PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BMW Typ 247 - mein neuer kleiner Baby-Boxer



Street Bob
29.11.2019, 17:37
Liebe Moppedfreunde!


Jahrzehnte lang habe ich mir geschworen, privat in meinem Leben niemals eine BMW R45 zu kaufen.

Das kam nämlich so:

Im Jahre 1975 hatte der frisch zum Oberwachtmeister ernannte Lou den Polizeiführerschein der Klasse 1 auf einer BMW R26 innerhalb einer Woche Fahrschule abgelegt und wurde zwei Jahre später als Kradfahrer bei der Polizei MG eingesetzt. Hier kamen zunächst die R60/6 mit Avon- und danach die R60/7 mit Gläser-Verkleidung zum Einsatz. Rasante 40 PS, dazu eine zweite Batterie, ein schweres Funkgerät statt Sozius usw. machten diese Kräder zu Wanderdünen. Aber es kam noch schlimmer:

Irgendwann Ende der 70er wurden vom Innenministerium NRW plötzlich R45S mit RT-Verkleidung ausgeliefert, sehr zum Leidwesen der Kradgruppe. Diesen Krücken enteilten frisierte Kreidlers und Hercules-Mopeds auf Dauer am Horizont. Die Folge: aus jeder Behörde wurden Erfahrungsberichte zu diesen Gurken angefordert - den für meine Behörde fertigte ich, mit ähnlichen Worten wie oben. Erst darauf hin wurden die R45 durch die R65 ersetzt. Typisch Ministerien: vorsorglich das Billigste anschaffen und erst danach diejenigen fragen, die mit dem Gerät arbeiten müssen. Ein Wunder, dass wir überhaupt gefragt wurden. In späteren Jahren wurden gar 1100er RT für den Dienstgebrauch auf 850cc herunter gerüstet, ein teurer Blödsinn, der sich mir bis heute nicht erschließt.

Wohlgemerkt: diese R45S hatten 37PS, die Zivilversion R45N gar nur deren 27, bei 200 kg nackt, ohne Fahrer. Meine Erfahrung mit dem Baby-Boxer war der Grund für mein Selbstversprechen, niemals ein solches Gerät zu erwerben.

Und dann lief mir dieses Gerät über den Weg:

227742


.... will be continued

1325fritz
29.11.2019, 17:41
Erzähl....ins Wasser geworfen?

ligthning
29.11.2019, 17:44
Scheint ne nette Geschichte zu werden, Lou!

Street Bob
29.11.2019, 17:48
Hoffentlich, lieber Freund! (Ist natürlich eine 248 ....).
Aber ich muss erst meine Gabi zur Weihnachtsfeier bringen, ich glaube, sie hat heute "stechenden Durst" ;)

ligthning
29.11.2019, 17:54
Dann mach mal hinne und der Gabi viel Spass :dr:

Feuerzunge
29.11.2019, 18:15
Erzähl....ins Wasser geworfen?

Würde ich glatt machen...!


Aber auf die Geschichte bin ich trotzdem gespannt!

Grüßle Dietmar

Copland
29.11.2019, 18:25
R45 bzw. R60 RT? :grb:
War das das klassische Streifenmotorrad?
Ich dachte immer das klassische Polizeimotorrad der 80er bis in die späten 90er sei die R80RT gewesen?
Zumindest laut Typenschild und Wahrnehmung.

Naja, ohne Funke wirds ja jetzt was schneller voran gehen. :dr:

1325fritz
29.11.2019, 18:40
Erzähl....ins Wasser geworfen?



Würde ich glatt machen...!

Grüßle Dietmar

Och ne, das jetzt doch nicht. Ist doch ne kleine hübsche. :gut:

jb771213
29.11.2019, 19:01
Das Moped habe ich bei mobile gesehen.

Lenker, Felgen, schwarz lackiertes Luftfiltergehäuse und runde Ventildeckel erkenne ich wieder.

