Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Magnetismus immer wieder ein Problem!
Liebe Mitglieder
Ich habe ein Problem. Meine EX II sowie meine IWC Aquatimer werden immer wieder magnetisiert. Die Gangwerte der Uhren sind nicht berauschend doch auch nicht schlecht (so ca. +6s/24h). Doch plötzlich gehen sie dann wieder +20s/24h vor. Dann gehe ich zum Konzi und dieser entmagnetisiert sie und alles ist wieder i.O. 2-4 Wochen später wieder das gleiche Prozedere. Ich habe keine Anhnung woher das kommt. Ich fahre viel Zug und habe einen Bürojob. =( Schadet das Entmagnetisieren den Uhren? Soll ich sie einfach magnetisiert lassen? Oder mir eine IWC Fliegeruhr kaufen?
Hat jemand Rat? Hat jemand dies auch schon erlebt?
Besten Dank & Gruss
THX_Ultra
24.09.2007, 20:27
Zur not tuts eine Qysterquartz oder eben die neue Milgauss.
Das Entmagnetisieren kann nicht schaden, eher helfen ;)
Aber ist schon seltsam, dass du solche Probleme damit hast - fährst du mit der Magnetschwebebahn oder wirklich mit dem Zug? ;)
neunelfer
24.09.2007, 20:28
Vielleicht liegt unter Deinem Büro ja ein schlecht abgeschirmtes MRT?? :D :D
PAM00005
24.09.2007, 20:40
Der Hype der neuen Milgauss beginnt...
Haifisch
24.09.2007, 21:08
Originally posted by spidder
Liebe Mitglieder
Ich habe ein Problem. Meine EX II sowie meine IWC Aquatimer werden immer wieder magnetisiert. Die Gangwerte der Uhren sind nicht berauschend doch auch nicht schlecht (so ca. +6s/24h). Doch plötzlich gehen sie dann wieder +20s/24h vor. Dann gehe ich zum Konzi und dieser entmagnetisiert sie und alles ist wieder i.O. 2-4 Wochen später wieder das gleiche Prozedere. Ich habe keine Anhnung woher das kommt. Ich fahre viel Zug und habe einen Bürojob. =( Schadet das Entmagnetisieren den Uhren? Soll ich sie einfach magnetisiert lassen? Oder mir eine IWC Fliegeruhr kaufen?
Hat jemand Rat? Hat jemand dies auch schon erlebt?
Besten Dank & Gruss
Wo lagerst Du die Uhren (Nacht)?
Ich fahre ganz normal mit dem Zug. In der Nacht trage ich die Uhren. Kann man Magnetfelder messen, z.B. im Büro?
Ich bin ratlos :grb:
So ein Problem hatte ich auch mal, die Uhr ging auf einmal sehr stark vor dann wieder sehr genau.Der Uhrmacher vermutete ebenfalls starke magnetische Aufladung, nach dem 3. Versuch wurde das Federhaus gewechselt, seit dem läuft die Uhr + 1sek. pro Tag .
Alex
Das ist eine Möglichkeit. Doch in meinem Fall hat der Uhrmacher den Gang auf der Zeitwaage vor dem Entmagnetisieren und nach dem Entmag. geprüft. Deutliche Änderung des Gangverhaltens.
Gruss
THX_Ultra
24.09.2007, 22:11
Nimm mal einen simplen Kompass mit und schau ob sich der sehr ungewöhnlich verhält in deinem Büro, d.h. zb. nach Westen statt nach Norden zu zeigen ;)
Danke, gute Idee. Werde ich versuchen!
Gruss
El_D1rko
24.09.2007, 23:15
Original von spidder
... Doch plötzlich gehen sie dann wieder +20s/24h vor ...
Wenn dem wirklich so ist sollte es außerdem möglich sein durch tägliche/häufige Gangkontrolle den Bereich einschränken zu können.
In jedem Fall würde ich ab sofort den Gang täglich kontrollieren um festzustellen wie und wann sich der Gang ändert.
