PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vollverstärker für Cafe gesucht



harlelujah
07.11.2022, 11:27
Liebe Forumskollegen,
meine Freundin hat ein Cafe eröffnet. 4 hochwertige Lautsprecher sind vom Vorbesitzer verbaut, Anschlüsse alle vorhanden. Sie hat sich gebraucht einen alten Harman Kardon AV-Receiver für 50€ gekauft, der problemlos und qualitativ topp funktionierte.

Nur was zu erwarten war, hat der Alte nun aufgrund des Dauereinsatzes seinen Geist aufgegeben. Eine Reparatur lohnt sich nicht.

Meine Frage, da ich nicht mehr wirklich versiert bin. Was würdet ihr als Vollverstärker empfehlen:

Kriterien:
- guter Klang
- kostengünstig (Madame ist ein Sparfuchs) - ich denke 500-1.000€
- für den Dauereinsatz gegeinet (nur Hintergrundmusik - also keine Vollast)

Ich weiß, der Preisbereich bietet keinen großen Spielraum, aber vielleicht etwas hochwertigeres gebrauchtes als etwas neues 08/15

Was würdet ihr empfehlen?

Vielen Dank
Peter

Edmundo
07.11.2022, 11:40
Guter Klang für Hintergrundmusik im Café mit eh Grundlautstärke durch Personen sollte jeder Markenverstärker (Technics, Onkyo, HarmannKardon, …) liefern. Ich würde so was wirklich gebraucht kaufen, das dürfte für deutlich unter Budget machbar sein und ggf. In ein paar Jahren wieder neu gebraucht kaufen. Dauerbetrieb sollte normal kein Pronlem sein, etwas kaputt gehen kann natürlich immer. Stell doch mal ein Gesuch im Network ein, vielleicht hat noch jemand einen guten günstigen Verstärker abzugeben. Für 1000 Euro kann man schon ein paarmal wechseln. ;)

siggi415
07.11.2022, 11:52
Vielleicht doch lieber einen Verstärker speziell für diesen Einsatz kaufen? Beispiele (https://www.thomann.de/de/sets_fuer_gastronomie_u_gewerbe.html)

Signore Rossi
07.11.2022, 12:06
Ich bin da ganz bei Elmar. Einfach irgendwas günstiges bei MediaMarkt / Saturn aus dem Regal kaufen. Klangliche Nuancen sind bei genanntem Einsatzzweck ohnehin nicht wahrnehmbar.

usummer
07.11.2022, 12:18
SONOS wäre mein Tipp.

lammargy
07.11.2022, 12:34
spontan fallen mir da noch Canton und Marantz ein

pfandflsche
07.11.2022, 12:43
an richtige verkabelung ist bei der geschichte gedacht?

kann nämlich gut sein,dass durch nicht korrekten anschluss der vier lautsprecher die gesamtimpedanz so tief rutschte,dass quasi ein kurzschluss im verstärker entstand.

offenbar liess der vorbesitzer die „hochwertigen“ schallwandler im verkaufsbestand…aber den verstärker nicht? möglicherweise raucht auch der neue recht rasch ab,wenn die impedanzen nicht stimmen.

WUM
07.11.2022, 13:09
Rotel


Gruss



Wum

THX_Ultra
07.11.2022, 13:10
Gerade im Restaurant oder Cafe bringts doch ein Aktivlautsprecher meist eher als ein System aus Verstärker + Passivlautsprechern, auch wegen der Impendanz - kann durchaus ein Problem werden, auch bei geringeren Lautstärken. Ansonsten aber besser auf eine Kombi setzen, die dafür gebaut wurde. Der Link von Siggi ist da schon sehr wertvoll.

harlelujah
07.11.2022, 17:08
an richtige verkabelung ist bei der geschichte gedacht?

kann nämlich gut sein,dass durch nicht korrekten anschluss der vier lautsprecher die gesamtimpedanz so tief rutschte,dass quasi ein kurzschluss im verstärker entstand.

offenbar liess der vorbesitzer die „hochwertigen“ schallwandler im verkaufsbestand…aber den verstärker nicht? möglicherweise raucht auch der neue recht rasch ab,wenn die impedanzen nicht stimmen.

