Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Volvo ab 2020 nur noch mit Tempolimit
irish1983
04.03.2019, 18:25
Volvo plant die Höchstgeschwindigkeit seiner Fahrzeuge ab 2020 bei 180 km/h abzuriegeln. Argumentiert wird damit, dass ab einer gewissen Geschwindigkeit die Sicherheitssysteme allein nicht mehr ausreichen würden, um schwere oder sogar tödliche Verletzungen bei einem Unfalls zu vermeiden.
Donluigi
04.03.2019, 18:31
Reicht völlig.
Ist ja deren Ziel, dass durch Volvos ab 2021 kein Mensch mehr sterben soll.
ehemaliges mitglied
04.03.2019, 18:38
Dann hoffen wir mal, dass die nicht merken, dass dafür ein Limit auf 180 km/h nicht reicht. ;)
madmax1982
04.03.2019, 18:45
Hmmh, das ist wie wenn Frankreich oder England bekannt geben würden, dass sie auf ihr Nuklearwaffenarsenal verzichten.
Egal obs ausreicht oder nicht gehts gar nicht dass man da bevormundet wird. Behalte gern meine Freiheit möglichst ohne Limitierung aber mit Verantwortung.
35qm Wohnraum pro Person Limitierung wären bestimmt auch ausreichend und wären ökologisch auch mal richtig sinnvoll. Alkohol ganz verbieten oder die Glas pro Person Menge per chip auf 1 beschränken würde auch die Gesundheit fördern, Kosten&Leistung sparen und somit die Gesundheitssysteme entlasten. Zucker Menge pro Person könnte man im selben Zug auch direkt begrenzen und man hätte deutlich weniger Diabetes Fälle und wieder die gleichen Vorteile. Das hätte mal richtig viel impact...würde die Belastung der gesamten Gesellschaft entlasten indem Versicherungsbeiträge sinken.
Aber in so ner sterilen Gesellschaft mag ich jetzt nicht leben, dann wähl ich lieber meine Freiheit.
Wird halt schnell n emotionales thema in Deutschland :)
harleygraf
04.03.2019, 19:34
Die spinnen, die Schweden....:bgdev:
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/volvo-drosselt-alle-neuwagen-auf-180-km-h-16071818.html?utm_content=buffer92953&utm_medium=social&utm_source=facebook.com&utm_campaign=GEPC%253Ds6
Iskandria
04.03.2019, 19:46
Super! Wie dumm muss man sein. Verkaufszahlen in Deutschland: "0".:D
löwenzahn
04.03.2019, 19:47
Das macht mir Volvo noch sympatischer.
Das mit der Verantwortung ist so eine Sache. Ich glaube gerne, dass Verantwortung übernommen wird. Aus jeder Verantwortung muß eine Haftung erwachsen. Und haften tut nach meiner Beobachtung so gut wie niemand. Ehrlich gesagt eine Verantwortung für die niemand haften muß, die hätte ich auch gerne.
Michael
Passt zu dem Lehrer-Image, was Volvo schon immer hatte.
bernie1978
04.03.2019, 20:04
Ich war ja echt kurz davor mir nen Volvo V60 Hybrid anzuschaffen - aber wenn ich das hier lese ist Volvo für mich defintiv raus...
valoletten
04.03.2019, 20:09
Passt zu dem Lehrer-Image, was Volvo schon immer hatte.
Du, pass‘ auf mein Lieber! :op:
180 schafft meine Büchse eh nicht. Von daher kann ich damit leben, dass Volvo da beschränkt. :bgdev:
Wusste gar nicht, dass die bisher überhaupt so schnell fahren konnten.
ehemaliges mitglied
04.03.2019, 20:12
Passt zu dem Lehrer-Image, was Volvo schon immer hatte.
Die haben preislich ziemlich angezogen, wird für Lehrer eng ;)
... ich denke ja über einen Volvo - als Nachfolger meines 530d nach - und bin selbst überrascht, dass ich den Volvo-Ansatz :top: finde.
#TeamVolvo :D
Iskandria
04.03.2019, 20:19
Ich denke du änderst jetzt deine Meinung:supercool:
Franky1414
04.03.2019, 20:22
Ich lebe ja im Volvoland,
Hier ist eh bei120 Schluss.
Und drüber ist richtig teuer :op:
Du, pass‘ auf mein Lieber! :op:
Ausnahmen und so ;)
The Banker
04.03.2019, 20:34
Warum soll man sich für 60 K einen Volvo kaufen, wenn ein Dacia für 25 % des Preises schneller ist? Ich denke mit dieser Maßnahme wird Volvo seine Marktanteile im Deutschland sicher signifikant ausbauen :gut:.
ehemaliges mitglied
04.03.2019, 20:37
Warum kaufst du dir nen E220, wenn du für weniger Geld nen schnelleren Leon Cupra bekommst Thilo?
The Banker
04.03.2019, 20:40
Weil er billiger war :D... Der 220er fährt 240, das reicht mir in der Spitze aus und der Cupra sieht kagge aus.
Die haben preislich ziemlich angezogen, wird für Lehrer eng ;)
Mit A14/A15 geht doch schon was ;)
Viel zu übertrieben alles. Für mich viel blödsinn zur Zeit.....:op:
ehemaliges mitglied
04.03.2019, 20:56
Ich war ja echt kurz davor mir nen Volvo V60 Hybrid anzuschaffen - aber wenn ich das hier lese ist Volvo für mich defintiv raus...
Liegt das jetzt am Limit oder am zuvor erwähnten Image? :bgdev:
bernie1978
04.03.2019, 21:01
Erinnert mich bald alles an den Film Demolition Man - bald piepst und blinkt es bei jeden Verstoss gegen immer mehr Gesetze und Vorschriften. Freiheit sieht anders aus.
Was mir heuzutage fehlt ist der gesunde Menschenverstand. Ja ich fahre manchmal auch schneller als 180kmh - aber halt nur wenn es der Verkehr und die Situation zulässt. Aber pauschal als Raser oder Mörder abgestempelt zu werden bei 180kmh+ - was für ein Schwachsinn.
Dieses vom Marketing gesteuerte Saubermann-Image war mir aber schon immer a bisl suspekt. Letztendlich sinds doch die gleichen Kisten wie alle anderen auch.
Oder sind Volvo Batterien und Volvoabgase biologisch abbaubar?
ehemaliges mitglied
04.03.2019, 21:04
Warum soll man sich für 60 K einen Volvo kaufen, wenn ein Dacia für 25 % des Preises schneller ist? Ich denke mit dieser Maßnahme wird Volvo seine Marktanteile im Deutschland sicher signifikant ausbauen :gut:.
Nun ja, ich denke die Qualität der Fortbewegung in einem Volvo ist schon anders zu bewerten. Z. Zt. fahre ich einen C400. Klar macht das Teil Spaß, aber ich erwische immer wieder, dass ich lieber gemächlich zwischen 120 und 160 km/h dahingleite und mich am niedrigen Verbrauch erfreue. >=200 km/h muss ich nicht mehr haben und ich denke, dass wir über kurz oder lang eh bei einer Limitierung landen werden. Früher hätte ich mich auch aufgeregt, heute könnte ich mich auch mit einem Tempolimit arrangieren; nicht gerade 120 km/h, aber mit 160 km/h könnte ich leben.
Hätte früher nicht gedacht, dass ich mal so denke, aber mir macht es Volvo noch sympathischer...
Karl Napp
04.03.2019, 21:31
Ich halte das für völligen Kokolores. Niemand wird schon heute daran gehindert nicht schneller als 120/130/180 km/h zu fahren. Ferner brauche ich niemanden, wenn ich relativ selten und nur wenn der Verkehr es zulässt, schneller als 180 km/h fahre, der mich belehrt, nicht so schnell zu fahren.
Ist doch eine tolle Sache für Volvo.
Nach außen hin schön labern, im Sinne des Kunden und der Sicherheit argumentieren. Die Autos werden natürlich so viel kosten wie vorher, nur werden nun die Bremsen, Reifen, Fahrwerk, ... nur noch auf 180km/h ausgelegt. Spart Geld und hört sich auch noch toll an.
Da kann man doch noch was lernen. :gut:
Freunde ... das sind alles Vorboten aufs autonome Fahren, da gibt es auch kein übermäßiges Schnellfahren. Ist auch kein Saubermann-Image von Volvo, sondern es geht um Sicherheit. Gewöhnt Euch langsam dran, das wird bald anders auf deutschen Autobahnen. Wie sonst überall auch.
... und ich habe tatsächlich noch niemanden gesehen, der Volvo für die Rennstrecke kauft ;-)
In meiner Wahlheimat darf man nur max. 120km/h fahren.
