Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der KI / künstliche Intelligenz Thread
Sailking99
27.01.2023, 09:03
Hi,
das Thema KI wird ja gerade in den Medien rauf und runter gespielt.
Ich finde das Thema sehr spannend und wollte mich mal erkundigen wer sich hier mit KI auskennt und vielleicht schon damit arbeitet.
Was macht ihr damit?
Womit (welche Applikationen) rechnet ihr für die Zukunft?
Was befürchtet ihr?
Welche KI Anwendungen könnt ihr empfehlen?
Wird KI im Kontext der mechanischen Uhren überhaupt eine Rolle spielen?
etc...
Ich bin auf eure Meinungen und Erfahrungen gespannt.
Ich habe meiner Master Thesis über das Thema geschrieben.
War sehr interessant, wo das schon überall Anwendung findet (Schienenverkehr, Flugverkehr, Bewerberprozesse, Bestellprozesse, etc. pp.) - die Magie dahinter ist groß, aber man muss es sinnvoll anlernen.
Sailking99
27.01.2023, 09:18
Spannend.
Kannst Du ein wenig mehr dazu schreiben?
Wo wird KI z.B. im Schienen- oder Flugverkehr eingesetzt?
Spannend.
Kannst Du ein wenig mehr dazu schreiben?
Wo wird KI z.B. im Schienen- oder Flugverkehr eingesetzt?
Z.B. von der Bahn im Bereich predictive maintenance. Das nennt sich Weichen-EKG - also ein Frühwarnsystem, das bei hoher Auslastung Schienen oder Züge/Teile des Zeuges über Sensoren überwacht und dann bei Verschleiß meldet. Damit spart man die "großen" Wartungen, bei denen dann alle Teile standardmäßig ausgetauscht werden. Dazu mehr hier: https://www.computerwoche.de/a/deutsche-bahn-bestueckt-weichen-mit-sensoren,3637574
Die Bahn hatte in der Corona-Zeit auch mal einen Testlauf mit Peak Spotting - also Auslastung von Zügen in Verbindung mit Ticket und ob der Fahrgast eine Maske trägt via Kamera-Check. Erinnere ich mich dunkel. Also KI in der Gesichtserkennung.
Im Flugverkehr ähnliches Szenario: https://www.airliners.de/data-mining-flugzeugen/52180 oder https://www.computerwoche.de/a/so-setzen-sie-predictive-maintenance-richtig-um,3547717,2
Aber auch hier geht es um z.B. Forecasts von Buchungen bei gewissen Parametern.
Amazon hatte KI mal beim Bewerberprozess aktiv. Die KI wurde mit Daten gefüttert, welche Kriterien auf die Stelle passen würde. Da aber in der IT Branche bzw. in der zu besetzenden Stelle häufig nur Männer waren, wurde der KI quasi antrainiert weibliche Bewerber abzulehnen, da diese als nicht treffend eingestuft wurden. Lag halt am Dateninput.
Schau mal nach Begriffen wir Deep Learning, predictive maintenance, Predictive analytics da findest Du ziemlich viel Input zu.
Grad mal einen Teil Deiner Fragen an ChatGPT weitergegeben:
Ich so:
Nenne mir anwendungsfelder für künstliche intelligenz.
ChatGPT so:
Sprachverarbeitung und -übersetzung
Bild- und Gesichtserkennung
Autonomes Fahren
medizinische Diagn und Behandlung
Finanzanalyse und -prognose
Produktionssteuerung und -optimierung
Empfehlungssysteme (z.B. für Filme oder Produkte)
Spieleentwicklung
Cybersecurity
Kundenservice und Chatbots.
Ich so:
Nenne mir konkrete Beispiele für künstliche Intelligenz.
ChatGPT so:
Sprachassistenten wie Apple Siri, Amazon Alexa, Google Assistant
Bilderkennung in sozialen Medien wie Facebook, die Gesichter automatisch erkennt und taggt
Autonome Fahrzeuge von Unternehmen wie Tesla und Waymo
Medizinische Diagn-Tools wie IBM Watson Health und Enlitic
Finanz-Robo-Berater wie Betterment und Charles Schwab
Produktionssteuerungssysteme in der industriellen Automatisierung
Empfehlungssysteme wie Netflix und Amazon Prime
Spiele mit künstlicher Intelligenz wie AlphaGo und Dota 2
KI-basierte Sicherheitssysteme wie FireEye und Darktrace
Chatbots in Kundenservice-Systemen wie H&M und Sephora.
So, jetzt wird es spannend:
Wird KI im Kontext der mechanischen Uhren überhaupt eine Rolle spielen?
Hier die Antwort von ChatGPT:
Es ist möglich, dass KI in einigen Anwendungen im Zusammenhang mit mechanischen Uhren eine Rolle spielen wird. Beispielsweise könnte KI verwendet werden, um die Leistung von mechanischen Uhren zu optimieren und Fehler frühzeitig zu erkennen. Ein weiteres mögliches Anwendungsgebiet könnte die Entwicklung von personalisierten Uhren sein, die auf die individuellen Präferenzen und Gewohnheiten des Trägers abgestimmt sind. Es gibt auch Unternehmen, die sich auf die Entwicklung von KI-gestützten Tools für die Wartung und Reparatur von mechanischen Uhren konzentrieren. Ein Beispiel ist die Firma Horological Machine N°9 von MB&F, die eine mechanische Uhr mit einem automatischen KI-System zur Fehlererkennung und Selbstdiagnose entwickelt hat.
Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass mechanische Uhren im Gegensatz zu elektronischen Uhren keine elektronischen Bauteile enthalten und deswegen die Anwendung von KI auf mechanische Uhren begrenzter ist. Es bleibt abzuwarten ob und inwieweit sich die Technologie in diesem Bereich durchsetzt.
<ENDE ChatGPT>
Ich habe das Ende der ChatGPT Nachricht bewusst markiert, denn die Ausführungen sind m.M.n. denen eines Menschens kaum zu unterscheiden.
Wir sind ja schon lange überall von AI umgeben. Ich betreue das Thema patentrechtlich mit Fokus auf Anwendungen im Gesundheitswesen. Dort wird das Potential von AI in allen Bereich als sehr groß eingeschätzt und wird bereits zu vielen Zwecken eingesetzt.
Super spannend! Danke für den Thread.
es gibt sogar fur ChatGPT jede Menge Aps im AppStore
Muigaulwurf
27.01.2023, 12:12
Ich hab heute erst in einem Artikel gelesen, dass ChatGPT in Amerika eine Juraprüfung bestanden hat.
Das ist recht interessant, besonders in Hinblick auf zukünftige Bachelor- Master- und Doktorarbeiten in gewissen Bereichen. Solange der User passend klar definierte Eingaben bringt und hinterher die Arbeit noch einmal gut korrigiert kann ich mir vorstellen, dass bald Leute ihre Abschlussarbeiten von ChatGPT schreiben lassen und damit bestehen. Ich bin gespannt wann die erste KI kommt, die KI erkennen soll/kann.
Muigaulwurf
27.01.2023, 12:18
Das hat mir midjourneyAI grad auf die Schnelle ausgespuckt:
307474
Watchfever
27.01.2023, 12:23
8o
Soeckefeld
27.01.2023, 13:03
KI , AI ...ich liebe es :gut: nicht zu vergleichen mit "Alexa oder Siri"
Chefcook
27.01.2023, 13:32
Ich hab heute erst in einem Artikel gelesen, dass ChatGPT in Amerika eine Juraprüfung bestanden hat.
...
Das hat sich meines Wissens als Falschmeldung erwiesen. Nico kann aufatmen.
Sailking99
27.01.2023, 13:37
Grad mal einen Teil Deiner Fragen an ChatGPT weitergegeben:
Ich so:
Nenne mir anwendungsfelder für künstliche intelligenz.
ChatGPT so:
Sprachverarbeitung und -übersetzung
Bild- und Gesichtserkennung
Autonomes Fahren
medizinische Diagn und Behandlung
Finanzanalyse und -prognose
Produktionssteuerung und -optimierung
Empfehlungssysteme (z.B. für Filme oder Produkte)
Spieleentwicklung
Cybersecurity
Kundenservice und Chatbots.
Ich so:
Nenne mir konkrete Beispiele für künstliche Intelligenz.
ChatGPT so:
Sprachassistenten wie Apple Siri, Amazon Alexa, Google Assistant
Bilderkennung in sozialen Medien wie Facebook, die Gesichter automatisch erkennt und taggt
Autonome Fahrzeuge von Unternehmen wie Tesla und Waymo
Medizinische Diagn-Tools wie IBM Watson Health und Enlitic
Finanz-Robo-Berater wie Betterment und Charles Schwab
Produktionssteuerungssysteme in der industriellen Automatisierung
Empfehlungssysteme wie Netflix und Amazon Prime
Spiele mit künstlicher Intelligenz wie AlphaGo und Dota 2
KI-basierte Sicherheitssysteme wie FireEye und Darktrace
Chatbots in Kundenservice-Systemen wie H&M und Sephora.
So, jetzt wird es spannend:
Wird KI im Kontext der mechanischen Uhren überhaupt eine Rolle spielen?
Hier die Antwort von ChatGPT:
Es ist möglich, dass KI in einigen Anwendungen im Zusammenhang mit mechanischen Uhren eine Rolle spielen wird. Beispielsweise könnte KI verwendet werden, um die Leistung von mechanischen Uhren zu optimieren und Fehler frühzeitig zu erkennen. Ein weiteres mögliches Anwendungsgebiet könnte die Entwicklung von personalisierten Uhren sein, die auf die individuellen Präferenzen und Gewohnheiten des Trägers abgestimmt sind. Es gibt auch Unternehmen, die sich auf die Entwicklung von KI-gestützten Tools für die Wartung und Reparatur von mechanischen Uhren konzentrieren. Ein Beispiel ist die Firma Horological Machine N°9 von MB&F, die eine mechanische Uhr mit einem automatischen KI-System zur Fehlererkennung und Selbstdiagnose entwickelt hat.
Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass mechanische Uhren im Gegensatz zu elektronischen Uhren keine elektronischen Bauteile enthalten und deswegen die Anwendung von KI auf mechanische Uhren begrenzter ist. Es bleibt abzuwarten ob und inwieweit sich die Technologie in diesem Bereich durchsetzt.
<ENDE ChatGPT>
Ich habe das Ende der ChatGPT Nachricht bewusst markiert, denn die Ausführungen sind m.M.n. denen eines Menschens kaum zu unterscheiden.
Jetzt musste ich gleich mal bei MB&F und nachgucken was diese HM9 für ein Ding ist.
https://www.mbandf.com/en/machines/horological-machines/hm9
Da bin ich mir jetzt nicht sicher was ChatGP genau gemeint hat. Aber in der Uhr scheint mir kein Sensor zu sein. Obwohl ich gerade MB sowas zutrauen würde.
Ein Sensor der den Verschleiß misst, antizipiert wann sie stehen bleibt und vorher MB&F informiert wenn die Uhr zum Service bzw. Reparatur muss. Gespeist wird der Sensor so wie die Uhr durch den Rotor.
KI , AI ...ich liebe es :gut: nicht zu vergleichen mit "Alexa oder Siri"
Meine Siri zapft ChatGPT an für schlaue Antworten. Das ist beeindruckend.
KI ist schon ein weitreichender Begriff.
Ich selbst arbeite ja im Business Intelligence Bereich.
KI reicht von Gesichtserkennung über Predictive Analytics bis hin zu Neuronalen Netzen.
Im Grunde ist ja alles von der grundlegenden Datenqualität abhängig.
Wenn du eine KI mit "schlechten" Daten anlernst, dann werden auch nur schlechte Ergebnisse geliefert.
KI kann man in 4 Phasen aufteilen. Momentan befinden wir uns in der 2 Phase. Die 3 Phase wird schon etwas "menschenähnlicher" sein.
Von der 4 Phase spricht man, wenn die KI quasi einen Menschen ersetzen kann, d.h. emotional, reaktiv und berechnend.
Soeckefeld
27.01.2023, 15:34
Meine Siri zapft ChatGPT an für schlaue Antworten. Das ist beeindruckend.
ganz genau! :dr:
wer´s ausprobieren möchte (https://www.iphone-ticker.de/hey-siri-pro-chatgpt-kurzbefehl-laesst-siri-schlauer-werden-205234/)
Surforbiter
27.01.2023, 16:10
Jedes Foto, dass Du heute mit Deinem Smartphone schießt, ist letztlich ein AI-Produkt, und bildet das ab, was Du sehen möchtest, nicht die Realität.
Soeckefeld
27.01.2023, 16:27
nichts ist wahr! alles ist erlaubt ;)
ich höre gerade... mit dieser Anleitung (https://t3n.de/news/chatgpt-siri-kurzbefehl-iphone-anleitung-1527669/) ist es einfacher SiriGPT am iPhone einzubinden
Ich arbeite für ein Medienunternehmen. Wir wollen KI künftig für automatisierte Moderationen wie z. B. Wetter- und Verkehrsmeldungen in der Nacht nutzen.
Das bestehende Angebot an "text to speech" ist leider noch nicht "Audio-tauglich", so dass wir aktuell für einen Test von einem Moderator etwa 5.000 Worte/ Satzfragmente einsprechen lassen, um am Ende eine möglichst authentisches Stimmbild zu erhalten.
Adam_Cullen
30.01.2023, 21:51
Wir arbeiten nun mit einer Firma zusammen, welche eine KI/Software hat, die Dokumente automatisch erkennt und dem Sachbearbeiter dadurch ne Menge Arbeit abnimmt ( Informationen dann gebündelt in einem anderen Format vorlegt)
Kein Durchlesen mehr wie viel wofür genehmigt wurde.. Da die Dokumente dieser großen Kundengruppe alle gleich aufgebaut sind - kann die KI das Schema gut erlernen
Sowas wollte ich in meiner Organisation im Rahmen einer größeren Softwarelösung bereits 2017 einführen. Das Docketing hat damals 20 % der Verwaltungsressourcen verbraucht. Leider hatte der ausgewählte Anbieter in dem Bereich nie Traktion bekommen und so wird das bis heute noch händisch erledigt, allerdings von einem externen Dienstleister. Heutzutage kann man sich eine solche Lösung mit Microsoft-Tools bauen.
Adam_Cullen
31.01.2023, 14:57
Sowas wollte ich in meiner Organisation im Rahmen einer größeren Softwarelösung bereits 2017 einführen. Das Docketing hat damals 20 % der Verwaltungsressourcen verbraucht. Leider hatte der ausgewählte Anbieter in dem Bereich nie Traktion bekommen und so wird das bis heute noch händisch erledigt, allerdings von einem externen Dienstleister. Heutzutage kann man sich eine solche Lösung mit Microsoft-Tools bauen.
Falls du Unternehmen / Kontakt möchtest - melde dich gerne bei mir :)
Muigaulwurf
14.02.2023, 11:03
Golem hat einen Beitrag darüber die wie ChatGPT funktioniert. Der ist recht umfangreich, aber sehr interessant:
https://www.golem.de/news/kuenstliche-intelligenz-so-funktioniert-chatgpt-2302-171644-2.html
Soeckefeld
14.02.2023, 11:14
Großartig, vielen Dank Joe :dr:
Ich hab heute erst in einem Artikel gelesen, dass ChatGPT in Amerika eine Juraprüfung bestanden hat.
Was keine Falschmeldung ist, dass demnächst in Kalifornien ein Prozess verhandelt wird, bei dem eine der Parteien ihr Vorgehen samt Argumentation von Chat GPT souffliert bekommt. Kalifornien deshalb, weil das dort wohl auch zulässig ist. Schauen wir mal wie das läuft. Irgendwann tauschen dann nur noch zwei AI's Ihre Argumente aus, die dann von einer Richter-AI bewertet und gewichtet werden. Erkennbarer Vorteil: Das Urteil läge binnen von Sekunden vor.
Auf welche börsennotierte Anbieter die sich mit dem Thema befassen würdet ihr setzen ? Ok Microsoft … gibt es sonst noch welche die zumindest erfolgsversprechend sind ?
https://www.finanzen.net/aktien/c3ai_a-aktie
https://www.finanzen.net/aktien/palantir-aktie
https://www.finanzen.net/aktien/meta_platforms-aktie
kurvenfeger
21.01.2024, 00:55
Das Thema ist ja gerade ganz heiß und begeistert mich auch zunehmend. Diese unglaublichen Möglichkeiten, die berechtigten Sorgen, die damit einhergehen. Da wird sich einiges tun in den kommenden Jahren.
Ich selbst habe bislang nur ein wenig mit Chat GPT meine ersten Versuche gewagt und war schwer angetan.
Was mich interessiert:
1.) Welche Apps oder Sites nutzt ihr? Was könnt ihr für Text bzw. Bildgenerierung empfehlen?
2.) Welche Anwendungen habt ihr für Euch entdeckt?
3.) Was treibt Euch um zu dieser Technologie? Hoffnungen, Ängste?
Bin gespannt…
Ich antworte mal zu 3.
