PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : was hat es damit auf sich, dass...



flost389
22.05.2007, 15:48
man so oft bilder mit herausgezogener krone siehtßschont das das gewinde?zahlt es sich aus, wenn man die uhr mehrere tag lang nicht trägt? :grb:

niksnutz
22.05.2007, 16:02
bei quartzuhren schon =)

NicoH
22.05.2007, 16:02
Es gibt zwei Gründe, die Krone rauszuziehen:

1. Um die Uhr anzuhalten. So können Bilder mit der Uhrzeit 10:10:31 geschossen werden, oder zu einer beliebigen anderen Uhrzeit, jedenfalls ohne sich bewegenden Zeiger.

2. Zum Aufziehen. Es ist theoretisch möglich, dass sich das Gewinde abnutzt, wenn man es ständig auf- und zuschraubt. Aber es gab jedoch schon verschraubte Kronen, bevor es Automatikuhren gab. Jahrzehntelang haben die Menschen jeden Tag ihre Rolex aufgeschraubt, aufgezogen und wieder zugeschraubt.

Solltest jemand keinen Uhrenbeweger haben, aber mehrere Uhren, die er täglich aufziehen will, dann ist es natürlich einfacher, die Krone offen zu lassen.

Die Krone und der Tubus werden bei jedem Service ersetzt, wegen Verschleißes musst Du Dir keine Sorgen machen - die Teile halten länger als ein Serviceintervall.

Beste Grüße-
Nico

hpl
22.05.2007, 16:40
Bei Uhrenfotos, meist (eigentlich falsch) sogenannten Markros, also sehr geringer Objektabstand ist die Tiefenschärfe physkalisch bedingt sehr gering. Also Blend zu, damit für's richtige Licht - muss die Belichtungszeit länger werden. Der Sekundenzeiger hüpft aber bei gedrückter Krone munter 8 Schrittchen/sec - also bei Belichtungszeiten von 1 - 2sec was auch DSLR's noch gut mitmachen wischt er durchs Bild - sogenannte Bewegungungsunschärfe.

Wenn ich die vermeiden will muss das Ding stehen - also Krone raus auf Sekundenstopp.

Lagern mit offener, gezogener Krone bei Twin- und Triolock ist kein Thema weil staubdicht, bei anderen Marken würd ich's lassen (nicht mehr dicht, Staub und Feuchte haben freie Bahn)

Der Hanseat
22.05.2007, 16:41
Wenn es sich um Bilder in Verkaufsangeboten handelt, dann gibt die aufgeschraubte Krone den Blick auf die Dichtungen und den Tubus frei.....

Passion
22.05.2007, 16:42
Es ist NICHT ratsam die Krone offen zu lassen...

Denn die Luft im inneren einer Uhr, bedingt durch die sich drehenden Rädchen und Ritzel und vor allem die Pendelartig schwingende Rotorscheibe, wird durch die Berührung sowie die rotatorisch bewegten Teile ionisiert. Die Luft wird sozusagen qualitativ edler, ein antioxidativer Effekt tritt ein. Das ODP sinkt und die innenliegenden Teile werden kaum durch den Luftsauerstoff, welcher sich in linksdrehende Molybdänpflegesubstanzen verwandelt oxidativ berührt.

Eine offene Krone würde permanent unedle, oxidative "frische" Nachströmluft einführen, was die Serviceintervalle erheblich verkürzt!!

Ja!! :op:

:D (aus Grimms Märchenstunde!)

flost389
22.05.2007, 16:46
danke für die schnellen antworten!!!

Darki
22.05.2007, 16:49
Original von Passion
Es ist NICHT ratsam die Krone offen zu lassen...

Denn die Luft im inneren einer Uhr, bedingt durch die sich drehenden Rädchen und Ritzel und vor allem die Pendelartig schwingende Rotorscheibe, wird durch die Berührung sowie die rotatorisch bewegten Teile ionisiert. Die Luft wird sozusagen qualitativ edler, ein antioxidativer Effekt tritt ein. Das ODP sinkt und die innenliegenden Teile werden kaum durch den Luftsauerstoff, welcher sich in linksdrehende Molybdänpflegesubstanzen verwandelt oxidativ berührt.

Eine offene Krone würde permanent unedle, oxidative "frische" Nachströmluft einführen, was die Serviceintervalle erheblich verkürzt!!

Ja!! :op:

:D (aus Grimms Märchenstunde!)

Sehr schön, wieder etwas gelernt! :rofl:

Gruß
Jens

ehemaliges mitglied
22.05.2007, 17:08
Original von Passion
Es ist NICHT ratsam die Krone offen zu lassen...

Denn die Luft im inneren einer Uhr, bedingt durch die sich drehenden Rädchen und Ritzel und vor allem die Pendelartig schwingende Rotorscheibe, wird durch die Berührung sowie die rotatorisch bewegten Teile ionisiert. Die Luft wird sozusagen qualitativ edler, ein antioxidativer Effekt tritt ein. Das ODP sinkt und die innenliegenden Teile werden kaum durch den Luftsauerstoff, welcher sich in linksdrehende Molybdänpflegesubstanzen verwandelt oxidativ berührt.

Eine offene Krone würde permanent unedle, oxidative "frische" Nachströmluft einführen, was die Serviceintervalle erheblich verkürzt!!

Ja!! :op:

:D (aus Grimms Märchenstunde!)


..ich hätts fast geglaubt....astrein :rofl: :rofl: :rofl: :gut:

niksnutz
22.05.2007, 17:37
tja,auch das kleingedruckte lesen :D

ehemaliges mitglied
26.05.2007, 22:07
Original von niksnutz
tja,auch das kleingedruckte lesen :D


mal den ganzen Satz lesen.... und nicht zu ernst nehmen.. :D

thessus
27.05.2007, 11:31
:rofl: :rofl: :rofl:

so viel phantasie...

ehemaliges mitglied
27.05.2007, 11:41
Original von niksnutz
bei quartzuhren schon =)

Ist das auch als Witz gemeint ?
Oder schont man damit tatsaechlich die Batterie ??

Perpetual
27.05.2007, 23:16
Original von Passion
Es ist NICHT ratsam die Krone offen zu lassen...

Denn die Luft im inneren einer Uhr, bedingt durch die sich drehenden Rädchen und Ritzel und vor allem die Pendelartig schwingende Rotorscheibe, wird durch die Berührung sowie die rotatorisch bewegten Teile ionisiert. Die Luft wird sozusagen qualitativ edler, ein antioxidativer Effekt tritt ein. Das ODP sinkt und die innenliegenden Teile werden kaum durch den Luftsauerstoff, welcher sich in linksdrehende Molybdänpflegesubstanzen verwandelt oxidativ berührt.

Eine offene Krone würde permanent unedle, oxidative "frische" Nachströmluft einführen, was die Serviceintervalle erheblich verkürzt!!

Ja!! :op:

:D (aus Grimms Märchenstunde!)


8o 8o 8o
:pale:
:rolleyes:
:grb:
:cool: