Bullit
06.11.2025, 08:36
Liebe Foristi,
bei meiner weißen Nautilus Referenz 5711 funktioniert seit einigen Monaten die Datumsanzeige nicht mehr so wie sie soll. Die Scheibe bleibt immer auf „halb acht“ hängen.
https://up.picr.de/50242926yk.jpg
Da die Uhr ansonsten tadellos läuft, das Zeitwaagendiagramm blitzsauber ist und die Amplitude in den Flachlagen über 280 Grad beträgt sehe ich noch keinen generellen Revi-Bedarf. Also will ich mir mal den Datumsmechanismus anschauen und dies zum Anlass nehmen, hier ein paar Bilder der Operation zu posten.
Das Gehäuse der 5711 ist dreiteilig aufgebaut, ich nenne die Teile einfach mal Gehäuse-Oberteil, Gehäuse-Mittelteil und Deckel. Der Deckel ist verschraubt und besitzt 6 Einfräsungen für ein Öffnerwerkzeug. Das ich natürlich nicht besitze.
https://up.picr.de/50242931qq.jpg
Also 3D-Druck. Ich war erst ein bisschen skeptisch, ob die kleinen Nasen halten, haben aber problemlos funktioniert.
https://up.picr.de/50242930cs.jpg
https://up.picr.de/50242929tj.jpg
Der Patek-Uhrmacher, der hier zuletzt dran war, hat es gut mit mir gemeint, der Deckel ist nur moderat festgezogen und lässt sich einfach lösen.
https://up.picr.de/50242928ma.jpg
https://up.picr.de/50242946iy.jpg
Der Rotor wird demontiert.
https://up.picr.de/50243012oc.jpg
Die Aufzugswelle ist einteilig und wird durch Runterdrücken dieses Pins entriegelt.
https://up.picr.de/50242941hq.jpg
https://up.picr.de/50242940wy.jpg
Da das Zifferblatt größer ist als das Werk, kann dieses nicht nach unten entnommen werden. Also über die Oberseite. Dazu muss natürlich das Gehäuse-Oberteil demontiert werden. Es ist mit 4 speziellen Schrauben befestigt, die in den „Flügeln“ sitzen.
https://up.picr.de/50242939mf.jpg
Die Schrauben haben an der Spitze quasi einen integrierten Passstift, der die korrekte Positionierung von Ober- zu Mittelteil sicherstellt. Das ist wichtig, da ja die Dichtung zwischen diesen beiden Teilen eingespannt wird.
https://up.picr.de/50242945el.jpg
Jetzt müssen noch die beiden Werkhalteschrauben und die dazugehörigen Klammern raus.
https://up.picr.de/50242935pm.jpg
Das Gehäuseoberteil wird einfach abgenommen. Krass, was sich in dem engen Spalt an Dreck und Rost angesammelt hat.
https://up.picr.de/50242934mk.jpg
https://up.picr.de/50242936gc.jpg
https://up.picr.de/50242944hl.jpg
Mit Hilfe einer kleinen Teiledose kann jetzt der Werk-Zifferblatt-Verbund nach oben rausgehoben werden.
https://up.picr.de/50242938jv.jpg
Bei ca. 1 Uhr sieht man eine kleine Einfräsung. Diese dient zur korrekten Positionierung des Werks zum Gehäuse.
https://up.picr.de/50242927gt.jpg
Das Gegenstück am Werk: Ein kleiner Pin.
https://up.picr.de/50242942ws.jpg
Die Zeiger werden abgezogen und sicher zwischengelagert.
https://up.picr.de/50242943vc.jpg
Das Zifferblatt ist mit 2 etwas versteckt liegenden seitlichen Schrauben gesichert.
https://up.picr.de/50242932lc.jpg
Die Spekulation, dass die Ursache des Defekts vielleicht nur ein Fussel zwischen Zifferblatt und Datumscheibe war, bestätigte sich leider nicht. Auch das nackte Werk zeigt noch den Fehler. Aber jetzt hab ich erstmal keine Zeit mehr und muss unterbrechen.