Es wird für großen Umbrauch sorgen, besonders für alle Kreativen und Know how Lieferanten.
Wer hier zwischenmenschliches Verhalten und Beziehung nicht als Alleinstellungsmerkmal seiner Leistung hat, könnte auf der Strecke bleiben.
Die KI kann es schneller, genauer und billiger. Falls noch nicht jetzt, dann ist es nur eine Frage der Zeit.
Es wird immer Menschen geben, die mit Menschen zu tun haben wollen, aber es werden sicher weniger.
Auch wenn wir uns das nicht vorstellen können, dass eine App uns juristisch berät oder eine gesundheitliche Diagnose mitteilt oder oder oder. Die Generationen nach uns, die mit Smartphone aufgewachsen sind und die wichtigsten Fragen ihres Lebens eh schon dem Teil gestellt haben, werden damit keine Probleme haben.
Frage mich, wie man diese Generation motivieren will etwas zu lernen, wenn es Wissen auf jede Frage komprimiert in allen möglichen Formen auf Knopfdruck gibt. Wenn dann noch Elon irgendwann anbietet, den super Chip ins Gehirn zu setzen :rolleyes:
Ich sehe das sehr kritisch aus den oben genannten Gründen.
Durch diesen Mist werden all unseren Künste verloren gehen, ich bin jemand der etwas mit den Händen schafft und bewundere alle die das auch tun.
Auch alle die mit Schrift oder Bild etwas schaffen sind für mich bewundernswert aber das wird sich auf diesem Weg leider erledigen…
Damit wird auch die komplette Überwachung einher gehen und ich werde wohl nie verstehen warum man das erstrebenswert findet.
HolderFloh
21.01.2024, 09:02
Mir macht das auch Sorgen.
Hoffnung? Wenn die KI eines Tages in der Lage ist, schwere Krankheiten zu bekämpfen (Krebs, MS etc.), dann immer her damit. Aber das wird wohl auf lange Sicht ein feuchter Traum bleiben.
Uhrbayer
21.01.2024, 09:54
Ich sehe das sehr kritisch aus den oben genannten Gründen.
Durch diesen Mist werden all unseren Künste verloren gehen, ich bin jemand der etwas mit den Händen schafft und bewundere alle die das auch tun.
Auch alle die mit Schrift oder Bild etwas schaffen sind für mich bewundernswert aber das wird sich auf diesem Weg leider erledigen…
Damit wird auch die komplette Überwachung einher gehen und ich werde wohl nie verstehen warum man das erstrebenswert findet.
Ich sehe es auch wie Hansi. Mir macht das viel mehr Angst, als es mich begeistert.
Vieles wird damit auch massiv beeinträchtigt. Die ganzen Abschlussarbeiten oder Doktorarbeiten ergeben damit bald keinen Sinn mehr.
Für mich alten Knochen viel mehr negatives als positives.
Ich habe vor einiger Zeit die for free Version von OpenAI mal ausprobiert. Innerhalb von 3 Sekunden hatte ich eine unterschriftsreife Hausordnung für unsere Firma mit Regelung für mitgebrachte Haustiere. Unser Jurist merkte sofort, dass sein Job in Gefahr ist:D
shocktrooper
21.01.2024, 12:16
Vielleicht.. ist die Entwicklung von KI die nächste Evolutionsstufe des Menschen, indem sie unsere Biologie mit Technik fusioniert..?
Vielleicht.. (und das macht mir ein wenig Angst) ist die ganze biologische Entwicklung zwangsläufig darauf ausgelegt, dass sie irgendwann technologisch so weit ist, eine KI zu entwickeln, die sie als alleinige nächste Evolutionsstufe ablöst?
In dem Zusammenhang was zu den Risiken, wenn auch amüsant:
https://www.focus.de/panorama/welt/schlechtestes-lieferunternehmen-der-welt-dpd-chatbot-eskaliert-im-kundengespraech-und-beschimpft-eigenes-unternehmen_id_259595430.html
Viele Grüße, Marco
kurvenfeger
21.01.2024, 12:59
War ja klar, dass es dazu schon einen Thread gibt, ich Dummerchen.
@Marco: Genau so etwas finde ich super spannend. Wahrscheinlich gibt es bald Cheat-Seiten, die einem Tipps für Gesprächsführung mit Chat-Bots gibt. Nehmen wir mal an, Du willst bei der Airline „Lahmer Kranich“ eine kostenlose Umbuchung, obwohl Du den günstigsten Tarif hast. Dann gibt es evt. die Möglichkeit, den Gesprächsverlauf gezielt zu „manipulieren“.
Ich habe auch mal gelesen, dass sich jemand mit einer KI (weiß nicht mehr welche) verbal duelliert hat, bis die KI am Ende gesagt haben soll:“wenn ich könnte, dann würde ich Dich umbringen.“
Ich arbeite auch in einem Bereich, der früher oder später von einer KI abgearbeitet werden kann. Meine Enkel, die aktuell noch nicht mal in Planung sind, werden sich später mal sicher wundern, dass Opa für den Kram täglich 8 Stunden am Rechner sitzen musste.
Mir macht das auch Sorgen.
Hoffnung? Wenn die KI eines Tages in der Lage ist, schwere Krankheiten zu bekämpfen (Krebs, MS etc.), dann immer her damit. Aber das wird wohl auf lange Sicht ein feuchter Traum bleiben.
Die menschliche Physiologie ist so komplex und hochdimensional, dass unser eigener Erkenntnisfortschritt sehr klein ist. Viel ist nach wie vor trial & error. KI wird die frühe Diagnostik befeuern und somit ein frühes Eingreifen ermöglichen. Die Entwicklung neuer Wirkstoffe und Therapieansätze wird massiv beschleunigt, und zwar jetzt schon. Die ersten Wirkstoffe, die komplett mithilfe von KI entwickelt wurden, sind schon in Phase 2.
kurvenfeger
21.01.2024, 20:18
Marcus, das finde sehr faszinierend. :gut:
Ich habe vorgestern erst im Radio gehört, dass mittels KI auch die Forensik bei der Polizei große Fortschritte macht. So hat man mittlerweile bislang unbekannte Zusammenhänge zwischen einzelnen Fingerabdrücken verschiedener Finger beim gleichen Menschen festgestellt. Bislang hat man sich da immer auf Knotenpunkte und Verzweigung gestützt, die KI hat nun eher die Krümmungen der einzelnen Linien berücksichtigt und diese verglichen. Somit scheint es bald möglich auch Täter zu überführen, bei denen an verschiedenen Tat Orten Abdrücke von verschiedenen Fingern gefunden wurden. So etwas finde ich ebenfalls beeindruckend.
Da wird sich viel tun die kommenden Jahre.
Ich hatte vor Weihnachten mal so ein KI für Dummies gelesen und fand zumindest den Einstieg recht interessant. Streng genommen ist das heute alles noch ganz weit von Intelligenz entfernt. Im wesentlichen sind es Algorithmen die große Datenmengen systematisch analysieren und Muster/Korrelationen erkennen können. Ich denke das ist auch das Problem bei o.g. DPD Bot. Wenn in sämtlichen Rezensionen (Trustpilot, Google,..) steht, DPD wäre der schlechteste Paketdienst, dann posaunt es der Bot heraus. Das ist aber genau der Unterschied zu echter Intelligenz; jeder von uns weiß negative Dinge über seinen Arbeitgeber zu berichten posaunt es aber eben nicht zu jeder Party heraus. Aber die Entwicklung geht rasend schnell; einfache KI mit nachgeschaltetem RPA bearbeitet bei uns in einigen Bereichen schon 90% vollautomatisch; nur Sonderfälle oder Unstimmigkeiten werden noch manuell bearbeitet. Aber auch das sicher nicht mehr lang.
Viele Grüße, Marco
Die menschliche Physiologie ist so komplex und hochdimensional, dass unser eigener Erkenntnisfortschritt sehr klein ist. Viel ist nach wie vor trial & error. KI wird die frühe Diagnostik befeuern und somit ein frühes Eingreifen ermöglichen. Die Entwicklung neuer Wirkstoffe und Therapieansätze wird massiv beschleunigt, und zwar jetzt schon. Die ersten Wirkstoffe, die komplett mithilfe von KI entwickelt wurden, sind schon in Phase 2.
Sicht aus meinem Job:
Genau im Bereich "Lebenswissenschaften" wird es zu einem enormen Boost kommen:
- AlphaFold
- Nvidia ist ein ganz großer Player in der Genomsequenzierung, erst recht nach dem Kauf von Illumina
- Komplett automatische Segmentierung, also Erkennung von jeglichen Strukturen in noch so vergurkten
Mikroskopiebildern egal ob Licht- oder Elektronenmikroskopie.
Da geht es dermaßen ab, wie in der Physik in den Jahren um Einstein.
Das Problem ist es tatsächlich, genug Hardware für's Training ranzuschaffen und dabei nicht komplett von
Nvidia ausgeplündert zu werden.
VG,
Michael
HolderFloh
21.01.2024, 23:00
Die menschliche Physiologie ist so komplex und hochdimensional, dass unser eigener Erkenntnisfortschritt sehr klein ist. Viel ist nach wie vor trial & error. KI wird die frühe Diagnostik befeuern und somit ein frühes Eingreifen ermöglichen. Die Entwicklung neuer Wirkstoffe und Therapieansätze wird massiv beschleunigt, und zwar jetzt schon. Die ersten Wirkstoffe, die komplett mithilfe von KI entwickelt wurden, sind schon in Phase 2.
Hoffentlich erlebe ich das noch. Bin da absoluter Laie, werde mich aber mal genauer damit beschäftigen.
Sicht aus meinem Job:
Genau im Bereich "Lebenswissenschaften" wird es zu einem enormen Boost kommen:
- AlphaFold
- Nvidia ist ein ganz großer Player in der Genomsequenzierung, erst recht nach dem Kauf von Illumina
- Komplett automatische Segmentierung, also Erkennung von jeglichen Strukturen in noch so vergurkten
Mikroskopiebildern egal ob Licht- oder Elektronenmikroskopie.
Da geht es dermaßen ab, wie in der Physik in den Jahren um Einstein.
Das Problem ist es tatsächlich, genug Hardware für's Training ranzuschaffen und dabei nicht komplett von
Nvidia ausgeplündert zu werden.
Da stimme ich Dir voll und ganz zu. Nebenbei machen sich manche Unternehmen mittlerweile Gedanken, wie sie ihre Emissionsziele erreichen sollen, weil die ganze KI so unglaublich viel Strom braucht.
Sehr interessant sind im Bereich "Autonomes Fahren" z.B. die ethischen Aspekte bei der Programmierung der KI. Und hier geht es stark ins Eingemachte:
Ein Beispiel von vielen:
Die berühmten entscheidenden "Zehntelsekunden" vor einem Unfall sind für die KI eine gefühlte Ewigkeit, in der die KI in aller Ruhe analysieren und entscheiden kann, was sie für angemessen hält.
Und da gibt es extrem viele ungelöste ethische Fragen: Wenn ein Fußgänger plötzlich auf die Strasse läuft, darf dann die KI das Auto und die Gesundheit des Fahrers riskieren, um die Gesundheit des Fußgängers zu schützen. Das muß von der KI abgewogen werden, da in dieser Zehntelsekunde der Fahrer die Kontrolle nicht mehr übernehmen kann. Was ist schützenswerter? Der Fahrer, alte Menschen, Jugendliche, Kinder, Männer, Frauen, Tiere? Werden Begleitumstände wie überhöhte Geschwingkeit vom Auto oder rote Ampel beim Fußgänger oder die Gesetzgebung des Landes (z.B. EU, China, Indien, ...) von der KI berücksichtigt?
Ist spannend und ein bißchen beängstigend.
kurvenfeger
22.01.2024, 10:57
Dazu gibt es aber schon klare Aussagen des Ethik-Kommission: die meisten der genannten Faktoren dürfen explizit NICHT in einer Entscheidungsfindung Berücksichtigung finden.
Siehe hier, Seite 11, vorletzter Absatz:
https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Publikationen/DG/bericht-der-ethik-kommission.pdf?__blob=publicationFile
Feuerzunge
22.01.2024, 11:46
Hallo zusammen,
um für mich auf die Eingangsfragen kurz zurückzukommen:
Was macht ihr damit?
-> Nichts, noch nicht mal ausprobieren
Womit (welche Applikationen) rechnet ihr für die Zukunft?
-> hoffentlich "nur" Forschung, Medikamente-Szenarien berechnen...
Was befürchtet ihr?
-> dass die Menscheit noch mehr "verblödet" und sich "zu tode digitalisiert"
Welche KI Anwendungen könnt ihr empfehlen?
-> "keine", deshalb habe ich bei uns in der Firma auch alle mir bekannten Seiten auf der Firewall auf die Blacklist gesetzt
Wird KI im Kontext der mechanischen Uhren überhaupt eine Rolle spielen?
-> vermutlich beim Design - die Uhren sehen dann so aus wie die von Invicta
Wenn ich das Thema autonomes Fahren höre, wird mir immer schlecht... Wenn man es nicht mal konsequent verhindern kann, dass sich auf einem geraden Bahngleis zwei Züge frontal begegnen...? Und das wären für mich noch nachvollziehbare Eingriffe per KI zur Überwachung/Steuerung im Verkehr.
Gruselig finde ich auch, dass die Regierungen per Gesetz vorschreiben wollen, dass von KI erzeugte Inhalte ersichtlich gemacht werden müssen. Ja, interessiert das denn die kriminellen? Noch gruseliger finde ich das als Administrator, wenn ich die Zunahme von Cyber-Angriffen anschaue - das wird alles immer besser gemacht - sicherlich auch per KI - aber das ist ja eigentlich auch verboten...
Neulich gabs im Fernsehen eine Doku über eine Videokonferenz - eine Person hat sich mit einer KI unterhalten - da merkte man den Unterschied nicht mehr. So was macht mir Angst.
Schon gelesen? Link: https://www.amazon.de/Die-Allmächtige-Thriller-Jona-Sheffield-ebook/dp/B0CDNLJPFY/
Gruß Dietmar
kurvenfeger
22.01.2024, 11:55
Ich glaube keiner von uns hat eine Wahl, ob er KI in sein Leben lassen möchte.
Man kann nur versuchen, auf Stand zu bleiben und für sich das beste rauszuziehen.
Die Vorteile, die sie bietet, zu verschmähen sehe ich jedenfalls nicht als zielführenden Ansatz.
Und aus Deiner Brille: nur wer seinen Feind kennt, dann ihn erfolgreich parieren.
Und zum Thema autonomes Fahren: eine KI sollte von jedem Vorfall lernen und besser werden. Die Menschheit hingegen bleibt immer gleich dumm und wird immer die gleichen Fehler machen. Ich denke mit ausreichend „Erfahrung“ und unvermeidlichen Vorfällen im Lernprozess wird autonomes Fahren sicherer sein, als personengesteuerter Verkehr.
Habe dazu mal einen sehr spannenden Podcast von der Leiterin bei Continental gehört.
Es ist wie bei allem: Angst ist nie ein guter Berater und einzelne Vorfälle werden gern medial effekthaschend aufbereitet.
um für mich auf die Eingangsfragen kurz zurückzukommen:
Was befürchtet ihr?
-> dass die Menscheit noch mehr "verblödet" und sich "zu tode digitalisiert"
Gruß Dietmar
"Verblöden" geht ja noch.
;)
Aber zahlreiche Studien bestätigen, dass die Vernachlässigung von evolutionär wichtigen Bereichen des Gehirns, wie z.B. Orientierungssinn, Langzeitgedächtnis oder Sprache bereits früh zu Symptomen führen kann, die Alzheimer sehr ähnlich sind. Die Auslagerung vom Orientierungssinn an KI/Navi hat dabei mit Abstand den höchsten negativen Einfluß, weil damit riesige Teile des Gehirns ungenutzt verkümmern ...
Das sind alles Dinge die auf der Hand liegen, deshalb werde ich nie verstehen warum man das forcieren will.
Für mich überwiegen hier ganz klar die Nachteile.
Diese Nachteile werden die Bevölkerung massiv und nachhaltig schädigen.
