PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nachgang 126660 aus 2018



Jetblast81
19.03.2021, 15:45
Servus, Salut und Hallo aus der Schweiz,


Habe gerade meine Deep Sea Dweller aus Mitte 2018 in Zürich abgegeben.....


Die Uhr lief bis Dezember recht genau (1,5 - 2 sec/ Tag Vorlauf).

Dann hat sich ein Nachgang eingestellt, welcher mittlerweile bei mehr als 15 sec/ Tag liegt....

Laut Auskunft läuft die Uhr zu „schwach“.

Heißt das, die Amplitude ist zu wenig oder was sagen die Cracks dazu?


Datum schaltet erst 7 Minuten nach Mitternacht und wird auch behoben!

Die Uhr geht direkt in die zentrale nach Genf,
Zeitansatz ca. vier bis sechs Wochen!


Grüße aus der Schweiz


Erik

Feuerzunge
19.03.2021, 17:20
https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/192153-Nachgang-Sea-Dweller-Red-126600

Grüßle Dietmar

Jetblast81
19.03.2021, 20:13
Danke Dietmar,


Hatte ich gesehen- bei mir gehts um die 126660..... eine 6 mehr :-)

Grüssle

Erik

uhrenfan_rolex
20.03.2021, 01:35
Hast Du Dir die Amplitudenwerte geben lassen?

Mittlerweile denke ich, das Rolex die neuen Werke 32xx nicht im Griff hat.

Feuerzunge
20.03.2021, 06:47
Hi Erik, ups... übersehen. Bin mal gespannt, was dabei rauskommt und ob es mich mit der CHNR auch mal erwischt :-(

Grüßle Dietmar

Jetblast81
20.03.2021, 13:30
Leider habe ich keine Werte mitgeteilt bekommen....

uhrenfan_rolex
20.03.2021, 14:40
Mir hat ein Rolex-Konzi-Uhrmacher einmal erläutert, dass das, was er an den "alten" Rolex Werken 31xx geliebt hat, bei den neuen nicht mehr so vorhanden wäre. Die Teile im Uhrwerk wären deutlich leichter und vermutlich nicht so lange so belastbar, wie die alten es waren. Aktuell dürfen die Uhrmacher beim Konzessionär wohl noch keine Hand anlegen bei den neuen Werken, da die Uhren allesamt noch nach Köln müssen. Die Info ist aber auch schon ein paar Monate alt. Die Uhr seines Chefs durfte er sich aber auf dem Werktisch mal genauer anschauen ;-)

shocktrooper
20.03.2021, 17:53
Meine lief - nachdem sie in Köln war - monatelang ab Rückkehr wie ein Quartzer. Seit zwei Wochen fängt sie wieder an, derzeit mit rd. 3 - 4 Sek/Tag im Nachgang.. Peanuts, ich weiß, aber mal schauen, wie es in ein paar Monaten ausschaut.

linz
20.03.2021, 19:43
ich hab ne neue gmt 126711

nach 4 tagen - 7 sekunden zu langsam

ich hoffe das wird nicht schlimmer.....

meine tudor black bay 41 m7954710-0006 ist genauer.....

shocktrooper
20.03.2021, 19:55
nach 4 tagen - 7 sekunden zu langsam

ich hoffe das wird nicht schlimmer.....

Wird es. Rolex wirbt mit +/- 2 Sekunden/Tag. Da bist Du jetzt grad noch in der Norm. Bei mir wars anfänglich auch so, dann waren es plötzlich, 7/8 Sekunden am Tag. Und dann schaut Dich der Konzessionär an und meint, häh, geht doch? Tja, sind halt 300 % Abweichung vom versprochenen. Dann gings nach Köln..

PS: Meine nie von einem Uhrmacher angefasste 16264 aus `96 hat bessere Werte

rudi
20.03.2021, 19:58
Hi,

meine 126300 hat seit 1,5 Jahren einen konstanten Vorgang von 3Sek. hoffe nicht, dass sich das noch verschlechtert.

Cleanerco.
20.03.2021, 20:28
Mir hat ein Rolex-Konzi-Uhrmacher einmal erläutert, dass das, was er an den "alten" Rolex Werken 31xx geliebt hat, bei den neuen nicht mehr so vorhanden wäre. Die Teile im Uhrwerk wären deutlich leichter und vermutlich nicht so lange so belastbar, wie die alten es waren. Aktuell dürfen die Uhrmacher beim Konzessionär wohl noch keine Hand anlegen bei den neuen Werken, da die Uhren allesamt noch nach Köln müssen. Die Info ist aber auch schon ein paar Monate alt. Die Uhr seines Chefs durfte er sich aber auf dem Werktisch mal genauer anschauen ;-)

Das neue Werk hat weniger Flächen um Öl auftragen so zumindest die Aussage meines Konzis der es sich nicht hat nehmen lassen da mal reinzuschauen. Vielleicht macht das die neuen Werke anfälliger fürs „trockenlaufen“ Ja und filigraner soll es auch sein.

uhrenfan_rolex
20.03.2021, 20:52
Das neue Werk hat weniger Flächen um Öl auftragen so zumindest die Aussage meines Konzis der es sich nicht hat nehmen lassen da mal reinzuschauen. Vielleicht macht das die neuen Werke anfälliger fürs „trockenlaufen“ Ja und filigraner soll es auch sein.

