Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GMT Kaliber Frage
Moonwalker
13.12.2006, 16:00
Hallo Cracks, ich hänge hier irgendwie in den Seilen und komm nicht weiter.
Ich versuche gerade "Hacking" und "Quickset" den jeweiligen Kalibern zuzuordnen. Normalerweise müssten diese Funktionen doch einfach durch das Kaliber geregelt sein.
In der Galerie wird jedoch das Kaliber 1575 einmal als "Hack/non QS" und einmal als " non Hack/non QS" angegeben. Gallerie (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=3385&sid=)
Vielleicht handelt es sich nur um einen Schreibfehler, oder?
Für eine Wissenserweiterung wäre ich sehr dankbar. :]
Grüße, Günther.
Hi Günther,
lies mal den Fred, der wurde von GeorgB verfasst und somit ist es Gesetz.
CLASSICS: Die GMT Chronologie (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=29686&sid=)
Moonwalker
13.12.2006, 16:23
Danke Willi, der Link ist mir natürlich bekannt aber entweder ich bin zu doof oder?
Alles was dort über Hack oder nicht Hack steht ist:
Die richtige GMT-Chronologie
1954 - 1963: GMT Master, Referenz 6542, Plexi, ohne Kronenschutz
1960 - 1979: GMT Master, Referenz 1675, Plexi, mit Kronenschutz
1979 - 1988: GMT Master, Referenz 16750, Plexi, Datums-Schnellschaltung
1983 - 1988: GMT Master II, Referenz 16760, Saphir
1989 - 1999: GMT Master, Referenz 16700, Saphir, häufig "GMT Master I" genannt
1989 - dato: GMT Master II, Referenz 16710, Saphir, aktuelles Modell
Das hilft meinem Problem aber nicht wirklich weiter.
G E O R G hilf mir!!!
Was ich suche, ist die Zuordnung
Kaliber XXXX = hacking
Kaliber XXXX = non hacking
usw.
Ich bin ja nicht faul und habe mich natürlich der Suche bedient aber ich werde nicht fündig.
Es kann ja wohl nicht sein, dass ein Kaliber mit verschiedenen Funktionen bestückt ist.
Ich werde meine gesammelten Daten dann sofort der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.
inversator
13.12.2006, 18:38
Original von Moonwalker
Es kann ja wohl nicht sein, dass ein Kaliber mit verschiedenen Funktionen bestückt ist.
Doch!
Kann sein. Die früheren Kaliber der 15xx Serie hatten keinen Sekundenstop. Frag mich aber nicht wann das eingeführt wurde.
Gruß
Holger
Moonwalker
13.12.2006, 19:14
Original von inversator
Original von Moonwalker
Es kann ja wohl nicht sein, dass ein Kaliber mit verschiedenen Funktionen bestückt ist.
Doch!
Kann sein. Die früheren Kaliber der 15xx Serie hatten keinen Sekundenstop. Frag mich aber nicht wann das eingeführt wurde.
Gruß
Holger
Sch.....! Typisch Rolex. :motz:
Danke Holger,mal sehen was noch so an Tipps kommt. :rolleyes:
Uhrenbär
13.12.2006, 20:11
Ich glaube, der Sekundenstopp wurde anfang der Siebziger Jahre eingeführt.
Ich hab gerade nichts da zum Nachschlagen, aber ich bekomme es (hoffentlich) auch so zusammen:
Zur GMT 1675:
- Also für die 1675 wurde immer das 1530er Basis-Caliber verwendet.
- Ab 1960 wurde das Caliber 1565 verbaut (Basis-Caliber 1530, Schlagzahl: 18.000)
- Ab Mitte der 60er kam mit der 1575 eine erste Modifikation (Basis-Caliber 1530, höhere Schlagzahl: 19.800)
- Ab Anfang der 70er gab es dann innerhalb des 1575er Calibers eine weitere Modifikation, die den Sekundenstopp ermöglichte.
