Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rolex 1675 MK1 Blatt Dots Ident



Vintage George
20.01.2023, 20:37
Bei diesem LongE Blatt ist das Tritium sehr dünn aufgetragen. Oder sehen die Experten andere Anzeichen wie zb relumed?

Ich hatte vor Jahren schon mal eine 1675 mit einem longE das ebenfalls kaum Tritium hatte. Seriennummer war Anfang 70er.

307038
307039
307040
307041
307039

Salamander
20.01.2023, 20:45
Mir fehlt so etwas der Druckabdruck der Cliche. Könnte ein frühes Blatt (67) sein. Wie reagiert es auf UV?

Vintage George
20.01.2023, 20:57
Auf UV Reagiert es nicht, kein Leuchten.

was ist denn Cliche ?

Kabelkasper
20.01.2023, 21:10
Ich kann zwar nichts beitragen, finde aber die Bilder erstaunlich.

Ist das unter einem Mikroskop aufgenommen?

Vintage George
20.01.2023, 21:18
Ja Stefan, ist ein Labormikroskop bis zu 200x vergrößert.

marcel-wien
20.01.2023, 21:25
Auf UV Reagiert es nicht, kein Leuchten.

was ist denn Cliche ?
Ein Cliche ist eine Druckplatte, den ab den späten 60er wurde die Leuchtmasse mittels transfer Tampondruck aufgetragen und nicht mehr händisch.
Dabei wird eine Vorlage (Säuregeätzte Stahlplatte) mit der Leuchtmasse gefüllt und dieses dann mit einem Stempel aufgenommen, dann wird die Platte verschoben und auf das Zifferblatt eingerichtet. Dafür gleitet unter dem Stempel ein Tisch. Links die Stahlplatte (Clichee) rechts das Zifferblatt, naturlich mit Anschlag, dass es auch 100% deckungsgleich ist. Dann wird die Leuchtmasse auf das Zifferblatt gedruckt.

Der Untergrund in den Lochern, Dreiecken und Rechtecken des Clichees war mit einem Wabenmuster versehen, damit die Leuchtmasse sich besser lösen kann.

Dieses Muster findet man oft in der Leuchtmasse wieder, stärker 68-72 und dann etwas rückläufiger und gar nicht mehr bei späten matten Blättern.

marcel-wien
20.01.2023, 21:30
Hier gut ersichtlich:

https://up.picr.de/45068354ee.jpeg

steboe
21.01.2023, 08:16
Ich glaube(!) bei obigem Blatt wurde gereinigt und die bröckelnde LM teitentfernt und der Rest dann mit lackartiger Substanz stabilisiert

Vintage George
21.01.2023, 09:43
Danke Marcel, ja ich kenne dieses Muster.

Das klingt auch plausibel Stephen, denn ganz matt sind die Dots nicht.

Vanessa
21.01.2023, 10:23
Ich glaube(!) bei obigem Blatt wurde gereinigt und die bröckelnde LM teitentfernt und der Rest dann mit lackartiger Substanz stabilisiert

Ich auch, aber extrem gute Arbeit!

1500
21.01.2023, 13:48
Danke, Marcel! Wieder was gelernt!

Bei manchen Blättern scheint das Muster durch, aber die Leuchtmasse ist nicht so scharf wie bei deinen Beispiel, sondern dicker aufgetragen und leicht unregelmäßig. So bei meiner 5513 mit SN 1.9 Mio (leider gerade kein Bild verfügbar).

Was würde man denn bei einem feinen Längsriss in der Leuchtmasse des Minutenzeigers unternehmen?

Nix machen und Uhr im Safe lassen?

Ich gehe mal davon aus, dass alles, was man von hinten auftragen würde, glänzt oder im Laufe der Jahre selbst wieder anfängt zu gammeln oder einen anderen Ton entwickelt.

Und ja, Michi. Die Arbeit beim vorliegenden Blatt ist schon sehr fein ausgeführt.

Grüße,

Bernd