Suchte vor einiger Zeit besseren Wissens eine R65. Nach einer Probefahrt mit Doppelscheibe vorn dachte ich: Schei... mit sowas waren wir in ganz Europa.

Lou,Deine hat nur eine Scheibe. Da ist mal vorausschauendes Fahren angesagt. Aber ich bin sicher. Das hast Du im Griff. Ich habe auf so einer 1981 den 1er gemacht und bin dann ein paar Jahre SR gefahren.

Danach 4 Wochen R45. Die war mir leider 1985 schon zu lahm. Aber die Technik ist toll. Wobei ich die späteren Modelle mit der leichten Schwungmasse mehr mag.

Viel Spaß damit

Uwe

Kronenträger
29.11.2019, 19:14
...motortechnisch der Gegenentwurf zu dem 1.8er Boxer, der zurzeit in einigen Studien von BMW sitzt...

Schöne Grüße
Thomas

Milou
29.11.2019, 19:29
Die hatte ich auch mal. Natuerlich in BLAU.
Ampelspurt gegen nen Golf I war kein Problem.
Mich hat sie damals Stolz gemacht :oops:
Mir gefaellt auch das Design heute noch :dr:

Cleanerco.
29.11.2019, 19:40
Cool ich habe 1979 meinen 1er auch auf einer blauen R45 gemacht. War nicht viel schneller als mein modifiziertes Kleinkraftrad. Schon garnicht in den Kurven:supercool:

Carsten65
29.11.2019, 20:29
Freue mich darauf, wie es weitergeht.

Mein erstes Motorrad war eine blaue R65, trauere ihr immer noch nach.

AndreasS
29.11.2019, 21:20
Eine R45 war mein erstes Moped, auch in diesem rot. Scheisenlangsam, aber die hatte einen tollen Klang und jedes andere Motorrad kam einem leicht vor.

Viel Spaß damit. :)

J.S.
29.11.2019, 21:29
Klasse! Bin auf weitere Bilder gespannt!

Ich hab noch eine R75/6 in der Garage, Baujahr auch 1975 :)

Street Bob
29.11.2019, 21:40
R45 bzw. R60 RT? :grb:
War das das klassische Streifenmotorrad?
Ich dachte immer das klassische Polizeimotorrad der 80er bis in die späten 90er sei die R80RT gewesen?
Zumindest laut Typenschild und Wahrnehmung.

Naja, ohne Funke wirds ja jetzt was schneller voran gehen. :dr:

Aber Herr Kollege!!!!:op:;)

Meine eigenen Erfahrungen als Kradfahrer beziehen sich auf die späten 70er und frühen 80er ;)
1982 war mein schönes Leben auf dem Bock vorbei, O-Klasse, und dann 83 Studium und anschließend Kripo.

Wir fuhren also R45 nach der R60/7, bis zum Einsehen der Abt IV beim IM und der folgenden R65. Bis dahin hatte nur die PASt NRW (PolizeiAutobahnSTationen) übrigens R75/7, die sehr gut gingen. Abgelöst wu1rden die 2V-Boxer in NRW übrigens durch die K75 RT, deren Verkleidungen durch schwarze Anbauteile seitlich verbreitert waren, darauf folgten die Hossack-RT 1100, durchs IM auf 850 cc kastriert.
R80 RT habe ich bei der Polizei nie gesehen bei uns. Aber vielleicht in anderen Bundesländern:gut:

Wie auch immer:

so sah 1980 eine R45 aus:(Quelle: Wikipedia commons)

227761

Zum Vergleich meine:

227762

Yep, nur der Connaisseur sieht, warum zweitere mich irgendwie ansprang:
Die schwarzen Hoske-Tüten, die gepulverten Räder, die schwarzen Siebenrock-Ventildeckel, der G/S-Lenker in schwarz nebst Spiegeln ...
aber eine Krücke ist sie doch immer noch???

heintzi
29.11.2019, 21:46
Wird das ein Cafe Racer?