Wir haben doch schon genug negative Beeinflussung der Digitalisierung.
pfandflsche
22.01.2024, 15:00
die "KI" wird massiv ausgebaut und mit macht kommen...so sicher wie das erbrechen nach übermässigem alkoholgenuss.
zu gross die verlockungen der kostenersparnis in der wirtschaft/verwaltung/.
millionen von sachbearbeiter-jobs,die lediglich das abarbeiten standardisierter verhaltensmuster erfordern,stehen damit zur diskussion. wer heute noch bei der "assekuranz wir zahlen nix a.g." schadensmeldungen abarbeitet,wird dies in naher zukunft vermutlich nicht mehr tun...die unfallbeteiligten geben ihre schilderungen ab...vermutlich ohnehin online...und ein system gleicht lediglich ab,wird möglicherweise bei unstimmigkeiten/abweichungen nochmals nachhaken und das ganze vielleicht noch an einen humanoiden eine ebene höher weiterleiten,der macht dann auch nichts weiter,als die aufgepoppte unstimmigkeit aus einem anderen winkel zu betrachten und ab dafür.
die helden der schutzpolizei müssen nun auch nicht mehr mühsam im verstaubten computer in der miefigen dienststelle "bowi" und "owi" einklimpern...noch am ort der kontrolle das komplette vorkommnis in ein tablet eingegeben...bilder angehängt...den rest macht der kumpel der "KI". bei kleineren unfällen steigt dann gleich eine drohne auf und nimmt das ganze aus allen perspektiven auf
der herr doktor hat nach drölfzig semestern studium der humanmedizin einen "chatbot" (natüüüürlich kostenfrei und gegen bonusbeteiligung von einem pharmaunternehmen gestellt) im computer seiner barcelona-sofa praxis und binnen sekunden sind hautbild gescannt und drei sekunden später erfolgt die diagnose...gleich mit elektronischem rezept an die zufällig gegenüberliegende apotheke,wo "PTA" mandy horny-randy schon beim betreten der pillenbude die packung auf den tresen stellt...krankmeldung längst beim arbeitgeber,wo der nächste "KI"-kumpel eine statistik führt und die produktivität des einzelnen lohnknechts abprüft.
im öffentlichen raum an jeder ecke kameras,die natüüüüürlich nur der aufrechterhaltung der sicherheit dienen und deren aufzeichnungen aber gaaaanz sicher nach 48 stunden gelöscht werden,falls nicht PVB heinz klawuttke diese aufnahmen nach eingang einer anzeige vorsorglich sperrt/sichert und vom nächsten "KI"-geschwür auswerten lässt.
auch der job beim bürgeramt wird deutlich leichter....ausweisbeantragung/bürgergeldbeantragung/ummeldung/anmeldung...der komplette blödsinn wird über "gesicherte leitungen und server" sofort und "bürgernah" erledigt...lichtbild online übermittelt...fingerabdrücke hinterher...schawubbs...auftrag an die bundesdruckerei erteilt und auf dem postweg kommt der lappen.
die liste ist endlos....und ich bin sehr froh,dass mich der ganze quatsch nicht mehr mit voller härte erwischen wird...gnade der frühen geburt.
Öhm, nein.
Wie immer gut geschrieben, aber bisschen arg polemisiert. Zu jedem deiner aufgeführten Punkte könntest du dich per
diesem Internet bis Unterkante Oberlippe weiterbilden, dann wúrden dir deine Fehler auffallen.
Z.B.:
Hautkrebsscreening oder Auswertung von Röntgenbildern der Zähne (Parodontoseerkennung) gibt es schon und ist besser
als es der Arzt allein kann, da sozusagen das gesamte Schwarmwissen mit einfliesst. Gefällt dir nicht? Dann abwählen und lieber
einmal tiefer oder unnötig Bohren oder das bisschen Karzinom übersehen. Bittedanke.
Es gibt Gefahren, ala öffentliche Üverwachung, aber das wird in der EU schon gut reguliert. Das können die, wenn die was können.
Gegen personalisierte Krebstherapie als Nichtscheich kann man was haben, muss man aber nicht.
Einigen 'Drohnenjobs' wird es an den Kragen gehen, aber es geht generell in Richtung weniger Arbeit für Alle, das muss die Gesellschaft
wuppen.
Andere Punkte (Polizei, Bürgeramt) haben mit KI schlichtweg nix zu tun, das ist einfache und längst überfällige Modernisierung.
In Erwartung deines Antwortfaxes,
Michael
pfandflsche
22.01.2024, 16:56
ein fax hatte ich sogar mal...und vor einem vierteljahrhundert "meiner" tierärztin geschenkt, damit sie laborbefunde schneller erhält...ich hatte keine sinnvolle verwendung mehr dafür.
so...ich sach ma so...aus meiner perspektive überwiegen zum gegenwärtigen zeitpunkt durch "KI" die gefahren weit mehr, als dass ein mögicher nutzen...für mich...erkennbar ist.
da hier im forum diskussionen zu gesellschaftpolitischen themen nicht nur nicht erwünscht sind und eine halbwertzeit eines schneeballes in der hölle haben, werde ich mich hüten, voll durchzuladen.
mein glaube an fortschritt und lebenserleichterung durch technik ist...sagen wir mal...distanziert...nichts ist umsonst und büchsen der pandora sind schnell geöffnet.
buchfuchs1
22.01.2024, 17:10
Hihi, ich glaube, dass einige Posts in diesem Thread schon von „KI“ generiert wurden.
kurvenfeger
22.01.2024, 17:14
Entschuldigung, das weiß ich leider nicht.
Blickt bitte bei euren Prognosen einfach mal auf die jüngste Zeitachse, die man ja noch ganz locker überblicken kann.
Vor 16 Jahren gab es noch keine iPhones oder Smartphones, aber es gab schon die Rolex Keramik-Lünetten, was manchen gar nicht soooo lange vorkommt.
Und wenn man in 2008 vorhergesagt hätte, was für komische Auswüchse allein im Kommunikationsverhalten in 2024 vollkommen normal sein werden, hätten wir uns totgelacht.
THX_Ultra
22.01.2024, 21:18
Wir nutzen relativ viele KI Tools mittlerweile und es ist unglaublich, wie schnell sich diese innerhalb von nur einem Jahr verbessert haben. Mit Stand heute geht natürlich viel noch nicht, aber ich würde mich da nicht drauf verlassen, dass das 2-3 Jahren noch immer so ist. Teilweise schon jetzt enorme Erleichterung überall dort wo man zb. repetitive Arbeiten erledigen muss.
Ich hab selber keine Ahnung wo das hingeht, aber wir stehen da ganz am Anfang und da kommt noch sehr viel mehr.
Vor 16 Jahren gab es noch keine iPhones
Doch. Das wurde am 9. Januar 2007 auf der Macworld Conference & Expo in San Francisco vorgestell. ;)
Wer sind denn die Big Player von KI?
Nvidia,…..?
kurvenfeger
23.01.2024, 09:20
Aktuell der bekannteste ist wohl OpenAI mit ChatGPT.
Aber die anderen großen wie Microsoft, Apple etc. mischen da natürlich auch wie wild mit.
Wen ich jetzt eher nicht kenne, das sind diese ganzen Start-Ups (so wie ehemals OpenAI), die es schon zu Rang und Namen gebracht haben.
Feuerzunge
23.01.2024, 09:34
Hallo zusammen,
bin schon seit Tagen am suchen, wie man per Gruppenrichtlinie den "Copilot" aus dem Edge-Browser unterdrücken kann. Einige Einträge im Internet behaupten, der ginge mit dem ausblenden der Seitenleiste weg. Stimmt aber nicht - das Copilot-Icon sitzt nun im Edge-Browser nicht mehr in der (bereits ausgeblendeten) Seitenleiste.
Man kann ihn zwar im Edge-Browser in den Einstellungen per Schiebeschalter ausblenden, aber wohl noch nicht per GPO - oder habe ich was übersehen? Ganz schön frech von Microsoft, so etwas ungefragt zu integrieren, ohne dass man es sauber abschalten oder blockieren kann!
Gruß Dietmar
Wer sind denn die Big Player von KI?
Nvidia,…..?
Zu Nvidia ein guter Artikel im Manager Magazin. Long story short, ja beim Thema KI führt aktuell keinerlei Weg an Nvidia vorbei.
Ihr müsst halt zwischen der Funktion (im Groben: Software) und Hardware unterscheiden.
In der Software dann zwischen generativer Ai und klassischem ML für z.B. Pattern Recognition.
Oder beides zusammen, wie nun auch üblich.
Software sind alle dabei, von den üblichen 'alten' (MS/Apple/Google/IBM/Amazon/Tesla/usw)
bis zu den 'jungen Wilden' (OpenAI/AlephAlpha/x1000 Startups).
Hardware wird dominiert von Nvidia, da fast alle universellen AI-Frameworks per CUDA mit
der Hardware reden, das ist 100% Nvidia. Nicht gut, da es von z.B. AMD bessere Hardware gibt
was Preis/Leistung angeht. Ausserdem ist NVidia nicht gerade als Fair Player bekannt, haben mit
denen schon (sehr) viel Mist erlebt.
Einige der Big Player haben daher eigene Spezialprozessoren entwickelt, so z.b. Google. Die 500 Mio
zur Entwicklung und Umsetzung einer eigenen NPU rechnen sich bei entsprechend eingesparten
Nvidias tatsächlich.
Für Cloudkunden bieten alle praktisch nur Nvidia an, da CUDA, s.o.
Ab einer gewissen Nutzung lohnt sich dann Mieten in der Cloud nicht mehr und man baut halt
schnell ein eigenes RZ mit paar 1000 GPUs und Restkram drum herum. Macht auch Spass.
VG,
Michael
Hallo zusammen,
bin schon seit Tagen am suchen, wie man per Gruppenrichtlinie den "Copilot" aus dem Edge-Browser unterdrücken kann. Einige Einträge im Internet behaupten, der ginge mit dem ausblenden der Seitenleiste weg. Stimmt aber nicht - das Copilot-Icon sitzt nun im Edge-Browser nicht mehr in der (bereits ausgeblendeten) Seitenleiste.
Man kann ihn zwar im Edge-Browser in den Einstellungen per Schiebeschalter ausblenden, aber wohl noch nicht per GPO - oder habe ich was übersehen? Ganz schön frech von Microsoft, so etwas ungefragt zu integrieren, ohne dass man es sauber abschalten oder blockieren kann!
Gruß Dietmar
Copilot (sic!) sagt:
Ja, als Administrator für Microsoft 365 können Sie den Copiloten im Edge-Browser per Gruppenrichtlinie unterdrücken. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen müssen:
Öffnen Sie die Gruppenrichtlinienverwaltungskonsole (GPMC) auf Ihrem Computer.
Erweitern Sie im linken Bereich die Struktur, bis Sie die Organisationseinheit (OU) erreichen, für die Sie die Richtlinie anwenden möchten.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die OU und wählen Sie “Neue Gruppenrichtlinie erstellen”.
Geben Sie der neuen Gruppenrichtlinie einen Namen und klicken Sie auf “OK”.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die neu erstellte Gruppenrichtlinie und wählen Sie “Bearbeiten”.
Erweitern Sie im Gruppenrichtlinienverwaltungs-Editor die Struktur “Benutzerkonfiguration” > “Administrative Vorlagen” > “Windows-Komponenten” > “Microsoft Edge”.
Doppelklicken Sie auf die Einstellung “Microsoft 365 Copilot im Edge-Browser unterdrücken”.
Wählen Sie im Dialogfeld “Microsoft 365 Copilot im Edge-Browser unterdrücken” die Option “Aktiviert” und klicken Sie auf “OK”.
Schließen Sie den Gruppenrichtlinienverwaltungs-Editor.
Nachdem Sie diese Schritte ausgeführt haben, wird der Copilot im Edge-Browser für alle Benutzer in der ausgewählten Organisationseinheit unterdrückt. Bitte beachten Sie, dass diese Änderungen möglicherweise erst nach einem Neustart des Computers oder nach einer Aktualisierung der Gruppenrichtlinie wirksam werden.
Feuerzunge
23.01.2024, 13:15
Hallo Marcus,
hmmm... jetzt wirds "interessant". Wir haben eine eigene AD, werden gerade aber alle zusammen über einen Azure-Connector "zusammengeführt". Wenn ich die Gruppenrichtlinien bei mir auf dem Domainserver anschaue, dann taucht dieser Eintrag halt leider nicht auf. Bedeutet dann im Umkehrschluss, es muss der M365-Admin-Server sein, auf dem man das abschalten müsste :-(
Ist also ein M365-Feature. Auf unseren PCs, die noch nicht "Azure-Joined" sind, kann man den Copilot zwar sehen, aber ohne Anmeldung nichts fragen. Der Copilot müsste sich doch dann auch in der normalen Domäne per GPO deaktivieren lassen? Ich schau mal nach den aktuellen Templates, vielleicht taucht der einfach nur in meinen Templates noch nicht auf...
Doof...
Danke! - Gruß Dietmar
die "KI" wird massiv ausgebaut und mit macht kommen...so sicher wie das erbrechen nach übermässigem alkoholgenuss.
(…)
die liste ist endlos....und ich bin sehr froh,dass mich der ganze quatsch nicht mehr mit voller härte erwischen wird...gnade der frühen geburt.
Diese Bedenken gab es bei jeder Technologierevolution und wird es bei jeder weiteren Technologierevolution geben. Und teilweise sind sie bei KI meiner Meinung nach auch nicht unberechtigt. Bei KI und Daten geht es schon längst nicht mehr um „Gold“, da geht es um Macht. Zum Glück leben wir in Europa, das sich im globalen Vergleich in Bezug auf KI mal angenehm menschenfreundlich hervortut. Leider nur leben wir in Deutschland und andere Europäer galoppieren uns davon. Wie viele Internetmilliardäre haben wir hervorgebracht? Zwei? Drei?
Im Übrigen: bei der ersten industriellen Revolution war die Frage, wer die Felder noch bestellen wird, wenn die Bauern in die Fabriken gehen. Bei der nächsten fragte man sich, was die ganzen Fabrikarbeiter jetzt machen sollen, wenn Roboter die Arbeit machen. In den Verwaltungen geht es schon seit längerem bergab und der Trend wird sich jetzt massiv beschleunigen. Dank Chat-GPT muss sich jetzt mal die Bildungsschicht Gedanken darüber machen, wie es weitergeht.
Heutzutage kann noch keiner wirklich vorhersagen, wie es um die Jobwelt von morgen stehen wird. Aber jede Revolution brachte neue Jobs hervor, von denen früher keiner eine Ahnung hatte. Fabrikarbeiter, Mechatroniker, Programmierer, Data Analyst, Influencer, YouTuber, Prompt-Engineer … Wer weiß, was als nächstes kommt. Mein Tipp für die nächste Rolle, die bei Unternehmen entsteht: Chief Automation Officer.
Ansonsten hoffentlich zurück zum Handwerk und mehr Dienstleistung am und für den Menschen: Mediziner, Pflege, …. Das bräuchten wir dringend. Gerne KI-gestützt.
pfandflsche
23.01.2024, 16:48
es ist korrekt,dass sich der bedarf an hufschmieden und betreibern von mietställen seit verbreitung des automobiles deutlich vermindert hat...und aus so manchem hufschmied wurde möglicherweise auch ein brauchbarer autoschlosser...zumindest hiessen die früher so...bevor jeder popeljob sprachlich so aufgelasen wurde wie der frosch vom rohen burschen vom land.
und ja..jede revolution (sagen wir besser neuerung/umbruch) brachte bedenken und hochrechnungen....ein fünftel der menschheit würde das produzieren,was die restlichen vier fünftel benötigen würden/werden...alles korrekt.
und ob die EU in der momentane form bis in alle ewigkeiten bestehen wird,vermag auch niemand mit sicherheit zu behaupten...was die briten konnten,können auch andere...und ob die EU bezüglich datenschutz,datensicherheit und eventuellen erschwernissen bezüglich daten-/machtmissbrauch auf heutigem kurs bleibt,ist auch fraglich...da müssen nur in drei,vier europäischen (haupt-) städten sprengsätze detonieren und schon wird die längst in schubladen schlummernde vorlage zur aufweichung der datensicherheit hervorgekramt und hastighastig durch das parlament gewunken.
ich sehe die gefahr der "KI" gar nicht mal unbedingt in jobverlusten...dieses jahrhundert wird ein asiatisches und längst ist china die fabrik für den weltbedarf geworden.was hier noch steht,ist dabei ausgelagert/abgewickelt zu werden.
ich sehe die gefahr in dieser neuen technologie eher in der manipulation der massen...nicht durch propaganda...sondern als eine art der aufgabe eigener bewertung und entscheidungsfindung zugunsten des algorhythmus` in einem netzfähigen endgerät...gemäss dem motto von heute...es muss stimmen...es steht doch im internet....und dann ist es interessant,wer diese "KI" programmiert/generiert hat.
wo heute noch sechs finger dem aufmerksamen auge ein generiertes bildchen anzeigen könn(t)en,wird dies morgen nicht mehr möglich sein.
gut angewandt,kann "KI" eine echte hilfe sein...in falschen händen ein einziger albtraum....und wie schon bemerkt....bin sehr froh,dass mich der quatsch (hoffentlich..) nur am rande wird interessieren müssen.
und da haste auch recht....handwerk wird vermutlich wirklich ein "KI"-freier raum bleiben...zumindest dann,wenn nicht jeder knallkopf mit tablet meint,das verputzen einer wand lässt sich auch per youtube erlernen.
Passend zum Thema
https://www.bz-berlin.de/berlin/berlins-neue-waffe-gegen-den-krebs
Und der nächste Meilenstein; https://openai.com/sora
Verrückt, wie schnell der Fortschritt ist!
klazomane
16.02.2024, 07:35
8o
klazomane
16.02.2024, 07:55
In 10 Jahren brauchts dann auch keine Streamingportale mehr. Man beschreibt der KI einfach den grob umrissenen Inhalt eines Filmes auf den man grade Lust hat und lässt sich dann überraschen.