Außerdem wie beschrieben mit einem Kompass kontrollieren ob irgendwo im typischen Umfeld der Uhr Magnetfelder sind.
Gruss
Dirk
Fabiansky
24.09.2007, 23:37
Mein Tip: Notebook(batterien) und Uhren vertragen sich nicht.
Original von Fabiansky
Mein Tip: Notebook(batterien) und Uhren vertragen sich nicht.
Hallo,
halte ich für nicht richtig. Trage meine Uhren immer beim posten im Forum. Und ich habe ein Notebook. (Mac-Book Pro). Habe dabei niemals gangschwankungen beobachtet.
Gruss an alle Rolexianer und Uhrenfreunde
Walti
M.Ennulat,1918-2007. In weiter ferne so nah !
Original von spidder
Schadet das Entmagnetisieren den Uhren?
Nicht direkt, aber jedes Magnetisieren schadet.
Durch jede Magnetisierung steigt die Anfälligkeit der Spirale für eine erneute Magnetisierung. Was einmal magnetisiert war, wird leichter magnetisierbar... =(
Trotzdem viel Spaß mit Deiner Uhr-
Nico
Bin immer noch ratlos. Wie gross müsste der Magnet sein, damit eine Magnetisierung möglich ist.
Haifisch
25.09.2007, 17:15
Originally posted by walti
Original von Fabiansky
Mein Tip: Notebook(batterien) und Uhren vertragen sich nicht.
Hallo,
halte ich für nicht richtig. Trage meine Uhren immer beim posten im Forum. Und ich habe ein Notebook. (Mac-Book Pro). Habe dabei niemals gangschwankungen beobachtet.
Gruss an alle Rolexianer und Uhrenfreunde
Walti
M.Ennulat,1918-2007. In weiter ferne so nah !
Bin jetzt grad mal mit dem Kompass unten links (ungefaehre Uhrenposition) beim MBP vorbeigefahren, da ist definitiv ein staerkeres Magnetfeld vom MBP wie das Natuerliche vorhanden, hab aber auch noch keine Abweichung bei meiner Uhr deswegen feststellen koennen.
Guten Morgen
Ich habe meine EX II am Samstag beim Konzi wieder entmagnetisieren lassen. Gang jetzt wieder ca. +5s/24h. :D
Ich habe dann den Uhrmacher auf die immer wieder auftretende Magnetisierung angesprochen. Er meinte er hätte diese Phänomen auch schon beobachtet, dass bei manchen Menschen mechanische Uhren einfach nicht genau laufen würden. :grb: Erklären könne er dies nicht. Zudem habe er schon erlebt, dass bei gewissen Menschen Quarzuhren innerhalb von Tagen kaputt gegangen seien, ohne äussere Einflüsse. Evt. sei ich ein solcher Typ, bei dem mechanische Uhren nicht genau gehen wollen bzw. einfacher magnetisiert würden. ;(
Heisst das jetzt nur noch Quarzuhren für mich? Hat jemand so etwas schon gehört?
P.S. Ich muss zwar schon sagen, dass alle meine mechanischen Uhren, die ich je besessen habe (EX II, IWC, Tag Heuer), immer einen recht grossen Vorgang hatten.
Gruss spidder
ehemaliges mitglied
01.10.2007, 12:20
hmmm, scheints ja sehr anziehend zu sein:grb: :dr:
Kai_Krone
01.10.2007, 12:22
Also wenn Du die mechanischen Uhren nicht mehr haben willst....ich nehme sie gerne :D
Jubilée-Bär
01.10.2007, 12:39
Original von spidder
Guten Morgen
Ich habe meine EX II am Samstag beim Konzi wieder entmagnetisieren lassen. Gang jetzt wieder ca. +5s/24h. :D
Ich habe dann den Uhrmacher auf die immer wieder auftretende Magnetisierung angesprochen. Er meinte er hätte diese Phänomen auch schon beobachtet, dass bei manchen Menschen mechanische Uhren einfach nicht genau laufen würden. :grb: Erklären könne er dies nicht. Zudem habe er schon erlebt, dass bei gewissen Menschen Quarzuhren innerhalb von Tagen kaputt gegangen seien, ohne äussere Einflüsse. Evt. sei ich ein solcher Typ, bei dem mechanische Uhren nicht genau gehen wollen bzw. einfacher magnetisiert würden. ;(
Heisst das jetzt nur noch Quarzuhren für mich? Hat jemand so etwas schon gehört?