War für mich zu Beginn ein Alptraum.
Mittlerweile habe ich aber beim Besuch von dt. Autobahnen oft das Gefühl, dass dort Krieg herrscht...
AndreasS
04.03.2019, 21:51
Mir wäre es Wurscht, Autofahren macht mir eh nicht mehr so richtig Spaß. Zu viel Verkehr, zu viele Tempolimits und zu viele Leute auf den Straßen, die machen was sie wollen.
Hätte nie gedacht, dass ich mal so denke. Vielleicht habe ich mich früher auch einfach ausgelebt, was sowas angeht. :ka:
Mit Freiheit hat das für mich auch nichts zu tun, da gäbe es andere Themen. Gehört hier aber nicht her. :)
Karl Napp
04.03.2019, 21:51
In meiner Wahlheimat darf man nur max. 120km/h fahren.
War für mich zu Beginn ein Alptraum.
Mittlerweile habe ich aber beim Besuch von dt. Autobahnen oft das Gefühl, dass dort Krieg herrscht...
Wenn ich den deutschen Autoput A2 Richtung Westen fahre, habe ich in der Tat das Gefühl, dass dort Krieg herrscht aber nicht wegen der Geschwindigkeit der Pkws.
Ralf1975
04.03.2019, 21:56
Haben doch viele deutsche Hersteller schon vor vielen Jahren auch so beschlossen, Limit ist halt nur ein anderes (250km/h).
Und die freiwillige Limitierung eines einzelnen Autoherstellers ist ja nicht mit einem generellen Tempolimit oder mit Bevormundung durch den Staat zu vergleichen ;) Muss ja niemand einen Volvo kaufen.
Ist ja deren Ziel, dass durch Volvos ab 2021 kein Mensch mehr sterben soll.
Tja, ist aber auch nur ein Plan für die Insassen...:ka:
Kann mich gerade kaum erinnern, wann ich im Raum Köln/Düsseldorf/Ruhrgebiet zuletzt überhaupt mal länger als wenige Sekunden(!) schneller als 140 km/h fahren konnte :ka:
Ein auf 180 km/h abgeregeltes Auto würde mich also praktisch überhaupt nicht einschränken. Insofern für mich egal und das Palaver um ein generelles Tempolimit eine realitätsferne Scheindiskussion.
[Dents]Milchschnitte
04.03.2019, 22:33
.... Sie erhalten eine Geldstrafe von einem Credit wegen einem Verstoß gegen das verbale Moralitätsstatut.....
- ab 2020 dann bei Volvo in der Aufpreisliste: Vmax Freischaltung 2000 bis 3500€ ab Werk :bgdev:
ehemaliges mitglied
04.03.2019, 22:59
Hätte früher nicht gedacht, dass ich mal so denke, aber mir macht es Volvo noch sympathischer...
Wieso wundert mich das nicht Deni! ;) :dr:
... und mit dem Krieg hast du leider - auch - recht. :op:
EX-OMEGA
04.03.2019, 23:17
Und die freiwillige Limitierung eines einzelnen Autoherstellers ist ja nicht mit einem generellen Tempolimit oder mit Bevormundung durch den Staat zu vergleichen ;) Muss ja niemand einen Volvo kaufen.
Stimmt, hast Recht. Dennoch zeigt mir dieser Thread auf, dass es Volvo noch gibt. Hatte die gar nicht mehr auf dem Schirm. Hatte gedacht, die sind nicht mehr am Markt, wohl verwechselt mit einer anderen Marke ;) ... ach ja war so ähnlich, Saab hießen die....
goldencolt
05.03.2019, 02:32
Hmmh, das ist wie wenn Frankreich oder England bekannt geben würden, dass sie auf ihr Nuklearwaffenarsenal verzichten.
Hahaha :D
Muigaulwurf
05.03.2019, 07:46
https://www.evo.co.uk/news/22326/mandatory-speed-limiters-to-be-fitted-to-all-new-cars-in-europe-within-three-years
https://etsc.eu/meps-back-life-saving-vehicle-safety-standards-in-key-vote/
Fluzzwupp
05.03.2019, 08:01
laaaaaangweilig @volvo
Princeofmonacodibaviera
05.03.2019, 08:07
Volvo wird mir immer unsympathischer... 8o
FritzEots
05.03.2019, 08:28
Kann mich gerade kaum erinnern, wann ich im Raum Köln/Düsseldorf/Ruhrgebiet zuletzt überhaupt mal länger als wenige Sekunden(!) schneller als 140 km/h fahren konnte :ka:
Ein auf 180 km/h abgeregeltes Auto würde mich also praktisch überhaupt nicht einschränken. Insofern für mich egal und das Palaver um ein generelles Tempolimit eine realitätsferne Scheindiskussion.
Kann mich nicht erinnern, wann ich auf meinen letzten drei Urlaubsfahrten von Norddeutschland bis zum Inntal Dreieck (700km) jemals schneller als 180 fahren konnte ??
Und ich hätte es, wenn es gegangen wäre...
Fahre seit kurzem Volvo Hybrid und das ist schon echt cool mit 2 Tonnen elektrisch vorzufahren. Die Reichweite müßte bei 100 liegen, dann wäre es noch besser, aber so ist es auch ein Schritt. So ein Hybrid Modell fand ich bei den großen Ringen und beim Volk nicht...
Die wilden Cowboy-Jahre gehen zu Ende, aber egal - dafür fliegen wir bald
mit autonomen Helis über die Städte und die Prärie. Sei Teil der Veränderungen,
die die Welt braucht
Gruß
Gerrit
siebensieben
05.03.2019, 08:36
Hier geht's ja ab! Volvo scheint den Nerv der vermeintlichen Freiheit getroffen zu haben.
Hoechstgeschwindigkeit ist nicht alles. Was nutzt es mir, wenn ich auf langen Strecken mal kurz auf ueber 200km/h komme, aber am Ende der Reise nur eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 70km/h habe :ka:
harleygraf
05.03.2019, 08:50
Was das mit „vermeintlicher“ Freiheit zu tun haben soll?8o
Klar, „Höchstgeschwindigkeit ist nicht alles“.
Aber dennoch schätze ich es, dass Jeder in Deutschland noch die Entscheidungsfreiheit hat, selbst über seine Vmax. zu entscheiden.
Muigaulwurf
05.03.2019, 08:53
Was das mit „vermeintlicher“ Freiheit zu tun haben soll?8o
Klar, „Höchstgeschwindigkeit ist nicht alles“.
Aber dennoch schätze ich es, dass Jeder in Deutschland noch die Entscheidungsfreiheit hat, selbst über seine Vmax. zu entscheiden.
Kannst du doch ganz einfach indem du keinen Volvo kaufen musst. Und die deutschen Autohersteller haben auch eine zeitlang ihre Autos auf 250 km/h begrenzt und tun dies teilweise immer noch.
Donluigi
05.03.2019, 08:56
Freiheit drückt sich in so vielen Werten aus, die es tatsächlich wert sind, sie zu verteidigen. Mir kommt dieses "Höchstgeschwindigkeit ist oberstes Bürgerrecht" immer vor wie das krampfige Zufeldeführen des 2nd Amendments im Umfeld der Rednecks. Hier hat sich die sinnvolle, argumentbasierte Diskussion auch längst vom Populismus entkoppelt, die eigentliche Diskussion ist längst instrumentalisiert worden von Lobbyisten jeglicher Art, die unter dem Deckmantel der "Freiheit" Bauernfängerei betreiben.
Berettameier
05.03.2019, 08:59
Nach außen hin schön labern, im Sinne des Kunden und der Sicherheit argumentieren. Die Autos werden natürlich so viel kosten wie vorher, nur werden nun die Bremsen, Reifen, Fahrwerk, ... nur noch auf 180km/h ausgelegt. Spart Geld und hört sich auch noch toll an.
Genau so!
Die ganze High-Tech-Entwicklung entfällt. Jedenfalls kann Volvo sich jetzt Teile von jedem Dacia-Zulieferer kaufen. Wirklich anspruchsvoll ist das nicht mehr. Oder hat Volvo etwa einen Fachkräftemangel und findet keine Ingenieure, Techniker usw. mehr? :bgdev:
Mir egal, muss man nicht kaufen! Solange Volvo einen rückwertigen Radar für den Nachfolgeverkehr entwickelt, der den Volvo immer schön mittels Spurwechselassistent nach rechts ziehen lässt, ist alles ok. Dann kann sogar der Fahrer eines 300 km/h-Boliden, der sein Fahrzeug artgerecht bewegt, davon profitieren.