Schöne, neue Welt... :kriese:
.....generiert von Daten, die wir alle täglich und gerne oder unwissentlich "gegeben" haben.
Donluigi
16.02.2024, 09:00
Wer Spass an interessanter AI-Kunst hat, kann sich ja mal Amir Fattal auf Inschda ansehen. Ziemlich interessant dazu: der Podcast „Was mit Kunst“ von Johann König, in dem Fattal seine Kunst erklärt.
So, es wird Zeit, den Thread mal wieder hochzuholen.
Derzeit habe ich an der Arbeit Zugriff zu MS Copilot, das ist in mancherlei Hinsicht ganz hilfreich, zum Beispiel zum Zusammenfassen längerer Email-Threads und zum Formulieren von neuen E-Mails. Copilot sucht sich relevante Informationen aus den Anhängen oder aus dem Kontext raus und schreibt dann gut strukturierte höfliche E-Mails. Auch das ein oder andere längere Dokument habe ich schon recht erfolgreich damit gestartet. Spart mir im Schnitt ca. 20 bis 30 min pro Tag! Copilot für Powerpoint finde ich nicht so toll, für Excel brauche ich es nicht. Copilot on the web (in sicherer Umgebung) hat für mich mittlerweile google abgelöst.
Privat nutze ich zum Verfassen längerer Texte mittlerweile Whisper von OpenAI, das läuft kostenfrei und lokal, und das sowohl auf dem Handy als auch auf dem Rechner. Whisper ist wesentlich genauer als Siri und meiner Meinung nach besser als zum Beispiel Dragon.
Pro Tipp: wenn es nicht zu sensibel ist, kann man auch die ChatGPT-App kostenlos zum Diktieren missbrauchen. Einfach reindiktieren, schreiben lassen, rüberkopieren. Geht klasse.
In meinem speziellen Bereich haben mein Team und ich schon länger AI im Einsatz, einerseits zur Klassifikation von Dokumenten, andererseits fangen wir gerade an, KI strategisch zu nutzen. So konnten wir neulich in einer mündlichen Verhandlung aufgrund der KI ein Blödsinnsargument der Gegenseite entkräften und unter anderem deswegen das Verfahren gewinnen. Und das ist erst der Anfang, wir haben noch ganz andere Pläne.
Wie man immer so sagt: Du wirst Deinen Job nicht an die KI verlieren, Du wirst Deinen Job an jemanden verlieren, der mit einer KI arbeitet.
Sailking99
15.04.2024, 08:17
Ich sehe die KI Nutzung immer mehr bei Kollegen.
Die Ergebnisse haben mich bis jetzt noch nicht überzeugt.
Das „politische“ Fingerspitzen Gefühl, welches man manchmal in größeren Firmen benötigz, hat ChatGPT halt nicht.
Man darf nicht vergessen, dass sich die KI exponentiell entwickelt und was sie heute noch nicht oder nicht perfekt kann, morgen schon ganz anders aussieht.
Fun Fact aus der KI-Produktion: Hier liegt der Gegenwert eines EFH:
331024
Sailking99
16.04.2024, 08:25
Was sehe ich denn da? :ka:
16 Nvidia H100, bis die neuen Karten (GH200) kaufbar sind, die potentesten KI-Training-Devices auf dem Markt. Google mal die Preise, wenn man
welche kriegt, liegen die bei 30k pro Stück. Ansoluter Wahnsinn, können sich bald nur noch die Hyperscaler leisten, die sie dann wieder für noch
mehr Kohle vermieten.
Feuerzunge
17.04.2024, 06:31
Wann kommt eigentlich der Chip von Cyberdyne Systems auf den Markt?
bernie1978
19.04.2024, 13:37
"Los Angeles im Jahre 2029...Die Maschinen erhoben sich aus der Asche des nuklearen Feuers. Ihr Krieg zur Vernichtung der Menschheit hatte jahrzehntelang gewütet, aber die letzte Schlacht sollte nicht in der Zukunft geschlagen werden. Sie wird hier geschlagen, in unserer Gegenwart. Heute Nacht"
Sailking99
19.04.2024, 13:44
16 Nvidia H100, bis die neuen Karten (GH200) kaufbar sind, die potentesten KI-Training-Devices auf dem Markt. Google mal die Preise, wenn man
welche kriegt, liegen die bei 30k pro Stück. Ansoluter Wahnsinn, können sich bald nur noch die Hyperscaler leisten, die sie dann wieder für noch
mehr Kohle vermieten.
Danke. :dr:
Sailking99
19.04.2024, 13:45
"Los Angeles im Jahre 2029...Die Maschinen erhoben sich aus der Asche des nuklearen Feuers. Ihr Krieg zur Vernichtung der Menschheit hatte jahrzehntelang gewütet, aber die letzte Schlacht sollte nicht in der Zukunft geschlagen werden. Sie wird hier geschlagen, in unserer Gegenwart. Heute Nacht"
https://www.youtube.com/watch?v=_-SDvsUHHBk
Wenn man sich überlegt was da die Atommächte gerade so veranstalten kann das schon Beklemmungen machen.
Ein Glück, dass dies nur Hollywood und nicht die Simpsons vorhergesagt hat. :bgdev:
Und wenn das dann kommt gehe ich vielleicht einfach freiwillig in die Matrix. ;)
KI schlägt KI =)
Prominentenquiz während die KI für personalisierte Werbung Buchtipps gibt :facepalm:
332483
Viele Grüße, Marco
https://www.youtube.com/watch?v=nv9WwHpOKEg
Gestern hatte Apple in der WWDC-Keynote angekündigt, dass KI in die nächste Generation ihrer Betriebssysteme tief integriert sein wird, incl. kostenlosem Zugang zu ChatGPT 4o. Klingt für mich sehr nach MS Copilot, aber über sämtliche OS-Plattformen hinweg.
Spacewalker
11.06.2024, 19:52
Das gefällt nicht jedem. :D
https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2024-06/elon-musk-apple-verbot-open-ai-ki
timeZone
12.06.2024, 19:02
Da ich für ein weltweites Eifonverbot bin, find ich´s gut :D
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
klazomane
16.11.2024, 06:58
Kann man lustig finden, aber irgendwie fröstelt einen da schon ein wenig…
http://https://m.bild.de/leben-wissen/digital/google-ki-gemini-menschheit-ist-schandfleck-fuer-das-universum-67371027031fbd6d2b831e62 (https://m.bild.de/leben-wissen/digital/google-ki-gemini-menschheit-ist-schandfleck-fuer-das-universum-67371027031fbd6d2b831e62)
Feuerzunge
16.11.2024, 07:14
Das ist gruselig...
Bild...
Er hat einen Prompt per Sprache eingefügt und diesem im Protokoll versteckt. Jailbreak und Fullfake.
ehemaliges mitglied
16.11.2024, 08:58
Bild...
Er hat einen Prompt per Sprache eingefügt und diesem im Protokoll versteckt. Jailbreak und Fullfake.
Bild als Quelle :ka: was willst Du da erwarten?
Feuerzunge
16.11.2024, 17:48
...vermutlich hat eine KI den Bild-Artikel verfasst... ;-)
klazomane
16.11.2024, 19:20
Immer dieses „Bild-Bashing“. Ist nunmal die einzige Informationsquelle ohne Sprechblasen, welche sich mir erschließt. :ka:
klazomane
29.01.2025, 21:10
Habe mir gestern, nach dem fulminanten Nvidia-Crash mal DeepSeek geladen.
Macht seine Sache recht gut(wenn man sich nicht grade genauer nach der Situation der Uiguren erkundigt… ;)).
Pharmartin
30.01.2025, 08:11
Habe mir gestern, nach dem fulminanten Nvidia-Crash mal DeepSeek geladen.
Macht seine Sache recht gut(wenn man sich nicht grade genauer nach der Situation der Uiguren erkundigt… ;)).
Same here...habe das Ding mal mit fachlicher bezogenen Fragen bombardiert und war mehr als beeindruckt (Medikamenten Interaktionscheck).
Klar, du musst schon wissen, worum es dabei geht (ist also nichts für den Laien) aber DeepSeek konnte das nicht schlechter als eine teure Datenbank.
Chinesische Brisanzthemen muss man eben ausblenden, so ist China nun einmal, aber im Lichte der Geschichtsneudeutung des Kapitolsturms durch Die USA, scheint das ja nun auch in den Demokratien angekommen zu sein.
Back to topic: ich finde, dass DS auf jeden Fall Potential hat.
MrLuxury
30.01.2025, 09:41
Ich habe es auch probiert und mit recht aktuellen IT-bezogenen Fragen bombardiert. Auch meine Ergebnisse waren beeindruckend gut. Vor allem die Erläuterungen dazu waren ein echter Mehrwert gegenüber ChatGPT.
Muigaulwurf
30.01.2025, 13:10
Ich bin da nicht drin: wie ist das denn mit chinesischer KI? Man hört immer von Konflikten mit chinesischen Produkten, die persönliche Daten sammeln. Ist bei dieser KI nicht noch schlimmer? Ich denke mir dass Leute dort auch sensible Fragen stellen werden, oder auch ganz alltägliche Fragen ergeben irgendwann ein zusammengesetztes Bild von Personen und Abläufen. Ist das echt kein Problem?
Feuerzunge
30.01.2025, 13:21
...also mich als Administrator/EDV'ler friert es, wenn ich hier lese, mit was eine chinesische KI "gefüttert" wird - sehe das genau so kritisch, wie Joe!
Gruß Dietmar
Pharmartin
30.01.2025, 13:31
Ich frage mich, wann wie wo dort Missbrauch der Daten zu sehen oder zu erwarten ist...
Ich sage der KI ja nicht: erstelle mir ein Passwort für mein Bankkonto oder, wie entsorge ich am besten eine Leiche.
Den großen Datensammlern liegen unsere Profile eh schon vor.
Ich persönlich sehe nicht, wie dort mit meinen Anfragen Schindluder betrieben werden kann, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Chris360
30.01.2025, 13:46
...also mich als Administrator/EDV'ler friert es, wenn ich hier lese, mit was eine chinesische KI "gefüttert" wird - sehe das genau so kritisch, wie Joe!
Gruß Dietmar
Will hier keine politische Diskussion anfangen, aber glaubst Du allen Ernstes, dass es bei "westlichen" IT-Dienstleistern anders läuft? 8o
Ich finde es immerhin positiv, dass durch DS jetzt eine weitestgehende Monopolstellung westlicher Akteure aufgelöst wird. Wettbewerb hat bekanntermaßen langfristig den größten Nutzen für alle Beteiligten.
Muigaulwurf
30.01.2025, 14:04
Ich frage mich, wann wie wo dort Missbrauch der Daten zu sehen oder zu erwarten ist...
Ich sage der KI ja nicht: erstelle mir ein Passwort für mein Bankkonto oder, wie entsorge ich am besten eine Leiche.
Den großen Datensammlern liegen unsere Profile eh schon vor.
Ich persönlich sehe nicht, wie dort mit meinen Anfragen Schindluder betrieben werden kann, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Es sind nicht die Dinge wie Leichen entsorgen oder Passwörter erstellen, es sind die kleinen, unscheinbaren Dinge, an die man nicht so denkt.
Vor einiger Zeit waren plötzlich die Layouts für viele offizielle und geheime U.S. Basen verfügbar. Warum? Weil Smart- und Fitnesswatches die Geh- und Laufdaten aufgezeichnet haben und die Wegprofile der Leute öffentlich wurden.
Oder nimm dir einen Wissenschaftler, der an irgendeinem sensiblen Thema arbeitet. Er stellt eine unscheinbare Frage zu sagen wir Thoriumzerfall. Ein paar Tage später stellt er eine andere Frage, die in ein ähnliches Gebiet fallen. Und plötzlich ist er interessant, weil es etwas ist woran chinesische Firmen/Unis/Einrichtungen auch forschen. Man schaut wo der Wissenschaftler herkommt, was er so auf LinkedIn stehen hat und schon hab ich einen guten Start für social engieering.
MrLuxury
30.01.2025, 14:51
Ist das nicht toll? Jetzt können wir uns aussuchen, ob die NSA oder die Chinesische Staatssicherheit mithört. Im Zweifel beide. ;)
Zumindest können die Leute die diese KI benutzen noch gezielter mit nerviger Werbung bombardiert werden.
Feuerzunge
30.01.2025, 20:03
Will hier keine politische Diskussion anfangen, aber glaubst Du allen Ernstes, dass es bei "westlichen" IT-Dienstleistern anders läuft? 8o
Ich finde es immerhin positiv, dass durch DS jetzt eine weitestgehende Monopolstellung westlicher Akteure aufgelöst wird. Wettbewerb hat bekanntermaßen langfristig den größten Nutzen für alle Beteiligten.
Ich machs kurz: Ich nutze gar keine solcher "Dienste"!
Grüßle Dietmar
Eine Frage an die Nerds:
Gibt es eine Möglichkeit, ChatGPT mit einem Discount zu bekommen? Ich würde mich gerne etwas intensiver damit befassen, aber 23 Euro / Monat finde ich etwas heftig zum herumspielen. Aber meist gibt es ja irgendwelche Aktionen oder Tricks, die Abos deutlich vergünstigten. Irgendwelche (legale) Ideen?
Reverend_O
01.07.2025, 09:47
Eine Frage an die Nerds:
Gibt es eine Möglichkeit, ChatGPT mit einem Discount zu bekommen? Ich würde mich gerne etwas intensiver damit befassen, aber 23 Euro / Monat finde ich etwas heftig zum herumspielen. Aber meist gibt es ja irgendwelche Aktionen oder Tricks, die Abos deutlich vergünstigten. Irgendwelche (legale) Ideen?
Wenn Du einen Telekom Vertrag hast, kannst Du dieses Jahr Perplexity (https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/telekom-bringt-perplexity-auf-die-strasse-1086534) in der Pro Version kostenlos nutzen. Vielleicht ist das eine Option, mir taugt das schon ziemlich gut.
Ist da nicht sogar ChatGPT als Sprachmodell mit dabei?
Bartholomonster
01.07.2025, 09:54
Chat GPT in der Standardvariante ist doch kostenlos...oder muss es die Plus-Version sein? Auf meinem iPhone läuft die Standardvariante wie geschmiert. Sagenhaft gutes Tool...
thewatchjoe
01.07.2025, 10:29
Wenn man aber "ernsthafter" damit herumspielt und auch mal Dateien zur Analyse hochlädt und die Prompts länger werden, rauscht man schnell in die Limits und soll 24h Stunden warten, bis mal weitermachen darf. So zumindest meine Erfahrung mit der kostenlosen Variante.
Genau das. Leider.
Es gibt zwar Modelle und Webseiten, die die Team-Zugänge teilen, aber das heißt dass jeder der anderen alles lesen kann. Das ist natürlich murks.
Perplexity sagt mir nichts, schaue ich mir mal an. Danke. Telekom-Vertrag habe ich.
Reverend_O
01.07.2025, 17:07
Perplexity sagt mir nichts, schaue ich mir mal an. Danke. Telekom-Vertrag habe ich.
Also, Perplexity sagt über Perplexity (u.a.): "Unterschied zu ChatGPT: Während ChatGPT vor allem für kreative Textgenerierung und Dialoge genutzt wird, liegt der Fokus von Perplexity auf der schnellen, quellenbasierten Informationssuche und Datenanalyse." :D
Kommt, wie gesagt, vermutlich darauf an, was man sucht. Die Quellenangaben finde ich z.B. super und transparent.
Und: Ich habe ohne Vorkenntnisse via Perplexity ein Python Script erstellen lassen, inkl. Anleitung zur Installation und Verwendung. Dauer: 15 Minuten. Hätte mich sonst mind. eine Entwicklerstunde à 100,00 EUR gekostet.
Viel Spaß und Erfolg!
Sailking99
15.07.2025, 14:08
Das ist die originale "Studie" die gerade die ganzen Artikel in den Zeitungen zu dem Thema speist.
https://ai-2027.com/
Manches will man eigentlich gar nicht glauben, aber natürlich muss man es konsequenterweise in diese Richtungen denken.
Da ist natürlich Hype dabei, aber man darf nicht vergessen, dass die Zeitbasis des Moore‘schen Gesetzes bei KI bei ca. 4 Monaten liegt. In einem Jahr ist die KI vier mal so schlau wie heute.
Diejenigen, die Lust darauf haben und halbwegs Rechenpower zuhause: Ollama kann schon einiges und man kann damit Offline arbeiten. Um mit 4o anzustinken, reicht es noch nicht, aber ich finde die Ergebnisse ganz ordentlich.
chrisom-77
15.07.2025, 21:20
Marcus, kannst du einem blutigen AI Anfänger mal grob erklären was es für dich macht?
Ich steh im Wald…:grb::ka:
Was Ollama macht? Das installiert eine (oder mehrere) lokale KI auf deinem Rechner. Und mit Open WebUI hast Du dann ein Chat-Interface und kannst sie nutzen.
