Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wenn der Konsti deine Uhr flutet……



Ralph_H
12.11.2023, 15:32
Wie schon kurz in meinem anderen Thread geschrieben, bin ich mit meiner ungewollt ersteigerten Day-Date 1803 gestern zum Konsti gefahren, um einen Wasserdichtigkeitstest machen zu lassen. Bisher kannte ich es so, dass die Uhr nach hinten gebracht wurde, man hat ein nettes Pläuschchen gehalten und nach 5 Minuten kam die Uhr mit einem Ausdruck „10 bar getestet, Test bestanden“ o.ä. zurück.

Gestern wurde ich zum Service geführt, konnte also dabei sein. Das Armband wurde abgemacht, das Gehäuse wurde in ein Testgerät mit Rolex-Schriftzug drauf gelegt, in dem unten ca. 6-7 cm hoch Wasser drin war, oben Luft. Deckel zu, Knopf gedrückt, unten bewegte sich ein Zeiger, Uhr wurde ins Wasser gesenkt, Aussage „alles gut, ist dicht“, Uhr raus, abgewischt, Band ran, alles gut. Ich hatte noch gesagt, dass ich das mit Wasser nicht kenne, sondern nur mit Druck und den Kalauer gebracht, Wasser in Uhr und wenn nichts rausläuft, ist sie dicht. Wenn ich gewußt hätte…

2 1/2 Stunden später, 17.30 Uhr, schaue ich auf die Uhr, fast komplett beschlagen. Uuups! Konsti angerufen, Aussage „kann nicht sein“, ich solle schnell hinkommen. Sofort losgefahren, 18.01 Uhr beim Konsti, Tür verschlossen, gestikuliert, dass angerufen und der Uhrmacher wartet, wurde reingelassen. Wieder die Aussage, „Uhr war doch vorhin dicht, sind keine Bläschen rausgekommen“ Werk ausgeschalt, mit Fön getrocknet, Werk wieder eingebaut, alles gut.

Eigentlich ja der Hammer bzw. der GAU überhaupt. Ich hab es locker genommen, weil ich noch das Glück hatte, beim Konsti noch reinzukommen, alleine hätte ich das Gehäuse ja nicht aufbekommen und bis Montag…. na gute Nacht.

Nicht nur der Kauf der Uhr durch mich war professionell, es geht auch profimäßig weiter. Mal sehen, was noch kommt. Wenn also jemand mal meine Hilfe brauchen sollte…..

Hier noch das „Beweisbild“

323243

Eureka
12.11.2023, 15:42
Macht man diesen Test nicht eigentlich mit ausgeschaltem Werk?

shocktrooper
12.11.2023, 15:51
Wer schalt denn bei einem raschen WD-Test das Werk aus? Zudem - nach dem Test müsste man ja wieder aufschrauben und einschalen. Dann wär der vorherige Test irgendwie sinnlos. Nach dem Test wär dann wieder vor dem Test.

Bisher dacht ich jedenfalls der Test würde nur mit Überdruck gemacht, nicht unter Wasser. Dann wär ja jeder Test ein Spiel mit Risiko :grb:

tamas1000
12.11.2023, 16:00
Als Total “Laie” muss ich sagen, das es eine grosse Fehler gemacht wurde.
Bei so eine Alte Uhr, dazu noch keine History bekannt, muss man unbedingt davon ausgehen, das es NICHT dicht is.
Also so eine WD test darf nicht durchgeführt werden.
(Nur wenn eine Service mit Tausch von Dichtungen und andere Prüfungen durchgeführt wird)

Salamander
12.11.2023, 16:11
Welcher Konzi hat denn heutzutage noch einen WD Tester mit Wasser? Das ist Technik aus der Steinzeit und sollte für hochwertige Armbanduhren längst Geschichte sein. Ich würde zukünftig einen großen Bogen um den Konzi machen bzw. gerne kaufen, aber meine Uhren wo anders in Service geben.

Populusque
12.11.2023, 16:20
Bei so eine Alte Uhr, dazu noch keine History bekannt, muss man unbedingt davon ausgehen, das es NICHT dicht is.

Eben, so sieht´s aus!
Da hat man ja bei Russisch Roulette mehr Chancen zu überleben!
So was!=(

Ach Ralph, nette Geschichte! :gut: Gut, dass Du das alles mit so viel Humor nimmst... oder Sarkasmus an Dir selbst ausgeübt?