Die Day-Dates des Konzi Eigentümers sowie die des Geschäftsführers sind in der Tat "trocken" gelaufen...der hauseigene Uhrmachermeister hat dann nachgeölt.

Du könntest also Recht haben mit Deiner Aussage. Wenn das zutrifft, dann ist es aber ein konstruktives Problem, was die Sache nicht besser macht.

pelue
21.03.2021, 06:36
Sehr guter Artikel zu Rolex neuer Werke-Generation. Resumée: 3135 is King

http://bhi.co.uk/wp-content/uploads/2018/04/April-HJ-2018-Article-of-the-Month.pdf

uhrenfan_rolex
21.03.2021, 11:16
Danke, Peter! Aufschlussreich.

Cleanerco.
21.03.2021, 12:49
Ja, ich bedanke mich auch. Bei den Bildern kann man auch gut erkennen das es Bauteile gibt die weniger Fläche haben und filigraner sind. So meine ich das wenigstens zu interpretieren

fib
22.03.2021, 08:25
Das neue Werk hat weniger Flächen um Öl auftragen so zumindest die Aussage meines Konzis der es sich nicht hat nehmen lassen da mal reinzuschauen. Vielleicht macht das die neuen Werke anfälliger fürs „trockenlaufen“ Ja und filigraner soll es auch sein.

Als ich meine abgegeben habe sagte der Uhrmacher, das rlx wohl ein Rädchen vergessen hatte zu ölen. Wenn ich jetzt sowas wie im oberen Beitrag lese könnte man fast drann glauben.

ehemaliges mitglied
22.03.2021, 09:18
Sehr guter Artikel zu Rolex neuer Werke-Generation. Resumée: 3135 is King

http://bhi.co.uk/wp-content/uploads/2018/04/April-HJ-2018-Article-of-the-Month.pdf

Den Artikel kannte ich auch schon. Dennoch vielen Dank für's Teilen. :) Er hat mich jedenfalls zu meinem 3135-Kaliber bestärkt. Die Vorteile des neuen Werkes helfen mir persönlich nicht (hohe Ganggenauigkeit habe ich auch mit 3135 und die Gangreserve ist nebensächlich, da ich meine Uhr maximal für 1-2 h ablege).

Das Thema Verlässlichkeit aber finde ich bei den 32xx-Werken kritisch. Bin sehr gespannt, was raus kommt.

Frotzige These: Vielleicht tritt das Problem nicht so prominent in Erscheinung, weil die meisten Uhren mit 32xx-Kaliber in Schließfächern versauern. :D
Gemeine Theorie: Rolex ahnte das schon und hat teure Spezialöle gespart, der Umwelt zu liebe. :dr:

SeeDweller
22.03.2021, 16:03
Der hat Artikel hat meine Erfahrungen mit dem neuen Werk auch bestätigt. In der Zwischenzeit habe ich mich von allen Uhren mit dem 3235 konsequent getrennt, da ich ausnahmslos nur Ärger hatte. Meine 3135 laufen alle perfekt. Die SD 116600 z. B. seit 2015 konstant mit + 0,7 s/d - und nicht nur 4 Wochen lang oder so. ;)
Ich frage mich wirklich, was am neuen Werk außer der Gangreserve insgesamt besser sein soll? Sehen kann ich es ja ohne Glasboden eh nicht...

uhrenfan_rolex
22.03.2021, 18:16
Ich verkaufe meine 126300 jetzt auch, wird ersetzt durch eine Omega.
Rolex hat sich keinen Gefallen getan mit den neuen Werken; eigentlich unglaublich, da doch alles getestet wird vor Markteinführung.

diditschek
27.03.2021, 14:23
Man hört nur von den Werken die ungenau laufen.Bei der grossen Stückzahl der verkauften Uhren, werden wahrscheinlich die meisten exakt laufen. Meine mit dem neuen Werk laufen z.B. alle in der Rolex Norm.

ehemaliges mitglied
27.03.2021, 15:13
Falsch. Man hört von den Uhrennerds, die sich in Foren über die falsch laufenden Werke austauschen. Die Aussage „wahrscheinlich die meisten exakt laufen“ ist pure Spekulation ohne genaue Zahlen. Vielleicht ist es so, vielleicht nicht.

PCS
27.03.2021, 15:21
Vielleicht interessiert es die Meisten auch schlichtweg nicht. Oder die Uhren liegen alle als Wertanlage :jehova: im Schrank. Zu viele „Vielleichts“ jedenfalls. Fakt ist aber, auf den Forenkosmos bezogen kann ich mich nicht über derart viele Meldungen zu dem Thema bzgl. der 31xx Werke erinnern. Aber gut, da war‘s dann der eiernde, schleifende Rotor. Irgendwas is halt immer. ;)