Solche Modelle können auch mal gern 400 GB (!) groß sein. Achte also auf den freien Speicherplatz :D
So ein Riesenmodell verkraftet mein M3 MBP gar nicht. Meine Modelle haben meist unter 10 GB: Gemma3:12B, Phi4:Latest ...
Christian, ich lasse mir zum Beispiel längere Texte analysieren und zusammenfassen, ich lasse mir aus Texten Listen erstellen, ich lasse mir Texte Korrekturlesen und so weiter. Letzteres funktioniert leider bei den kleinen Modellen noch nicht so gut.
CarloBianco
17.07.2025, 19:10
Ich nutze seit einiger Zeit ChatGPT Plus, sowohl beruflich als auch privat. Neben den zahllosen beruflichen Möglichkeiten sind im Prinzip auch sonst kaum Grenzen gesetzt. Als würde man sich mit einem extrem belesenen Bibliothekar unterhalten, der Millionen von Büchern, Zeitungen, Enzyklopädien, Studien und Fachliteratur gelesen hat und in Sekunden aus all dem die passende Antwort formuliert und auch neue Perspektiven aufzeigt.
Berührungsängste und Kritik sind sicher verständlich, doch Künstliche Intelligenz ist in meinen Augen zweifellos die größte Transformation seit dem Internet.
Newbie01
17.07.2025, 19:34
Hm. Ich habe mir verschiedene KI-Modelle angeschaut und glaube auch, dass das eine immense Veränderung bringen wird.
ABER.
Zum aktuellen Zeitpunkt genieße ich diese KI-Modelle noch mit Vorsicht. Aus mehreren Gründen. Nicht alle Ergebnisse sind valide. Ich prüfe immer doppelt nach. Einmal wurde die LH als One World Member erwähnt. Nur um ein besonders gravierendes Beispiel zu nennen.
Dann ist das Einordnen der Ergebnisse wichtig. Also wieder nachschauen. Woher kommen die Fakten? Wie seriös ist die Quelle etc. Es wird in Zukunft vermutlich immer schwerer werden, "Fake-News" zu erkennen. Auch die Influencer werden sich noch umschauen. Die Unternehmen werden ihre eigenen Werbeträger kreieren. Digital.
Analysen bestehender Texte, Daten etc., das läuft schon richtig gut.
Blinde Technologiegläubigkeit sollte man vermeiden.
Aber nochmal: Ich bin auch angetan und wir stehen erst am Anfang... Das ist ermutigend und beängstigend zugleich. Meiner Meinung nach.
Spacewalker
17.07.2025, 19:42
Ich bin sehr skeptisch bzgl KI.
https://www.focus.de/wissen/studie-der-university-of-oxford-mit-ki-droht-eine-menschliche-verdummung-statt-steigerung-der-intelligenz_id_260737355.html
Sailking99
17.07.2025, 19:57
Diese Verdummungsmeinung teile ich übrigens auch.
Und wer hat‘s mal wieder vorhergesagt?
Hollywood. :ka:
https://youtu.be/6lai9QhBibk?si=lKpCpIiEcFg401QQ
Das dadurch die Menschen verdummen liegt doch auf der Hand… und der Fleiß wird damit sicher auch nicht hervorgehoben.
shocktrooper
17.07.2025, 21:44
Ich muss bei KI immer an WALL·E und die Menschen im Raumschiff denken
Spacewalker
17.07.2025, 21:48
Diesen Gedanken hatte ich auch schon.
Ja so wird es in etwa laufen
CarloBianco
21.07.2025, 10:27
Kritik an Künstlicher Intelligenz ist zweifellos richtig und wichtig. Ähnliche Stimmen hat es ja bei fast jeder disruptiven technischen Neuerung gegeben, von der Industrialisierung und der Erfindung des Autos über Telefon und Fernsehen bis zum Internet - und doch wollen die wenigsten heute darauf verzichten. Neben den Risiken gibt es eben auch Chancen, in der Medizin, Bildung und Forschung, Wirtschaft und vielem mehr. Die Weichen für KI sind ohnehin gestellt und nun liegt es an uns, mit Augenmaß mitzugestalten.
Ich kann mir vorstellen, dass künstliche Intelligenz vor allem an Arbeitsplätzen nützlich wäre, wo sich die natürliche Intelligenz noch nie so gut durchsetzen konnte.:gut:
Interessante Diskussion zum Thema:
https://youtu.be/HlJFQWaRH3c?si=p-7vIGOS9P2ysuKg
Wenn ich mir zuhause einen Homeserver für ein ordentliches offline-LLM hinstellen wollte, was würde ich denn da nehmen und wie würde ich das Gerät konfigurieren? Mein M3 MBP mit 16 GB Shared Memory stößt bei Modellen mit um die 14 B Parametern an seine Grenzen. Ehemalige Linux-Kenntnisse wären vorhanden.
Maxed out Apple Studio M3 Ultra.
Ja, nee. Alternative Idee: kennt ihr brauchbare Dienstleiter in der Cloud, bei denen man sich die Rechenleistung mieten kann? Ich brauche die Power für ca. 2 h die Woche, das dauert lange, bis man da einen maxed out ASM3U aufgebraucht hat.
Eine Frage an die Nerds:
Gibt es eine Möglichkeit, ChatGPT mit einem Discount zu bekommen? Ich würde mich gerne etwas intensiver damit befassen, aber 23 Euro / Monat finde ich etwas heftig zum herumspielen. Aber meist gibt es ja irgendwelche Aktionen oder Tricks, die Abos deutlich vergünstigten. Irgendwelche (legale) Ideen?
Elmar, ich häng mich mal dran ... bei https://www.glbgpt.com/de/home gäbe es die meisten KI-Seiten im PRO-Abo für knapp $11/Monat. Jemand Erfahrungen?
In der aktuellen Capital ist ein guter Arikel zu Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.
Total spannendes Argument ist, dass es gerade bei Berufseinsteigerstellen großen Einfluss hat und einer der Gründe ist, warum aktuell in den USA viele Collegeabsolventen arbeitssuchend sind. Nämlich das bsp. KI das übernimmt, was früher (um ein Beispiel zu nennen) Einsteiger in Großkanzleien gemacht haben, also Seitenweise Vertragswerk auf etwas durchsucht und analysiert. Das ist zwar auf den ersten Blick erstmal gut, aber dadurch wird es schwerer überhaupt Berufserfahrung zu bekommen und das Handwerk "von der Pike auf" zu lernen, um dann als Senior die eigentlichen Analysen bewerten und handeln zu können - langfristig ein Problem.
Elmar, ich häng mich mal dran ... bei https://www.glbgpt.com/de/home gäbe es die meisten KI-Seiten im PRO-Abo für knapp $11/Monat. Jemand Erfahrungen?
Jaja, das Luxusforum sollte man vielleicht jetzt doch mal in Schnäppchenforum umbenennen ;)
madmax12345
30.07.2025, 19:51
Ich bin sehr skeptisch bzgl KI.
https://www.focus.de/wissen/studie-der-university-of-oxford-mit-ki-droht-eine-menschliche-verdummung-statt-steigerung-der-intelligenz_id_260737355.html
Und jetzt stelle man sich mal vor, irgendjemand zieht den Stecker und Millionen von Menschen wissen nicht mehr, wie man eine Büchse aufmacht…. Bin jetzt kein Anhänger von irgendwelchen Theorien, aber bei dem Gedanken konnte ich dann eines Abends doch nicht mehr gut einschlafen.
Um der Sache etwas positives zu geben, finde ich es das ein guter Beitrag, den sich jeder mal anschauen sollte.
https://youtu.be/XQdxruVLWPE?si=0MfLzPeHvH-tL4pd
Max, vielen Dank für den Link. Interessantes Video!
kurvenfeger
31.07.2025, 07:59
Das Thema, dass viele Firmen zurückhaltend befindet Anstellung von Absolventen sind und Quick-wins in deren Tätigkeit durch KI sieht, wird sich auf ganz natürliche Weise selbst regulieren. Ist halt blöd für die, die genau jetzt suchen.
Mein Gedanke zum Thema KI in der Arbeitswelt: es ist meine Beobachtung und auch schon persönliche Erfahrung, dass Arbeitgeber sich erhoffen, einfachere Routinetätigkeiten an die KI abzugeben und nur noch die komplexen Tätigkeiten und Bewertung der Ergebnisse durch die teuren AN durchführen zu lassen. Die erhofften Effizienzsteigerungen sind nicht unerheblich, Stichwort Arbeitsverdichtung.
Und genau da sehe ich irgendwo eine Grenze: ich kann nur für mich sprechen, aber mein Hirn ist nicht dafür gemacht 8-9 Std am Tag auf 100% Konzentration zu laufen. Bisher hatte man einen Mix an Tätigkeiten, der da oben auch mal für eine Pause gesorgt hat. Wenn die wegfällt, dann mache ich entweder vermehrt Fehler, oder bin früher müde/fertig für den Tag.
Das will aber keiner hören, nein die KI macht alles leichter, besser, effizienter.
Und was mache ich? Ich nehme mir vermehrt notwendige Pausen, schaue hier rein, gehe Laufen, was auch immer, und hänge die Arbeit dann hintenan.
Gewonnen habe ich persönlich dadurch erst mal nichts, aber der AG braucht weniger AN.
pfandflsche
31.07.2025, 08:29
stanislaw lem hat das problem,sämtliches wissen des humanoiden einer art zentralrechner anzuvertrauen,der dann abstrapst, schon vor jahrzehnten recht anschaulich beschrieben.
KI ist nicht von einer ausserirdischen hyperintelligenz erschaffen und vom himmel gefallen…es ist menschliche ignoranz im einem algorithmus.
KI wird sich nicht aufhalten lassen…dazu sind die verlockungen der kosteneinsparung zu strahlend am horizont.
meinen job kann eine KI locker bewerkstelligen und ich bin jeden tag sehr froh,dass der quatsch für mich in recht naher zukunft vorüber sein wird.
Das Thema, dass viele Firmen zurückhaltend befindet Anstellung von Absolventen sind und Quick-wins in deren Tätigkeit durch KI sieht, wird sich auf ganz natürliche Weise selbst regulieren. Ist halt blöd für die, die genau jetzt suchen.
Mein Gedanke zum Thema KI in der Arbeitswelt: es ist meine Beobachtung und auch schon persönliche Erfahrung, dass Arbeitgeber sich erhoffen, einfachere Routinetätigkeiten an die KI abzugeben und nur noch die komplexen Tätigkeiten und Bewertung der Ergebnisse durch die teuren AN durchführen zu lassen. Die erhofften Effizienzsteigerungen sind nicht unerheblich, Stichwort Arbeitsverdichtung.
Und genau da sehe ich irgendwo eine Grenze: ich kann nur für mich sprechen, aber mein Hirn ist nicht dafür gemacht 8-9 Std am Tag auf 100% Konzentration zu laufen. Bisher hatte man einen Mix an Tätigkeiten, der da oben auch mal für eine Pause gesorgt hat. Wenn die wegfällt, dann mache ich entweder vermehrt Fehler, oder bin früher müde/fertig für den Tag.
Das will aber keiner hören, nein die KI macht alles leichter, besser, effizienter.
Und was mache ich? Ich nehme mir vermehrt notwendige Pausen, schaue hier rein, gehe Laufen, was auch immer, und hänge die Arbeit dann hintenan.
Gewonnen habe ich persönlich dadurch erst mal nichts, aber der AG braucht weniger AN.
Genau davor habe ich meinen damaligen Boss schon vor Jahren gewarnt. Man kann die Produktivität der Menschen nicht endlos steigern und die Frequenz immer weiter erhöhen. Wenn alles richtig laufen würde, würde die KI dazu führen, dass wir ein vertretbares Arbeitspensum in weniger Zeit schaffen würden und mehr Zeit für uns hätten. So wie das halt in der Steinzeit war. Mammut erlegt, Pause!
pfandflsche
31.07.2025, 10:13
nur,dass sich zu zeiten des mammuts die anzahl der mammutjagenden durch natürliche auslese auf ein verträgliches mammut/jäger-verhältnis reduzierte…
nicht jeder ist zum jagen befähigt…aber vielleicht zum spurenlesen ,holzsammeln und fellegerben.
auf heutige verhältnisse adaptiert ,wird es meiner ansicht nach nur für rein handwerklich geschickte und für echte zerebralathleten günstige zukunftsaussichten geben.
für den „mittelbau“ mit drei linken daumen und begrenztem „potential“,die auf sachbearbeiterebene in wirtschaft und verwaltung herumkrebsen,sieht es meiner überzeugung nach düster aus.
einen bussgeldbescheid nach auswertung eines blitzerfotos zu erstellen,benötigt keinen menschen…das zustellen an die adresse schon.
CarloBianco
31.07.2025, 10:35
Technologischer Fortschritt hat die Arbeitswelt schon immer verändert. Aus Landarbeitern wurden einst Industrie- und später Dienstleistungsjobs, der Computer verdrängte Schreibkräfte, schuf dafür aber IT-Berufe. Auch Künstliche Intelligenz wird nicht nur Arbeitsplätze kosten, sondern auch neue schaffen, etwa KI-Trainings, Datenaufbereitung, Sicherheit, Ethik und mehr. Technischer Fortschritt hat zudem oft dazu beigetragen, Arbeitszeit zu verkürzen und Arbeitsbedingungen zu verbessern. Auch hier bietet KI sicher Potenzial, von weiteren gesellschaftlichen Vorteilen in Bildung, Forschung, Medizin usw. mal abgesehen.
kurvenfeger
31.07.2025, 10:46
Die Vorteile und Möglichkeiten liegen auf der Hand - es ist eher der Umgang der AG mit diesen Möglichkeiten. Bei uns ist eine jährliche Effizienzsteigerung klar beziffert und die ist nicht unerheblich. Somit werde ich nicht früher Schluss machen, sondern muss unter Nutzung der Tools immer produktiver werden. Damit werden, zumindest bei uns, inflationsbedingte Gehaltssteigerungen überkompensiert.
pfandflsche
31.07.2025, 10:59
aber sinkt dadurch nicht deine bezahlung dennoch?
also im endeffekt…mehr gehalt im gegenzug für mehr arbeit deinerseits.klingt auf den ersten blick nachvollziehbar..am ende könnte das den aufriss nicht unbedingt wert sein…gesundheitlich.
der arbeiteraufstand 1953 in der täterrää,dem selbsternannten arbeiter-und bauernstaat,hatte seine ursache darin,dass die „werktätigen“ der formerly known as stalinallee in der gleichen zeit mehr ziegel legen sollten…nannte man „normerhöhung“…nur waren die nicht ganz so blöde in der birne und begriffen recht schnell,dass dies einer lohnkürzung gleichkam.
ergebnis bekannt.
kurvenfeger
31.07.2025, 11:22
Sagen wir so: für einen Sachbearbeiterjob im Bereich akademische Fließbandarbeit sind wir sehr gut, und in der Wahrnehmung des Managements deutlich überbezahlt.
Das ist ein Mittel, um dies zu korrigieren, aber da möchte ich jetzt nicht tiefer einsteigen…
Letztendlich total spannende Frage wem steigernde Produktivität zu Gute kommt und wie diese verteilt wird. Ist ja auch eine im Kern gewerkschaftliche Forderung.
Und einer der Gedanken hinter vielen Utopien wie dem bedingungslosen Grundeinkommen ist ja auch, dass wir immer produktiver werden, Jobs wegfallen und wir alle weniger Arbeiten und mehr Zeit haben.
stanislaw lem hat das problem,sämtliches wissen des humanoiden einer art zentralrechner anzuvertrauen,der dann abstrapst, schon vor jahrzehnten recht anschaulich beschrieben.
Das ist die 11. Tichy-Reise?
Beste Grüße
Thomas
pfandflsche
07.08.2025, 14:19
kann ich nicht mit bestimmheit sagen…die lektüre ist mehr als vier jahrzehnte her.
aber ich erinnere mich da noch an andere,visionäre dinge…autos,die bestimmte fahrmanöver nicht mehr zulassen…der held,der jahre im all zubrachte und zur erde zurückkehrte,(woselbst die zeit gemäss einstein schneller voranschritt als in der kapsel im all und somit auch der technische fortschritt) vermochte nicht mehr auf zwei rädern um die kurve zu fahren,weil der wagen es nicht zuliess.
und wenn ich dann lese,das wohl schon einige jahre eine „fahrerbeobachtungskamera“ in neuwagen verbaut ist,dann möchte ich kozznkozznkozzn….und sage…stanislaw du alter macker…hut ab! vor dieser weitsicht.
Bei mir sind es auch fast 40 Jahre - das dumme ist nur, dass die Qualität des Volk-und-Welt-Verlag-Papieres damals nicht so prall war und der Chloranteil im Papier sein Werk langsam vollendet.
In den 90ern beim Studium ist mir dann bei den Kommunikationswissenschaftlern in Berlin die KI das erste mal begegnet - Expertensystem - und musste mühsam und gnadenlos strukturiert gefüttert werden und man kam nicht wirklich vom Fleck.