Gute N8, Volvo! Du warst mal ein Premium-Hersteller, sogar noch in den 1990er Jahren, als es Modelle wie den 850 R gab. :winkewinke:
Donluigi
05.03.2019, 09:07
Man kann das auch anders verargumentieren. Der Ansatz, normale Autos zu entwickeln, die weit über 250 km/h fahren können, wird außerhalb von D eigentlich nur noch belächelt, weils hoffnungslos overengineered ist und grundlos die Kosten nach oben treibt, aber eben nirgendwo anders mehr gebraucht wird. Andererseits schüttelt man ungläubig die Köpfe darüber, daß deutsche E-Autos immer noch nicht online geupdated werden können und dafür noch in die Werkstatt müssen. Junge Chinesen wollen keine deutschen Autos mehr und erachten die Erzeugnisse ihrer eigenen Wirtschaft mittlerweile als überlegen. Ich gewinne zunehmend den Eindruck, daß Deutschland hier an falschen Werten hängt und im internationalen Wettbewerb grad gnadenlos abgekoppelt wird. Endstation ist dann sowas wie Detroit, wo auf den verbleibenden Messen amerikanische Hersteller eigentlich nur noch mit Retrowerten punkten können und ihre frisierten Oldies stückweise unterm Burt-Reynolds-Poster an silberhaarige, schmerbäuchige "Früher war alles besser"-Klientel vertreiben, während nebenan Geld gemacht wird. Ist aber nur meine Laienmeinung.
stephanium
05.03.2019, 09:14
Finde ich eigentlich nicht schlecht.
Wenn es „Anhänger“ dieser Strategie gibt ... nur zu.
Für mich hat das ein wenig ein „Geschmäck‘le“ .... denn ich möchte es selber entscheiden.
// Nächste Volvo Aktion?
Durch Geschwindigkeitsschilderkennung fährt Ihr Volvo exakt die vorgeschriebene Geschwindigkeit.
„wir möchten Sie vor Bussgeldfallen schützen“ ...
Sprich ...
Wo fängt man an, wo hört es auf ....
Muigaulwurf
05.03.2019, 09:15
Man kann das auch anders verargumentieren. Der Ansatz, normale Autos zu entwickeln, die weit über 250 km/h fahren können, wird außerhalb von D eigentlich nur noch belächelt, weils hoffnungslos overengineered ist und grundlos die Kosten nach oben treibt, aber eben nirgendwo anders mehr gebraucht wird. Andererseits schüttelt man ungläubig die Köpfe darüber, daß deutsche E-Autos immer noch nicht online geupdated werden können und dafür noch in die Werkstatt müssen. Junge Chinesen wollen keine deutschen Autos mehr und erachten die Erzeugnisse ihrer eigenen Wirtschaft mittlerweile als überlegen. Ich gewinne zunehmend den Eindruck, daß Deutschland hier an falschen Werten hängt und im internationalen Wettbewerb grad gnadenlos abgekoppelt wird. Endstation ist dann sowas wie Detroit, wo auf den verbleibenden Messen amerikanische Hersteller eigentlich nur noch mit Retrowerten punkten können und ihre frisierten Oldies stückweise unterm Burt-Reynolds-Poster an silberhaarige, schmerbäuchige "Früher war alles besser"-Klientel vertreiben, während nebenan Geld gemacht wird. Ist aber nur meine Laienmeinung.
https://i.ibb.co/q9fvRYW/3f2.jpg
Mir kommt dieses "Höchstgeschwindigkeit ist oberstes Bürgerrecht" immer vor wie das krampfige Zufeldeführen des 2nd Amendments im Umfeld der Rednecks.
Jedes Land hat seine Identität und das ist bei uns das Autofahren und das freie Fahren auf den Autobahnen (wo es das überhaupt noch gibt) und das ist bei den Amerikanern das Recht auf Waffen. Beides finde ich gerechtfertigt aus der Historie. D.h. nicht dass ich Rennen auf der Autobahn befürworte wie ebensowenig, dass es vielleicht Nachbesserungsbedarf bei den Waffen in den USA gibt. Aber beides kann man machen, ohne das Gefühl der Freiheit einzuschränken und trotzdem das Leben sicherer zu machen.
Im Verkehr ist nachgewiesen, dass eine hohe Geschwindigkeit weder den Schadstoffausstoß noch die Lautstärke reduziert (da Autos bei hoher Geschwindigkeit immer noch leiser sind als LKW bei 80km/h) noch lassen sich bei 180km/h tödliche Unfälle vermeiden. Die Sterberate im Verkehr war rückläufig durch immer besser werdende Technik, ist aber wieder steigend durch Ablenkung (Handy) und auch hier wird ein Tempolimit von 180km/h nichts bringen. Vielleicht sollte man die Ursache direkt angehen statt jetzt an den Parametern draußen zu drehen.
Und jeder, der nur 120km/h fahren will, kann das ja auch jetzt schon tun. Wieso muss man da alle mit ins Boot holen? Das ist so wie der Veggie-Day der Grünen, die alle zu Vegetariern zwangskonvertierten wollten. Ich bin kein Freund von Verboten.
Und die 180km/h sind einerseits dafür da, billiger zu produzieren, andererseits möchte man natürlich cool darstellen bei Elektro, weil man dann mit höheren Reichweiten hausieren gehen kann.
OrangeHand
05.03.2019, 09:17
Da ist viel Wahres dran Tobias. Patentanmeldungen in den Fachgebieten KFZ Antriebstechnik (was angemeldet wird, von wem, in welchen Ländern) deuten so etwas an.
Jetzt noch ein freiwilliger SUV-Verzicht, dann wird alles gut. :bgdev:
Freiheit drückt sich in so vielen Werten aus, die es tatsächlich wert sind, sie zu verteidigen. Mir kommt dieses "Höchstgeschwindigkeit ist oberstes Bürgerrecht" immer vor wie das krampfige Zufeldeführen des 2nd Amendments im Umfeld der Rednecks. Hier hat sich die sinnvolle, argumentbasierte Diskussion auch längst vom Populismus entkoppelt, die eigentliche Diskussion ist längst instrumentalisiert worden von Lobbyisten jeglicher Art, die unter dem Deckmantel der "Freiheit" Bauernfängerei betreiben.
+1!
Hypophyse
05.03.2019, 09:20
Ihr seid schon lustige Nachbarn. :jump:
Lasst euch be******** und enteignen, besteht aber auf die Freiheit, bei >200 km/h Unbeteiligte unausweichlich mit in den sinnlosen Tod reißen zu dürfen.
Verstehst du?
UNAUSWEICHLICH, CARL! :D
botti800
05.03.2019, 09:30
Unterm Strich sind die langsamen stärker. :ka:
Karl Napp
05.03.2019, 10:02
Das ganze ist wohl eher in diesem Zusammenhang zu sehen:
Kehrtwende bei Volvo: Der schwedische Automobil-Hersteller stellt vom Jahr 2019 an komplett auf Elektromotoren um. Neue Modelle sollen dann nur noch elektrisch angetrieben werden, mit E-Motor oder als Hybrid.
Es macht keinen Sinn mit einem eAuto schneller als 180 km/h zu fahren. Dann verkaufe ich das besser als freiwillige Leistung zum Wohl der Menschheit.
Das gleiche übrigens auch bei Audi: Audi zeigt auf dem Genfer Salon mit dem Q4 E-Tron Concept einen seriennahen Ausblick auf sein fünftes geplantes Elektromodell, das aber erst 2021 Premiere feiern soll. Aus dem Stand beschleunigt der Ingolstädter in 6,3 Sekunden auf Tempo 100; soll jedoch bei 180 km/h abgeregelt werden.
https://www.focus.de/auto/elektroauto/audi-q4-e-tron-concept-300-bis-500-km-reichweite-180-km-h-spitze-audi-baut-kleines-elektro-suv_id_10405924.html
botti800
05.03.2019, 10:10
Ok, macht sinn für rein elektrisch. Beim Tesla gehts ab 180 auch schnell mit dem Akku bergab.
Im Verkehr ist nachgewiesen, dass eine hohe Geschwindigkeit weder den Schadstoffausstoß noch die Lautstärke reduziert (da Autos bei hoher Geschwindigkeit immer noch leiser sind als LKW bei 80km/h) noch lassen sich bei 180km/h tödliche Unfälle vermeiden.
Quelle?
botti800
05.03.2019, 10:14
:D
Muigaulwurf
05.03.2019, 10:15
Quelle?
Quelle: dude, trust me
Quelle?
War am Wochenende im TV in einer Autosendung. Grip oder was anderes? Da muss ich erst nachsehen.
Hypophyse
05.03.2019, 10:17
Hauptsache, unvoreingenommen.
Quelle?
:D
Quelle: dude, trust me
Hauptsache, unvoreingenommen.