https://up.picr.de/50242933ou.jpg
To be continued…
Gruß
Erik
bei meiner weißen Nautilus Referenz 5711 funktioniert seit einigen Monaten die Datumsanzeige nicht mehr so wie sie soll. Die Scheibe bleibt immer auf „halb acht“ hängen.
https://up.picr.de/50242926yk.jpg
Da die Uhr ansonsten tadellos läuft, das Zeitwaagendiagramm blitzsauber ist und die Amplitude in den Flachlagen über 280 Grad beträgt sehe ich noch keinen generellen Revi-Bedarf. Also will ich mir mal den Datumsmechanismus anschauen und dies zum Anlass nehmen, hier ein paar Bilder der Operation zu posten.
Das Gehäuse der 5711 ist dreiteilig aufgebaut, ich nenne die Teile einfach mal Gehäuse-Oberteil, Gehäuse-Mittelteil und Deckel. Der Deckel ist verschraubt und besitzt 6 Einfräsungen für ein Öffnerwerkzeug. Das ich natürlich nicht besitze.
https://up.picr.de/50242931qq.jpg
Also 3D-Druck. Ich war erst ein bisschen skeptisch, ob die kleinen Nasen halten, haben aber problemlos funktioniert.
https://up.picr.de/50242930cs.jpg
https://up.picr.de/50242929tj.jpg
Der Patek-Uhrmacher, der hier zuletzt dran war, hat es gut mit mir gemeint, der Deckel ist nur moderat festgezogen und lässt sich einfach lösen.
https://up.picr.de/50242928ma.jpg
https://up.picr.de/50242946iy.jpg
Der Rotor wird demontiert.
https://up.picr.de/50243012oc.jpg
Die Aufzugswelle ist einteilig und wird durch Runterdrücken dieses Pins entriegelt.
https://up.picr.de/50242941hq.jpg
https://up.picr.de/50242940wy.jpg
Da das Zifferblatt größer ist als das Werk, kann dieses nicht nach unten entnommen werden. Also über die Oberseite. Dazu muss natürlich das Gehäuse-Oberteil demontiert werden. Es ist mit 4 speziellen Schrauben befestigt, die in den „Flügeln“ sitzen.
https://up.picr.de/50242939mf.jpg
Die Schrauben haben an der Spitze quasi einen integrierten Passstift, der die korrekte Positionierung von Ober- zu Mittelteil sicherstellt. Das ist wichtig, da ja die Dichtung zwischen diesen beiden Teilen eingespannt wird.
https://up.picr.de/50242945el.jpg
Jetzt müssen noch die beiden Werkhalteschrauben und die dazugehörigen Klammern raus.
https://up.picr.de/50242935pm.jpg
Das Gehäuseoberteil wird einfach abgenommen. Krass, was sich in dem engen Spalt an Dreck und Rost angesammelt hat.
https://up.picr.de/50242934mk.jpg
https://up.picr.de/50242936gc.jpg
https://up.picr.de/50242944hl.jpg
Mit Hilfe einer kleinen Teiledose kann jetzt der Werk-Zifferblatt-Verbund nach oben rausgehoben werden.
https://up.picr.de/50242938jv.jpg
Bei ca. 1 Uhr sieht man eine kleine Einfräsung. Diese dient zur korrekten Positionierung des Werks zum Gehäuse.
https://up.picr.de/50242927gt.jpg
Das Gegenstück am Werk: Ein kleiner Pin.
https://up.picr.de/50242942ws.jpg
Die Zeiger werden abgezogen und sicher zwischengelagert.
https://up.picr.de/50242943vc.jpg
Das Zifferblatt ist mit 2 etwas versteckt liegenden seitlichen Schrauben gesichert.
https://up.picr.de/50242932lc.jpg
Die Spekulation, dass die Ursache des Defekts vielleicht nur ein Fussel zwischen Zifferblatt und Datumscheibe war, bestätigte sich leider nicht. Auch das nackte Werk zeigt noch den Fehler. Aber jetzt hab ich erstmal keine Zeit mehr und muss unterbrechen.
https://up.picr.de/50242933ou.jpg
To be continued…
Gruß
Erik