Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gangverhalten 1167xx ?!
Daytona MOP
25.10.2007, 12:49
Mir ist aufgefallen das das neue Rolexcaliber 3186 vom Werk aus mit Nachgang zwischen 2-4 sec./Tag einreguliert ist.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen machen können ?
Ist mir mittlerweile bei schon 4 Uhren (116713,116718,116710 2x) aufgefallen.
Eigentlich ungewöhnlich für die Justage bei Rolex, oder ?
Fiona111
25.10.2007, 12:58
Vielleicht geht man in Genf davon aus, dass die Uhren in der Einlaufzeit eh schneller werden :grb:
Neue GMT und Rolex Köln (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=64574)
falkenlust
25.10.2007, 17:36
...meine geht auch 5 Sekunden nach am Tag, nachts abgelegt nur noch 3......
Daytona MOP
25.10.2007, 19:15
Original von PCS
Neue GMT und Rolex Köln (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=64574)
Danke Percy ;)
Daytona MOP
25.10.2007, 19:16
Original von falkenlust
...meine geht auch 5 Sekunden nach am Tag, nachts abgelegt nur noch 3......
wie legst du sie ab ?
meine Erfahrung nach 6 wöchigem Dauertragen ist absolut super. Keine meiner Uhren geht genauer.
Am Anfang, in den ersten 2 Wochen, hatte sie einen leichten Nachgang von 2-3 Sek. pro Tag. Das normalisierte sich dann.
Ich habe sie dann neu gestellt und seitdem TOP.
Jetzt nach den ganzen Wochen habe ich einen Vorlauf von insg. 2 Sek.
Besser gehts nicht.
Grüße
Daytona MOP
25.10.2007, 20:27
na das macht ja Hoffnung !
Meine 116710 hat auch einen leichten Nachgang von ca. 2 s/d. Habe die Uhr jetzt ca. 6 Wochen und fast immer getragen. Das Gangverhalten hat sich bis jetzt nicht verändert.
Servus,
Stefan
Terminator
29.10.2007, 09:20
...mein Gott, ist mir doch wurscht, ob die Zwiebel 2 Sec. vor., oder nachgeht !! =( =( =(
...als wenn es sonst keine Problem gibt !! :rolleyes:
Ich habe weder Zeit noch Musse, solch einen Stuss zu überprüfen.
Ich würde mich höchstens ärgern, wenn es 2 min. täglich wären.....
wobei man dies auch ohne grossen Aufwand feststellen könnte.
Gruss :D
Terminator
nur mal so :D
das dürfen werke =/gr. 20mm dm laut chronometernorm !!
wird nur zu oft hier vergessen.
auch die reaktionszeit(blick vom handgelenk auf den supergenauen funkwecker für 1,99€ von a.... der als refferenz dient) schon abgerechnet :grb: :D
auch dessen gangabweichung berücksichtigt :D
die stellen sich überwiegend auch nur einmal am tag und können ohne weiteres +- xx sekunden/tag laufen.
wenn die mehrfache kontrolle täglich euer größtes problem ist gehts ja noch. :D :gut:
mittlerer täglicher Gang M -4 bis +6 sek
mittlere tägliche Gangabweichung V max. 2 sek/Tag
größte Gangabweichung Vmax max. 5 sek
Differenz zwischen horizontal und vertikal D -6 bis +8 sek
größte Differenz zwischen dem mittleren täglichen Gang und einem der Gänge P max. 10 sek/Tag
Primärer Kompensationsfehler (Gangabweichung pro °C) C max. 0,6 sek/°C
Wiederaufnahme des Ganges (Vergleich 1. und 2. Tag mit dem 15. Tag) R max. 5 sek/Tag
ehemaliges mitglied
30.10.2007, 12:03
sowohl meine 116710, als auch die 116520 habe ein exzellentes gangverhalten. in einer woche nur ca.
5 sekunden vorlauf.
Also meine läuft nach Funkuhr...ja nach Lage minimale Abweichungen. Also besser geht es mE nach nicht...
Original von Moehf
Also meine läuft nach Funkuhr...ja nach Lage minimale Abweichungen. Also besser geht es mE nach nicht...
Nach der Reglage läuft meine 116710 ähnlich perfekt. :gut:
Hallo,
ich hab meine 116710 jetzt eine Woche. Sie hat pro Tag ca. 3-4 sec. Nachgang. Was mir dabei auffällt ist, dass sie fas den ganzen Tag die selbe Abweichung hat und dann innerhalb von 2 Std. um ca. 3 sec. auf einmal nachgeht!? Kennt das Phänomen jemand?