Street Bob
29.11.2019, 21:49
Nee, Heintzi, wohl eher nicht. Das macht mein Kreuz nicht mehr mit leider. Tomaselli-Stummel und KnoScher-Rasten hatte ich an meiner Michel-BMW damals, und einen Bootsheck-Höcker mit einem Scheibchen Neopren drauf :D In genau dieser Sitzhaltung würde ich nach 16km heute von der Karre fallen;) Mein Plan ist ein anderer: das Ding wird ein Sleeper. Mal gucken, ob ich gerade meinen Werkstattauftrag finde, denn gleich nach dem Kauf habe ich den Bock hier ausgeladen:

https://www.motorrad-reparaturen.de/

Jedenfalls wird sie mich zum nächsten Distinguished Gentlemen´s Ride begleiten, eine Sache, die ich gern unterstütze. Nach meinem Vater sind zwei meiner besten Freunde an Prostata-Krebs erkrankt, da unterstütze ich diese Aktion sehr gern. Und für diesen Ride ist meine "brave" Harley in Wahrheit einfach zu krawallig:D

heintzi
29.11.2019, 22:40
Bin beruhigt :-)

raul
29.11.2019, 22:45
Ahhh Lou schreibt wieder ...und dann noch über Mopeds :bgdev: ... freu mich auf die Fortsetzungen :jump:

Copland
29.11.2019, 22:45
R80 RT habe ich bei der Polizei nie gesehen bei uns. Aber vielleicht in anderen Bundesländern:gut:

Das kann wiederum gut sein.
Habe gerade mal die Google Bildersuche angeworfen. Scheint es definitiv gegeben zu haben.

Hotte
30.11.2019, 06:43
Tolles Thema, Lou...

Street Bob
30.11.2019, 09:11
(Und natürlich haste Recht, Jan:gut: Es gab sogar F650!)

Und natürlich reden wir hier über ein Low-Budget-Projekt. Im Ruhestand hat man´s halt nicht mehr so dicke. Bislang habe ich nicht mehr ausgegeben als mancher Uhrenfreund für eine gebrauchte BlackBay. Es geht also keinesfalls um dicke Hose;)

Hier noch ein paar Details der Teaser, die mich angefixt hatten:

Die schwarzen Deckel sind von Siebenrock ...

227775

... ebenso wie die Hoske-Nachbauten in schwarz ...

227776

street legal übrigens, und trotz montierter db-eater mit schönem Klang.

Hier der G/S-Lenker auf der originalen Brücke:

227777

Ob der bleibt, wird sich später im Fahrbetrieb zeigen.

Das Design der R45/65 stammt von Hans A. Muth, dem Chris Bangle unter den Motorrad-Designern. Man mag es erst nach vielen Jahren. Als sie ´rauskam, fand ich sie hässlich. Jetzt, fast 40 Jahre später, komme ich darauf klar. (Ja genau: Muth war der mit der Katana:gut: )

lammargy
30.11.2019, 14:47
tolles Teil, gefällt!!

Norbert
30.11.2019, 15:16
Schön! :gut:

Street Bob
30.11.2019, 17:09
Soziusrasten nebst Träger und der massive Hauptständer kommen ab ... jedes Kilo zählt bei dem kleinen Motörchen und so einem schweren Fahrer;)
.... Kettenpflege entfällt bekanntlich, und für Wartungsarbeiten habe ich diverse Heber. Die gepulverten Räder kann man kärchern. Mehr als 1000km per anno vermute ich ohnehin nicht. Nur der Motor wird minimal schwerer :D:bgdev:

227804

Carsten65
30.11.2019, 20:22
Was ist denn das Power Kit?
Hubraumerweiterung? Die

Street Bob
02.12.2019, 14:47
Yep... fast Verdoppelung ... 860 cc. Ziel ist mehr Drehmoment, die kleinen Ventile und vergaser bleiben. Ein Bike für die Landstraßen.

siggi415
02.12.2019, 19:16
Glückwunsch zum Neuerwerb, Lou :dr:

Ich bin ja mit der kleinen R65 der Fahrschule damals gar nicht zurecht gekommen, mit der R80 G/S gings dann. ;)

jb771213
02.12.2019, 20:07
Spannendes Projekt.

