Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Endstufe erhitzt sich stark auf einem Kanal



HolderFloh
08.11.2022, 21:28
Hallo zusammen,

meine Endstufe wird im Betrieb auf der rechten Seite sehr warm. Links bleibt sie lauwarm.

Es handelt sich um ein Gerät der Marke „Horch“.
303294

Das Problem an der Sache ist, der Firmengründer lebt seit ein paar Jahren nicht mehr. =(
Er galt in Fachkreisen als Perfektionist. Ich war einmal bei ihm Anfang der 2000er Jahre zwecks Revision und konnte ihm bei seiner chirurgischen Präzisionsarbeit zusehen.

Wie das so ist, an das Gerät würde ich eigentlich nur ihn ranlassen. Ist wie bei einer Rolex. Die gibt man auch am besten dem Mutterschiff zur Revi/Reparatur.

Da dies aber unmöglich ist, wollte ich wissen, ob Ihr jemanden kennt, der sich wirklich sehr gut damit auskennt.

Hier noch der Link zu seiner Homepage. Sie existiert noch, aber man kann keinerlei Kontakt herstellen. Keiner hat das Geschäft übernommen. Sie führt quasi ein Geisterdasein.
http://www.horch-gmbh.de/

Danke.

lordbre
08.11.2022, 21:32
Ich würde dir raten, mal die gängigen HiFi-Zeitungen zu kontaktieren. Da gibt’s bestimmt jemanden, der dir weiterhelfen kann!

lordbre
08.11.2022, 21:34
Versuchs am besten beim Pfeiffer (https://hifimusik-journal.de/kontakt/) direkt. Der kann dir sicher helfen! :gut:

Spacewalker
08.11.2022, 21:37
Ich würde erst einmal die Lautsprecherkabel an den Ausgängen gegeneinander tauschen. Vielleicht liegt das Problem hinter dem Verstärker.

HolderFloh
08.11.2022, 21:37
@lordbre
Hab‘ ich schon gemacht. Aber vielleicht kennt auch hier jemanden, der jemanden kennt oder auch selber sachkundig ist.

HolderFloh
08.11.2022, 21:38
Stefan, danke. Das werde ich mal versuchen. :gut:

Du meinst, die lausprecherseitigen mit den verstärkerseitigen tauschen?

pfandflsche
08.11.2022, 21:45
hört sich für mich nach zwei möglichkeiten an...

1.) wärmeleitpaste der transistoren ausgetrocknet

2.) das halte ich für warschneinlicher....der ruhestrom ist verrutscht...das kann allerdings wirklich jede halbwegs gut sortierte hifi-bude beheben. an sich kannste das sogar selber, WENN du die potentiometer dafür nach schaltplan findest und ein multimeter besitzt.

pfandflsche
08.11.2022, 21:51
eine sehr gute...allerdings auch sehr stark frequentierte...adresse habe ich für dich...good old hifi....in niemegk/brandenburg...alleine schon die bildberichte lassen einem hifi-freak die hose eng werden.

Value
08.11.2022, 22:08
hört sich für mich nach zwei möglichkeiten an...

1.) wärmeleitpaste der transistoren ausgetrocknet

2.) das halte ich für warschneinlicher....der ruhestrom ist verrutscht...das kann allerdings wirklich jede halbwegs gut sortierte hifi-bude beheben. an sich kannste das sogar selber, WENN du die potentiometer dafür nach schaltplan findest und ein multimeter besitzt.

Ich habe jahrelang als Entwickler analoger Verstärker bzw. Leistungsverstärker gearbeitet und halte die Version mit der Wärmeleitpaste für Quatsch, Variante 2 klingt plausibel, allerdings kann ich nur abraten hier als Laie selbst Hand anzulegen :op:

Spacewalker
08.11.2022, 22:17
Stefan, danke. Das werde ich mal versuchen. :gut:

Du meinst, die lausprecherseitigen mit den verstärkerseitigen tauschen?

Nee, am Verstärkerausgang die Lautsprecherkabel rechts und links gegeneinander vertauschen.

löwenzahn
08.11.2022, 22:26
Stefan, danke. Das werde ich mal versuchen. :gut:

Du meinst, die lausprecherseitigen mit den verstärkerseitigen tauschen?

Ich denke er meint: Die Kabel der rechten Box umklemmen auf den linken Lautsprechersausgang und die linke Box auf den rechten Ausgang klemmen.

Was kam raus?

Michael

Edit: Stefan war schneller. Trotzdem: wie ist das Ergebnis?

Peterchens Mondfahrt
08.11.2022, 22:46
… ich hab gehört, das „http://www.lessak-audio.com/Frameset-Deutsch.htm“ Herr Ralf Kassel sich den älteren Horch Geräten wohl annimmt, am besten mal Kontakt zu ihm aufnehmen.

heradot
08.11.2022, 22:51
Ralf Kassel inseriert zumindest regelmäßig bugl. Reparatur von Hifi-Klassikern von Pass, Threshold, Rowland,… Fragen kostet ja nix.