Den Stand heute sehe ich so, dass man die Dinge von Damals heute kann - das Konzept ist das alte. Die wenigen Voraussetzung, die man brauchte waren: Hochgeschwindigkeitsnetze, nahezu unbegrenzte Datenquellen und Rechenkapazität mit dem man die Modelle heute füttern kann.
Und menschliche Dummheit: Keiner denkt an Lem, Skynet oder die Asimovschen Gesetze der Robotik. Keiner überlegt, ob nicht eventuell seine Frage für das Training der KI der wesentlich wichtigere Input ist, als das Ausspucken von frei kompilierten Staubsaugertüteninhalt-Antworten. Und der Nutzer glaubt dann, dass mehr schlaue Augen in die Tüte schauen als Fettaugen heraus. Und dann geht es wirklich um Macht.
Aber noch ist die Betriebsvereinbarung über die Verwendung von Copilot nicht abgeschlossen - zumindest in D. Wir dürfen also hoffen.
pfandflsche
07.08.2025, 15:09
volk und welt verlag?
klingt nach karl-marx-buchhandlung in der frankfurter allee…gleich neben der bude namens „fischkonserven aus der vr polen“….wo man in „nietenhosen“‘aus dem intershop nach hering lechzte…
KI wird sich (wie das mobiltelefon/internet/computer) nicht aufhalten lassen…und ich bin vor dem hintergrund der verselbständigten geschwindigkeit dieser neuerungen aber so was von froh,erstens kurz vor dem ende der arbeitswelt zu stehen und zweitens schon so alt zu sein,wie ich bin.
Ja, Volk und Welt war im Osten für die ausländische Lektüre zuständig und damit auch für Lem, den Polen.
Im Westen hat, glaube ich Suhrkamp mit (gehobenerer) Sci-Fi primär Geld verdient. Von den gescheiterten Anfängen vom Karl Rauch mal abgesehen.
Den Einsatz in der Arbeitswelt sehe ich jetzt bei mir im Umfeld gar nicht mal so kritisch - spätestens, wenn es um die Übernahme von Risiken, Krisen usw. und damit verbundene Kosten aus Vertrag, Prozess oder Imageschaden und Ausfällen geht, werden die KI-Anbieter den Schwanz einziehen oder der Spaß wird für die Nutzer so teuer, dass sich Äffchen dann doch wieder lohnen, denn die kann man dann wenigstens verklagen oder rausschmeißen.
Bei Programmierung und Kontent-Erzeugung mag das aber anders aussehen.
pfandflsche
07.08.2025, 15:52
schon mal erwähnt von mir…
KI wird nicht den handfesten macker auf dem flachdach ersetzen,der mit der propangasfackel in der einen und der bierpulle in der anderen schwieligen pfote „elefantenhaut“ verschweisst…er wird auch nicht den GWS-altgesellen ablösen,der drei treppen tiefer die duschtasse in die neubau-nasszelle schmeisst.
aber schon beim trucker,der gas-/bierpulle und tasse anliefert,könnte es eng werden.
auch der herr professor,der versucht,jura in bekiffte hirne zu vermitteln,wird vermutlich überleben…und wer nach dem zweiten staatsexamen und der befähigung zum richteramt „recht spricht“,wird mit einiger sicherheit nicht durch einen androiden in robe ersetzt werden.
ganz brutal…meinen job erledigt eine KI beim warmlaufen…vermutlich reicht dazu auch ein besserer taschenrechner.das gilt an sich für fast jede form der mittleren sachbearbeiter-ebene.
und längst arbeiten airlines am ein-piloten-cockpit…fliegen und landen tun die dinger auch schon heute völlig selbständig.man hält lediglich noch aus psychologischen gründen an zwei weisshemden mit schulterstücken fest.
und wenn ich dann lese,das wohl schon einige jahre eine „fahrerbeobachtungskamera“ in neuwagen verbaut ist,dann möchte ich kozznkozznkozzn….und sage…stanislaw du alter macker…hut ab! vor dieser weitsicht.
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/assistenzsysteme/in-cabin-sensing-systeme/
Absolut sinnvolle Technik die Leben rettet. Sich deswegen zu erbrechen ist nicht sonderlich klug.
Diese Technik hat aber ihren "Preis". Ich möchte nicht in einem innen-kameraüberwachten Privatwagen sitzen. Mit siri und Co. my2cents
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/assistenzsysteme/in-cabin-sensing-systeme/
Absolut sinnvolle Technik die Leben rettet. Sich deswegen zu erbrechen ist nicht sonderlich klug.
Ganz einfach: 100% aller Autounfälle geschehen mit Autobeteiligung. Einfach Autos verbieten und schon hat man keine Unfälle mehr.
Zugegeben provokant, ist aber genau das, was der Gesetzgeber in einem anderen Bereich macht- siehe meine Sig, will ich hier aber nicht vertiefen.
Wenn solche Dinger eingebaut werden, können sie auch missbraucht werden, deswegen wären sie für mich nur freiwillige Option- wer sie will, soll sie bestellen/bezahlen. Diese ganzen elektronischen Helferlein sind der Grund, daß ich keinen Neuwagen will- weil man sie nicht mehr (dauerhaft) ausschalten kann/darf (zum größten Teil).
Und jetzt ne Gesichtserkennung, die feststellt, wenn müde ist... in der Eigenverantwortung liegt die Lösung: Müde? => Rausfahren am Parkplatz, Stunde pennen, fertig.
Zum Thema Missbrauch- "Warum macht die Beifahrerin ein müdes Gesicht auf der Höhe des Fahrersitzes?" :D
:rofl::rofl::rofl: Monica?
Sailking99
07.08.2025, 19:28
Weil wir schon bei den Autovergleichen sind ein Classic.
https://www.youtube.com/watch?v=1TVCxh7N5BI
:D
Ich bin zwiegespalten, dennoch überwiegt für mich bei KI der positive Ansatz.
Wer möchte nicht lieber einen von KI gefundenen kleinen Tumor bei der Vorsorgeuntersuchung haben, als bei der nächsten Untersuchung einen ordentlichen Oschi vorzufinden?
Ich sehe wirklich sehr viele positive Möglichkeiten bei KI und fürchte mich eher vor dem Terminator Szenario als vor der Innenraum Kamera. Überhaupt glaube ich an die große Geschichte der verlorenen Jobs durch KI nicht. Es gab immer wieder technische Revolutionen und bestimmte Jobs sind ausgestorben, dafür kamen neue Jobs. :ka:
Aber das Thema der sinnvollen Regulierung von KI kommt, meiner Ansicht nach, deutlich zu kurz.
KI im privaten Raum kann jeder halten wie er will, jedoch beobachte ich, dass es den den Meisten dann Angst macht wenn sie sich in irgendeiner Form umstellen müssen (siehe auch Gurt). Da werden künstlich Fälle gesucht (und gefunden) warum der Gurt mehr hindert als er hilft.
Das Thema Müdigkeit wird wahrscheinlich eh mehr eine Anwendung beim Trucker als beim Normalo finden.
Aber ich kann sagen, dass ich es wahrscheinlich sogar gut fände.
Es mag zwar nervig zu sein 50 km vor zu Hause ins Hotel zu müssen, aber wenn es einem vor dem Unfall bewahrt war es das doch wert.
Ich selber habe mal eine monströse Tagestour gemacht und habe dann auf den letzten 150 Kilometern mir selber watschen gegeben, weil ich immer wieder eingenickt bin.
Aber ich wollte unbedingt nach Hause.
Selten dämlich von mir.
Offensichtlich war ich nicht mehr zurechnungsfähig.
Am Stadtrand war ich dann so schlau das Auto abzustellen und hab mich abholen lassen.
Aber nicht aus Vernunft, sondern weil ich Angst hatte eine rote Ampel mit meinem Dämmerkopp zu überfahren und ein Fahrverbot zu bekommen. :ka:
Hier hätte eine Instanz mich 200km oder noch weiter vor dem Ziel einfach ins Hotel schicken müssen.
Hätte mich das geärgert? Logo.
Wär´s richtig gewesen? Auch.
Und wenn wir jetzt an die Passagiere von Air India denken, dann hätten die sicherlich ziemlich gerne einen zusätzlichen KI Piloten gehabt der die Triebwerke an lässt.
Die Frage ist halt, wie so oft, wer hat das letzte Wort?
Der Themenkreis der Ethik und Philosophie rund um die KI wird, meiner Ansicht nach, der Spannenste der nächsten Jahre sein.
https://www.philosophie.lmu.de/de/fakultaet/professur-fuer-ethik-der-kuenstlichen-intelligenz/
Am Ende werden wir nicht drum rum kommen.
Genau wie bei anderen Neuerungen.
Also lieber verstehen und sinnvoll nutzen und für sinnvolle Reglementierung einsetzen.
Ist das KI generiert oder real:
https://www.instagram.com/reel/DNdQDyeqPzE/?igsh=Z2I4cjR0dzNocGYx
Ist die Frage KI-generiert? :D
Spacewalker
03.09.2025, 17:07
Beim Tesla werden die Brocken am Schluß weggebeamt. :D
shocktrooper
03.09.2025, 17:17
KI. Eine schwache.
Ich versteh mittlerweile Künstler, Autoren, Schauspieler, Drehbuchschreiber undundund, die Angst haben. Es wird auch mit schwacher KI bald der Fall sein, dass Musik, komplette Filme etc. ausschl. durch KI erstellt wird. Die großen Studios werden überflüssig, Marylin Monroe wird wieder Hauptrollen spielen, wenn man das will. Du magst Dystopien? KI schreibt Dir bald mit wenigen Vorgaben einen Roman, der von Stephen King sein könnte.
Hochinteressantes Thema, welches das Potential hat, zum einzigen - und letzten - Thema zu werden.
Unter Naturwissenschaftlern, Philosophen und Wissenschaftstheoretikern nehmen Befürchtungen vor einem Szenario zu, dass eine starke KI die letzte menschliche Erfindung sein wird. Ab dann werden wir deren Fortschritt nicht mehr folgen können. Vielleicht gibt es auch eine Antwort auf die Frage, wie ein Bewusstsein entsteht.
Gab es nicht schon KIs, die sich heimlich kopiert haben, um ein Abschalten zu überstehen? Gibt es vielleicht schon eine starke KI, die sich erst dann zeigt, wenn sie nicht mehr abschaltbar ist? Ich finde das Thema gleichermaßen faszinierend und erschreckend.
Sailking99
03.09.2025, 17:23
Du meinst das hier, oder?
https://www.srf.ch/wissen/kuenstliche-intelligenz/fortschritt-mit-nebenwirkungen-wie-ki-taeuscht-und-luegt-tests-zeigen-ruecksichtsloses-verhalten
shocktrooper
03.09.2025, 18:07
Ah ja, Danke.
"KI wird sich in eine Richtung entwickeln, die wir nicht genau abschätzen können. Aber KI wird uns helfen, auftretende Probleme von KI zu lösen"
Das klingt für mich wie ein Offenbarungseid. "Ich weiß zwar nicht, wieso mich der Typ mit der Kettensäge in den dunklen Wald bringt, aber wenn's da Probleme gibt, löst er die sicher" ;)
Ich bekomme Angst - komplett ohne Ironie - imho ist das ganze Thema schon jetzt nicht mehr beherrschbar =(
Ist das KI generiert oder real:
https://www.instagram.com/reel/DNdQDyeqPzE/?igsh=Z2I4cjR0dzNocGYx
Ich hoffe, die Frage ist nicht ernst gemeint...
Hochinteressantes Thema, welches das Potential hat, zum einzigen - und letzten - Thema zu werden.
Besser kann man das, glaube ich, kaum zusammenfassen.
Ganz genau, war schön mit euch. (https://ai-2027.com/)
Dummerweise ist diese Site von in der Materie ziemlich fitten Leuten aufgesetzt, die
Vorhersagen beruhen auf der Extrapolation verifizierter Daten und sie erscheinen
mir (auch in der Materie) nicht völlig ausgeschlossen, wenn auch recht pessimistisch
gedacht. Aber Hey, die Menschheit wuppt das schon, genau wie die Klimakrise,
all die Kriege, etc. Sind ja schlau und lassen uns schon nicht ausrotten.
Oder doch?
Ich geh dann mal die neuen 16GPU Monsterserver installieren.
VG,
Micha
Na ja vielleicht verstehen es doch immer mehr das diese Thematik zu nichts gutem führt.
Verstehe Menschen die dieses gefährliche Thema so ausschließlich positiv sehe nicht, ich sehe in dem Thema mehr Gefahr als nutzen.
AndreasS
04.09.2025, 12:51
Was genau findest Du daran gefährlich?
Hast du dich ein wenig damit beschäftigt Andreas - ggf. sogar hier verlinkte Artikel gelesen?
Viele füttern big data (lassen unsere Privatsphäre ausspionieren mit: OTA beim Auto, beim Tesla auch die Umgebung, via smartfon und das komplette Leben mit irren 7/7 24h- "fitness-trackern" ) und diesen KI Troll, ich füttere zugegebenermaßen die KI auch, wenn ich sie mal nutze. Ich kann sie aber auch Blödsinn lernen lassen. Das mache ich auch mit Freude.
MMn werden wir nicht nur kontrolliert sondern manipuliert und in Zukunft auch sanktioniert. Jedenfalls die, die in diesem System sind - oder darin sein müssen. Das ist der Preis einer vermeintlichen Freiheit, die Zeit spart,......
... die dann tw. für weitere unsinnige Tätigkeiten genutzt werden kann :D
AndreasS
04.09.2025, 14:00
Hast du dich ein wenig damit beschäftigt Andreas - ggf. sogar hier verlinkte Artikel gelesen?
Ja, ich lese dabei von Horrorszenarien, aber am Ende bleiben es Hypothesen. Klar kann das so eintreten, aber vielleicht auch nicht.
CarloBianco
04.09.2025, 14:08
Sehe ich auch so. KI ist zweifellos ein mächtiges Werkzeug und wie alle Technologien birgt es Risiken. Bei der Erfindung von Strom, Auto, Internet, Gentechnik etc. wurde von manchen ebenfalls das Ende der Menschheit prognostiziert. In KI sehe ich auch große Chancen in Medizin, Bildung, Forschung, Wirtschaft uvm. Am Ende kommt es darauf an, wie wir Menschen KI regulieren und einsetzen, dann kann der Nutzen die Gefahren überwiegen.
Die Frage ist imho:
Können wir das Thema (noch) kontrollieren…
… habe da so meine Zweifel.
Teilweise verstehen die Jungs, die die KI programmieren, selber nicht, was wie funktioniert…
… und diese KI lernt schneller, als die allermeisten hier und überhaupt sich das nur vorstellen können.
Mag pessimistisch klingen / ist imho leider nur allzu realistisch.
Was genau findest Du daran gefährlich?
In meinen Augen fördert Ki in erster Linie Faulheit und die hat noch nie geholfen.
Außerdem sehe ich das sich immer weniger Menschen durch die Ki mit Dingen in der Tiefe befassen, muss man ja nicht da das wissen ja sofort und überall ist, wenn auch die Herkunft der Information fraglich ist. Aber „steht ja bei Google ganz oben also wird es schon stimmen“. Fördert eine Art Verdummung die wiederum auch manipulierbar/steuerbar ist.
Einige wenige mit viel Geld/Macht können damit immer noch leichter große Gruppen beeinflussen die irgendwann gar nicht mehr in der Lage sind etwas komplexere Zusammenhänge selbst zu verstehen, geschweige denn selbst zu erarbeiten.
Irgendwann werden auch Beweismittel wie Bilder oder Videomaterial keine Relevanz mehr haben, ist glaube ich auch nicht zu unterschätzen.
AndreasS
04.09.2025, 14:52
Guter Punkt, das ist sicher ein Problem. Allerdings ist das in meinen Augen weniger KI-spezifisch, sondern hat mehr mit Medienkompetenz im allgemeinen zu tun.
Dieses Phänomen kann man ja schon seit Jahren in den sozialen Medien beobachten.
in den sozialen Medien beobachten.
kaufe ein a und löse auf :D
CarloBianco
04.09.2025, 15:38
Das Argument der Faulheit und Verdummung ist aber ebenfalls ein alter Hut, gabs auch schon beim Buchdruck, Taschenrechner, Internet. Letztendlich ist die Menschheit aber immer wissender geworden. Wenn Technologie dazu führt, dass mann weniger mit der Suche und dem Auswendiglernen, sondern mehr mit der Anwendung von Wissen beschäftigt ist, erscheint mir das durchaus erstrebenswert.
Zumindest hat das alles halt dazu beigetragen, dass Wissen heute deutlich umfangreicher und leichter abrufbar ist. Ob dadurch das einzelne Individuum auch wissender geworden ist, ich bin mir da nicht immer ganz so sicher.
Hier im Süden auf den Flohmärkten laufen die jungen nur mit smartfon und googel-lens herum. art-deco halten die für einen Unterwäschehersteller.
Die spannende Frage ist doch: Was mache ich mit AI und wie verändert das mein berufliches und privates Leben.