P.S. Ich muss zwar schon sagen, dass alle meine mechanischen Uhren, die ich je besessen habe (EX II, IWC, Tag Heuer), immer einen recht grossen Vorgang hatten.
Gruss spidder
Jetzt besteht also die Vermutung, dass du selbst die Quelle des Magnetismus bist?
Müsste sich doch auch prüfen lassen...
Desperado
01.10.2007, 15:16
Hm ich würde das Problem, aber nicht auf den Träger der Uhr legen, sondern auf seine Umgebung... vielleicht n besonders flauschiger Teppich oder so?!
Elektrisch aufladen kann man sich damit ja ruckzuck und vom Strom zum Magnetfeld isses jetzt nicht soo weit. Das es "Menschen" gibt, die das haben, halte ich für Aberglaube ^^
falkenlust
01.10.2007, 16:53
Magneto, der Bösewicht aus der X-Men - Verfilmung :D :tongue:
El_D1rko
01.10.2007, 18:00
Es ist m.E. wesentlich wahrscheinlicher das die Leute die Dein Uhrmacher kennt sich einfach regelmäßig in Umgebungen aufhalten in denen starke elektromagnetische Strahlung vorherrscht.
Das ein Mensch derart starke Felder aufbaut um ein Uhrwerk zu beeinflussen halte ich für ausgesprochen unwahrscheinlich. In dem Fall müsste er auch auf viele andere Geräte Einfluss haben, könnte z.B. keinen Kompass benutzen usw.
Gruss
Dirk
Original von Desperado
Hm ich würde das Problem, aber nicht auf den Träger der Uhr legen, sondern auf seine Umgebung... vielleicht n besonders flauschiger Teppich oder so?!
Elektrisch aufladen kann man sich damit ja ruckzuck und vom Strom zum Magnetfeld isses jetzt nicht soo weit. Das es "Menschen" gibt, die das haben, halte ich für Aberglaube ^^
Magnetismus entsteht bei stromdurchflossenen Leitern und nicht nur bei statischen Spannungen, seien sie auch ein paar kV.
Das Problem sollte woanders zu suchen sein.
Wie sieht es z. B. mit Lautsprechern aus? Z. B. Nachtablage auf einer großen Box, beim TV schauen den Arm auf einem Rearspeaker o. ä.?
Danke für die Feedbacks! Die Aussage des Uhrmachers finde ich auch nicht gerade überzeugend. :rofl:
Doch ich weiss wirklich nicht, wo das Magnetfeld liegen könnte. Auf Lautsprecher und andere Quellen von Feldern achte ich sehr genau. Zudem trage ich die Uhr immer - auch nachts.
Gruss spidder
Mr. Swiss
01.10.2007, 21:44
Das ist ja echt blöd, aber egal was es ist: Ich würde keine Uhr deswegen verkaufen, sondern lieber mit den 20 sek Vorgang leben. =(
Grüße Thomas
Du erwägst heimlich den Kauf einer Millgauss, stimmts! :op:
ehemaliges mitglied
01.10.2007, 22:32
Original von falkenlust
Magneto, der Bösewicht aus der X-Men - Verfilmung :D :tongue:
http://www.dr-krause.homepage.t-online.de/Magneto.jpg
Leute !
Der Magnetismus ist eine verkannte Bedrohung :op:
Warum sonst wohl liefe meine Milgauss genauer als jede andere - Häh ? :supercool:
Spongehead
03.10.2007, 04:04
Ich kann´s nachvollziehen, Spidder !!
Hab meine 16710 seit 2 Jahren und die Sinn 103 etwa 1 Jahr. Beide gingen IMHO seeehr genau mit + 3 bis + 5 Sekunden am Tag.