Kann man den Nachgang mit einer bestimmten Lage über Nacht ausgleichen?
Grüße
Gerd
PS: Meine SD lief 5 Wochen exakt +/- 0 sec. Mitterweile hat sie 2 sec. Vorlauf.
meine hat nach 3 Monaten tägl. tragen einen Vorgang von 25 sec.
nachts lege ich sie auf die Krone
Daytona MOP
30.12.2007, 20:50
Der Gang meiner 116710 ist jetzt bei +/- 0sec.
Original von Mars
Kann man den Nachgang mit einer bestimmten Lage über Nacht ausgleichen?
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3/selfregulating.jpg
Hallo Hannes,
Danke. Probier ich heute mal aus ;-).
Grüße
Gerd
Hannes,
kannst Du (oder ein anderer erlauchter Experte) mir in einfachen Worten erklären warum das mit der Regulierung durch unterschiedliche Lage über Nacht funktioniert?
Danke,
Chris
newharry
27.01.2008, 11:07
Original von RLX1470
Hannes,
kannst Du (oder ein anderer erlauchter Experte) mir in einfachen Worten erklären warum das mit der Regulierung durch unterschiedliche Lage über Nacht funktioniert?
Danke,
Chris
Hm, würde mich auch im Detail interessieren ... =)
LaMaronne
27.01.2008, 18:00
Hallo zusammen,
nach einer Revision im Letzten Jahr lief meine 16713 (Tigeruage) sehr ungenau. Bis +40s/d.
Ich begann, zweimal täglich die Abweichung über einen längeren Zeitraum zu notieren, in verschiedenen Lagen, Temperaturen etc. Nur so aus Spaß, weil es mich interssierte und ich einen Faibel für Physik habe.
Ergebnis:
Der unterschiedliche Gang, bzw. die Laufgeschwindigkeit hat durch die unterschiedlichen physikalischen Einflüsse in Abhängigkeit von der Lage zu tun.
Liegt die Uhr in Lage Krone oben, muß die Unruh sozusagen "bergauf" laufen. Das geht beim radeln auch schwerer als in der Ebene, also läuft sie in Lage Krone oben langsamer.
Liegt die Uhr mit dem Zifferblatt nach oben, läuft die Unruh gegen geringen Widerstand, die Uhr läuft schneller.
Liegt die Uhr mit dem Glas nach unten, "hängt" sie in den Lagern (Steinen). In dieser Lage läuf sie typischerweise am schnellsten. Die Reibungswiderstände sind am geringsten.
Am schnellsten läuft die Uhr, wenn sie mit dem Glas nach unten liegt und die Aufzugsfeder relativ weit "abgelaufen" ist. Die Reibungskräfte sind durch die Lage am geringsten und die Unruh kann schön frei "atmen", sich gegen relativ geringen Widerstand von der Aufzugsfeder schnell bewegen.
Am langsamsten läuft die Uhr, wenn sie aufgezogen in Lage Krone oben in recht kühler Umgebung liegt. Dann ist die Spannung der Aufzugsfeder relativ am größten. Dies wird durch das Zusammenziehen der Feder(Temperaturkoeffizienten) begünstigt.
Ich hoffe, meine Langzeitversuche sind nicht zu wissenschaftlich. :rolleyes:
Die 16713 läuft übrigen am Handgelenk nach erneuter Regulierung fast gegen Null, sprich kaum Abweichung. :dr:
Viele Grüße
Jochen
newharry
27.01.2008, 19:06
Original von LaMaronne
Liegt die Uhr in Lage Krone oben, muß die Unruh sozusagen "bergauf" laufen. Das geht beim radeln auch schwerer als in der Ebene, also läuft sie in Lage Krone oben langsamer.
Diese Überlegung hatte ich auch und scheint logisch zu sein - für die vertikale Lage - warum aber ist das Ergebnis unterschiedlich, ob nun die Krone oben oder unten positioniert wird?