Hauptsache man glaubt erst mal nichts. :rolleyes: Und dann immer diese Totschlagargumente wie "Hauptsache, unvoreingenommen", wenn man anderer Meinung ist. Das ist keine gute Diskussionskultur hier. :op:
War am Wochenende im TV in einer Autosendung. Grip oder was anderes? Da muss ich erst nachsehen.
VOX Automobil (https://www.vox.de/sendungen/auto-mobil-5260267.html)
"Positive Auswirkungen eines Tempolimits" ist der 2. Teil und da geht es um Unfälle und Lärm, der erste Teil ist "Hintergründe zum Thema Tempolimit" und da geht es um Auswirkungen auf die Umwelt und Verkehrsfluss.
So, jetzt auch ansehen an alle Ungläubigen.
Jeder Verkehrstote ist einer zuviel. Unbestritten.
Aber ich tu mich etwas schwer, mit diesem Totschlagargument, dass das Fahren oberhalb einer bestimmten Geschwindigkeit fuer viele , viele Tote verantwortlich sein soll. Eine Statistik die das einwandfrei belegt, habe ich noch keine gefunden, aber vielleicht hat ja jemand anders bessere Quellen.
Gefunden habe ich dies
:
Im Jahr 2017 kamen 3 180 Menschen auf deutschen Straßen ums Leben.
.
.
.
.
Im Jahr 2017 kam es zu 20 928 Unfällen mit Personenschaden auf Deutschlands
Autobahnen. Dabei starben 409 Menschen, 5 974 wurden schwer verletzt. Unter den
Getöteten waren 215 Pkw-Insassen, 101 Insassen von Güterkraftfahrzeugen sowie 29
Fußgängerinnen und Fußgänger.
Eine der Hauptunfallursachen auf Autobahnen ist zu schnelles Fahren. Im Jahr 2017
war mehr als ein Drittel (7 194) der Autobahnunfälle darauf zurückzuführen, dass mindestens
eine beteiligte Person die Höchstgeschwindigkeit überschritten hatte oder für
die Straßen- oder Witterungsverhältnisse zu schnell fuhr. Insgesamt fanden 181 Menschen
bei Geschwindigkeitsunfällen auf Autobahnen den Tod, 2 478 wurden schwer
verletzt. Das waren 44,3% aller Getöteten und 41,5 % aller Schwerverletzten auf deutschen
Autobahnen.
Quelle:https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2018/verkehrsunfaelle_2017/Pressebroschuere_unfallentwicklung.pdf
Da steht aber nur, das die Hoechstgeschwindigkeit ueberschritten wurde oder fuer die Straßen- oder Witterungsverhältnisse zu schnell gefahren wurde.Hier wird nicht unterschieden zwischen PKWs und LKWs. Und was heisst Hoechstgeschwindigkeit ueberschritten in den Zusammenhang? Mit 80 durch eine 60er Baustelle? Und was ist mit nicht angepasster Geschwindigkeit? 100km/h bei einen Wolkenbruch oder 50m Sichtweite bei Nebel? Wuerden hier weniger PS starke Autos mit Geschwindigkeiten die max 180 laufen helfen?
Sicherlich gibt es Unfaelle auf Autobahnen ohne Tempolimit bei ueber 200km/h bei denen es Tote gibt, aber ich habe noch keine Statistik gefunden, die mir eine verlaessliche Zahl dazu liefert :ka: Wirkliche Highspeedunfaelle in Bereichen ohne Tempolimit sind zwar spektakulaer, finden aber aber ziemlich selten statt.
Und da mir exakte Zahlen fehlen, empfinde ich es so, dass ein Grossteil der Verkehrstoten auf Autobahnen bei Geschwindigkeiten von unterhalb 180km/h getoetet werden, aber die Geschwindigkeit zum Unfallzeitpunkt ueber der zulaessigen Hoechstgeschwindikkeit lag oder halt aus anderen Gruenden unangepasst war.
Der Satz
Eine der Hauptunfallursachen auf Autobahnen ist zu schnelles Fahren. ist mir zu unspezifisch.
Karl Napp
05.03.2019, 10:52
Bilanz einer Verkehrskontrolle in Berlin:
- Insgesamt 210 Fahrzeuge wurden kontrolliert.
- In 20 Fällen fehlte die Pflichtversicherung.
- In 18 Fällen waren die Fahrer ohne Führerschein unterwegs.
- Vier Fahrer waren betrunken oder unter dem Einfluss von Drogen.
- 34 mal entdeckten die Kontrolleure Mängel an den Fahrzeugen.
https://www.morgenpost.de/bezirke/neukoelln/article216559691/Neukoelln-kontrolliert-Protzfahrer.html
Bilanz einer Verkehrskontrolle in Berlin:
- Insgesamt 210 Fahrzeuge wurden kontrolliert.
- In 20 Fällen fehlte die Pflichtversicherung.
- In 18 Fällen waren die Fahrer ohne Führerschein unterwegs.
- Vier Fahrer waren betrunken oder unter dem Einfluss von Drogen.
- 34 mal entdeckten die Kontrolleure Mängel an den Fahrzeugen.
https://www.morgenpost.de/bezirke/neukoelln/article216559691/Neukoelln-kontrolliert-Protzfahrer.html
Der Fokus war auch eher spezifisch : Der Bezirk hatte es besonders auf Protzfahrer und die Fahrzeuge krimineller Clans abgesehen.
https://i.ibb.co/q9fvRYW/3f2.jpg
Das ist nicht Burt Reynolds, da haben sie Dich verarscht.
Karl Napp
05.03.2019, 11:27
Der Fokus war auch eher spezifisch : Der Bezirk hatte es besonders auf Protzfahrer und die Fahrzeuge krimineller Clans abgesehen.
Der Fokus von Volvo ist auch eher spezifisch, es zielt auf einige wenige Fahrer ab, die gelegentlich schneller als 180 km/h fahren wollen. Aber machen wir uns nichts vor, man wird die Wettbewerbsnachteile von eAutos durch Eingriffe reduzieren, dazu gehört auch eine Geschwindigkeitsbeschränkung (siehe Österreich). Diese wird allerdings weit unter 180 km/h liegen.
ehemaliges mitglied
05.03.2019, 11:35
Das ganze ist wohl eher in diesem Zusammenhang zu sehen:
Kehrtwende bei Volvo: Der schwedische Automobil-Hersteller stellt vom Jahr 2019 an komplett auf Elektromotoren um. Neue Modelle sollen dann nur noch elektrisch angetrieben werden, mit E-Motor oder als Hybrid.
Es macht keinen Sinn mit einem eAuto schneller als 180 km/h zu fahren. Dann verkaufe ich das besser als freiwillige Leistung zum Wohl der Menschheit.
Das gleiche übrigens auch bei Audi: Audi zeigt auf dem Genfer Salon mit dem Q4 E-Tron Concept einen seriennahen Ausblick auf sein fünftes geplantes Elektromodell, das aber erst 2021 Premiere feiern soll. Aus dem Stand beschleunigt der Ingolstädter in 6,3 Sekunden auf Tempo 100; soll jedoch bei 180 km/h abgeregelt werden.
https://www.focus.de/auto/elektroauto/audi-q4-e-tron-concept-300-bis-500-km-reichweite-180-km-h-spitze-audi-baut-kleines-elektro-suv_id_10405924.html
Nein, es geht um diesen Artikel (https://www.autobild.de/artikel/volvo-sicherheit-geht-vor-14635187.html). Da ist nicht von E-Autos die Rede. Auch andere Einschränkungen werden genannt, sinnvoll für die einen, unsinnig für die anderen. Ich befürworte alle drei genannten uneingeschränkt und könnte mich damit durchaus anfreunden. Wer nicht, orientiert sich beim Kauf eben anders.
Karl Napp
05.03.2019, 11:39
Nein, es geht um diesen Artikel (https://www.autobild.de/artikel/volvo-sicherheit-geht-vor-14635187.html). Da ist nicht von E-Autos die Rede. Auch andere Einschränkungen werden genannt, sinnvoll für die einen, unsinnig für die anderen. Ich befürworte alle drei genannten uneingeschränkt und könnte mich damit durchaus anfreunden. Wer nicht, orientiert sich beim Kauf eben anders.
Volvo will ab 2019 nur noch Autos mit eMotor bauen.
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/volvo-ab-2019-neue-modelle-nur-noch-mit-e-motor-a-1155999.html
Carsten65
05.03.2019, 12:14
Volvo wird mir immer unsympathischer... 8o
War Volvo denn jemals sympathisch?
Bei uns fuhren und fahren das nur Lehrer mit Birkenstocksandalen, für die jede Macke im Schwedenblech zur Identität gehörte und gehört.