Viele Grüße, Marco

Spacewalker
08.11.2022, 22:54
Der Link von Thomas funktioniert so nicht, da stören die Anführungszeichen.

http://www.lessak-audio.com/Frameset-Deutsch.htm

HolderFloh
09.11.2022, 08:04
Moin,

danke erstmal für Euren Input. Ich habe jetzt die Anschlüsse getauscht (#10) und den Riemen auf die Orgel geworfen. Jetzt lasse ich sie mal für 30-45 Minuten laufen und berichte dann.

Die Idee mit dem Ruhestrom ist ebenfalls gut möglich.

Bis nachher. :winkewinke:

HolderFloh
09.11.2022, 08:14
… ich hab gehört, das „http://www.lessak-audio.com/Frameset-Deutsch.htm“ Herr Ralf Kassel sich den älteren Horch Geräten wohl annimmt, am besten mal Kontakt zu ihm aufnehmen.

Danke, das klingt verheißungsvoll. Wenn die oben erwähnte Variante nichts bringt, nehme ich mal Kontakt zu ihm auf. :gut:

HolderFloh
09.11.2022, 09:11
Hat leider nichts gebracht, der rechte Kanal ist weiterhin deutlich wärmer als der linke. =(

Dann werde ich mal die Fühler bzgl. Plan B ausstrecken.


Btw: was kann im schlimmsten Fall passieren? Die Anlage läuft bislang ohne jeglichen Leistungsverlust.

Value
09.11.2022, 09:33
Nachtrag zu meine obigen Beitrag, das mit dem Ruhestrom würde ich jetzt ausschließen den der fließt bei einem bipolaren Verstärker durch beide (+/-) Seiten . . . . . . . das wäre eher die Ursache wenn die ganze Endstufe beidseitig deutlich wärmer werden würde denn dadurch würde sich die Verlustleistung (0V Ausgangsspannung multipliziert mit dem erhöhten Ruhestrom) erhöhen und dadurch zwangsläufig auch die Temperatur (das allerdings würde die kompl. Endstufe betreffen)

ptotheaul
09.11.2022, 11:53
Moin,

ansonsten auch mal bei https://expolinear.de/ in Berlin anfragen. Sehr kompetenter und hilfsbereiter Eigentümer!

Herzliche Grüße

löwenzahn
09.11.2022, 14:31
Ich würde den Ruhestrom nicht ausschließen, da nur eine Seite des Verstärkers wärmer wird. Der Ruhestrom wird typischerweise separat pro Endstufenkanal justiert und nicht für den kompletten Verstärker. Wenn der Verstärker vom Klangbild sauber arbeitet, tippe ich wirklich auf den Ruhestrom. Grund für die plötzlich einsetzende vermehrte Erwärmung könnte Bauteildrift sein. Irgendein Teil wird gealtert sein und seine Werte mehr oder minder groß geändert haben.

Wenn die eine Seite, wie von Oliver beschrieben, sehr viel wärmer wird, würde ich zeitnah den Verstärker zu einem Fachmann bringen. Sehr viel wärmer bedeutet für mich: die eine Seite 25 Grad und die andere 60 Grad.

Michael

siggi415
09.11.2022, 15:30
Btw: was kann im schlimmsten Fall passieren? Die Anlage läuft bislang ohne jeglichen Leistungsverlust.

Mit anhaltendem Fieber sollte man zum Verstärkerarzt gehen, zuviel Temperatur geht auf Dauer nicht gut.

siggi415
09.11.2022, 15:36
Bei anhaltendem Fieber sollte man zum Verstärkerarzt gehen. Langfristig droht sonst die spontane Leistungsverweigerung.

Von übermässigem Staub und verstopften Lüftungsöffnungen kann es ja nicht kommen, die seitlichen Kühlkörper sind ja auch ganz ordentlich dimensioniert.

HolderFloh
09.11.2022, 15:57
@löwenzahn, der Temperaturunterschied ist so wie von Dir beschrieben.

@siggi, werde ich wohl machen müssen, bevor sie die Grätsche macht.

HolderFloh
13.12.2022, 10:12
Keine Frage ohne Antwort meinerseits:

Das Problem konnte erfolgreich gelöst werden. :jump:


Ich zitiere aus dem Schriftwechsel mit dem Profi:

„…
Hier findet man leider immer wieder mal nicht so optimale Detaillösungen
für bestimmte Punkte, welche bei den großen Herstellern mit mehr Ingeni-
eur Wissen so nicht realisiert werden.

Wir haben inzwischen gemeinsam mit einem sehr erheblichen Aufwand
Ihre Horch 2.4 analysiert und bearbeitet. Momentan stellt sich folgender
Sachverhalt heraus.