Hilf mir mal bitte, was Du meinst. Möchte vermeiden, dass es ein technisches Thema ist und der neue nicht gleich "abraucht"
Zur Info: jeder Lautsprecher hatte 2 Plus- und Minus-Anschlüsse, d.h. 1 Paar offensichtlich für Tiefton, das andere für den Mittel- und Hochtöner des Lautsprechers. Die wurden zusammengeschlossen, so dass nur 1 Plus- und 1 Minuskabel vorhanden war. Dies ging dann in den Verstärker. Der Harman AVR ist ein Surround Receifer, so dass jeweils ein Lautsprecher an einen Ausgang angeschlossen wurde:
1 vorne links
1 vorne rechts
1 hinten links
1 hinten rechts
Wie check ich das mögliche Problem mit den Impedanzen. Bin zu lange aus der Schule.

tela
07.11.2022, 17:20
Würde sowas in diese Richtung suchen:
https://www.thomann.de/de/the_t.racks_dsp_4x4_mini_amp.htm
Viel Lautsprecher, auf vier Klemmen, welche von vier Endstufen in diesen Kasten befeuert werden.
Die Kiste hat vier Eingänge, d.h. es wird noch ein Kabel benötigt, welches die vier zu einem Links und einem Rechts macht.

Gibt aber sicherlich auch andere kleine Verstärkerkisten mit vier oder mehr Endstufen. Mit einem Lautsprecher auf einer Endstufe gibt es selten Probleme mit zur niedriger Impedanz.

Spacewalker
07.11.2022, 17:44
Hilf mir mal bitte, was Du meinst. Möchte vermeiden, dass es ein technisches Thema ist und der neue nicht gleich "abraucht"
Zur Info: jeder Lautsprecher hatte 2 Plus- und Minus-Anschlüsse, d.h. 1 Paar offensichtlich für Tiefton, das andere für den Mittel- und Hochtöner des Lautsprechers. Die wurden zusammengeschlossen, so dass nur 1 Plus- und 1 Minuskabel vorhanden war. Dies ging dann in den Verstärker. Der Harman AVR ist ein Surround Receifer, so dass jeweils ein Lautsprecher an einen Ausgang angeschlossen wurde:
1 vorne links
1 vorne rechts
1 hinten links
1 hinten rechts
Wie check ich das mögliche Problem mit den Impedanzen. Bin zu lange aus der Schule.

Mit einem Multimeter.

Wenn die einzelnen LS-Eingänge jeweils ~4 Ohm haben, dann sollte das Signal vom Verstärker kommend über eine Frequenzweiche aufgeteilt werden, sonst hat man bei einer Parallelschaltung nur 2 Ohm. Und das ist für die meisten Verstärker zu wenig.

NicoH
07.11.2022, 18:33
Misst man an einem Multimeter bei einer 4 Ohm-Box nicht aus irgendwelchen Gründen nur 2,66 Ohm? :grb:

NicoH
07.11.2022, 18:35
Unabhängig davon:

1. Ich würde auch eine kleine Konzertanlage nehmen, wie Siggi es vorgeschlagen hat.
2. Verstärker gehen eigentlich nicht kaputt. Was aber nicht gut tut, sind Staub und Dreck und Lüftungsschlitze, insofern mag es in Zukunft sinnvoll sein, einmal im Monat die Lüftungsschlitze des Verstärkers abzusaugen.

Spacewalker
07.11.2022, 19:03
Misst man an einem Multimeter bei einer 4 Ohm-Box nicht aus irgendwelchen Gründen nur 2,66 Ohm? :grb:

Normalerweise wird bei einer Messung mit Gleichspannung etwa 3,5 Ohm angezeigt. Die Genauigkeit reicht aber um ihn von einem 8 Ohm LS zu unterscheiden.

bernie1978
07.11.2022, 20:37
Ich hätte noch einen Yamaha RXV-1600 (https://www.hifi-regler.de/shop/yamaha/yamaha_rx-v1600rds_titan.php) rumstehen?

löwenzahn
07.11.2022, 20:38
Ich habe mal ein paar HK 5.1 Receiver gegoogelt. Impedanz 6/8 Ohm pro Kanal.

Ihr seid mit den Boxen zufrieden und sie sind hochwertig. Kein Grund die wegzuschmeissen.

Also schnappt Euch ein Multimeter und messt mal die Impedanz oder einfach den Widerstand der Boxen. Wenn Ihr ca. 2,5-3 Ohm messt, sind es 4 Ohm Boxen. Wenn Ihr 4,5-5,5 Ohm messt, habt Ihr 8 Ohm Boxen.