- Es gibt also ZWEI 1575er Caliber, eines mit Hack und eines ohne Hack.
- Das 1565er Caliber und das 1575er Caliber gibt es übrigens in GMT (=24-Zeiger) Ausführung und ohne 24h Zeiger.
Zur Info I:
Das Basis-Caliber 1530 und die entsprechenden Caliber 1560/1565 und 1570/1575 sind überigens wahre Berühmtheiten + echte Heiligtümer!
[Ehrfürchtiges Raunen ON]
Diese Werke treiben die praktisch die gesamte Rolex Vintage-Flotte an: GMT 1675, SUB 1680, Explorer I, Explorer 1655, Sea-Dweller 1665, Datejust etc
[Ehrfürchtiges Raunen OFF]
Zur Info II:
Die "5" hinten am Caliber heisst immer, dass eine Datumsfunktion dabei ist.
.
Moonwalker
13.12.2006, 20:51
Ich wusste es! Georg, du verstehst mich. :]
Wenn du mir jetzt noch sagst welche Ref. oder Kaliber das Quickset hat schließ ich dich in mein Abendgebet mit ein. :D
Moonwalker
13.12.2006, 21:08
Ich versuch es nochmal:
1675 ab `60 = Cal. 1575, non Hacking, non QS
1675 ab ca.`70 = Cal. 1575, Hacking
16750 ab `79 = Cal. 3075, Hacking u. QS
16700 ab `89 = Cal. 3175
16710 ab `89 = Cal. 3185 Hacking u. QS
Georg ??? Bitte um Korrektur.
Jouissance
13.12.2006, 21:52
...oh, da wird mir beim Lesen ja direkt schwindlig....
Original von Moonwalker
Ich versuch es nochmal:
1675 ab `60 = Cal. 1565, non Hacking, non QS
1675 ab `65 = Cal. 1575, non Hacking, non QS
1675 ab ca.`71/72 = Cal. 1575, Hacking
16750 ab `79 = Cal. 3075, Hacking u. QS
16700 ab `89 = Cal. 3175
16710 ab `89 = Cal. 3185 Hacking u. QS
Georg ??? Bitte um Korrektur.
Ich heiße zwar nicht Georg, aber habe trotzdem mal ein bisschen optimiert ... ;)
Ich denke, wir bekommen das zusammen recht gut hin:
Basis-Caliber 1530:
- 1675 ab 1960: Cal. 1565, non Hacking, non QS, 18.000
- 1675 ab ca. 1965: Cal. 1575, non Hacking, non QS, 19.600
- 1675 ab ca. 1971: Cal. 1575, Hacking, non QS, 19,600
Basis-Caliber 3035:
- 16750 ab 1979: Cal. 3075, Hacking, QS direkt, 28.800
- 16760 ab 1983: Cal. 3085, Hacking, QS über Stunden-Zeiger, 28.800
Basis-Caliber 3135:
- 16700 ab 1989: Cal. 3175, Hacking, QS direkt, 28.800
- 16710 ab 1989: Cal. 3185, Hacking, QS über Stunden-Zeiger, 28.800
.
Moonwalker
14.12.2006, 08:44
Jungs, ihr seid spitze! :gut:
Jetzt werd ich die Daten mal weiterverarbeiten und nochmals dem "Gremium" zur Prüfung vorlegen.
Vielen Dank für die Hilfe.
Prof. Rolex
14.12.2006, 10:46
Original von GeorgB
- Ab Anfang der 70er gab es dann innerhalb des 1575er Calibers eine weitere Modifikation, die den Sekundenstopp ermöglichte.
- Es gibt also ZWEI 1575er Caliber, eines mit Hack und eines ohne Hack.
.
