PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zur „Lupenentspiegelungsfrage“ der GMT-Master II 11671x



Prof. Rolex
25.09.2007, 10:02
Liebe Rolex-Fans,
schon desöfteren tauchte im Forum die Frage nach einer eventuellen Entspiegelung der Datumslupe bei der neuen GMT-Master II 11671x auf, wobei es aber bisher keine abschließende Antwort auf die „Lupenentspiegelungsfrage“ gibt. Um die Diskussion wieder in Gang zu bringen, findet Ihr nachfolgend einige Vergleichsfotos. Als Vergleichsobjekt habe ich meine Date 15210 mit dunkelblauem Zifferblatt gewählt, da meine übrigen Saphirglasmodelle über helle Zifferblätter verfügen und daher den Vergleich mit dem schwarzen Blatt meiner 116710 verfälschen würden. Zur besseren Vergleichbarkeit habe ich versucht, einen möglichst gleichen Blickwinkel und Lichteinfall auf beide Datumsslupen zu gewährleisten.

Bild 1:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/cyclope-1.jpg

Bild 2:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/cyclope-2.jpg

Bild 3:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/cyclope-3.jpg

Bild 4:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/cyclope-4.jpg

Es ist eindeutig zu erkennen, daß die optische Qualität der 116710-Datumslupe von der der 15210 abweicht. Bild 1 zeigt eine nahezu reflexfreie Lupe bei der 116710, wohingegen trotz fast gleichem Blickwinkel die Lupe der 15210 wesentlich stärkere Lichtreflexe aufweist. Auf Bild 2 und 3 hebt sich die Lupe der 116710 im Gegensatz zur 15210-Lupe optisch eindeutig vom Glas ab. Bild 4 zeigt die kaum durch Reflexe gestörte, sehr gute Ablesbarkeit des Datums bei der 116710, wohingegen die Ablesbarkeit des Datums bei der 15210 durch wesentlich stärkere Reflexe beeinträchtigt ist. Da auf allen Vergleichsfotos die Saphirgläser von 116710 und 15210 vergleichbare Lichtreflexe zeigen, kann davon ausgegangen werden, daß sich die optische Qualität der Gläser bei beiden Uhren nicht unterscheidet. Lediglich die Datumslupe der 116710 zeigt signifikante Unterschiede.

Leider gehört die Optik noch nicht einmal am Rande zu meinem Arbeitsgebiet und die Optik-Vorlesungen sind schon zu lange her. Zwar erinnere ich mich dunkel an Fresnelsche Formeln, Brechungszahlen und Reflexionskoeffizienten, aber mein Wissen in der Optik reicht nicht aus, um zu einer abschließenden Beurteilung zu kommen, wie Rolex die bessere Ablesbarkeit tatsächlich realisiert hat.

Nach den obigen Fotos darf aber wohl als Tatsache gelten, daß zur besseren Ablesbarkeit des Datums die optische Qualität der Datumslupe bei der neuen GMT-Master II 116710 (und damit vermutlich auch bei der 116713 und 116718) verändert wurde. Dies wird auch durch den subjektiven Eindruck weiterer 11671x-Besitzer bestätigt. Es wäre nun interessant zu verfolgen, ob die neue optische Qualität der Datumslupe zukünftig auch bei anderen Rolex-Modellen Einzug halten wird.

Viele Grüße
Matthias

mopedueden
25.09.2007, 12:23
Echt mal interessant, Das werde ich bei meinen Krönchen mal checken.

Armando
25.09.2007, 16:13
Matthias du erstaunst immer wieder

Danke für den interessanten Selbstversuch :gut:

Eddm
25.09.2007, 18:19
Danke für den Hinweis und die Erläuterung :gut:

impala
25.09.2007, 20:01
Eine tolle fotografische Bestätigung dessen, was mir gleich bei meiner 116710 aufgefallen ist. Warum Rolex dies nicht aktiv als Verbesserung bewirbt, ist für mich unverständlich.