Nehmen wir an, Ihr habt 4 Ohm Boxen.
Jetzt könnte man 2 Boxen in Reihe schalten. Dann hätte man 8 Ohm Widerstand bei 2 in Reihe geschalteten Boxen.
In Reihe schalten heißt: Pluspol der einen Box an den Minuspol der anderen Box. Übrig bleiben dann ein Plus- und ein Minuspol die dann an den Verstärker angeschlossen werden.

Receiver gebraucht, für erschreckend wenig Geld kaufen, wie es Elmar vorgeschlagen hat. => preiswerteste Lösung die auch noch gut klingen wird.

Michael

EDIT: Der obige Yamaha vom Bernie will 4 Ohm Impedanz am Verstärkerausgang sehen. Da muß keiner mehr messen, ob 4 oder 8 Ohm.

lordbre
07.11.2022, 20:46
Ich würde Bernies Angebot wahrnehmen. Reicht völlig.

Spacewalker
07.11.2022, 20:56
EDIT: Der obige Yamaha vom Bernie will 4 Ohm Impedanz am Verstärkerausgang sehen. Da muß keiner mehr messen, ob 4 oder 8 Ohm.

Bei Peters Freundin sind aber je zwei Lautsprechereingänge parallel geschaltet. Und bei 4 Ohm LS wären es dann 2 Ohm. :ka:

löwenzahn
07.11.2022, 21:00
Die Lautsprecher nicht parallel, sondern in Reihe schalten. Siehe Post #17. Und schon hat man 8 Ohm Impedanz.

Michael

Spacewalker
07.11.2022, 21:12
Normalerweise wird bei einer Messung mit Gleichspannung etwa 3,5 Ohm angezeigt.

303248

NicoH
07.11.2022, 22:38
;) Danke :dr:

bernie1978
07.11.2022, 22:50
Die Impedanz steht doch meistens auf den Lautsprechern drauf oder?

Und mit den 4 Polen an einer Lautsprecherbox könnte man Bi-Amping betreiben. Wäre mir für den Zweck und jeweils 2 Lautsprecherkabeln pro Box aber zu aufwändig.

Was sagen die Hi-Fi-Freaks dazu? Ob 4 Ohm oder 8 Ohm ist dem Verstärker doch egal oder nicht?

pfandflsche
08.11.2022, 01:18
nee..isset ihm eben nicht...dem verstärker.

der verstärker benötigt eine art grundlast...fehlt diese, gerät das elektrische system in den bereich des kurzschlusses...und die transistoren des verstärkers gehen in die endwelt ein.

in den guten alten tagen gab es die brühmte infinity kappa...nominal war/ist das ein 4-ohm-tröte...dummerweise ging im spielbetrieb die impedanz dann auf ein ohm herunter...und drehte der hoffnungsvolle eigner hinten am anschlussterminal den wählschalter noch auf "extended",erreichte das ganze sagenhafte 0,7 ohm...also kurz vor dem kurzschluss.

wenn jetzt noch ein schwachbrüstiger verstärker das ganze antreiben soll,ist sehr schnell schicht in den chassis...wenn man glück hat,geht der verstärker in die schutzschaltung...falls er eine hat.

im übrigen gehen verstärker sehr wohl über den jordan...der klassiker ist immer der, wenn der käufer auf nummer sicher gehen will und einen verstärker zukauft,der in seiner spitzenleistung unterhalb der belastbarkeitsgrenze der lautsprecher bleibt.

solche kandidaten schwafeln dann immer "die box hat 120 watt"...nee..hat se nich`..sie kann nur 120 watt leistung verdauen. zumindest dann, wenn wir abseits von aktiven sytemem bleiben..die können dann tatsaächlich "watt haben"...im sinne von eigenleistung durch in den boxengehäusen untergebrachten endstufen.

also...der klassiker in belangen hochtönertod/ verstärkerableben ist immer das gleiche szenario.

feuchtfröhliche veranstaltung...jeder hat schon die birne dick gesoffen und dummerweise hat auch jeder zugang zum lautstärkeregler des verstärkers. alkohol setzt unter anderem die hörfähigkeit im obertonbereich herab.