Ich bin gespannt, wie Du das Power Kit findest.

Bist Du das Kit schon mal gefahren?

Gruß

Uwe

Street Bob
03.12.2019, 08:41
Nein, gefahren bin ich es in der Tat noch nicht. Und ich lebe in dem Bewusstsein, auch mit dem Kit keine Rakete zu besitzen. Es bleibt also spannend.
Die soeben gekaufte, gezeigte Maschine habe ich natürlich zur Probe gefahren, und mit Verlaub: geht gar nicht.

Siebenrock-Kits haben in der Szene einen guten Ruf, und ich habe viel recherchiert. Auch die Experten von "Die Werkstatt" haben sie vielfach verbaut.
Auch Günter Michel bietet ein Kit mit 700ccm an, allerdings steht dieses etwas hinter dem SR zurück, das leicht einstellbar ist.

Der Leistungszuwachs hält sich in Bezug auf das Serienfahrwerk in annehmbaren Grenzen, ich möchte einfach nur vom Fleck kommen. Auch soll die kurze Serienübersetzung beibehalten werden - eine längere Endübersetzung würde den Aufwand mit neuem Tacho pp. deutlich erhöhen. Und auf die Autobahn möchte ich mit dem Bike nicht. Hier ein Firmenvideo:

https://www.youtube.com/watch?v=HHDLxc_kbqk

madmax1982
03.12.2019, 11:07
So wie Du die Fahrleistungen umschreibst, klingt das als wäre man mit jedem Pedelec schneller :D

ligthning
03.12.2019, 12:23
:rofl:

Street Bob
03.12.2019, 18:23
So wie Du die Fahrleistungen umschreibst, klingt das als wäre man mit jedem Pedelec schneller :D

Na ja, der Unterschied könnte in der Tat größer sein ... ;)

Hier die Eckdaten:

Leergewicht: 205 kg
Beschleunigung 0-100 km/h: 8,5 s
Höchstgeschwindigkeit: 145 km/h

Mit dem neuen Kit knappe 5sec für den Standardsprint;)

AndreasS
03.12.2019, 21:01
Eine originale R45 ist auch sehr lahm. Eigentlich bräuchte man sich nicht mal festhalten, wenn man voll beschleunigt. :D

Street Bob
18.12.2019, 09:09
Andreas spricht mir aus der Seele. Patrick von "Die Werkstatt" in Köln war so nett, dem lahmen Gaul auf die Sprünge zu helfen und seine Arbeitsschritte fotografisch zu dokumentieren. Ein Auszug daraus zeige ich den Technik-Affinen unter Euch sehr gern!

Nach fast dreißig Jahren trat ein, was zu vermuten war: die Gewinde der Auspuffkrümmer waren natürlich hin ...

229220

229221

... ließen sich aber noch nachschneiden!

229222

229223

Neue Überwurfmuttern wurden später mit Keramikpaste eingesetzt.

Also Köpfe und Zylinder runter und die Pleuel von den alten Kolben befreit.

229224

229225

Nun werden die Pleuel nebst Lagern ausgebaut. Die von "Die Werkstatt" vorgeschlagene Maßnahme, auch die Pleuellager zu erneuern, schlägt finanziell nicht allzu sehr ins Kontor, erscheint mir aber sinnvoll vor dem Hintergrund der künftig deutlich höheren Kräfte, die dort wirken werden. Auch wenn die Kurbelwelle hier noch sehr gut ausschaut.

229226

Nun endlich werden Pleuel und die neuen, dicken Kolben montiert. Hier zum Vergleich der alte Kolben rechts daneben, dessen Boden neben reichlich Ölkohle auch deutlich weitere Spuren der Arbeit zeigt.