Ich darf vielleicht zur Ergänzung den nachfolgend Scan aus einem alten Service-Katalog R5 anführen:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/1575GMTHacking.jpg
Das Kaliber 1575 GMT (verbaut in der 1675 und 1655) mit Sekundenstoppvorrichtung unterscheidet sich nur in den obigen 4 Teilen von dem gleichnamigen Kaliber ohne Sekundenstopp. Die Platine wurde für die Version mit Sekundenstopp geringfügig geändert und es wurden 3 zusätzliche Teile (Stellhebel, Unruhstoppfeder und dazugehörige Schraube) erforderlich.
Gruß
Matthias
Moonwalker
14.12.2006, 10:51
So, jetzt hab ich das mal soweit zugeordnet. Vielleicht könnt ihr nochmal nen Blick draufwerfen und eventuelle Fehler mitteilen.
Die Form der Tabelle bitte mal nicht berücksichtigen. Ich hoffe, ich kann den Technik-Freaks damit das komplizierte GMT-Kapitel etwas transparenter machen. Vielen Dank an alle die mich unterstützten.
Die Endfassung stelle ich dann nochmal erneut ein.
Grüße, Günther
http://img215.imageshack.us/img215/9339/gmtbersichtqi1.jpg (http://imageshack.us)
doctor4speed
14.12.2006, 11:02
und jetzt ab damit in die classics ;)
Bei den alten 1675 mit 1565 war das Ziffernblatt glänzend und von denen hatten die ganz alten wiederum einen anderen Aufdruck. Die ersten 1675 mit 1575 hatten auch noch die glänzenden Zifferblätter, die sich aber wiederum durch einen fehlenden Minutenring etc. von den glänzenden Zifferblättern der 1675er mit dem 1565er Caliber unterscheiden. Von den unterschiedlichen Gehäuseformen und Lünettenringkonstruktionen mal abgesehen ... Und von der Goldenen GMT 16750 gab es anfang der 80er bereits eine Verion mit Saphir-Glas. Und alle SS/GG + GG Versionen hatten andere Zifferblätter .....
... steht alles in meinem großen "GMT-Buch" drin.
:D :D :D
.
Moonwalker
14.12.2006, 11:21
Original von GeorgB
Bei den alten 1675 mit 1565 war das Zifferblatt glänzend und von denen hatten die ganz alten wiederum einen anderen Aufdruck. Die ersten 1675 mit 1575 hatten auch noch die glänzenden Zifferblätter, die sich aber wiederum durch einen fehlenden Minutenring etc. von den glänzenden Zifferblättern der 1675er mit dem 1565er Caliber unterscheiden. Von den unterschiedlichen Gehäuseformen und Lünettenringkonstruktionen mal abgesehen ... Und von der Goldenen GMT 16750 gab es anfang der 80er bereits eine Verion mit Saphir-Glas. Und alle SS/GG + GG Versionen hatten andere Zifferblätter .....
... steht alles in meinem großen "GMT-Buch" drin.
:D :D :D
.
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHHHHHH!
Du machst mich irre! :D
So weit ins Detail wollte ich doch nicht gehen X(
Eigentlich war es für mich als Rookie so als Einstiegshilfe gedacht um die einzelnen Hauptmerkmale darzustellen.
Für Vintage-Sammler ist das natürlich nix. =(
Gib mir doch mal die ISBN-Nummer von deinem Buch oder schick mir die Weihnachts-Edition mit Widmung. :]
Was soll ich jetzt tun, reicht das denn für das "Groß" der Members?
doctor4speed
14.12.2006, 11:27
Original von Moonwalker
Original von GeorgB
Bei den alten 1675 mit 1565 war das Zifferblatt glänzend und von denen hatten die ganz alten wiederum einen anderen Aufdruck. Die ersten 1675 mit 1575 hatten auch noch die glänzenden Zifferblätter, die sich aber wiederum durch einen fehlenden Minutenring etc. von den glänzenden Zifferblättern der 1675er mit dem 1565er Caliber unterscheiden. Von den unterschiedlichen Gehäuseformen und Lünettenringkonstruktionen mal abgesehen ... Und von der Goldenen GMT 16750 gab es anfang der 80er bereits eine Verion mit Saphir-Glas. Und alle SS/GG + GG Versionen hatten andere Zifferblätter .....