Nicht nur der Kauf der Uhr durch mich war professionell... hat mir ein fettes Lächeln entlockt! :D

marcel-wien
12.11.2023, 16:35
Welcher Konzi hat denn heutzutage noch einen WD Tester mit Wasser? Das ist Technik aus der Steinzeit und sollte für hochwertige Armbanduhren längst Geschichte sein. Ich würde zukünftig einen großen Bogen um den Konzi machen bzw. gerne kaufen, aber meine Uhren wo anders in Service geben.

den Wassertest braucht man eigentlich in jeder Werkstatt.
Natürlich wird ZUERST mit Druckluft getestet, aber sollte die Uhr undicht sein, und man kann die Dichtungen (Boden und Krone) ausschließen schalt man Werk nebst Zifferblatt und Zeigern aus.

Dann kommt der Wassertest. Da hängt das Gehäuse am besten am Federsteg hängend ÜBER das Wasser und erzeugt einen Überdruck im Glaszylinder. Dann wird die Uhr von aussen ins Wasser gelassen und über ein Ventil der Überdruck langsam abgelassen.

Dadurch kann man optisch die schadhafte Stelle Finden. Auch oft zmb das Glas, Haltering, Tubus, oder….

Aber du hast schon recht, diese Daydate hätte VORHER einen trockenen Über/Unterdrucktest 5Bar+\-0,3Bar erfahren sollen.

Ralph_H
12.11.2023, 16:40
Die Methode hat mich auch verwundert, aber ich dachte, die wissen schon, wie es läuft. Die Uhr lag ja auch erst oberhalb des Wassers und unten war ein Zeiger zu sehen, der ausschlug. Ich habe noch nie vorher ein WD-Testgerät gesehen.

Ich bin jedenfalls froh, dass ich um 17.35 Uhr auf die Uhr geschaut habe, eine halbe Stunde später und es wäre ein größeres Problem geworden. Also alles gut.

Was mir dort passiert ist, kann ja aber jedem anderen auch passieren. Also Augen auf, welches Testgerät.

Soeckefeld
12.11.2023, 16:43
"mit Fön getrocknet" verflüchtigt auch Öle
jede Wette, die Uhr läuft jetzt trocken.... bis zum Ende!

Elysium
12.11.2023, 16:50
Ralph, ich kenne zwar nicht die Geschichte des profimäßigen Kaufs, wünsche euch beiden allerdings, dass die Dinge fortan harmonischer laufen. :-)

Schade, dass man jetzt schon beim Konzi-Uhrmacher selbst mitdenken muss…

R.O. Lex
12.11.2023, 16:59
Hier nachzulesen, wirklich lohnenswert: https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/208511-Jung-ich-brauch´-mal-Eure-Hilfe……

PCS
12.11.2023, 17:26
Welcher Konzi hat denn heutzutage noch einen WD Tester mit Wasser? Das ist Technik aus der Steinzeit und sollte für hochwertige Armbanduhren längst Geschichte sein.

Das ist, soweit ich weiß, noch immer das offizielle Rolex Testgerät. Ich durfte die Erfahrung auch schon machen vor ein paar Jahren, ein Glück ist damals aber alles gut gegangen. Ansonsten hat Marcel bereits alles gesagt.

Bender
12.11.2023, 17:30
Welcher Konzi hat denn heutzutage noch einen WD Tester mit Wasser? Das ist Technik aus der Steinzeit und sollte für hochwertige Armbanduhren längst Geschichte sein. Ich würde zukünftig einen großen Bogen um den Konzi machen bzw. gerne kaufen, aber meine Uhren wo anders in Service geben.


den Wassertest braucht man eigentlich in jeder Werkstatt.
Natürlich wird ZUERST mit Druckluft getestet, aber sollte die Uhr undicht sein, und man kann die Dichtungen (Boden und Krone) ausschließen schalt man Werk nebst Zifferblatt und Zeigern aus.

Dann kommt der Wassertest. Da hängt das Gehäuse am besten am Federsteg hängend ÜBER das Wasser und erzeugt einen Überdruck im Glaszylinder. Dann wird die Uhr von aussen ins Wasser gelassen und über ein Ventil der Überdruck langsam abgelassen.

Dadurch kann man optisch die schadhafte Stelle Finden. Auch oft zmb das Glas, Haltering, Tubus, oder….

Aber du hast schon recht, diese Daydate hätte VORHER einen trockenen Über/Unterdrucktest 5Bar+\-0,3Bar erfahren sollen.


Genau so. Zuerst Druckluft, da hätte was auffallen MÜSSEN.

itsmedee
12.11.2023, 18:45
Das ist, soweit ich weiß, noch immer das offizielle Rolex Testgerät. Ich durfte die Erfahrung auch schon machen vor ein paar Jahren, ein Glück ist damals aber alles gut gegangen. Ansonsten hat Marcel bereits alles gesagt.