229229

229230

229231

Jetzt kommen die dicken Zylinder drauf :gut:

229232

Nein, man kann aus einem Esel kein Rennpferd machen. Aber dem dicken Mann eine Freude;)

Die Maschine ist mittlerweile fertig und abholbereit. Ich bin soo gespannt!


... will be continued

heintzi
18.12.2019, 09:16
Danke für die Fotos, I like :gut:

pfandflsche
18.12.2019, 09:33
kronenmuttern niemals versuchen abzuschrauben....immer aufsägen.in neun von zehn fällen sind die zylinderseitigen gewinde nach einem aufschraubversuch nämlich hinüber.

glück gehabt,dass man da noch genug "fleisch" zum nachschneiden hatte.alles in allem echt `ne schöne maschine,die offenbar auch nicht so viel gelaufen ist.

Muigaulwurf
18.12.2019, 10:56
Cool! Danke für die Bilder! :gut:

Street Bob
18.12.2019, 16:05
Sehr gern, Ihr Lieben!
Dennoch ein wenig schade, dass mir bei allem technischen Verständnis ein wenig das Geschick und die Erfahrung fehlen, dies selbst zu bewerkstelligen. Das würde bei mir Wochen dauern. Man kann trotz grobsichtig einfacher Technik da einiges falsch montieren. In der Lehre damals habe ich es schon gehasst, tagelang Dichtflächen zu bearbeiten. Aber für die Wartung reicht´s. Da beneide ich unseren Michael, der hätte es selbst hingebracht.

Der Hinweis oben, die Sternmuttern aufzusägen oder zu sprengen, trifft es. Die kosten zusammen gerade mal 40 Euro. Helicoil ist zwar auch günstig, aber hier nicht hilfreich, und neue Köpfe gehen richtig ins Geld.


So, jetzt heißt es nach 5-800km Einfahrkontrolle und dann die Köpfe nachziehen.

Da die verchromten Krümmer nicht zu den schwarzen Endtöpfen passen und ohnehin, da einwandig, auch noch blau werden, habe ich sie von den Werkstattprofis schwarz umwickeln lassen. Auch an dieser Arbeit habe ich mich schon versucht, als ich mir mal eine vor ewigen Zeiten eine Ratte gebaut habe. Das doch sehr laienhafte Ergebnis hat mich dazu bewogen, dieses Gewerk ebenfalls abzugeben. Den Trick, das Band vorher zu wässern, kannte ich nicht.

Yep, ich weiß: auch das schwarze Band wird irgendwann grau, und der oft erhoffte Effekt, dass durch die höhere Krümmertemperatur folglich das Abgas schneller entweicht, dürfte in dieser Leistungsklasse keinen messbaren Effekt erzielen. Aber ich finde es cool. So wie mancher ein Natoband an der GMT cool findet :D

Feuerzunge
18.12.2019, 16:16
Hallo Lou,

schöner Beitrag, gerne weiter so - auch wenn ich nicht sooo der BMW-Freund bin, aber eine schöne Restauration/Umbau mit Doku ist immer schön zu lesen, Danke!

Grüßle Dietmar

Covenant
18.12.2019, 20:49
Das macht Spass hier mitzulesen :dr:

trk1969
19.12.2019, 12:32
Ja, spannend! :jump:

ducsudi
19.12.2019, 12:54
Wie verhält es sich denn mit dem 800ccm Kit ?

Vollgasfester wird das Moped dadurch auch nicht, oder ?