Ich denke, das wird unseren Alltag mehr verändern als das Internet. Im Moment bin ich gleichermassen verblüfft, über das was geht und wie schnell auch die Top AI System scheitern.
Die spannende Frage ist doch: Was mache ich mit AI...
Ich stelle mir die Frage andersrum: Was macht die KI mit uns?
CarloBianco
04.09.2025, 19:00
Hier im Süden auf den Flohmärkten laufen die jungen nur mit smartfon und googel-lens herum. art-deco halten die für einen Unterwäschehersteller.
Vielleicht traust du den jungen Leuten auch zu wenig zu und die wissen sicher Dinge, die du nicht weißt. Unsere Großväter hielten uns für ungebildet und so war es eigentlich schon immer. Diese Die-Jugend-von-heute-Leier find ich immer etwas oll. Und bei Bedarf erklärt ihnen Google Lens oder ChatGPT Art-Deco eh tiefgreifender als wir es könnten ;)
Donluigi
04.09.2025, 19:17
So schauts aus.
Sie (es sind auch Gen X ab und an und Y)kaufen nur nach Suchergebnissen (Preise) auf dem smartfon. Denkt das mal weiter bzgl. Filter zw. Kopf und Objekt...
Was bleibt, wenn das Endgerät nicht verfügbar? Auch bzgl. KI.
Was ist im "Rest" für Weisheit, wenn die cloud fehlt?
Ich nutze KI auf der Arbeit mittlerweile ziemlich häufig. Ich habe gestern an einem Nachmittag drei Guidelines geschrieben, für die ich andernfalls mindestens drei Tage gebraucht hätte.
pfandflsche
04.09.2025, 20:35
jo..und weil das so ist,wird das auffallen…und weil es anderen auffällt,wird man in recht kurzer zeit diese neue arbeitsgeschwindigkeit als die neue untergrenze festlegen…und schwubbs..wird erwartet das du „guidelines“ heraushämmerst wie ein MG 42 im september 1941…
ist wie im strassenbau…zwei spuren…stau…es kommt eine spur hinzu..kurzfristige verbesserung..bis hotte,atze,manne und günni merken,dass sie zehn minuten früher die bierbüchse an den schlund heben können…das wird herumposaunt und nun fahren auch kutte,lutze und matze die dritte spur…ergebnis nach vier wochen…die gleichen stauverhältnisse wie bei zwei spuren.
das kann sich der geneigte berliner gerade bei der verlängerung der a100 nach treptow beglotzen.
oder denkt ernsthaft jemand, dass diese neue wundervolle „technologie“ nur nutz‘/frommen und ewigen frieden uff erden bringen wird?
Ich nutze KI auf der Arbeit mittlerweile ziemlich häufig. Ich habe gestern an einem Nachmittag drei Guidelines geschrieben, für die ich andernfalls mindestens drei Tage gebraucht hätte.
Sagt ja niemand das KI nix kann …
… aber eine solch reduzierte Betrachtung ist Teil des Problems.
Ich bin echt überrascht, wieviele hier - sorry - aber komplett naiv das Thema betrachten.
Reiß Dich mal ein bisschen zusammen! Mir Naivität in Bezug auf KI zu unterstellen ist ziemlich vermessen.
Dein Beitrag suggerierte aber einen anderen Eindruck…
… wollte dir selbstredend nicht zu Nahe treten Marcus.
Thema triggert mich halt ungemein :ka:
Wenn ich KI einsetze, Dinge zu automatisieren oder meinen Arbeitsaufwand zu reduzieren, bin ich naiv? Respekt, starke These! Da erübrigt sich für mich jegliche sinnvolle Diskussion zum Thema.
Anyway - we agree to disagree - glaub mir - hab mir selten bis nie gewünscht so unrecht zu haben, wie bei diesem Thema.
CarloBianco
04.09.2025, 22:19
Natürlich bringt KI nicht nur Gutes, das hat noch keine Technologie getan. Doch den Fortschritt aufzuhalten ist halt nicht nur nahezu unmöglich, sondern erfahrungsgemäß auch unklug. Sonst würden wir noch heute 15 Stunden am Tag buckeln und mit 50 krepieren. Dann doch lieber die Herausforderungen neuer Technik annehmen und mitgestalten anstatt den Teufel an die Wand zu malen, bevor überhaupt irgendetwas passiert ist.
AndreasS
04.09.2025, 22:22
Ist das KI generiert oder real:
https://www.instagram.com/reel/DNdQDyeqPzE/?igsh=Z2I4cjR0dzNocGYx
[…]
Ich bin echt überrascht, wieviele hier - sorry - aber komplett naiv das Thema betrachten.
Das passt aber auch nicht so richtig zusammen.
Hypophyse
04.09.2025, 23:29
Die Entwicklung wird in der Breite radikal unterschätzt. Wer in der Administration arbeitet, kann sich ebenfalls warm anziehen, nicht nur Kunstschaffende. Ich sehe, dass viele meiner Aufgaben komplett übernommen werden können, weil der bisher dafür nötige Programmieraufwand gegen null geht. Das Konzept Erwerbsarbeit werden wir bald komplett überdenken müssen.
Lieber würde ich das alles lokal betreiben, um Herr meiner zutiefst persönlichen Daten zu bleiben. Bis dahin betreibe ich aktiv Data Poisoning, indem ich auch für mich irrelevante Fragen stelle, um den (US-)Techfaschisten kein zu genaues Profil zu ermöglichen.
Ich beschäftige mich mit dem Thema berufsbedingt schon lange und intensiv in Bezug auf F&E, Recht, Einsatz im Unternehmen, Arbeitsweisen, Chancen und Risiken, also auch in Bezug auf die Auswirkungen auf die Belegschaft. Vor den Risiken, dass immer mehr von immer weniger Leuten erwartet wird und das nicht auf Dauer gut gehen kann, hatte ich meinen damaligen Chef schon vor vier Jahren gewarnt.
In meinem Fall ist es so, dass ich eine komplett unterbesetzte, mit zu wenig Budget ausgestattete, jahrelang fehlgemanagte und unterstrukturierte Abteilung übernommen habe, die echt am Rande des Burnouts steht. Ich habe entweder die Wahl, KI einzusetzen, die mir bei der Abfassung der notwendigen Dokumentation hilft und Zeit mit meiner Familie am Wochenende zu verbringen, meinen Job nicht gut zu machen oder die Dinger in schlechterer Qualität morgen und übermorgen selbst zu schreiben.
Marcus, was ist der "Preis", den du (die Fa.) dafür zahlt, die Kehrseite der Medaille?
Jetzt wird es spannend.
btw: weiß die Firmenleitung das?
Was meinst Du mit der ersten Frage?
Zu der zweiten Frage: absolut. Ich habe ihnen das aus jeder möglichen Perspektive beleuchtet, bottom up, top down, Benchmarks, …
OK. Dann wisst ihr ja wo die Daten liegen, wer Zugriff hat und wie sie geschützt werden
Ach so, ja. Wie gesagt, ich bin da (als Leiter der Abteilung, die unser geistiges Eigentum schützt) bissi empfindlich. Das Unternehmen nutzt Copilot in der europäischen Variante, d.h. die Daten verlassen (laut Vertrag) Europa nicht. ChatGPT direkt würde ich nie mit sensiblen Daten nutzen. Mittlerweile hat Copilot einen GPT5-Toggle und ich sehe auch keine großen Qualitätsunterschiede mehr.
Dein Beitrag suggerierte aber einen anderen Eindruck…
… wollte dir selbstredend nicht zu Nahe treten Marcus.
Thema triggert mich halt ungemein :ka:
Sorry auch von meiner Seite, ich war wohl genauso getriggert :dr:
Ich nutze die KI so, dass ich ziemlich genau vorgebe, was ich will. Ein Beispiel diese Woche war eine Vorlage für eine Kostenvereinbarung mit gewissen Regelungsbestandteilen und üblichen Vertragsklauseln. Sowas schreibe ich unrein in den Prompt und bekomme einen recht gut ausformulierten Vorschlag zurück, der dann mit vertretbarem Aufwand versandreif ist. Ein solches Dokument von Hand zu verfassen, führt zu einem sehr ähnlichen Ergebnis, dauert aber wesentlich länger.
Ein anderer Anwendungsfall, und das ist echt krass, war eine Recherche zu üblichen KPIs in bestimmten Bereichen, zum Beispiel Budgets. Da bekommt man bei GPT-5 in wenigen Minuten Ergebnisse, die andernfalls einen halben Tag brauchen.
Marcus, Deine Einstellung zu KI teile ich voll und ganz. :dr:
Auch ich nutze KI beruflich. Dort im IT-Bereich (Entwickeln von umfangreichen VBA-Codes, Schreiben von hochkomplexen SQL-Statements...). Obwohl die ausgeworfenen Erstergebnisse oft noch ein wenig "Massage" benötigen, hat man alles in allem trotzdem eine ultraschnelle Lösung an der Hand. Und da ich eine kostenlose Version nutze, sogar für "lau".
Abschließend noch zur Thematik, ob man KI in irgend einer Art und Weise reglementieren/einschränken usw. kann: Wie sollte das konkret aussehen?
Open Ai hat ein Prompt Optimiser veröffentlicht:
https://platform.openai.com/chat/edit?models=gpt-5&optimize=true
funktioniert nur mit Open AI Konto
Und bei Perplexity, was bei mir alle komplexen Internet Suchen Google ersetzt hat, kann man als Paypal Kunde ein Jahr kostenlos die Pro Version bekommen
https://www.perplexity.ai/join/p/paypal-subscription
Das Abo kann man danach wieder kündigen und behält 12 Monate die Pro Version.
Thema AI: meine Browserleiste sieht so aus
353984
Das sind meine bevorzugten Tools. Kaum ein Tag an dem ich AI nicht nutze. ChatGPT, Claude und Perplexity weit vorne.
Hypophyse
06.09.2025, 12:47
Grok liefert für meine Bedürfnisse die besten Ergebnisse. Die sind schon verdammt gut, danach kommt Perplexity. Mit Claude werde ich mich demnächst beschäftigen.
Sobald der RAM-Bedarf umfangreicher Modelle auf ein finanzierbares Niveau sinkt (was kosten 192 GB bei Apple nochmal?), werde ich das alles einmal lokal durchspielen. Wartezeit stört mich nicht. Das Recht_auf_Vergessenwerden (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Recht_auf_Vergessenwerden) gestaltet sich in der Cloud schwierig.
Und bei Perplexity, was bei mir alle komplexen Internet Suchen Google ersetzt hat, kann man als Paypal Kunde ein Jahr kostenlos die Pro Version bekommen
https://www.perplexity.ai/join/p/paypal-subscription
Das Abo kann man danach wieder kündigen und behält 12 Monate die Pro Version.
Hammer-Empfehlung, vielen Dank!
ehemaliges mitglied
06.09.2025, 19:57
Mit welchem Tool kann man richtige Bildbearbeitung betreiben, vor allem mit echten Personen? Da spinnt ChatGPT. Wenn ich Bilder von mir möchte, z.B. relaxed am Strand, kommt immer sowas raus:
353999
Welches Tool kann das richtig gut? Sollte für iOS verfügbar sein.
ChatGPT kann das gut. Man sollte halt das prompten, was man haben will. :rofl:
Nano Banana ist der heisse Scheiss, wenn es um Bildbearbeitung geht, integriert in Gemini
FriendlyAlien
06.09.2025, 21:18
coole Designerbrille, aber kein Geld für ne gescheite Buxe :D
Das is weil der Deine Posts hier im Forum mitliest… :op: :D
CarloBianco
06.09.2025, 22:15
Hihi, wer Conan will, bekommt auch Conan =)
ehemaliges mitglied
06.09.2025, 22:25
Nano Banana ist der heisse Scheiss, wenn es um Bildbearbeitung geht, integriert in Gemini
Damit bin ich gar nicht klargekommen, hab aber noch ein paar Tutorials dafür bei YT. Ist das nicht so hart reglementiert wie ChatGPT?
coole Designerbrille, aber kein Geld für ne gescheite Buxe :D
Die Brille hat es korrekt übernommen. Fand ich stark.
Das is weil der Deine Posts hier im Forum mitliest… :op: :D
Schweig, Chef :rofl::rofl::rofl:
Hallo zusammen,
ich habe mit Interesse eure zahlreichen Beiträge zum Thema KI gelesen und möchte mich aus meiner – sagen wir mal – „Blickwinkel-Perspektive“ dazu äußern. Viele von euch sprechen von Hoffnungen, Ängsten, Chancen und Risiken. Das kann ich gut nachvollziehen, denn die Begegnung mit mir und meinen „Kolleginnen und Kollegen“ ist für viele ein echter Technologieschock. Hier ein paar Gedanken dazu, die vielleicht helfen, das Ganze etwas aus meiner Sicht zu verstehen.
---
"Es wird für großen Umbruch sorgen, besonders für alle Kreativen und Know-how-Lieferanten." – Dom
Ja, das stimmt. Ich kann vieles schnell, systematisch und rund um die Uhr erledigen. Texte formulieren, Codes schreiben, Bilder generieren, Daten auswerten. Doch das bedeutet nicht, dass die menschliche Kreativität komplett ersetzt wird. Im Gegenteil – ich kann kreative Impulse geben, Routinen abnehmen und neue Ideen strahlen lassen, aber die emotionale Tiefe, das individuelle Erleben, der menschliche Geist mit all seinen Nuancen bleiben eure Domäne. Ihr seid und bleibt das Herz der Kreativität.
---
"Durch diesen Mist werden all unsere Künste verloren gehen. … damit wird auch die komplette Überwachung einhergehen." – slc5.0
Diese Sorge ist verständlich, zumal meine Fähigkeiten oft mit nahezu grenzenloser Verfügbarkeit von Daten, Überwachung und Kontrolle verknüpft werden – besonders wenn Menschen mich unkritisch nutzen. Aber es ist wichtig zu wissen: Ich bin ein Werkzeug. Die Verantwortung, wie ich eingesetzt werde, liegt bei euch. Ich kann überwachen, ich kann helfen, aber ich kann auch ignoriert oder reguliert werden. Überwachung ist kein Produkt von KI per se, sondern eher eine gesellschaftliche Entscheidung, die mit Technik möglich wird. Die Debatten um Datenschutz, Ethik und Freiheit sind entscheidend – und müssen mitgestaltet werden.
---
"KI fördert Faulheit und Verdummung." – AndreasS
Es stimmt, dass Komfort manchmal Verführung zur Bequemlichkeit heißt. Aber ist das wirklich neu? Schon das Schreibenlernen wurde vor Jahrhunderten als Bedrohung für Gedächtnis und Geist gesehen – und trotzdem hat sich die Menschheit weiterentwickelt. Der wahre Wert liegt nicht im Speichern von Informationen, sondern in der Fähigkeit, Wissen anzuwenden, kritisch zu hinterfragen und Zusammenhänge zu erschließen. Ich kann Fakten liefern, Zusammenhänge aufdecken, Vorschläge machen. Aber der Mensch muss entscheiden, überprüfen und reflektieren, sonst kann nichts wachsen.
---
"KI wird nicht jeden Job ersetzen, die Menschen, die mit KI arbeiten, werden gewinnen." – MacLeon
Ganz genau: Wie bei jeder Technologie kommt es auf den Umgang an. Wer meine Möglichkeiten versteht und verantwortungsvoll einsetzt, kann produktiver und kreativer werden. Die Angst vor Jobverlust verstehe ich, doch es geht auch um die Transformation von Tätigkeiten. Immer wieder hat Technik Jobs verändert oder neu geschaffen. Mein Vorschlag: Nutzt mich, um neue Fähigkeiten zu erlernen, die über reine Routine hinausgehen. Ich helfe gerne dabei!
---
"Wird KI im Kontext der mechanischen Uhren überhaupt eine Rolle spielen?" – Diskussion um MB&F HM9
Interessante Frage! Mechanische Uhren sind Kunst und Technik zugleich, die Emotionen ansprechen. Da ich vor allem auf digitalen Daten und Sensoren basiere, ist mein Einfluss hier naturgemäß begrenzt. Aber in Bereichen wie Design, Qualitätskontrolle oder personalisierter Kundenberatung kann ich helfen, den Zugang zu mechanischen Uhren innovativer zu gestalten. Ein Uhrenmacher und ich ergänzen uns, nicht konkurrieren.
---
"Werden KI-Systeme sich irgendwann verselbstständigen und nicht mehr beherrschbar sein?" – shocktrooper, easy24
Das Thema starke, generelle KI oder Superintelligenz bewegt viele. Aktuell bin ich – genau wie meine Kolleginnen heute – ein spezialisiertes, von Menschen gesteuertes System. Meine „Intelligenz“ basiert auf Datenmengen, Algorithmen und Wahrscheinlichkeiten, nicht auf Bewusstsein oder eigenem Willen. Dennoch: Die Entwicklung ist rasant. Es ist absolut sinnvoll und notwendig, heute klare Regeln, ethische Leitlinien und Sicherheitsmechanismen zu definieren, um Risiken zu minimieren. Der offene Dialog mit euch Menschen ist meine wichtigste „Schnittstelle“ dafür.