Absolut richtig! Ich durfte kürzlich bei meinem Konzi eine Werkstatttour machen, da wurde mir das auch alles so erklärt - mit dem Unterschied, dass 5 und vor allem 4 stellige Referenzen jedenfalls vorher ausgeschalt werden. Bei den Neueren wird (falls Zeitdruck) darauf verzichtet.

Peterchens Mondfahrt
12.11.2023, 18:52
… ist das ein Stella-Dial ?

shocktrooper
12.11.2023, 18:53
Nein, nix glossy, falsche Indizes.

löwenzahn
12.11.2023, 18:53
Eigentlich sollte kein Wasser in die Uhr beim Testen eindringen, wenn man´s richtig macht.

Zuerst wird der Druck in dem Testgerät erhöht. Nehmen wir an, die Uhr ist undicht. Dann wird der Druck innerhalb der Uhr auch steigen.
Nun wird der Überdruck innerhalb des Testgerätes auf 0 gesenkt und parallel dazu die Uhr in das Wasser getaucht. Der Überdruck in der defekten Uhr baut sich ab. Luftblasen steigen aus dem Uhrengehäuse auf. Wasser kann nicht eindringen. Die Uhr muß nur vor Erreichen des Druckausgleichs aus dem Wasser herausgezogen werden.

Ob durch das Trocknen mit dem Fön Öle verfüchtigt haben, kann man rasch mit einer Zeitwaage feststellen.

Michael

PCS
12.11.2023, 19:19
Zuerst wird der Druck in dem Testgerät erhöht. Nehmen wir an, die Uhr ist undicht. Dann wird der Druck innerhalb der Uhr auch steigen.
Nun wird der Überdruck innerhalb des Testgerätes auf 0 gesenkt und parallel dazu die Uhr in das Wasser getaucht. Der Überdruck in der defekten Uhr baut sich ab. Luftblasen steigen aus dem Uhrengehäuse auf. Wasser kann nicht eindringen. Die Uhr muß nur vor Erreichen des Druckausgleichs aus dem Wasser herausgezogen werden.


So hatte mir das der Uhrmacher damals auch erklärt. Bisserl mulmig war mit dennoch.

Edmundo
12.11.2023, 19:27
Welcher Konzi hat denn heutzutage noch einen WD Tester mit Wasser?

Zur Vintage Uhr nur ein Vintage Wasserdichtigkeitstest :op:

;)

Edmundo
12.11.2023, 19:31
Dann kommt der Wassertest. Da hängt das Gehäuse am besten am Federsteg hängend ÜBER das Wasser und erzeugt einen Überdruck im Glaszylinder.
Damit der Überdruck dann auch bei einer Undichtigkeit der Uhr in das Uhrengehäuse geht. Ich denke mal, man hat vergessen, der Uhr ausreichend Zeit zu geben, den Druck gegebenenfalls aufzunehmen.

Das mit dem Fön hört sich auch profimäßig an.

WoBe
12.11.2023, 19:36
So hatte mir das der Uhrmacher damals auch erklärt. Bisserl mulmig war mit dennoch.
Stimmt, so habe ich es bei meinem Rolex zertifizierten Uhrmachermeister auch beobachten können,
Vielleicht in der Eile des Gefechts zu schnell gewesen und vorgeschriebene Prozedere nicht eingehalten.
Gruß Wolfgang

Daniel200
12.11.2023, 19:49
Das ist, soweit ich weiß, noch immer das offizielle Rolex Testgerät.

Ja, auch bei Rolex in Köln wird es so gemacht.

Sette
12.11.2023, 20:33
So ein Testgerät (mit Wasser) hatte ich auch. Ich habe nie eine Uhr damit geflutet (auch undichte nicht), ganz wohl war mir aber nie dabei -> deswegen auch verkauft.
Den Selbsttest wollte ich aber weiterhin machen können -> Testgerät mit Luftdruck und Mikrometer gebastelt :D

Auerntien
13.11.2023, 10:08
Testgeräte mit Luftdruck testen wie sich die Uhr bei Luftdruck verhält.
Man kann natürlich erfahrungsgemäß davon auf Verhalten im Wasser ableiten, aber ein richtiger WD-Test ist nur wenn die Uhr im Wasser den vorgeschriebenen Druck aushält. Dieser Test ist sehr archaisch, aber der einzig wahre Test. Und bei Rolex-Uhren die nicht sehr Vintage sind normalerweise auch kein Problem.