Karl Napp
05.03.2019, 12:22
Naja dafür können ja die Autos nix. Es gab schon tolle Volvos wie das Schneewitchensarg.
SteveHillary
05.03.2019, 12:40
Die ganzen Volvo/Birkenstock/Lehrer sprüche kann ich echt nicht mehr lesen hier....
Adam_Cullen
05.03.2019, 12:43
Freiheit drückt sich in so vielen Werten aus, die es tatsächlich wert sind, sie zu verteidigen. Mir kommt dieses "Höchstgeschwindigkeit ist oberstes Bürgerrecht" immer vor wie das krampfige Zufeldeführen des 2nd Amendments im Umfeld der Rednecks. Hier hat sich die sinnvolle, argumentbasierte Diskussion auch längst vom Populismus entkoppelt, die eigentliche Diskussion ist längst instrumentalisiert worden von Lobbyisten jeglicher Art, die unter dem Deckmantel der "Freiheit" Bauernfängerei betreiben.
+1!!
Im Verkehr ist nachgewiesen, dass eine hohe Geschwindigkeit weder den Schadstoffausstoß noch die Lautstärke reduziert (da Autos bei hoher Geschwindigkeit immer noch leiser sind als LKW bei 80km/h) noch lassen sich bei 180km/h tödliche Unfälle vermeiden. Die Sterberate im Verkehr war rückläufig durch immer besser werdende Technik, ist aber wieder steigend durch Ablenkung (Handy) und auch hier wird ein Tempolimit von 180km/h nichts bringen. Vielleicht sollte man die Ursache direkt angehen statt jetzt an den Parametern draußen zu drehen.
Und jeder, der nur 120km/h fahren will, kann das ja auch jetzt schon tun. Wieso muss man da alle mit ins Boot holen? Das ist so wie der Veggie-Day der Grünen, die alle zu Vegetariern zwangskonvertierten wollten. Ich bin kein Freund von Verboten.
.
Ich stimme dir vollends bzgl des ersten Absatzes zu !
Bzgl zwei.. manchmal sind Verbote schlicht notwendig und gut.
Gehen wir mal davon aus, dass alle RLX Member die gerne schnell fahren dies natürlich nur tun, wenn es die Gegebenheiten auch zulassen.
Leider sind ' wir ' da doch in der Unterzahl.
So bin ich mir dennoch sicher, dass ein Großteil der ' Schnellfahrer ' darauf nicht so sehr bis gar nicht achtet, sondern einfach schnell fährt - man beherrscht sein Auto ja und einem passiert nie etwas - nur den anderen.
ehemaliges mitglied
05.03.2019, 12:43
Volvo will ab 2019 nur noch Autos mit eMotor bauen.
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/volvo-ab-2019-neue-modelle-nur-noch-mit-e-motor-a-1155999.html
Das dürfte selbst Volvo und allen anderen klar sein, dass ihnen das nicht gelingt bzw. gelungen ist. Oder zählen Fensterheber- und Wischermotore auch dazu? ;)
Also bezieht sich der von mir zitierte und gerade erschienene Artikel auf die Modell-/Motorenpalette in Gänze. Und die wird nicht rein elektrisch oder hybrid sein, da bin ich mir sicher.
Donluigi
05.03.2019, 13:23
Die ganzen Volvo/Birkenstock/Lehrer sprüche kann ich echt nicht mehr lesen hier....
+1
The Banker
05.03.2019, 13:30
Das Thema ist in D nunmal sehr emotional besetzt. Ich fahre selten schneller als 200, will mir aber vom Auto aber keine VMax vorschreiben lassen (oder würde dann bewußt zu besagtem Dacia greifen).
Was das Thema „die Welt lacht über uns“ betrifft: AMG und Konsorten produzieren ja nicht primär für den deutschen Markt. Und auf einer Schweizer Autobahn sehe ich jetzt auch nicht wirklich viele 50 PS Geschosse, die für die dortigen Geschwindigkeiten wohl reichen würden.
Ich vermute, daß sich die km/h Begrenzung bei Volvo (gegen Entgeld?) raus programmieren läßt.
lachender
05.03.2019, 15:20
Finde ich eigentlich nicht schlecht.
Wenn es „Anhänger“ dieser Strategie gibt ... nur zu.
Für mich hat das ein wenig ein „Geschmäck‘le“ .... denn ich möchte es selber entscheiden.
// Nächste Volvo Aktion?
Durch Geschwindigkeitsschilderkennung fährt Ihr Volvo exakt die vorgeschriebene Geschwindigkeit.
„wir möchten Sie vor Bussgeldfallen schützen“ ...
Sprich ...
Wo fängt man an, wo hört es auf ....
Das kann mein Volvo schon lange (kannst du aber selber an und abschalten) und mit dem Teilautonomen fahren sind sie auch deutschen Herstellern überlegen und ganz ehrlich ich wüsste nicht wann ich mit meinem (aktuellen) XC90 über 180km gefahren bin. Wo willst DU in BRD den zu üblichen Tageszeiten länger als ein paar Sekunden über 180km fahren?
Volvo ist schon geil und übrigens das mit dem ab 2021 so keiner mehr mit einem Volvo umkommen, bezieht sich sowohl auf die Insassen und auf andere Verkehrsteilnehmer (meine ich).
Micha2903
05.03.2019, 15:23
Der E Mercedes läuft auch nur 180. Audi E 200..... :op:
verstehe die Aufregung nicht. Der Tesla ist nicht abgeriegelt u hat bei 260 eine (theoretische) Reichweite von 65 Km.
ehemaliges mitglied
05.03.2019, 15:33
Ich vermute, daß sich die km/h Begrenzung bei Volvo (gegen Entgeld?) raus programmieren läßt.
Jailbreak! :bgdev:
siggi415
05.03.2019, 15:42
Die ganzen Volvo/Birkenstock/Lehrer sprüche kann ich echt nicht mehr lesen hier....
Sowas sagen doch eh nur die Oberlehrer hier :ka:
Frei Fahrt in Deutschland ist wie Waffenbesitz in den USA. Ein vom Volk geforderte Freiheit und Futter für Lobbyisten. Bei gleichmässigen Tempo auf deutschen Straßen würde sicherlich die Staugefahr deutlich sinken, gerade hier um die Deutsche Hauptstadt des Autobaus eine nötige Verbesserung, schneller als 120 darfst und kannst hier eh fast nirgends mehr fahren.
Wo willst DU in BRD den zu üblichen Tageszeiten länger als ein paar Sekunden über 180km fahren?
A19
A20
A24
A29
z.B. :gut:
ehemaliges mitglied
05.03.2019, 15:46
Ist es letztendlich nicht egal, ob, wann und wo die Bahn frei ist? Wer sich an der Einschränkung stört, greift nicht zum Volvo. ;)
Und wer bei E-Mobilität auf Reichweite setzt, der träumt von 180 km/h.
Donluigi
05.03.2019, 16:27
Sowas sagen doch eh nur die Oberlehrer hier :ka:
Frei Fahrt in Deutschland ist wie Waffenbesitz in den USA. Ein vom Volk geforderte Freiheit und Futter für Lobbyisten. Bei gleichmässigen Tempo auf deutschen Straßen würde sicherlich die Staugefahr deutlich sinken, gerade hier um die Deutsche Hauptstadt des Autobaus eine nötige Verbesserung, schneller als 120 darfst und kannst hier eh fast nirgends mehr fahren.
Definiere "Volk". Ich bin mir garnicht mal so sicher, ob das uneingeschränkte Tempolimit hier bei einem Volksentscheid eine Mehrheit fände. Selbiges bezweifle ich übrigens auch für die Freiheit von Waffenbesitz in den USA in der jetzigen Form. Nur, weil deren Verfechter am lautesten krakeehlen, heißt es noch lang nicht, daß sie in der Mehrheit sind.
siggi415
05.03.2019, 16:41
Das Volk wo man hört und nicht unbedingt die Meinung des ganzen Volkes, Don.
Stichwort: "Freie Fahrt für freie Bürger"
Donluigi
05.03.2019, 17:46
Ah ja.
buchfuchs1
05.03.2019, 17:54
Ich muss ja keinen Volvo kaufen, insofern ist es mir wurscht.
Am End ist mir dieser Thread auch schon wieder zu politisch.
Auf freien Straßen fahr ich gerne schnell, why not?
Am End kaufe ich ja auch keine zu kleine Kondome, weil Durex das so will.
Gibt ja auch noch große Kondome von anderen Herstellern.
Chris360
05.03.2019, 18:00
"Das Volk wo man hört" 8o 8o
Roland90
05.03.2019, 18:09
Am End kaufe ich ja auch keine zu kleine Kondome, weil Durex das so will.
Gibt ja auch noch große Kondome von anderen Herstellern.