und nun passiert folgendes...susanne p.,48 , heilerziehungspflegerin bei der diakonie, erinnert sich des schönsten urlaubes ihres jämmerlichen lebens im jahre 1997 und reisst beim "sommerhit" dieses jahres den verstärker so richtig auf..an den höhen und tiefen hat schon müsli-jochen, 39, sozpäd bei der caritas, zwei minuten vorher genestelt.

der verstärker hat ausweislich des typenschildes auf dem blechkleid 2*80 watt...wenn er sie hat...ist meistens nicht der fall...die lautsprecher vertragen 2*120 watt...sie wirken wie grosse eimer,in die der verstärker unablässig wasser füllen soll...was er nicht schafft...zunächst kreischen schon die hochtöner, was aber von den enthemmten/harthörigen/sonstwie verstrahlten im dschumm keiner mitbekommt...und schwupps...verabschieden sich die hochtöner...immer noch nicht genug, strapsen nun auch noch die transistoren ab...ende der veranstaltung.

idealerweise hat man einen richtig potenten verstärker mit konstanter stromlieferfähigkeit über das gesamte laustärkespektrum an SCHEINBAR nicht dafür ausgelegten lautsprechern...beispiel 2*120 watt verstärkerleistung betreiben boxen mit 2*80 watt belastbarkeit.

bevor man mit dieser kombination einen hochtöner oder die gesamte box schrottet, hat schon das MEK die buchte gestürmt.

im übrigen gibt es einen spruch vom legendären verstärker-entwickler nelson pass..."das erste watt ist das wichtigste..nicht das letzte". denn..misst man die tatsächliche leistungsabgabe eines verstärkers im normalbetrieb, kommen dabei erstaunlich niedrige zahlen heraus.

steboe
08.11.2022, 06:51
:top:
:rofl:

harlelujah
08.11.2022, 07:19
Ahhh, jetzt geht ein Licht auf. Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe und meine Physik-Kenntnisse aus der Schule aufarbeite:
Jetzt ist der Lautsprecher mit seinen 4 Anschlüssen parallel geschaltet und somit raucht der Verstärker irgendwann ab.

Da der Lautsprecher jeweils zwei Plus- und zwei Minusausgänge hat, müssen sie also in Reihe geschaltet werden.

Heißt also
- Pluspol Anschluss 1 zum Verstärker
- Minuspol Anschluss 1 auf Pluspol Anschluss 2
- Minuspol Anschluss 2 zum Verstärker
- Dann hat man mind. 4 Ohm, oder?
- Dann jeden in Serie geschalteten "Doppel"-Lautsprecher an einem separaten Ausgang im Verstärker

Passt das so?

bernie1978
08.11.2022, 09:50
nee..isset ihm eben nicht...dem verstärker.

der verstärker benötigt eine art grundlast...fehlt diese, gerät das elektrische system in den bereich des kurzschlusses...und die transistoren des verstärkers gehen in die endwelt ein.

in den guten alten tagen gab es die brühmte infinity kappa...nominal war/ist das ein 4-ohm-tröte...dummerweise ging im spielbetrieb die impedanz dann auf ein ohm herunter...und drehte der hoffnungsvolle eigner hinten am anschlussterminal den wählschalter noch auf "extended",erreichte das ganze sagenhafte 0,7 ohm...also kurz vor dem kurzschluss.

wenn jetzt noch ein schwachbrüstiger verstärker das ganze antreiben soll,ist sehr schnell schicht in den chassis...wenn man glück hat,geht der verstärker in die schutzschaltung...falls er eine hat.

im übrigen gehen verstärker sehr wohl über den jordan...der klassiker ist immer der, wenn der käufer auf nummer sicher gehen will und einen verstärker zukauft,der in seiner spitzenleistung unterhalb der belastbarkeitsgrenze der lautsprecher bleibt.

solche kandidaten schwafeln dann immer "die box hat 120 watt"...nee..hat se nich`..sie kann nur 120 watt leistung verdauen. zumindest dann, wenn wir abseits von aktiven sytemem bleiben..die können dann tatsaächlich "watt haben"...im sinne von eigenleistung durch in den boxengehäusen untergebrachten endstufen.

also...der klassiker in belangen hochtönertod/ verstärkerableben ist immer das gleiche szenario.