Gruß
Karsten

Skip*17
25.09.2007, 20:12
Die Bilder hast Du prima hinbekommen..... Respekt... :gut: :gut: :gut:

Daytona MOP
25.09.2007, 20:14
sehr schön und mein Reden ! Die Lupe ist entspiegelt ! :twisted:

newharry
25.09.2007, 20:48
Danke für den anschaulichen Vergleich! :gut:

Der Stahlmann
25.09.2007, 21:03
wieder mal ein klasse Vergleich Matthias :gut:

PCS
26.09.2007, 00:02
Hannes hatte mir das die Tage auch kurz veranschaulicht. Um es mit
Moulder zu sagen: Irgendetwas ist da draussen!

Nur was? Macht auf mich den Eindruck, als sei bei der Verbindung zwischen
Glas und Lupe was verändert worden. Aber kenne mich leider auch NULL aus.
Vielleicht finden wir es ja raus.

Aulus Agerius
26.09.2007, 00:22
Danke Matthias für Deine ausführlichen Erklärungen! :gut:
Übrigens finde ich den Grössenunterschied zwischen den beiden Aufzugskronen ziemlich frappant!

Smartass
26.09.2007, 10:42
Original von Prof. Rolex

...,daß zur besseren Ablesbarkeit des Datums die optische Qualität der Datumslupe bei der neuen
GMT-Master II 116710 (und damit vermutlich auch bei der 116713 und 116718) verändert wurde. ...


Ich denke mit dieser vorsichtigen Formulierung von Matthias und der guten
fotografischen Darstellung können sicher auch die "Ungläubigen" leben.

=)

triamarc49
26.09.2007, 14:01
es ist eindeutig ne Verbesserung bei der Neuen festzustellen,

Datum klarer zu erkennen, auch aus einem Winkel raus

Manni

Nochn_Andreas
02.10.2007, 16:47
Super Bilder und Beschreibung,

@Percy:
Ich glaube nicht, daß die Änderung an der Grenzfläche Lupe-Glas zu suchen ist. Hierfür gibt es imo 2 Gründe:
1. Die - wenn auch sehr schwache - Spiegelung des Hintergrundes (oder besser des Vordergrundes) ist auf der Lupe deutlich verzerrt (wg. der Wölbung), im Vergleich zur Spiegelung auf dem Glas, somit sind es Reflexionen der Lupenoberfläche.
2. Eine lokale Entspiegelung von Uhrengläsern kommt denke ich wegen des Verfahrens des Entspiegelns (Aufdampfen einer Schicht unter Vakuum) auch nicht in Frage.

Ich tippe darauf, daß eine ganze Charge Lupen in dem unten beschriebenen Verfahren "behandelt" wird.

Die folgenden Erläuterungen sind der "Sinn" Site entnommen:
"Die Entspiegelung von Gläsern beruht im Prinzip auf einer sehr dünnen Beschichtung mit einem geeigneten durchsichtigen Fremdmaterial. Diese Schicht wird üblicherweise auf die zu entspiegelnden Gläser im Vakuum aufgedampft. Dadurch findet die gerade erwähnte Aufspaltung des Lichtes nicht nur an der Glasoberfläche, sondern zusätzlich an der Oberfläche der dünnen Entspiegelungsschicht statt. Der dort reflektierte Anteil überlagert sich mit dem vom Glas reflektierten Licht. Die Schichtdicke ist nun so bemessen, dass sich die beiden an den verschiedenen Oberflächen reflektierten Lichtanteile durch "destruktive Interferenz" gegenseitig auslöschen. Destruktive Interferenz bedeutet vereinfacht gesagt, dass zwei Wellen, die so zueinander verschoben sind, dass immer der Wellenberg der einen Welle auf ein Wellental der anderen Welle trifft, sich gegenseitig auslöschen. Eine solche Verschiebung entsteht, weil das an der Glasoberfläche reflektierte Licht, bevor es zur Überlagerung kommt, einen etwas weiteren Weg zurücklegen muss als das an der Schichtoberfläche reflektierte. Voraussetzung für die Auslöschung ist außerdem, dass beide Wellen die gleiche Amplitude besitzen. Um einen Entspiegelungseffekt bei verschiedenen Wellenlängen (Farben) des Tageslichtes zu realisieren, bedarf es einer Mehrfachbeschichtung mit verschieden Schichtarten und -dicken. "

Ob es auch Verfahren gibt, bei denen direkt die oberste Glasschicht behandelt/verändert wird (z.B. durch Einbringen von hochenergetischen Fremdatomen), weiß ich nicht, ist aber zumindest theoretisch denkbar.