Die schaltungsmäßige Dimensionierung der Ruhestromregelung ist hier
nicht optimal gestaltet. Es wird jeweils mit einem normalen 270 Grad Poti
gearbeitet, welches aufgrund seines Wertes, einen sehr großen Regel-
bereich umfaßt.

Dies führt dazu, daß bereits Drehwinkeländerungen von wenigen Grad
zu deutlichen Bias Strom Veränderungen führen, welche sich in unter-
schiedlicher Erwärmung äußern.

Wir haben diese Potis nun durch - bei High End Herstellern vorkommende -
10 Gang Potis ersetzt. Jedoch führt selbst bei diesen Potis schon eine
relativ kleine Drehwinkel Änderung zu relativen Unterschieden.

Eigentlich sollte der Bereich des Potis durch eine geänderte Dimensionierung
deutlich verkleinert werden. Wegen der nicht vorliegenden Schaltungunterlagen
können wie dies jedoch nicht berechnen und ändern.

Daher wird eine mögliche gewisse Restdifferenz der Temparatruren links und
rechts übrigbleiben, welche jedoch sicherheitstechnisch und klanglich nicht
relevant ist. …“


Was soll ich sagen? Beide Kanäle verhalten sich nahezu völlig identisch bzgl. der Wärmeabstrahlung (schwach lauwarm). Im Sommer ist die Erwärmung naturgemäß höher.

Ich verlinke mal hier die Webseite, falls jemand ähnliche Probleme hat. Die Leute sind auf „oldschool“ spezialisiert. Klare Empfehlung von mir. :gut:

https://www.audiotronic-service.de/

Ansässig in Heidelberg.

pfandflsche
13.12.2022, 10:26
also ist der subtext wie folgt…

der herr horch hat konstruktiv und auch sonst murx abgeliefert,bei dessen ausmass wir…die wahren high-end-schrauber…uns wundern,dass ihr/dein verstärkereimer üb-ber-haupt so lange durchgehalten hat und noch nicht die bude abgefackelt hat.

in stundenlangen esoteriksitzungen haben wir unter zuhilfenahme feinster messtechnik der raumfahrt herausgefunden,dass die herstellerseitig verbauten potis besserer schrott sind.

dummerweise sind wir aber nicht in der lage,der schaltung angemessene potis zu verwenden,weil wir das nicht berechnen können.

daher haben wir uns erlaubt,irgendwelche zu verwenden,bei denen der kunde (also du…) ganz unbesorgt sein kann,denn diese dinger werden ja im „high-end-bereich“ verwendet.

aber…hmm…so ganz bekommen wir das dann doch nicht geregelt,denn gewisse temperaturunterschiede treten dennoch auf…was aber nichts am ansonsten guten klang ändert….und die bude bleibt oooch stehen.

ich glaube,bei dem anschreiben würde ich diesen fachbetrieb mit der abgesägten besuchen…

HolderFloh
13.12.2022, 10:39
Ok Lars, Deine Meinung. Aber das Resultat stimmt nun. Und die Kosten hielten sich in einem absolut moderaten Rahmen.

Value
13.12.2022, 22:13
Oliver, freut mich dass, das „Problem „ nun gelöst ist :gut:

Das in einem High End Verstärker ein 270 grad Poti und kein 10 Gang Wendelpoti verwendet wird finde ich auch schwach . . . . . . . was soll’s, zukünftig viel Freude mit Deiner Anlage.

HolderFloh
14.12.2022, 21:24
Vielen Dank, Stefan. :dr:

löwenzahn
14.12.2022, 22:10
Zuallerst weiterhin viel Freude mit dem Verstärker Oliver.

Ruhestromabgleich ist keine Raketenwissenschaft.

Kein Schaltplan? Kein Panik. Berechnen muß man da nichts.
Die korrekte Ruhestromaufnahme kann man messen. Das Equipment und Wissen sollte der Fachbetrieb haben.

Mit einem 10 Gang Poti ist man nicht in der Lage den Ruhestrom exakt zu justieren. Ich kann es kaum glauben. Wenn dem so sein sollte, würde ich 1-2 Vorwiderstände und ein Poti mit einem erheblich geringerem Widerstand (nehmen wir Faktor 10 niedriger an) einlöten. Die gleiche Drehwinkeländerung würde dann den Widerstand um den Faktor 10 geringer ändern. Damit sollte auch der ärgste Grobmotoriker den Ruhestrom justieren können.

Jetzt könnte man fragen: Wie kommste denn auf den richtigen Widerstandwert? Easy. Ruhestrom grob justieren Poti auslöten und Widerstand messen. Oder noch einfacher: den aufgedruckten Widerstandswert ablesen und grob schätzen, wo der Schleifer des Potis steht.

Michael