... steht alles in meinem großen "GMT-Buch" drin.
:D :D :D
.
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHHHHHH!
Du machst mich irre! :D
So weit ins Detail wollte ich doch nicht gehen X(
Eigentlich war es für mich als Rookie so als Einstiegshilfe gedacht um die einzelnen Hauptmerkmale darzustellen.
Für Vintage-Sammler ist das natürlich nix. =(
Gib mir doch mal die ISBN-Nummer von deinem Buch oder schick mir die Weihnachts-Edition mit Widmung. :]
Was soll ich jetzt tun, reicht das denn für das "Groß" der Members?
mir bitte auch ;)
Original von GeorgB
Ich denke, wir bekommen das zusammen recht gut hin:
Basis-Caliber 1530:
- 1675 ab 1960: Cal. 1565, non Hacking, non QS, 18.000
- 1675 ab ca. 1965: Cal. 1575, non Hacking, non QS, 19.600
- 1675 ab ca. 1971: Cal. 1575, Hacking, non QS, 19,600
Basis-Caliber 3035:
- 16750 ab 1979: Cal. 3075, Hacking, QS direkt, 28.800
- 16760 ab 1983: Cal. 3085, Hacking, QS über Stunden-Zeiger, 28.800
Basis-Caliber 3135:
- 16700 ab 1989: Cal. 3175, Hacking, QS direkt, 28.800
- 16710 ab 1989: Cal. 3185, Hacking, QS über Stunden-Zeiger, 28.800
.
schon beeindruckend...über einen Zeitraum von knapp 50 Jahren nur 3 Basiskaliber! :gut:
Moonwalker
14.12.2006, 11:48
So, damit lass ich es mal gut sein.
Wenn es jemandem nützt, dann freut es mich. Vielleicht hat Georg dann auch mehr Ruhe. :D
http://img81.imageshack.us/img81/3108/gmtbersichtps5.jpg (http://imageshack.us)
416rimless
14.12.2006, 12:23
Super, danke!!
X-E-L-O-R
14.12.2006, 12:58
Kleine Korrektur:
Die 16700 hatte m. E. immer Saphir!
Und übrigens das Thin-Case. Bauhöhe könntest Du auch noch in die Tab. aufnehmen.
Gruß Frank
Original von X-E-L-O-R
Kleine Korrektur:
Die 16700 hatte m. E. immer Saphir!
Und übrigens das Thin-Case. Bauhöhe könntest Du auch noch in die Tab. aufnehmen.
Gruß Frank
Richtig, und als Beschriftung gab es da auch noch "SWISS" ...
doctor4speed
14.12.2006, 13:18
Original von Moonwalker
So, damit lass ich es mal gut sein.
Wenn es jemandem nützt, dann freut es mich. Vielleicht hat Georg dann auch mehr Ruhe. :D
http://img81.imageshack.us/img81/3108/gmtbersichtps5.jpg (http://imageshack.us)
cool :gut: :gut:
Moonwalker
14.12.2006, 13:33
Original von GeorgB
Original von X-E-L-O-R
Kleine Korrektur:
Die 16700 hatte m. E. immer Saphir!
Und übrigens das Thin-Case. Bauhöhe könntest Du auch noch in die Tab. aufnehmen.
Gruß Frank
Richtig, und als Beschriftung gab es da auch noch "SWISS" ...
Jep, Tippfehler ;( wird gleich geändert.
@Georg: Meinst du jetzt "Swiss" ohne T25?
Prof. Rolex
14.12.2006, 13:53
Ein toller Ansatz! Vielen Dank für Deine Mühen, Günther.