Wird schwer. Durex hat die größten Kondome aller großen Hersteller :rofl:
Sorry konnte nicht anders :D
Ansonsten bin ich ganz bei dir Dirk. Gerade bei der Aussage hinter deinem Vergleich :gut:
97 Beiträge und über 3000 Hits innerhalb eines Tages.
Auf jeden Fall hat Volvo es geschafft ins Gespräch zu kommen. Für mich beweist die Marke aber Mut uns setzt ein Statement.
Und wer polarisiert hat nicht nur Freunde...
Ich finde es gut und hoffe, es macht Schule.
Genau, wie man sich mit Auspuff hinten dran irgendwie doof vorkommen wird, ist auch Fahren ohne Tempolimit hoffentlich ein Auslaufmodell.
Fahre 5x die Woche die A99 nördlich München. Die Tage, wo es ohne Stillstand und Stopp and Go geht, kann ich an einer Hand abzählen.
Da ist ja eh immer Tempolimit.
Die A12/A13 hier in Tirol ist das beste Bsp.: Tempolimits verhindern keinen einzigen Stau.
Es wurde ja schon angesprochen - wenn Volvo das durchzieht, geht es rein um Gewinnmaximierung, da die Verschleißteile der Fahrzeuge anders ausgelegt werden können. Keines der Autos wird aber deswegen billiger werden.
Kann, muss man aber nicht unterstützen.
Ich werde es nicht tun.
Ob die Fahrzeuge damit sicherer werden sei mal dahingestellt. Jedenfalls löst Volvo damit schonmal teilweise ihr Reichweiten- und Kühlproblem wenn sie komplett auf Elektro umsteigen. Die wollen ihre Kunden halt schon langsam daran gewöhnen.
ehemaliges mitglied
05.03.2019, 19:45
...
Am End kaufe ich ja auch keine zu kleine Kondome, weil Durex das so will.
Gibt ja auch noch große Kondome von anderen Herstellern.
:rofl::rofl::rofl:
Made my day Dirk! :dr:
lachender
05.03.2019, 20:18
A19
A20
A24
A29
z.B. :gut:
Danke für die info ;) . Hier um Ruhrgebiet gibt es keine freien Autobahnen. Wenn frei dann Baustelle.
madmax1982
05.03.2019, 20:35
Die Nationen, die sich nicht 100 Jahre in Massen an den Individualverkehr mittels Automobil gewöhnen konnten, tun sich auch leichter damit, sich davon zu verabschieden.
Hierzulande passt halt ausserhalb von Ballungsräumen schon mal die ganze Infrastruktur nicht, um eine echte Alternative zum Auto anbieten zu können.
Street Bob
06.03.2019, 08:27
Vmax war nie die Kernkompetenz von Volvo und sicher für die Stammkundschaft eher nicht kaufentscheidend. Momentan läuft es dennoch offenbar ganz gut für die Schweden, immerhin konnte man im Januar 2019 einen Zuwachs der Neuzulassungen von fast 40% erreichen. Mehr schaffte kein anderer Hersteller in Deutschland. Und bei den Volvo-Preisen ist die vielzitierte Teesandale ohnehin bald ´raus ;)
Adam_Cullen
06.03.2019, 08:39
Mein Stiefvater ist bzw. war überzeugter E Klasse Fahrer.. Dann stand ein neues Auto an und es wurde ein Volvo.. nun wird es wieder ein Volvo.. Laut ihm bekommt er dort mehr für sein Geld..
Ah, er ist Unternehmer. Recht erfolgreich in seiner Branche.
Dann und wann trägt er aber auch Birkenstock..vielleicht hat dies ja zu der Entscheidung geführt :P
ehemaliges mitglied
06.03.2019, 09:07
... vielzitierte Teesandale ...
Da muss man beim Lesen aber aufpassen. Habe mir beim erst Mal die Brille geputzt. :D
Passt zu dem Lehrer-Image, was Volvo schon immer hatte.
👍👌
ehemaliges mitglied
06.03.2019, 12:02
Die Zeit geht weiter. Man sollte nicht in den 70-er und 80-er Erinnerungen schwelgen. Und die Lehrer, die ich kannte, fuhren Ente, R4, Passat oder Rekord/Omega.
buchfuchs1
06.03.2019, 12:12
In den 70ern fuhren nicht gerade viele Autos über 180.
Heute jeder f****** Clio.
marceltobias
06.03.2019, 12:56
Es gibt ja auch noch vernünftige Schweden: https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/koenigsegg-jesko-genfer-autosalon-2019-daten-infos-marktstart-preis/
Sehr gut!!! 300 km/h Differenz!
Donluigi
06.03.2019, 13:08
Gut, daß sich die Marketingabteilung in letzter Sekunde in puncto Namensgebung für Jesko und gegen Bengt-Sören entschieden hat.
Es gibt ja auch noch vernünftige Schweden: https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/koenigsegg-jesko-genfer-autosalon-2019-daten-infos-marktstart-preis/
Sehr gut!!! 300 km/h Differenz!
Den würde ich allerdings auch kaufen, wenn er nur 180km/h fährt. :bgdev:
Es gibt ja auch noch vernünftige Schweden: https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/koenigsegg-jesko-genfer-autosalon-2019-daten-infos-marktstart-preis/
Sehr gut!!! 300 km/h Differenz!
Weiß man schon, wann der im Leasingschnäppchenthread auftauchen wird?
Wiener48
14.03.2019, 22:33
Passt gut zum Thema https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/178273-Die-EU-arbeitet-daran-Neuwagen-ab-2022-verpflichtend-mit-einem-automatischen-Speedli
Thread wurde gesperrt (?)
Denke leider dass diese EU Weisungen die Zukunft sein werden, völlige Entmündigung
Heinz, das hier im thread nochmal zu posten ist nicht fair für den TS.
obiwankenobi
14.03.2019, 22:39
Heinz, das hier im thread nochmal zu posten ist nicht fair für den TS.
:grb: - gehört doch zum Thema.
btt: Der erste Schritt zum autonomen fahren. Find ich toll. Es gibt nichts langweiligeres, als über die Autobahn zu fahren.
Wiener48
14.03.2019, 22:40
Sorry, verstehe das Problem nicht.
Volvo beginnt Autos zu bauen mit einer Tempobeschränkung - Brandheisses Thema.
Die EU will/wird das einführen - wir schweigen es tot?
Nein, aber der thread zum link wurde von einem Mod (wer die Forumsregeln kennt, weiß warum) geschlossen. Weil er nicht diskutiert werden soll. Bin gespannt, was nun hier passiert.
avalanche
14.03.2019, 22:49
:grb: - gehört doch zum Thema.
btt: Der erste Schritt zum autonomen fahren. Find ich toll. Es gibt nichts langweiligeres, als über die Autobahn zu fahren.
Autonome Autos überfahren eher Dunkelhäutige - es gibt noch viel zu tun!
https://www.derstandard.de/story/2000099185497/rassistischer-code-autonome-autos-ueberfahren-eher-dunkelhaeutige
Das Tempolimit, nicht nur von Volvo, ist nur ein logischer Schritt zum autonomen fahren.
"Von besonderer Relevanz ist im vorliegenden Zusammenhang die UN-ECE-Regelung Nr. 7921 über Lenkanlagen. „Autonome Lenkanlagen“ sind von ihrer bislang maßgebenden Fassung ausdrücklich ausgeschlossen. Der Einsatz von jederzeit durch den Fahrer übersteuerbaren „Fahrassistenz-Anlagen“ ist nur bis zu einer Geschwindigkeit von 12 km/h vorgesehen. Regelung Nr. 79 wird zurzeit überarbeitet. Künftig sollen – jederzeit übersteuerbare – automatisiere Lenkanlagen bis zu einer Geschwindigkeit von 130 km/h zulässig sein." (Deutscher Bundestag, 2018, Seite 7)
Quelle: https://www.bundestag.de/resource/blob/562790/c12af1873384bcd1f8604334f97ee4b9/wd-7-111-18-pdf-data.pdf
Da ich fest der Meinung bin, dass sich in den nächsten Jahren das autonome Fahren auf den Autobahnen durchsetzen wird, wird es in Deutschland auf kurz oder lang ein generelles Tempolimit auf Autobahnen geben. Das selbstauferlegte Tempolimit von Volvo ist da nur ein kleiner Schritt in diese Richtung.