Mr. Swiss
02.10.2007, 16:59
Auf den Bildern ist der Unterschied gut zu sehen, danke schön!



Original von impala
Warum Rolex dies nicht aktiv als Verbesserung bewirbt, ist für mich unverständlich.

Könnte es vielleicht sein, dass die entspiegelte Lupe kratzempfindlicher ist, als eine normale? Würde auch zu der Schilderung der dünnen Beschichtung passen und ein wäre Grund dafür, daß diese nicht aktiv beworben würde.

Grüße Thomas

Nochn_Andreas
02.10.2007, 17:45
Nun, generell dürfte eine nachträglich aufgebrauchte Schicht zumindest Gefahr laufen "auszudünnen" und somit sich die optischen Eigenschaften (reflektierte Wellenlängen) ggf. über die Zeit ändern (wenn die Uhr getragen wird und die gestärkte Hemdmanschette immer über die Lupe rubbelt... ;)) Da die Lupe relativ weit aufträgt, dürften sich mögliche Verschleißerscheinungen von der Lupenmitte ausgehend bemerkbar machen. Allerdings werden wir davon wohl erst in ein paar Jahren hören...zumindest von denen, die ihr gutes Stück auch täglich im Einsatz haben.
Das Maß der Abnutzung - und die Kratzeranfälligkeit - (sofern es sich um eine aufgebrachte Schicht handelt) ist natürlich von der Härte dieser Schicht abhängig...

...und auch hierzu heißt es "Sinn"-gemäß:
"Unsere Saphirkristallgläser werden bei vielen Modellen beidseitig entspiegelt, um eine größtmögliche Ablesbarkeit zu garantieren. Bei unserem Modell 900 (sowie dem limitierten Modell 958) kommt erstmals eine besonders harte und glasähnliche Anti-Reflexionsbeschichtung zum Einsatz. Sie erreicht mit 1800 - 1900 HV nahezu die Härte von Saphirkristallglas (ca. 2000 HV) und wird mit Hilfe einer speziellen Sputtering-Technik aufgebracht. Die Reflexion wird mit dieser Technologie auf weniger als 0,5 % reduziert."

Die ROLEXianer im Land der lila Kühe schlafen ja auch nicht auf Bäumen, und werden sicherlich vergleichbare Techniken anwenden, wie die Firma Sinn. Vergleichbar deshalb, weil es sich um von außen dazugekaufte Prozeßtechnologie handelt...um dann ggf. kundenspezifisch weiter entwickelt zu werden.

Naja, vielleicht gibt es ja hier ein paar ROLEX-Insider, die da noch etwas fundierter Auskunft geben können.
Oder vom ROLEX-Uhrglaslieferanten, denn die köcheln doch ihre Gläser nicht selbst, oder?!?

watchman
02.10.2007, 18:28
danke ! :gut:

Bluedial
17.04.2015, 09:29
Moinsen, darf ich auch mal Leichenschändung an alten Fäden betreiben?
Danke:top:

Die oben gezeigten Bilder kann ich bestätigen.
Nachdem auf meiner DJ das Glas mit der "ordnungsmäßer" Lupe verbaut wurde, ist nun genau der Unterschied in der Art der Enspiegelung im Vergleich zum Glas meiner YM Blue Dial ( sechsstellig )
zu bemerken8o , nun schön groß, aber im Vergleich sehr verspiegelt...;(

Es scheint so zu sein, daß da tatsächlich noch unterschiedlich entspiegelte Lupen selbst bei den aktuellen Sechstelligen verbaut werden.

Wie kann ich denn mal die serienmäßig verbauten Gläser der aktuellen DJ 116234 und der YM 116622
rausbekommen?
Habe hier gefunden, daß die Bezeichnung der Gläser mit entspiegelter Lupe mit SAR, also Saphir Antireflex enden soll...
Konnte leider in den Classics keinen aktuellen Teilekatalog finden.
Zeil der Übung soll sein, ein Rolex Glas zu finden, was die entspiegelte Lupe hat und auch in die 116234 passt.

Danke für Hilfe

Cleanerco.
17.04.2015, 19:48
Pass bloss auf das Du keine toll entspiegelte Lupe mit kleiner Vergrösserung erwischst:D