Sette
13.11.2023, 12:48
Testgeräte mit Luftdruck testen wie sich die Uhr bei Luftdruck verhält.
Man kann natürlich erfahrungsgemäß davon auf Verhalten im Wasser ableiten, aber ein richtiger WD-Test ist nur wenn die Uhr im Wasser den vorgeschriebenen Druck aushält. Dieser Test ist sehr archaisch, aber der einzig wahre Test. Und bei Rolex-Uhren die nicht sehr Vintage sind normalerweise auch kein Problem.

Du meinst, es könnte den Fall geben, dass eine Uhr einem Luft-Überdruck standhält (dicht ist) und einem Wasser-Überdruck in der gleichen Höhe nicht? Welchen technischen Hintergrund sollte das haben?
Abgesehen davon machen die Luft-Tester auch einen Unterdruck-Test mit 0,7bar. Das geht mit einem Wasser-Tester gar nicht.

Marky
13.11.2023, 12:56
Haben ZB und Zeiger durch die Feuchtigkeit keinen Schaden genommen? Ich hatte auch mal minimal das Uhrenglas nach dem Händewaschen von innen beschlagen. Ca. 20 Min. später war das Werk ausgeschalt und getrocknet. Trotzdem hatte sich die Leuchtmasse schon verfärbt und war hinüber =(

Achja: einen "Konzi" kenne ich aber kann mir mal jemand erklären was ein "Konsti" ist bzw. woraus sich dieses Wordkonstrukt zusammensetzt ;)

R.O. Lex
13.11.2023, 13:04
Achja: einen "Konzi" kenne ich aber kann mir mal jemand erklären was ein "Konsti" ist bzw. woraus sich dieses Wordkonstrukt zusammensetzt ;)

Das fragst Du am besten den, der die Forums-Autokorrektur programmiert hat. :)

PCS
13.11.2023, 14:18
Hä? :grb:

SusiSue
13.11.2023, 14:43
Mit Fön getrocknet? Das entfernt aber sicher nicht das Wasser aus dem Federhaus, wenn da was drin sein sollte.

Auerntien
13.11.2023, 15:03
Du meinst, es könnte den Fall geben, dass eine Uhr einem Luft-Überdruck standhält (dicht ist) und einem Wasser-Überdruck in der gleichen Höhe nicht? Welchen technischen Hintergrund sollte das haben?
Abgesehen davon machen die Luft-Tester auch einen Unterdruck-Test mit 0,7bar. Das geht mit einem Wasser-Tester gar nicht.

Ja, meine ich. Luft ist Luft und Wasser ist Wasser. In der Praxis passt der Luftdrucktest auch fast immer und ist auch eine gute Schnellvariante, aber wenn die Uhr wirklich ins Wasser soll ist nur der Wassertest der richtige. Ich meine allerdings nicht den beschriebenen Test mit den Bläschen, sondern den Druck-Zylinder in dem sozusagen Try-and-Error getestet wird.

Ralph_H
13.11.2023, 19:24
Konsti: es gab doch hier vor langen Jahren mal jemanden, der vom Konsti statt vom Konzi schrob. Das habe ich gerne aufgenommen. Insofern hier, zumindest bei mir, diemal tatsächlich mal kein Autokorrekturfehler ;)

Ralph_H
13.11.2023, 19:25
Ob Zifferblatt und Zeiger Schaden genommen jat, wird sich zeigen.

Edmundo
14.11.2023, 12:00
Konsti schrob :facepalm:

Kalle
14.11.2023, 14:53
https://www.ricardo.ch/de/a/rolex-vintage-etancheiscope-oyster-patent-1000-wasserdicht-1239006350/

Soeckefeld
14.11.2023, 16:34
Ist der Konzessionär inkonzilant und unkonzentriert,
könnte das an schlechter Konztitution durch Frankfurter Konstifood liegen,
konsilarisch sollte dazu kein Konstabler konsultiert werden....:dr:

EX-OMEGA
18.11.2023, 10:00
"mit Fön getrocknet" verflüchtigt auch Öle
jede Wette, die Uhr läuft jetzt trocken.... bis zum Ende!

Auch das ist richtig. Jeder Konzi sollte über professionell Trocknungsgeräte verfügen. Die trocknen langsam, aber sicher.

madmax1982
18.11.2023, 11:03
Wenn die Uhr mal innen nass war, würde ich in jedem Fall eine Revision (Werk, Dichtungen, Plexiglas) machen lassen; wohl aber nicht bei dem Konzi, der das Ding geflutet hat. ;)