Natürlich wäre es möglich, eine solche Tabelle bis in die kleinsten Details incl. der Besonderheiten von Rolesor- und Goldmodellen herunterzubrechen, das Ganze wird aber dann sehr unübersichtlich und ist vermutlich nur noch von „wissenschaftlichem“ Interesse. Günther hat hier die wichtigsten Merkmale der Stahlversionen der GMT-Master und GMT-Master II sehr übersichtlich und für jeden Rolex-Interessenten verständlich dargestellt. Nebenbei zeigt seine Tabelle in ebenso übersichtlicher Weise, daß viele der in der Literatur und im Internet immer noch herumschwirrenden Informationen über die chronologische Abfolge der diversen GMT-Master-Modelle schlichtweg falsch sind.
Trotzdem noch zwei „klitzekleine“ Anmerkungen:
1. Die 16760 gab es in ihrer Anfangsphase auch mit einem Hochglanzblatt „OP“- anstatt „OPD“-Schriftzug.
2. Die Hochglanzblätter der 16750 verfügten auch über Weißgoldindices.
Auf das Saphirglas der 16700 hat Frank bereits hingewiesen.
Gruß
Matthias
Moonwalker
14.12.2006, 14:02
Original von Prof. Rolex
Ein toller Ansatz! Vielen Dank für Deine Mühen, Günther.
Natürlich wäre es möglich, eine solche Tabelle bis in die kleinsten Details incl. der Besonderheiten von Rolesor- und Goldmodellen herunterzubrechen, das Ganze wird aber dann sehr unübersichtlich und ist vermutlich nur noch von „wissenschaftlichem“ Interesse. Günther hat hier die wichtigsten Merkmale der Stahlversionen der GMT-Master und GMT-Master II sehr übersichtlich und für jeden Rolex-Interessenten verständlich dargestellt. Nebenbei zeigt seine Tabelle in ebenso übersichtlicher Weise, daß viele der in der Literatur und im Internet immer noch herumschwirrenden Informationen über die chronologische Abfolge der diversen GMT-Master-Modelle schlichtweg falsch sind.
Trotzdem noch zwei „klitzekleine“ Anmerkungen:
1. Die 16760 gab es in ihrer Anfangsphase auch mit einem Hochglanzblatt „OP“- anstatt „OPD“-Schriftzug.
2. Die Hochglanzblätter der 16750 verfügten auch über Weißgoldindices.
Auf das Saphirglas der 16700 hat Frank bereits hingewiesen.
Gruß
Matthias
Danke Matthias, das müsste dann in `84 gewesen sein. Analog zu der nur ein Jahr gebauten 16750 OP gloss. Richtig?
Du hast recht, die Details gehen doch sehr in die Tiefe, aber wie schon erwähnt ist die Tabelle als einstieg in die Materie GMT gedacht.
Die Bauhöhe nehm ich nach den Daten von Georg noch mit auf.
Irgendwoher hab ich noch die Info, dass nur in `98 das Gloss-Blatt mit SL/WG jedoch mit T25 Schriftzug im Zuge der Umstellung bei der 16710 verbaut wurde. Kann das jemand bestätigen?
THX.
Original von Moonwalker
Original von GeorgB
Original von X-E-L-O-R
Kleine Korrektur:
Die 16700 hatte m. E. immer Saphir!
Und übrigens das Thin-Case. Bauhöhe könntest Du auch noch in die Tab. aufnehmen.
Gruß Frank
Richtig, und als Beschriftung gab es da auch noch "SWISS" ...
Jep, Tippfehler ;( wird gleich geändert.
@Georg: Meinst du jetzt "Swiss" ohne T25?
Ja, die hatten gegen Ende nur SWISS!
Und die ersten 1675 ab 1960 waren nicht matt, sondern bis Mitte der 60er glänzend.
Moonwalker
14.12.2006, 14:41
Danke Georg, ist ja ein richtiges Puzzel. :D
Jetzt noch die Sache mit dem Thin Case und dann reicht es. :muede:
Die ersten GMTs mit 1565 Caliber hatten ein flacheres Gehäuse mit spitzen Kronenschutz = "thin case".