Der Lexus NX hat sowas auch und das war für mich das absolute KO Kriterium
uhrenfanatiker
15.03.2019, 09:00
Selbst wenn das System bei Neuwagen kommt - bis das auch für alte Fahrzeuge verpflichtend wird, dauert es sicher noch bis mindestens 10 Jahre. Wenn man so ein System bis dahin nicht möchte, muss man nur das richtige Auto kaufen/bauen/tunen ;)
cardealer
15.03.2019, 09:56
Ich denke man sollte hier nicht alle Themen zusammen werfen.
offizielle Tempolimits sind zu politisch und passen hier nicht her.
freiwillige Tempolimits der Hersteller sind nichts anderes wie alle Assistenzsysteme man entscheidet selbst ob man sie kauft.
Autonomes Fahren ist glaube ich erst dann möglich wenn es alle Autos können oder dort keine von Menschen gesteuerten Fahrzeuge unterwegs sind.
Selbst wenn das System bei Neuwagen kommt - bis das auch für alte Fahrzeuge verpflichtend wird, dauert es sicher noch bis mindestens 10 Jahre.
Ohne jetzt zu politisieren … ich bin sicher, wenn der Entscheid für das autonome fahren kommt, wird ein generelles Tempolimit eingeführt werden und das ist auch für alte Fahrzeuge dann verpflichtend ;)
Jetzt aber wieder btt … die freiwillige Drosselung von Volvo ist da "nur" der erste Schritt zum autonomen fahren.
cardealer
15.03.2019, 10:50
Ohne jetzt zu politisieren … ich bin sicher, wenn der Entscheid für das autonome fahren kommt, wird ein generelles Tempolimit eingeführt werden und das ist auch für alte Fahrzeuge dann verpflichtend ;)
Jetzt aber wieder btt … die freiwillige Drosselung von Volvo ist da "nur" der erste Schritt zum autonomen fahren.
es wird keinen "Entscheid" geben das ab Tag X autonom zu fahren ist. Schließlich müssen die Autos das leisen können. Das wiederum kann nur von den Herstellern kommen nicht von der Politik.
Es gibt bereits jetzt Tempolimits und autonomes Fahren ist auch dann nicht möglich.
Es ist die Mischung zwischen autonom und nicht autonom fahrenden Autos die es spannend macht. Technisch und auch rechtlich.
Tempolimits hängen nicht mit dem autonomen Fahren zusammen.
Ich bin da ein bisschen anderer Meinung.
Wenn man die rechtlichen Rahmenbedingungen für das autonome Fahren definieren möchte, kommt man um ein generelles Tempolimit nicht herum. Von daher denke ich sehr wohl, dass ein Tempolimit mit dem autonomen Fahren zusammen hängt. Zumindest in Deutschland, wo man (teilweise) noch so schnell wie möglich fahren darf. Das funktioniert dann in Kombination mit evtl. autonomen Fahrzeugen nicht mehr.
... Autonomes Fahren ist glaube ich erst dann möglich wenn es alle Autos können oder dort keine von Menschen gesteuerten Fahrzeuge unterwegs sind. ...
Das glaube und hoffe ich nicht.
Du kannst ja heute schon relativ gut autonom einen (TESLA :jump:) fahren lassen und hast gleichzeitig nicht autonom fahrende Autos um Dich herum.
Es könnte in naher Zukunft einen kleinen Aufkleber an jeder Seite eines nicht autonom fahrenden Vehikels geben und die Roboter wissen:
Obacht hier fährt ein Auto, das moralisch und emotional im Straßenverkehr entscheidet!
cardealer
15.03.2019, 13:53
Autonom fährt kein Auto hier rum auch ein Tesla nicht. Momentan werden Assistenzsysteme eingesetzt die jederzeit vom Fahrer überstimmt werden können.
Vom Autonomen Fahren sind wir da noch ein Stück entfernt wird aber oft mit Assistierten Fahren in eine Topf geworfen.
Alleine die Rechtliche oder Versicherungstechnische Seite ist da sehr spannend.
cardealer
15.03.2019, 14:27
Ich bin da ein bisschen anderer Meinung.
Wenn man die rechtlichen Rahmenbedingungen für das autonome Fahren definieren möchte, kommt man um ein generelles Tempolimit nicht herum. Von daher denke ich sehr wohl, dass ein Tempolimit mit dem autonomen Fahren zusammen hängt. Zumindest in Deutschland, wo man (teilweise) noch so schnell wie möglich fahren darf. Das funktioniert dann in Kombination mit evtl. autonomen Fahrzeugen nicht mehr.
Warum wenn autonom fahrende Fahrzeuge nur bis Geschwindigkeit X sicher sind könnte man sie ja bereits dort einsetzen wo es die Limits gibt. Es wäre ja sogar möglich zu verhindern das sie in frei gegebene Bereiche einfahren.
Ich glaube nicht das Tempolimits für das autonome Fahren nötig sind.
Aber ok ob mir jetzt autonom fahrende 300 Km/h Autos recht wären :ka:
Freilich macht er das, der TESLA. Und zwar sehr gut.
Also das weitgehend autonome Verhalten.
biffbiffsen
15.03.2019, 14:59
ein Auto, das moralisch und emotional im Straßenverkehr entscheidet!
Wie entscheidet denn ein Roboter?
Eben so, wie er programmiert ist.
cardealer
15.03.2019, 15:23
Freilich macht er das, der TESLA. Und zwar sehr gut.
Also das weitgehend autonome Verhalten.
Eventuell erkläre ich es Dir so, in Deutschland sind keine autonom fahrenden Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr erlaubt.
Erlaubt sind lediglich Assistenzsysteme jedoch der Fahrer ist die letzte Konsequenz und kann alle Systeme aktiv überstimmen. Er muss immer aufmerksam sein und trägt bei einem Unfall wenn er nicht reagiert auch bei eingeschalteten Assistenzsystemen die Schuld.
Das ist kein Autonomes Fahren!!
Das viele Fahrzeuge heute bereits über Technik verfügen die mehr erlauben würde ändert nichts daran.
cardealer
15.03.2019, 15:28
hier mal ein Interessanter Link auch zum Thema:
https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/mercedes-s-klasse-kooperatives-auto-2018/
buchfuchs1
15.03.2019, 15:35
Ich denke man sollte hier nicht alle Themen zusammen werfen.
offizielle Tempolimits sind zu politisch und passen hier nicht her.
freiwillige Tempolimits der Hersteller sind nichts anderes wie alle Assistenzsysteme man entscheidet selbst ob man sie kauft.
Autonomes Fahren ist glaube ich erst dann möglich wenn es alle Autos können oder dort keine von Menschen gesteuerten Fahrzeuge unterwegs sind.
Ganz bei dir Frank
biffbiffsen
15.03.2019, 15:51
Eben so, wie er programmiert ist.
Whoa, also
Wie werden die Selbstfahrroboter programmiert?
Eventuell erkläre ich es Dir so, in Deutschland sind keine autonom fahrenden Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr erlaubt.
Erlaubt sind lediglich Assistenzsysteme jedoch der Fahrer ist die letzte Konsequenz und kann alle Systeme aktiv überstimmen. Er muss immer aufmerksam sein und trägt bei einem Unfall wenn er nicht reagiert auch bei eingeschalteten Assistenzsystemen die Schuld.
Das ist kein Autonomes Fahren!!
Das viele Fahrzeuge heute bereits über Technik verfügen die mehr erlauben würde ändert nichts daran.
Ich hab Dich verstanden. Danke. Das Du mich nicht verstehst is ok für mich =)
Whoa, also
Wie werden die Selbstfahrroboter programmiert?
Ich stelle mir das so:
Es sitzt einer in seinem z.B. BMW M Z3 und fährt gemütlich so dahin.
Dann möchte ein z.B. 2CV-Fahrer mit Strohhut, Latzhose und 100 dem Wald zuliebe Aufkleber auf die Spur vom BMW M Z3 Fahrer wechseln.
Könnte sein, dass der BMW-Fahrer emotional handelt und sich denk verpizz you.
Könnte sein, dass das Roboterauto nicht emotional entscheidet und ihn rüber lässt, weils ihm Wurst ist, bzw er gar nicht erkennt, dass es sich um ein Strohhut tragenden 2CV-Fahrer handelt, sondern einfach nur um ein Auto, das die Spur wechseln will.
Oder so ähnlich .......
Und genau das möchte der Fahrer des M Z3 aber nicht, außer er ist Roboter.
biffbiffsen
15.03.2019, 16:14
Ich stelle mir das so:
Es sitzt einer in seinem z.B. BMW M Z3 und fährt gemütlich so dahin.
Dann möchte ein z.B. 2CV-Fahrer mit Strohhut, Latzhose und 100 dem Wald zuliebe Aufkleber auf die Spur vom BMW M Z3 Fahrer wechseln.
Könnte sein, dass der BMW-Fahrer emotional handelt und sich denk verpizz you.