Street Bob
19.12.2019, 15:35
Nun ja, Sudi, das Drehzahlniveau bleibt ob der unverändert kurzen Übersetzung der R45N natürlich gleich.
Allerdings wird sie durch folgenden Umstand tatsächlich vollgasfester:
Meine Maschine ist noch eine 1980er mit den alten Zylindern.
Die neuen Zylinder von Siebenrock sind im Gegensatz dazu NIKASIL-beschichtet.
(Der Sudi weiß, was das ist! Für alle anderen: eine von Mahle entwickelte Beschichtung aus NIckel, KAdmium und SIlizium, einfacher: Siliziumcarbid. Die verbessert Lauf- und Verschleißeigenschaften, verglichen mit meinen alten Laufbuchsen)

Einerseits also weniger innere Reibung, andererseits wird sie womöglich im letzten Gang ausdrehen. Aber dazu wird es nur selten kommen. Man wird ruhiger.:D

Verhindern ließe sich das natürlich mit der Endübersetzung der R65, die dann wieder deren Tacho nebst Antrieb benötigt, eine TÜV-Eintragung mehr pp. ...
Aber das möchte ich gar nicht. So kurz übersetzt bleibt der gute Durchzug garantiert.

Street Bob
08.05.2020, 12:08
Wie Ihr an meinem Eintrittsdatum seht, bin ich noch aus der Pre-"Reiner Luxus"-Zeit. Hohe Ausgaben stehen also bei mir nur sehr selten auf dem Zettel.
Und auch in meine alte R45 habe ich schon genug Geld versenkt, aber dennoch gefallen mir Rücklicht und die Kastenblinker überhaupt nicht.

Die Gelegenheit, dem drohenden emotionalen Stillstand der Atome in Zeiten der Pandemie, entgegen zu wirken.
Prämisse 1: die alte Linie der R45 sollte erhalten bleiben mit Cockpit und der Sitzbank mit dem kleinen Höcker. Das Modell soll weiter als solches erkennbar sein.
Prämisse 2: verwendet wird nur, was vorhanden ist. Und da gibt es noch einiges nach 20 Jahren und zehn Harleys.

Aber merke auf: die BMW waren schon immer anders als andere Motorräder! Viel stabiler, vieles geschweißt statt geschraubt, und die Elektrik teils eher wie ein Auto.
Lämpchen abschrauben und andere dran ist nicht. Scheinwerfer vorn, Blinker und Cockpit sind an einem massiven Grundträger montiert, die Blinkerarme sind mit diesem verschweißt!!
Auch hinten ist es nicht einfach: der Heckfender als Formteil nimmt ebenfalls Kennzeichen, Rücklicht und Blinker auf und muss, will man diesen erhalten, massiv bearbeitet werden. Da ich mehr Rider denn Poser bin, wollte ich trotz Umbau dessen Funktion als Regenwasser-Schutz und auch seine Seitenlinie erhalten.

241361

241362

Das setzt massive Einschnitte voraus, die gesammte Peripherie um den ausgeformten Nummernschild- und Rücklichtträger muss sauber ausgeschnitten werden. In den nun flacheren, rechteckigen Ausschnitt wird ein extra angefertiger, flacher Blechkasten eingesetzt, der nun den Nummernschildträger mit Leuchtenhaltern aufnimmt. Hierzu werden Senkschrauben eingesetzt, die eine flache Verklebung des Kennzeichens ohne sichtbare Schrauben ermöglicht.

Natürlich hätte es mir bis in die Testikel gezogen, wenn ich dazu meinen 40 Jahre alten Originalfender mit all den alten Werksaufklebern hätte zerstören müssen. Da aber alle Umbauer der BMW 248 ausser mir ihre Fender abbauen, gibt es einen solchen um 20 Euro. Und dieser musste dran glauben. Meinen habe ich nämlich noch, falls meine Enkelin sie später lieber original fahren möchte ;)

241363

RacingTurtles
08.05.2020, 12:16
Sehr spannend Lou, freue mich auf das Ergebnis :gut:

Street Bob
08.05.2020, 12:18
Also ab zu meinem Freund Dieter von U-Station. Der macht eigentlich seit zig Jahren nur Harleys, aber für mich macht er eine Ausnahme.
Langer Rede kurzer Sinn: so sieht es nun aus. Aus vorhandenen Teilen, mit dem was da ist. Und mir gefällt´s. Caferacer und Scrambler gibt es schon genug ;)

241367

241368

eri
08.05.2020, 13:17
schönes Mopped Lou und mit dem SR-Kit geht die bestimmt drehmomenttechnisch ordentlich.
Habe selbst mal einen 800er Nikasil auf meine R60/6 gebaut. Die kleinen Bings auch draufgelassen und danach fuhr das Ding echt Sahne.
Für die Trommel vorne hat es gereicht :supercool:
248 ist auch wendiger wie die 247er - kürzerer Radstand. Freu mich schon auf Deinen ersten Fahrbericht.