Seit 5 Wochen bin ich nun wieder (nach 12 Berufsjahren) Student und fahre mit der Bahn.
BEIDE Uhren laufen jetzt (trag´ sie im täglichen Wechsel) deutlich schneller - so daß ich sie schon vor dem Monatsende nachkorrigiert habe.
Beim Passieren der E-Loks am Bahnsteig hab´ ich also auch schonmal über Magnetfelder nachgedacht...... und jetzt les´ ich Deinen Thread.
Nur als Anregung eines ahnungslosen Nichtphysikers:
1. So´ne E-Lok müßte/könnte doch ein enormes Magnetfeld erzeugen ??
2. Eventuell eine Erklärung für das Phänomen ?
3. Was spräche dagegen ?
Grüße vom Spongehead
Hallo Spongehead
Ich fahre beinahe täglich Zug. Deine Argumente könnten somit unter Umständen zutreffen. Ich bin aber auch kein Physiker und kann nur vermuten. :grb: Evt. weiss einer der Fachmänner im Forum besser Bescheid und kann Aufklärung bieten.
Wenn meine Uhren magnetisiert sind, gehen sie ca. +15s/24h vor. Wäre es eine Möglichkeit, meine Uhren im entmagnetisierten Zustand so ca. 10s/24h ins Minus einzuregeln? Dann gingen sie im magnetisierten Zustand beinahe genau. :D Weil eine weitere Magnetisierung wird kaum vermeidbar sein.
Gruss spidder
wie sieht es aus bei Magnetfeldern im Auto?? Heutzutage sind die modernen Fahrzeuge regelrecht zugepflaster mit Lautsprechern. ZB in den Türen oberhalb/hinter den Griffen plaziert - da wo man währen der Fahrt den Arm ruhen lassen kann. Abstand zum Speaker dann sehr gering.
Also, ist dies eine "Fehlkonstruktion" oder sind die Spannungen zu gering um Uhren zu beeinflussen???
Gruss
Wum
Autolautsprecher habe keine Magneten, die groß genug sind, um eine Uhr zu magnetisieren.
Spidder,
ja, das ist möglich, und es gibt auch Leute, die das machen.
Sprich mal mit Deinem Uhrmacher darüber, was er davon hält. Ich selber finde es nicht so toll, weil es eben nicht gewollt ist.
Frag ihn auch mal, was der Austausch der Unruhspirale kosten würde, weil - wie bereits geschrieben - eine einmal magnetisierte Uhr leichter wieder magnetisiert wird. Vielleicht kannst du so noch einmal von vorne anfangen.
Beste Grüße-
Nico
habe ich nicht gewusst - Dank Dir für die Info Nico
Gruss
Wum
Don Helmudo
29.07.2009, 09:42
Original von NicoH
Autolautsprecher habe keine Magneten, die groß genug sind, um eine Uhr zu magnetisieren.
Auch dann nicht, wenn man bei geöffneter Heckklappe im Kofferraum rumwerkelt und dabei mit der Uhr direkt an die Rückseite eines durchschnittlich großen Lautsprechers kommt?
Ist mir letzte Woche mit meiner 16610 passiert und seit dem bilde ich mir ein, dass sie schneller geworden ist :rolleyes:
Wenn ich mich nicht täusche, hat sie in alleine in den letzten 12 Stunden +5 Sekunden gemacht. Werde das jetzt mal dokumentieren. Na ja, Entmagnetisieren soll ja eine Kleinigkeit sein :]
Im Einzelfall kann das natürlich passieren, Michael.
Ich habe aber jahrelang mit einer mechanischen Uhr an Lautsprechern rumgespielt (bis zu 15 Zoll), und die Uhr wurde nie magnetisiert.
