits der datumsanzeige/zweitzone/chrono etc. auffallen.

sitzt die kohle wirklich locker, gibt es so viele schöne kaliber und materialien :jump: :jump: (gucken und träumen ist ja auch schon was ;) )

grüße,
frank

Suerlänner
06.01.2008, 21:02
Original von quaker3
aber ich denke mal, dass die fertigungstiefe sicher zu den besser gehüteten geheimnissen des marktes gehört...

Gerade die Fertigungstiefe ist das Aushängeschild des Unternehmens.

Wenn man denn einen Imagefilm eines Herstellers sieht, wird ausführlich gezeigt was im eigenen Haus entwickelt und auch produziert wird.

Ich habe hier 2 Filmchen, 1 mal von Zenith Mitte 1990 und 1 mal von Lange&Söhne.

andreaslange
06.01.2008, 21:13
Hallo

Wenn ich unter Fertigungstiefe verstehe, was wirklich alles
selbst im eigenen Hause gemacht wird, dann steht Rolex sicher
ganz weit vorne. Wahrscheinlich auf einer Ebene mit Seiko und
Citizen.
Selbst Firmen wie Patek, AP oder Lange müssen bestimmte
Teile zukaufen, da es sich aufgrund der geringen Stückzahlen
nicht lohnt, diese selbst herzustellen

Wenn man sich dann halt wieder die reine Handarbeit, die De-
koration der Werke und Komplikationen der Uhren ansieht,
sind viele Uhrenfirmen weit vor Rolex angesiedelt.

Gruß
Andreas

quaker3
06.01.2008, 21:18
nichts gegen lange und zenith. dass allerdings zenith mitte 1990 wirklich ALLES im eigenen hause fertigte, sei mir erlaubt zu bezweifeln. es ging hier lediglich um die these, rolex hätte die womoglich höchste fertigungstiefe.

es ging mir nicht um die fertigung eines gehäuses. die frage ist doch, ob wirklich bis zur kleinsten feder alles selbst hergestellt wird.

nicht umsonst ist der halbe namhafte uhrenmarkt dabei, eigene kaliber, neue spiralfedern, neue materialien, neue hemmungen zu entwickeln. hier geht es doch um unabhängigkeit und prestige, da der luxus bereich nach wie vor expandiert.

ist doch auch nichts böses :grb:

viele grüße,
frank

shockproof
12.01.2008, 09:35
rolex produziert nur 95% selbst denn sie kaufen aus sicherung nivarox spirallen zu, und auserdem wird auch die kif stoßsicherung und der deckstein am gangrad zugekauf.

newharry
12.01.2008, 19:19
Original von shockproof
rolex produziert nur 95% selbst denn sie kaufen aus sicherung nivarox spirallen zu, und auserdem wird auch die kif stoßsicherung und der deckstein am gangrad zugekauf.

Das sind doch sehr detaillierte Informationen - kannst Du hier die Quelle nennen.

Bezüglich der Spirale sollte sich die Situation aber nun doch ändern ;)

Und die 95% sind eine Schätzung von Dir? ;) ;) ;)

Interessante Details aber jedenfalls! =) =) =)

shockproof
14.01.2008, 19:10
hi rolex produzie natürlich eigene spirallen aber sie kaufen trotzdem spirallen zu rein als absicherung da die swatchgroup immer weniger sirallen hergibt.

hab diese infos aus manufakturbücher und aus der schule da ich in dibundesfachschule für uhrmacher gehe.

und auserdem hat rolex bei den plexiglasmodellen sogar die gläser von der firma sternkreuz gekauft. mfg

janosch11
14.01.2008, 19:17
echt abgefahren, welch geballtes wissen hier zusammenkommt...

hoppenstedt
14.01.2008, 19:36
Original von shockproof
hi rolex produzie natürlich eigene spirallen aber sie kaufen trotzdem spirallen zu rein als absicherung da die swatchgroup immer weniger sirallen hergibt.

hab diese infos aus manufakturbücher und aus der schule da ich in dibundesfachschule für uhrmacher gehe.

und auserdem hat rolex bei den plexiglasmodellen sogar die gläser von der firma sternkreuz gekauft. mfg

Schön, dass du dir soviel Mühe machst, dein Insiderwissen auch verständlich darzulegen. So macht das Lesen noch viel mehr Spaß. :D

Zur Technik: Ist die neue Siralle :D (= Parachrome bleue) eine Eigenproduktion oder ebenso von Nivarox / "swatchgroup"?

newharry
14.01.2008, 21:30
Ich bin tatsächlich dankbar für diese Beiträge - ein wenig mehr Ruhe beim Schreiben :D und wir haben ein wertvolles neues Mitglied im Techtalk! :gut:

shockproof
14.01.2008, 21:44
was ich weis ist die parachromspiralle blue eine eigenfabrikation.

Bert_Simpson
14.01.2008, 22:05
Original von shockproof
was ich weis ist die parachromspiralle blue eine eigenfabrikation.


Ja, das wurde hier schon mehrmals erwähnt, bzw. behauptet; :gut: ;) :gut:


Bert 8o