LaMaronne
27.01.2008, 22:53
Krone unten oder oben: Warum gibt es da einen Geschwindigkeitsunterschied? :grb:
Erklärungsversuch:
Unruh und Anker sind asymetrisch innerhalb der Uhr angeordnet. Betrachtet man die Lagerung der Komponenten und die daraus resultierenden unterschiedlichen physikalsichen Bedingungen, sind die Hebelgesetze bei der Stellung Krone unten vorteilhaft für einen schnelleren Lauf. :op:
Beeinflussen kann man die Gang-Asymetrie bei den herkömmlichen Rolex-Kalibern durch unterschiedliche Einstellung der Kalibrierschrauben am Außenring der Unruh.
Mein Uhrmacher sagte mir, er hat meine Uhr mit dem Wissen, daß ich überwiegend am Schreibtisch sitze, eingestellt.
Er scheint das ganz gut zu machen. Er hat auch eine alte Speedmaster Mark 4.5 mit dem Lemania 5100-Kaliber nach der Revi so gut reguliert, daß sie am Handgelenk auf Null-Abweichung :jump: läuft.
So gut lief die Speedy im Laufe der Jahre nach mehreren Omega-Revisionen nicht annähernd. Ich habe Spaß dran :gut:
Gruß
Jochen
Petedabomb
20.12.2010, 22:32
Ich habe meine 116713 vor einem Monat das letzte Mal nach Atomuhr (http://www.uhrzeit.org/atomuhr.html) gestellt.
Nachdem ich direkt nach dem Stellen in den Wochen davor teilweise krasse Abweichungen hatte (10 Sek in 2 Tagen), scheint sie jetzt ziemlich gut zu laufen.
In einem Monat hat sie 3 Sekunden verloren. Eigentlich unglaublich und ich bin richtig platt.
Mein Trageverhalten hat sich leicht geändert. Ich trage sie nachts seltener, weil ich gerade unruhig schlafe + habe ich rausgefunden, dass meine Uhr auf dem Holznachtisch grob alle 30 Sekunden für 10 - 15 Sekunden in eine Schwingung verfällt, die sich auf das Holz überträgt. :gut:
Wenn ich darauf achte oder mir zum Ziel setze, zu schauen, wann das Datum springt, schlafe ich sofort ein :D
Auch tagsüber trage ich sie nicht immer, seit ich beim Arbeiten einen Kratzer in die Schließe bekommen habe, verzichte ich gerne mal auf sie.
Die Uhr in die Jackentasche zu stecken ist übrigens superdämlich, weil das Band dann teilweise umgekehrt auf sich selbst reibt und das Gold sehr gerne Kratzer annimmt. :wall:
Achso, sie liegt nachts auf der Flanke, Krone nach oben, so dass ich sie ablesen kann.
Mein Datum springt übrigens um 00:07:07.
Hallo
Wie lange sollte man denn eine GMT 116710 eintragen? Und reguliert der Rolexkonzi die Uhr einen, oder muss man die Uhr nach Rolex einschicken?
Gruß
Bernd
newharry
22.12.2010, 00:44
Zum Effekt des "Eintragens" gibt es unterschiedliche technische Ansätze - jedenfalls sollte man schon Uhr und Träger Gelegenheit geben anhand des tatsächlihen persönlichen Gangverhaltens zu testen wie die Uhr im persönlichen Umfeld läuft. Bei Unzufriedenheit ab zum Konzessionär - ob dieser selbst reguliert oder zu Rolex einsendet auch dazu gibt es unterschiedliche Ansätze, wohl auch länderspezifisch, im Zweifel hilft Nachfragen, vor allem im Hinblick auf die Bearbeitungsdauer ...
Meine 116710 wurde bereits einmal reguliert und läuft nun wenn sich sie 24h trage mit ca +1.5s.
Letzhin habe ich sie aus Neugier mal in allen Lagen getestet und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
Krone oben: 0.0 - -0.5
Krone unten: -0.5 - -1.0
Krone rechts: -4.75
Krone links: +3
Glas oben: +2
Glas unten: +2
Natürlich bin ich mir bewusst, dass dies nach nur einer Messung (nur die Position Krone rexhts habr ich zweimal überprüft) nicht die exakten Werte sind, aber zumindest eine Tendenz ist festzustellen. Mich hat relativ überrascht, dass die Gangabweichung doch so stark schwankt. Hat jemand von euch Vergleichswerte?
Zum Thema Datum: Bei meiner springt es aktuell um ca. 00:01:30. Dies scheint aber kein fester Wert zu sein, sondern ich habe den Eindruck, dass er nach dem Neustellender Uhr sich jeweils um bis zu 2 min verändern kann.
Liebe Grüsse!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.