feuchtfröhliche veranstaltung...jeder hat schon die birne dick gesoffen und dummerweise hat auch jeder zugang zum lautstärkeregler des verstärkers. alkohol setzt unter anderem die hörfähigkeit im obertonbereich herab.

und nun passiert folgendes...susanne p.,48 , heilerziehungspflegerin bei der diakonie, erinnert sich des schönsten urlaubes ihres jämmerlichen lebens im jahre 1997 und reisst beim "sommerhit" dieses jahres den verstärker so richtig auf..an den höhen und tiefen hat schon müsli-jochen, 39, sozpäd bei der caritas, zwei minuten vorher genestelt.

der verstärker hat ausweislich des typenschildes auf dem blechkleid 2*80 watt...wenn er sie hat...ist meistens nicht der fall...die lautsprecher vertragen 2*120 watt...sie wirken wie grosse eimer,in die der verstärker unablässig wasser füllen soll...was er nicht schafft...zunächst kreischen schon die hochtöner, was aber von den enthemmten/harthörigen/sonstwie verstrahlten im dschumm keiner mitbekommt...und schwupps...verabschieden sich die hochtöner...immer noch nicht genug, strapsen nun auch noch die transistoren ab...ende der veranstaltung.

idealerweise hat man einen richtig potenten verstärker mit konstanter stromlieferfähigkeit über das gesamte laustärkespektrum an SCHEINBAR nicht dafür ausgelegten lautsprechern...beispiel 2*120 watt verstärkerleistung betreiben boxen mit 2*80 watt belastbarkeit.

bevor man mit dieser kombination einen hochtöner oder die gesamte box schrottet, hat schon das MEK die buchte gestürmt.

im übrigen gibt es einen spruch vom legendären verstärker-entwickler nelson pass..."das erste watt ist das wichtigste..nicht das letzte". denn..misst man die tatsächliche leistungsabgabe eines verstärkers im normalbetrieb, kommen dabei erstaunlich niedrige zahlen heraus.


Lol!

Spacewalker
08.11.2022, 12:25
Ich würde erst einmal versuchen herauszufinden ob es sich um Hoch/Mitteltöner + Tieftöner, oder Tief/Mitteltöner + Hochtöner handelt und dann eine entsprechende Frequenzweiche einsetzen.

Auch bei der Reihenschaltung werden sonst Lautsprecher in Frequenzbereichen betrieben, für die sie nicht gedacht sind.

siggi415
08.11.2022, 13:20
Ein Bild von der Lautsprecherrückseite könnte hier nicht schaden, dann brauchen wir nicht weiter im Trüben fischen. ;)

harlelujah
08.11.2022, 14:40
Ich würde erst einmal versuchen herauszufinden ob es sich um Hoch/Mitteltöner + Tieftöner, oder Tief/Mitteltöner + Hochtöner handelt und dann eine entsprechende Frequenzweiche einsetzen.

Auch bei der Reihenschaltung werden sonst Lautsprecher in Frequenzbereichen betrieben, für die sie nicht gedacht sind.

Soviel ich weiß ist es Hoch+Mitte und Tief


Ein Bild von der Lautsprecherrückseite könnte hier nicht schaden, dann brauchen wir nicht weiter im Trüben fischen. ;)

Kann ich gerne machen, geht aber erst am Wochenende

heintzi
08.11.2022, 15:07
Scheint sehr kompliziert zu sein. Ich würde einen Pianisten einstellen.

harlelujah
08.11.2022, 16:11
So, hab mich im Netz ein wenig schlau gemacht. Die Lautsprecher können nach dem Bi-wiring Prinzip angeschlossen werden. d.h. hier wurde alles richtig gemacht. Was ich oben geschrieben habe ist somit Quatsch
Ich messe am WE einfach mal den Widerstand. Es war halt wahrscheinlich ein alter Verstärker, der den Geist aufgegeben hat.

#17: den Ansatz von Michael werde ich verfolgen

Spacewalker
08.11.2022, 16:32
Dann haben die Lautsprecher jeweils einen Hoch- bzw. Tiefpass eingebaut. https://de.wikipedia.org/wiki/Bi-Wiring#/media/Datei:20141112_Prinzipschaltung_Single-Bi-Wiring.svg

Dann funktioniert eine Reihenschaltung natürlich eh nicht, da sowohl die Höhen, als auch die Tiefen für beide Lautsprecher ausgefiltert würden.