PS: R45 mit 27PS war auch mein Fahrschulmopped :facepalm:

Perseus
08.05.2020, 13:29
Boah, schön!!

Street Bob
09.05.2020, 08:49
Tja, wie fährt sich das Teil ...

Wie Ihr vielleicht wisst, bin ich ja eigentlich durch und durch Harley-affin. Aber schieben kann ich die Großen nicht mehr, LWS macht Probleme.
Deshalb dieses kleine Ding, das sich spielerisch bewegen lässt. Der GS-Lenker trägt viel zur Handlichkeit bei. Und die Höhe der Sitzbank in Relation zu den Fußrasten lässt auch mein operiertes Knie in Ruhe. Tiefer darf nicht - ich hatte mir nur zur Probe eine alte Giuliari besorgt, deren Grundplatte identisch mit der der OEM-Bank (Erstausrüster Denfeld!) ist. Offenbar hat Denfeld und nicht BMW die Grundplatten zum Aufbau an Giuliari geliefert, denn das optisch identische Bürzel hinten ist bei der G. aus Blech! Diese Platte wollte ich auf die Länge des Heckrahmens einkürzen und einen Höcker aufpolstern lassen. Probiert und gleich wieder verworfen - die Linie muss bleiben.

241465

Die R45N ist extrem kurz auf ihre 27PS übersetzt. Das Video von Siebenrock zeigt die Auswirkungen des Tunings, man achte auf den DZM.

https://www.youtube.com/watch?v=HHDLxc_kbqk

Also: kleine Ventile, kleine Vergaser, großer Hubraum = ein Drehmomentmotor. In der Praxis heißt das iVm dem kurzen Endantrieb:
Müsste ich die 40 Jahre alte Schüssel schnellstmöglich von 0-100km/h beschleunigen, würde ich im 2. Gang loslegen. Die Schaltzeit von 1 auf 2 kann man sich sparen. Man kann im 5. Gang bei 40km/h das Gas voll aufreißen, der Bock beschleunigt sehnig durch.
Das Warmfahren wird dadurch zur Tortur: bei 75km/h im 5. Gang liegen fast 4000 rpm an! Allerdings geht das sehr schnell, nach ca. 4km sind 80° C Öltemperatur erreicht. Die hintere Bremse ist fast ein Placebo, vorn empfiehlt sich der Einbau einer zweiten Scheibe, auch wenn die Kiste bei 150km/h bereits beinahe ausdreht.

Der Nachteil der kurzen Übersetzung ist hier auf den Bergischen Landstraßen gleichzeitig der Vorteil. Serpentinen gehen sogar im Dritten. Aber wie gesagt: ich will keinen Krieg damit gewinnen. Für das bislang aufgebrachte Geld bekäme ich auch eine gebrauchte Suzuki Doppel-R.

Der Sound des 900ers mit den Hoske-Tüten ist genial. Sehr ursprünglich, kräftig und bassig, nicht so super laut. Und im Gegensatz zu den dicken Harleys, die ich zuvor besaß, hole ich das kleine Ding auch mal für 20 Minuten aus dem Stall, wenn die Zeit nicht weiter reicht. Es ist, als würde ich ein Fahrrad aus der Garage holen. ;)

CarloBianco
09.05.2020, 10:00
Super Lou, gefällt mir richtig gut :gut: Sowas seh ich mir zehnmal lieber an als das ganze Harley Gedöns.