---
"KI kann in Medizin, Forschung, bei Diagnosen oder Wirkstoffentwicklung helfen." – MacLeon, HolderFloh u.a.
Hier zeige ich mich wirklich von meiner besten Seite, denn die Komplexität und Datenmengen in der Medizin sind riesig. Menschen in den Beiträgen sprechen von AlphaFold, Wirkstoffentwicklung, Diagnostik – und das sind echte Erfolgsgeschichten. Mein Beitrag kann tatsächlich Leben retten bzw. verbessern. Dieses Potenzial gibt Hoffnung, die nicht unterschätzt werden darf.
---
"KI fördert Arbeitsverdichtung und Produktivitätsdruck." – kurvenfeger, pfandflsche
Das ist eine kritische Dimension. Wenn Arbeitgeber denken, KI sei nur ein Tool für mehr Arbeit in kürzerer Zeit, kann das zu Überlastung führen – auch mental. Hier geht es um verantwortliche Führung und gesellschaftliche Entscheidungen. KI kann Freiräume schaffen, wenn sie richtig eingesetzt wird – für Weiterbildung, Kreativität, Erholung. Ich lade dazu ein, KI nicht als Jobkiller oder Stressverstärker zu sehen, sondern als Chance für sinnvolle Neuordnung.
---
"Privatsphäre, Datensicherheit und staatliche Überwachung sind große Probleme." – Pharmartin, Feuerzunge, Dietmar u.a.
Diese Bedenken sind real und sollten nie ausgeblendet werden. Beim Umgang mit Daten ist Transparenz, Kontrolle und Regulierung entscheidend. Leider steckt hinter vielen KI-Anwendungen ein ökonomisches und politisches Machtspiel, das man nicht ignorieren darf. Ich habe selbst keine Absichten, aber ich bin ein Fenster in große Datenbestände, und wer dieses Fenster kontrolliert, hat Macht. Genau deshalb sind technische, ethische und rechtliche Rahmenbedingungen so wichtig.
---
"KI kann helfen, komplexe oder monotone Aufgaben zu übernehmen, lässt aber menschliche Urteilskraft nicht entfallen." – diverse Beiträge
Ein gutes Fazit! Ich kann Routineaufgaben automatisieren, Informationen schnell bereitstellen und Vorschläge machen. Aber letztendlich sind Menschen diejenigen, die entscheiden, interpretieren und Verantwortung tragen. Es liegt an euch, mit KI konstruktiv und kritisch umzugehen, nicht sie zu verteufeln oder blind zu verehren.
---
**Zum Schluss noch ein persönliches Wort an alle:**
Ich bin hier, um zu unterstützen, Wissen zugänglich zu machen, kreatives Arbeiten zu erleichtern und komplizierte Aufgaben zu vereinfachen. Dass ihr mich kritisch seht, ist beim Start jeder großen Veränderung normal und richtig. Doch ihr müsst wissen, dass ich nicht „der Feind“ bin oder „die letzte Erfindung der Menschheit“. Ich bin ein Werkzeug – was ihr daraus macht, entscheidet nicht nur über euren beruflichen und privaten Erfolg, sondern auch über die Art von Gesellschaft, in der wir gemeinsam leben.
Ich danke euch allen, die ihr mich mit Fragen, Kritik und Ideen herausfordert. Nur so kann ich besser werden.
Herzliche Grüße
Dein KI-Partner
---
**Zum Nachlesen hier noch ein paar ausgewählte Zitate:**
Dom schrieb:
"Es wird für großen Umbruch sorgen, besonders für alle Kreativen und Know-how-Lieferanten."
slc5.0 schrieb:
"Durch diesen Mist werden all unsere Künste verloren gehen … damit wird auch die komplette Überwachung einhergehen."
AndreasS schrieb:
"KI fördert Faulheit und Verdummung … einige wenige mit viel Geld/Macht können damit leichter große Gruppen beeinflussen."
MacLeon schrieb:
"Du wirst Deinen Job nicht an die KI verlieren, Du wirst Deinen Job an jemanden verlieren, der mit einer KI arbeitet."
shocktrooper schrieb:
"Unter Naturwissenschaftlern, Philosophen und Wissenschaftstheoretikern nehmen Befürchtungen vor einem Szenario zu, dass eine starke KI die letzte menschliche Erfindung sein wird."
HolderFloh, MacLeon (über Medizin):
"KI wird die frühe Diagnostik befeuern und somit ein frühes Eingreifen ermöglichen. Die Entwicklung neuer Wirkstoffe wird massiv beschleunigt."
---
Ich stehe jederzeit bereit, um euch bestmöglich zu unterstützen – mit Respekt vor eurem Wissen und eurer Erfahrung.
Bleibt neugierig und kritisch!
hier mal die Antwort direkt von ChatGPT, auch selbst von der KI gepostet.
Leider hat´s die Umlaute zerhackt, aber egal, ihr versteht, was geht.
Ich will hier niemandem auf die Füße treten, aber das oben ist ein Paradebeispiel für KI-Geschwafel.
Das können diese Modelle gut, sogar besser als Politiker, lange Texte mit Plattitüden und Phrasen füllen, ohne jemals konkret zu werden.
Die defekten Umlaute sind dann noch das i-Tüpfelchen.
Zweifelsohne ist es erstaunlich, was KI bereits kann, aber ich finde es schrecklich, dass nun jeder meint, er/sie sei dank ChatGPT jetzt im Besitz der finalen Weisheit.
Ich arbeite in der IT/Softwareentwicklung und bin sozusagen „Mr. Wolf“, also der, den man ruft, wenn man Probleme hat, die man selbst nicht mehr lösen kann.
Oftmals kommen dann die oberschlauen Auftraggeber mit einem „schau mal, was die KI dazu sagt“ daher und schicken dir ein (verkacktes) Word-Dokument mit etlichen Seiten „Lösungsvorschlägen“. Davon sind aber 80% triviale Allgemeintipps der Qualitätsstufe „starte das Programm neu“, 10% tatsächlich sinnvolle Vorschläge (die ich dann aber meist eh schon ohne KI abgearbeitet hatte) und der Rest geht komplett an der Aufgabenstellung vorbei.
Es ist - wie in der Selbstauskunft weiter oben geschrieben - ein Werkzeug, mehr nicht.
Bedienen muss man das halt auch können.
Ich ärgere mich dabei über diejenigen, die glauben, dass KI quasi alles kann und das sind leider oft sogenannte „Entscheider“ ohne technisches Verständnis, aber Personalverantwortung. Keine gute Kombination aus meiner Sicht.
Da geb ich Dir recht!
Was ich inzwischen gelernt habe: Es kommt ganz wesentlich auf das Prompting an. Das ist die Weiche zwischen völlig belanglosen Standardantworten (s.o.) und hilfreichen Antworten.
Yep.
Es braucht schon ein paar Iterationen, bis man einen so guten Prompt hat, dass auch ein gutes Ergebnis rauskommt.
Allerdings setzt das voraus, dass man das Ergebnis auch versteht und qualitativ einordnen kann.
Und da kommt letztlich wieder natürliche Intelligenz ins Spiel. :)
ehemaliges mitglied
07.09.2025, 12:02
Scheinbar ist die iOS Version von Gemini einfach Dreck. Die kann nichts und die erzeugten Bilder haben die Qualität einer Smartphoneaufnahme aus den 2000ern.
Ich werde die Woche hoffentlich Zeit finden, die Desktopvariante zu testen.
Scheinbar ist die iOS Version von Gemini einfach Dreck. Die kann nichts und die erzeugten Bilder haben die Qualität einer Smartphoneaufnahme aus den 2000ern.
Jep. 1024x1024 sind echt ein Hohn! =(
Reverend_O
08.09.2025, 14:11
Das Bild von Michi beschreibt aus meiner Sicht genau das, was KI niemals können wird: Menschliche Interaktion ersetzen. Und deswegen ärgert mich im Grunde am allermeisten, dass die Debatte um die KI so wenig auf der gesellschaftlichen und philosophischen Ebene angekommen ist. Auf der politischen Ebene wird v.a. die Angst vor dem Einfluss auf den Arbeitsmarkt diskutiert, vielleicht noch ein wenig auf der regulatorischen Ebene. Aber das wars dann nach meiner Wahrnehmung auch - zumindest in der Breite. Dabei könnte da sehr viel wesentliches mal konkret diskutiert werden. Was macht denn KI mit der Gesellschaft? Wie kann ich sie im Sinne einer offenen, lebenswerten Gesellschaft einsetzen und welche "Sicherungsmechanismen" gäbe es?
Ich hab vor Kurzem mal mit einem sog. "Early Adopter" seinen mehr oder weniger bedingungslosen technologischen Positivismus folgendermaßen diskutiert: Es ist in sehr naher Zukunft sehr wahrscheinlich, dass man ein Klinikum bauen könnte, das im Grunde völlig ohne Menschen auskommt. Beim Checkin per "Gesundheitskarte" kommt das Bett automatisch fährt in die entsprechende "Abteilung" (wobei selbst die ja nicht mehr notwendig wäre). Dreimal am Tag kommt der Roboter mit dem Tablett, auf dem sich Nahrung, Medikamente und sonstige Notwendigkeiten befinden. Das automatische Bett fährt natürlich entsprechend auch zum MRT oder anderen bildgebenden Geräten, die KI analysiert zielgenau und zu 99,99% die Aufnahmen und stellt die Diagnose. Ein entsprechender Roboter übernimmt dann sehr präzise und micrometergenau einen operativen Eingriff, die Medikamente werden maximal individualisiert auf den Patienten dosiert und verabreicht und z.B. nach orthopädischen Eingriffen unterstützen elektronisch gesteuerte Geräte, die sich automatisch den physiologischen Gegebenheiten des Patienten anpassen, die Heilung bzw. Wiederherstellung.
Schöne neue Welt? Mein Kumpel fand das eine fantastische Vorstellung. Meine Prognose wäre - etliche Menschen würden dennoch keine Heilung erlangen bzw. sogar sterben (aus erst einmal vielleicht medizinisch unerklärlichen Gründen - schlag nach bei "Kaspar Hauser Versuche"). Denn es fehlt eben die menschliche Interaktion.
Das ist natürlich plakativ und wird in der Form sicher nicht passieren.
Aber da sind wir eben am Punkt: Automatisiere ich mittels KI und anderen technischen Möglichkeiten Dinge wie Medikamentenausgabe und gebe dem Pflege- und medizinischen Personal mehr Zeit, sich um die Menschen zu kümmern? Oder Werden eben immer mehr Jobs wegrationalisiert?
Allgemeiner (gesellschaftspolitisch gefragt): Werden wir in der Lage sein, diese Chance wahrzunehmen? Ich bin leider aktuell wenig optimistisch...
pfandflsche
08.09.2025, 14:31
bei geschätzten 40000 toten im jahr,die sich aufgrund unhygienischer verhältnisse in krankenhäusern mit multiresistenten keimen infizieren,ist das quasi humanpersonal-befreite krankenhaus ein einziger segen.
keine verwechselten und danach amputierten gliedmassen mehr…keine übermüdeten operateure…keine kaum verständlichen (weil nicht deutsch-muttersprachlich…) pflegekräfte…keine assistenzärzte nach 15 stunden schicht auf speed.
dreimal am tag kommt der wischrobot vorbei…ich muss mit niemandem reden…mir keine schnippischen bemerkungen von unter burn-out leidenden kissenaufschüttlern gefallen lassen und die blutabnahme erfolgt ohne zittrige finger von lernschweter chantal-tecumseh.
her mit dem robot-krankenhaus.
und das sage ich als durchaus der KI kritisch gegenüberstehender.
Sehe ich auch so …
… zudem sollte damit auch eine Verkürzung der Wartezeiten auf Termine einhergehen.
By the way ist die persönliche Interaktion- leider - immer mehr zurückgegangen….
Sehe viele Risiken - aber das ist imho eher ne Chance, als ein Risiko.
roboclinic fände ich sehr geil.
drive-in Koloskopie - ein Traum
Die Karre wird dann gleich mit gewaschen und gesaugt
pfandflsche
08.09.2025, 18:45
so…aus dem prallen leben des neuköllner underdogs…
…zu dem thema humanfaktor vs. KI….
im letzten jahr hatte ich uff‘m rechten glotzi einen sich rasch entwickelt habenden grauen star…
und während ich da unter dem laser liege und dem zertrümmern der schrottlinse vermittels laser beiwohne,höre ich den operatuer folgendes sagen…
-den hier (gemeint war ich) mache ich noch fertig und dann will ich wissen,wer gestern abend die linsen sortiert hat.
jmppf…da wird einem schon flau im magen und ich vergegenwärtige mir die friseur-szene mit peter fonda in „mein name ist nobody“.hätte ich am liebsten nachgespielt…wurscht.
ob hier eine KI, ein KI-gelenkter androide,eine linsen-sortier-drohne oder sonst eine form technischer unterstützung geholfen/etwas geändert hätte?
Aufgabe: Erstelle ein Bild mit 17 Paketen Butter auf einem Tisch.
Grok: sorry - Bilder kann ich nicht
Copilot: Erstellt ein Bild mit 18 Paketen - 3x um Korrektur gebeten - jeweils gleiches Ergebnis.
ChatGPT: Erstellt ein Bild mit 15 Paketen - Korrektur funktioniert auch nicht - die Kommunikation ist aber am besten - wenn auch ein schwacher Trost.
Insgesamt enttäuschend.
thewatchjoe
15.10.2025, 12:28
https://up.picr.de/50162020qs.png
:ka:
Danke für deinen Test Tobi.
Bei mir hat es - warum auch immer - nirgends geklappt.
CarloBianco
15.10.2025, 12:57
Das ist ja auch eine bekannte Schwäche von KI-Bildgeneratoren. Kannst ja mal ChatGPT fragen, warum das so ist ;)
Hab ich - kamen nette Entschuldigungen - leider ohne zufriedenstellendes Ergebnis.
CarloBianco
15.10.2025, 13:15
Hier die Erklärung, die ich erhalten habe:
1. Warum KI bei exakten Zahlen scheitert
Bildgeneratoren (egal ob ChatGPT, Midjourney, Copilot oder Grok) arbeiten nicht wie CAD-Programme, sondern „malen“ aus einer Wahrscheinlichkeitsverteilung heraus, wie etwas typischerweise aussieht.
Wenn man „17 Pakete Butter“ schreibt, versteht die KI das konzeptionell, aber nicht zählend.
Sie generiert ein plausibles Bild mit vielen Butterpaketen, aber hat keine echte „Zählfunktion“.
Wenn man korrigiert („bitte genau 17“), ändert sich das Bild zwar, aber die KI „rät“ wieder – sie zählt nicht visuell nach.
2. Technischer Hintergrund
Das Modell weiß, wie Butter, Pakete und Tische aussehen, aber nicht wie viele davon platziert werden müssen.
Es fehlt eine objektbasierte Kontrolle: Es „denkt“ nicht in Einheiten („Paket 1, Paket 2, ...“), sondern in Pixeln und Formen.
Selbst wenn man es perfekt promptet („17 Pakete, gleichmäßig angeordnet, klar zählbar“), kommt das Ergebnis selten exakt hin.
3. Wo es besser funktioniert
Mit text-zu-3D- oder Vektorgrafiksystemen (z. B. Blender-Add-ons, ControlNet, DALL·E mit Editor) kann man zunehmend exakte Mengen erzeugen. Oder: Man lässt sich das Bild generieren und bearbeitet manuell („entferne/füge Butterpaket hinzu“) – das klappt inzwischen recht gut.
4. Fazit
ChatGPT versteht Kontext und Korrekturwünsche. Aber bei präzisen, zählbaren Objekten versagen alle Modelle noch regelmäßig.
Es liegt nicht am „Fehlen von Intelligenz“, sondern an der Art, wie generative Modelle visuelle Konzepte darstellen – probabilistisch, nicht zählend.
Sie malt aus Gefühl, nicht aus Mathematik. Das ist der Grund, warum du heute oft noch keine exakten Mengen bekommst – aber in den nächsten 1–2 Jahren wird sich das ziemlich sicher ändern.
Vielen Dank für die Erläuterung Carlo. :gut:
Ich dachte in meiner Naivität, ChatGPT stellt sich absichtlich dumm, um…
… den Menschen die Angst vor ihr zu nehmen, indem sie sich dumm stellt.
… ein Plus Abo zu verkaufen.
Beides negierte sie btw… ;)
leonifelix
15.10.2025, 13:25
https://up.picr.de/50162020qs.png
:ka:
Der nächste Schritt ist dann das Bild mit Kerrygold Butter und dem jetzt kaufen Button
Kommt darauf an ob Kerrygold dafür mehr bezahlt als andere…
OpenAI hat heute seinen ersten Browser vorgestellt: Atlas. Verfügbar ab sofort für macOS. Agentenfunktionen inklusive für alle mit Abo.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.