Halte mal eine Büroklammer ein paar Zentimeter neben Deinen Lautsprecher im Kofferraum und lass sie fallen. Wenn sie runterfällt, war das Magnetfeld nicht stark genug, sie anzuziehen. Dann wird - ganz wahrscheinlich - auch Deine Uhr nicht magnetisiert sein. Du musst den Lautsprecher schon direkt mit der Uhr berühren, um die Uhr zu gefährden. Ein paar Zentimeter Abstand reichen aber sicherheitshalber aus. (Ich weiß es nicht mehr genau, aber ich meine, die Intensität des Magnetfeldes sinkt exponentiell zum Abstand, also doppelter Abstand = 1/4 der Magnetfeldstärke, vierfacher Abstand = 1/16 der Stärke oder ähnlich).
Übrigens sind Unruhspiralen (auch bei der 16610) aus schwer magnetisierbarem Material.
Halt uns bitte auf dem Laufenden :dr:
Hallo Leute,
von Interregios ist bekannt, dass die Aufklapptische mit starken Magneten gehalten werden (ich selbst fahre nie Bahn, Info also aus zweiter Hand). Wer weiß?
JoergROLEX
29.07.2009, 13:18
Entmagnetisieren
Entmagnetisiert wird immer auf die gleiche Weise. Das zu entmagnetisierende Objekt ist in ein abklingendes Wechselfeld zu legen oder man erhitzt das Objekt rotglühend und läst es dann langsam abkühlen. Letzteres ist bei Uhren nicht zu empfehlen ;)
Ein Wechselfeld kann man mit einer Wechselspannung gespeisten (z.B. 230V aus der Steckdose) Spule/Drossel erzeugen. Das abklingende Wechselmagnetfeld (abklingende Feldstärke) kann man auf zwei Arten erzeugen.
1. man bewegt die Entmagetisierungsdrossel mit kreisenden Bewegungen (um das Objekt) langsam vom Objekt weg. Dadurch klingt das Wechselfeld langsam ab.
2. man nutzt eine Elektronik, welche die Drossel speist, die das Wechselmagnetfeld automatisch langsam abklingen läst.
Die 2. Variante ist sicherlich die elegantere aber auch deutlich teurer. Diese Teile nutzt typischerweise der Uhrmacher.
Die Drossel aus Variante 1. kann man für ca. 50,-Euro (z.B. von Bernstein, ArtNr. 2-305) erstehen und eine Entmagnetisierung durchführen.
Es bleibt zu erwähnen, dass man mit Variante 1. einiges falsch machen kann. Schaltet man die Drossel zu früh aus oder bewegt die Drossel nicht "richtig" vom Objekt weg, kann der "Restmagnetismus" im Objekt größer sein als der ursprüngliche Magnetismus.
Gruß
RobertHatNochNieEineUhrEntmagnetisiert
ehemaliges mitglied
30.07.2009, 04:23
Hi Dirk,
lassen wir die mystischen Ausführungen Deines Uhrmachers und wechseln zu den Fakten. Es sterben ja auch keine Mitmenschen in Deiner Gegenwart, oder? 8o
Ich bin Entwicklungsingenieur im Bereich Automotive und habe hauptsächlich einen Bürojob.
Als ich mir meine 16710 vor zwei Jahren kaufte, habe ich sehr genau das Gangverhalten beobachtet. Tatsächlich war nach ca. sechs Wochen eine auffällige Abweichung bemerkbar (im 0,1 Sekundenbereich).
Ich ging dann auch hochbesorgt zum Konzi -> Uhr entmagnetisiert etc.
Ich habe daraufhin überlegt, wo ich mir das zugeführt haben könnte. Genau weiß ich es nicht bin aber überzeugt, dass ich es mir bei einem Besuch in unserer Fertigung zugezogen habe (Stromdurchflossene Leitungen) – wenn da überhaupt was war.
Seitdem nehmen ich die Uhr bei Besuchen im Fertigungsbereich ab. Habe extra eine Assistentin eingestellt, welche die Uhr in dieser Zeit trägt. :jump: :gut: :D :ea:
Habe das Phänomen nicht mehr gemerkt.
Doch zurück zu deiner Frage: Die Magnetquelle ist nicht gefährlich -> nur der Abstand dazu.