Prof. Rolex
14.12.2006, 16:01
Oh je, der arme Günther: „dünnes“ Gehäuse Plexi mit spitzem Kronenschutz, "normales" Gehäuse Plexi, „dünnes“ Gehäuse Saphir, “dickes” Gehäuse Saphir, „normales“ Gehäuse Saphir, Goldgehäuse Saphir 16758, durchbohrte Anstöße, nicht durchbohrte Anstöße,……..
Und dann vielleicht noch: kleines Dreieck, großes Dreieck, erhabene Rolex-Krone, Goldschrift und die 6542 ist ja auch noch nicht erwähnt………..
Georg, hab doch Erbarmen mit Günther. Er hat doch schon einen schönen Einstieg in die grundlegenden Unterschiede gegeben. Für das Diplom reicht das doch allemal, Promotion und Habilitation kommen dann später. Also gib Dir einen Ruck und ernenne Günther Kraft Deines Amtes zum Dipl.-GMT…….
Gruß
Matthias
Hi Matthias;
:D
Richtig, der Günther hat es nicht leicht ...
... und wir haben noch gar nicht über die offenen "6"er und den ganze Ausnahmen bei offenen "19"er und "26"ern gesprochen. :D :D
... und Tritium, Schriftarten, Lünetteninlays und Bandtypen (und Schliessen), und die Unterschiede zu den US-Versionen ...
Nee im Ernst - so eine Tabelle war schon längst überfällig und hilft uns allen sehr gut weiter. Ich muss mich jetzt nicht immer durch meinen Papierberg wühlen um zu den echten Infos durchzudringen.
Thanks Günther für deine Mühe und deine Zeit!
Sowas braucht das Forum :gut: :gut: :gut: Hiermit verleihen wir Ihm den Dipl.-GMT Titel.
.
Moonwalker
14.12.2006, 16:23
Wie sieht`s aus?
http://img296.imageshack.us/img296/5154/gmtmasterbersichtseite1ll4.jpg (http://imageshack.us)
http://img297.imageshack.us/img297/1583/gmtmasterbersichtseite2wc0.jpg (http://imageshack.us)
Moonwalker
14.12.2006, 16:53
Und eure offenen 6en und 9en könnt ihr mit nem Edding zumalen, fertig.
ICH KANN NICHT MEHR! :D :D :D
Checkt nochmal die Liste, morgen werd ich nochmal nachbessern.
Wir schaffen das schon. :supercool:
Reschpeggd, tolle Arbeit :gut:
Original von arndt
Reschpeggd, tolle Arbeit :gut:
allerdings! :gut:
Original von Mawal
Original von arndt
Reschpeggd, tolle Arbeit :gut:
allerdings! :gut:
:gut: :gut: :gut: :gut: :oops: :gut: :gut: :gut:
Die Arbeit hat sich gelohnt. :gut:
KlausS98
15.12.2006, 00:11
Klasse, respekt !
Und wer macht das jetzt für die Sub und Derivate ?
:D
Klaus
Moonwalker
15.12.2006, 09:07
Also, nachdem keine Einwände mehr gekommen sind gehe ich davon aus dass das so passt. Danke an die Supporter.
Moonwalker
15.12.2006, 10:48
AB SOFORT IST DIE AKTUELLE TABELLE IN DEN CLASSICS
Go fast! (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=44752&sid=)
Original von Moonwalker
AB SOFORT IST DIE AKTUELLE TABELLE IN DEN CLASSICS
Go fast! (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=44752&sid=)
Danke für die Arbeit! :verneig: :gut:
watchman
15.12.2006, 15:33
gaaaanz groß ! v.a. weil GMT ! :D
:gut: :gut: :gut: :gut: :gut: :gut: :gut: :gut: :gut: :gut: :gut: :gut: :gut:
JoergROLEX
15.12.2006, 22:54
herzlichen Dank für die Zusammenfassung...
für mich als GMT Fan, erste Sahne.
Gruß
RobertGreatJob :gut: :gut: :gut:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.