Im Übrigen unterliegt meine 16710 jetzt nicht mehr dieser Art von scharfen Beobachtung. Ich würde solche Störung gar nicht mehr merken. Da müsste schon ein Magnet kommen, der sämtliche Zahnräder aus dem Werk zieht. :supercool:
Don Helmudo
01.08.2009, 10:31
Uhr entmagnetisiert - Vorgang behoben.
Gestern war ich beim Konzi, in der Hoffnung, dass meine 16750 vielleicht schon von der kompletten Dichtigkeitswiederherstellung zurück ist. Das war zwar nicht der Fall, aber ich habe die Gelegenheit genutzte, das Wehwehchen meiner 16610 zu schildern: brutalster Vorgang von ca. 10 Sekunden/24h. Da sich der Mann am Service nicht ganz sicher war, ob die Uhr geöffnet werden muss, hat er kurz in der Werkstatt angerufen. Nee, kann man so probieren und ich könne sie am nächsten Tag wieder abholen. Falls es das nicht war, haben sie (ich war beim B in F) vorgeschlagen, die Uhr nach Köln zu schicken. Also Uhr gegen läppischen kleinen Zettel getauscht (hatte die EXII auch dabei, da ich mit so was gerechnet habe... Mann, will ja nicht nackt wieder auf die Strasse treten :D).
Da wir dann schon mal da waren, habe ich mir gleich mal die Nase an der Vitrine plattgedrückt und mir die hier
http://img407.imageshack.us/img407/1298/cimg3889.jpg
mal zeigen lassen :) Aber dazu später mehr in dibis Thread.
Auf einmal höre ich eine Stimmt neben mir "Eigentlich wär´ ich ja jetzt mal dran" :motz:
Schluck; okay, wo sie recht hat :D Ich wäre ja für ´ne AK mit weißem ZB und schwarzen Indexen oder eine EXI, aber nein, die 34mm DJ in Stahl/Rotgold (178241) hat´s ihr angetan. Na ja, ihr muss sie gefallen ;) Also bevor ihr jetzt denkt, dass das ein Vorstellungsthread für die Krone meiner Frau wird, muss ich euch enttäuschen, die gibt´s erst in einem knappen Jahr :twisted:
Der eigentliche Clou an der ganzen Story ist, dass während wir da sitzen und ich ganz kribbelig vor lauter Kronen bin, der nette Mann von Service an den Tisch tritt und mir meine SubD wieder überreicht :jump: Der Uhrmacher hatte die Uhr schon entmagnetisiert und diagnostiziert, dass die Werte auf der Zeitwaage schon erheblich besser sind und ich solle es doch mal ausprobieren.
Was soll ich sagen, von gestern Abend auf heute Vormittag hat sie keine +/-0. Ich denke, Magnetismus ist ein häufiger Grund für Falschgang und sollte der erste Schritt sein, bevor man die Uhr öffnen und regulieren lässt. Darüber, wie empfindlich sie nun wirklich sind kann man streiten. Der nette Mann vom Verkauf hat auf jeden Fall gleich mir mir geschimpft, als ich die SubD in ihr grünes Reiseetui gesteckt habe und auf dem iPhone abgelegt hab. "Jetzt legen sie die Uhr ja schon wieder in ein Magnetfeld!" :D
Als Elektroingenieur mit 30 Jahren Erfahrung finde ich die diversen Erklärungen ziemlich an den Haaren herbeigezogen.. z.Bsp. einmal durch einen Betrieb laufen oder auf dem Bahnhof an einer Lokomotive vorbeilaufen und dann ist die Uhr magnetisch ..?!
Dann müssten in den Betrieben oder Bahnhöfen auch Leute mit Herzschrittmachern reihenweise tot umfallen und alle Kreditkarten wären futsch.
Um ein stück Metall im vorbeilaufen zu magnetisieren braucht's ganz andere Feldstärken !
ehemaliges mitglied
01.08.2009, 14:30
Hi Michael,
schön, dass sie wieder geht.
Danke für Deinen Bericht.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.