Könnte sein, dass das Roboterauto nicht emotional entscheidet und ihn rüber lässt, weils ihm Wurst ist, bzw er gar nicht erkennt, dass es sich um ein Strohhut tragenden 2CV-Fahrer handelt, sondern einfach nur um ein Auto, das die Spur wechseln will.
Oder so ähnlich .......
Ich dachte du hättest da Ahnung und wüsstest etwas.
Vermutungen kann ich selbst anstellen. :gut:
:ka:
cardealer
15.03.2019, 16:14
Man denkt beim autonomen Fahren übrigens meistens in erster Linie an andere Autos und nicht an Fußgänger. Aber ein stehender Fußgänger kann an einem Überweg für ein autonom fahrendes Auto ein unüberwindbares Hindernis darstellen.
Wir hupen und winken;) ein autonom fahrendes Auto bleibt einfach stehen.
Wie oft drücken Schulkinder die Fußgänger Ampel und laufen weiter...was erst wenn die dann mit bekommen das man durch warten am Überweg die Autos anhalten kann:bgdev:
Ich bin sehr gespannt wie sich das alles in den nächsten Jahren weiterentwickelt.
Ich dachte du hättest da Ahnung und wüsstest etwas.
Vermutungen kann ich selbst anstellen. :gut:
:ka:
Das war Fachwissen. Halt vermeintlich verständlich verpackt :dr:
Man denkt beim autonomen Fahren übrigens meistens in erster Linie an andere Autos und nicht an Fußgänger. Aber ein stehender Fußgänger kann an einem Überweg für ein autonom fahrendes Auto ein unüberwindbares Hindernis darstellen.
Wir hupen und winken;) ein autonom fahrendes Auto bleibt einfach stehen.
Wie oft drücken Schulkinder die Fußgänger Ampel und laufen weiter...was erst wenn die dann mit bekommen das man durch warten am Überweg die Autos anhalten kann:bgdev:
Ich bin sehr gespannt wie sich das alles in den nächsten Jahren weiterentwickelt.
Das lernen die Autos dann ganz schnell :D
Wie's weiter geht, interessiert mich auch sehr.
biffbiffsen
15.03.2019, 16:22
Das war Fachwissen. Halt vermeintlich verständlich verpackt :dr:
Ging so.
shocktrooper
15.03.2019, 18:41
Wie entscheidet denn ein Roboter?
DAS ist eine ganz spannende Frage, für die es mittlerweile schon Ethikkommissionen gibt und über die sich Philosophen streiten. Was soll das autonome Fahrzeug machen, wenn ein Unfall unvermeidlich wird? Jeden möglichen materiellen Schaden in Kauf nehmen, um jeden noch so kleinen menschlichen Schaden zu vermeiden? Soll - wenn eines unvermeidbar ist - lieber der Greis über den Haufen gefahren werden als das Kind? Entscheidet die Maschine, lieber mit dem eigenen Alleinfahrer an einen Baum zu crashen als in ein zwei Leuten besetztes anderes Fahrzeug??
DAS ist eine ganz spannende Frage, für die es mittlerweile schon Ethikkommissionen gibt und über die sich Philosophen streiten. Was soll das autonome Fahrzeug machen, wenn ein Unfall unvermeidlich wird? Jeden möglichen materiellen Schaden in Kauf nehmen, um jeden noch so kleinen menschlichen Schaden zu vermeiden? Soll - wenn eines unvermeidbar ist - lieber der Greis über den Haufen gefahren werden als das Kind? Entscheidet die Maschine, lieber mit dem eigenen Alleinfahrer an einen Baum zu crashen als in ein zwei Leuten besetztes anderes Fahrzeug??
Genau dieses Argument liebe ich.
Ehrlich, wer von euch war genau in so einer Situation und hat dann noch rational entschieden? Ich wette 99.9% aller Autofahren war noch nie in einer solchen Situation.
Momentan haben wir noch kein autonomes Fahren. Doch was ist, wenn sich in Zukunft zeigt, dass das autonom fahren sicherer ist als wenn man selber fährt? Bei wieviel mal mehr Sicherheit soll man sogar überlegenen ob man das selber fahren verbietet?
Experten schätzen, dass sich in diesem Bereich die Systeme jedes Jahr um 70% verbessern. Kann sich jeder selber ausrechnen was wir in den nächsten Jahren noch erleben werden.
Wie oft drücken Schulkinder die Fußgänger Ampel und laufen weiter...was erst wenn die dann mit bekommen das man durch warten am Überweg die Autos anhalten kann
Ehrlich, das ist mir jetzt noch nie passiert, dass Kinder eine Ampel gedrückt haben und dann weiter gelaufen sind :ka:
Und betreffend Fussgängerstreifen heisst es zumindest in der Schweiz "Rad steht, Kind geht". Die Kinder werden also so erzogen, dass die Autofahrer anhalten müssen und dann erst laufen dürfen. Funktioniert sehr gut.
Wie werden die Selbstfahrroboter programmiert?
Hallo Jochen
Soweit ich weiss, werden selbstfahrende Autos nicht klassisch programmiert sondern basieren auf sogenannte neuronale Netze, welche sich quasi selber programmieren, etwas laienhaft ausgedrückt (bin da auch kein Fachmann).
Siehe dazu auch einen Wikipedia-Artikel:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Maschinelles_Lernen
avalanche
15.03.2019, 19:45
Wenn in einer Unfall- oder Ausnahmesituation im Umkreis von 50 Meter ein Baum steht, fährt der Mensch meistens in den Baum. Weil er denkt: oh Gott, ein Baum. Nicht in den verdammten Baum fahren. Und den Baum mit seinen Augen fixiert. Bis er in den Baum geknallt ist. Weil Mensch dahin fährt, wo er hinschaut. Blicktechnik und so ;)
Eine Kamera interpretiert das mit grosser Wahrscheinlichkeit etwas entspannter:
https://www.youtube.com/watch?v=enTTZEgiqNg
ehemaliges mitglied
15.03.2019, 19:56
Genau dieses Argument liebe ich.
Ehrlich, wer von euch war genau in so einer Situation und hat dann noch rational entschieden? Ich wette 99.9% aller Autofahren war noch nie in einer solchen Situation.
Momentan haben wir noch kein autonomes Fahren. Doch was ist, wenn sich in Zukunft zeigt, dass das autonom fahren sicherer ist als wenn man selber fährt? Bei wieviel mal mehr Sicherheit soll man sogar überlegenen ob man das selber fahren verbietet?
Experten schätzen, dass sich in diesem Bereich die Systeme jedes Jahr um 70% verbessern. Kann sich jeder selber ausrechnen was wir in den nächsten Jahren noch erleben werden.
Ab Minute 27:40 wird es interessant.
https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos/videos/mit-vollgas-in-die-zukunft-102.html
Die Frage ist aber, wer legt die Regeln fest und haftet im Schadensfall, der Hersteller von autonomen Systemen? Oder die Person, welche es gerade nutzt? Vor allem, wenn man selber zu den womöglich 0,1% gehört.
buchfuchs1
15.03.2019, 20:00
Lieber Wolfgang, ich schätze deinen missionarischen Eifer.
Alles wird gut.
Nur wird das bisschen dauern.
Wenn du nicht 25-30 bist wirst du deine Traumvision eher nicht erleben.
avalanche
15.03.2019, 20:03
Die Frage ist aber, wer legt die Regeln fest und haftet im Schadensfall, der Hersteller von autonomen Systemen?
Da arbeiten zur Zeit Ethikkommissionen dran. Interessant wird es, wenn diese hauptsächlich mit Feministinnen bestellt werden ;)
Irgendwann wird man in nicht all zu ferner Zeit Nägel mit Köpfen machen und belastbare und rechtsverbindliche Rahmenbedingungen verabschieden müssen.
avalanche
15.03.2019, 20:05
Wenn du nicht 25-30 bist wirst du deine Traumvision eher nicht erleben.
Guten Morgen, Herr Nokia ;)
Man denkt beim autonomen Fahren übrigens meistens in erster Linie an andere Autos und nicht an Fußgänger. Aber ein stehender Fußgänger kann an einem Überweg für ein autonom fahrendes Auto ein unüberwindbares Hindernis darstellen.
Wir hupen und winken;) ein autonom fahrendes Auto bleibt einfach stehen.
Wie oft drücken Schulkinder die Fußgänger Ampel und laufen weiter...was erst wenn die dann mit bekommen das man durch warten am Überweg die Autos anhalten kann:bgdev:
Ich bin sehr gespannt wie sich das alles in den nächsten Jahren weiterentwickelt.
Da ist doch eher ein konstruiertes Problem. Sitzt eine Person im Auto, so wird diese ggf. aussteigen und den Kindern die Ohren langziehen. Ist es ein reiner Gütertransport, so werden sich die Kinder eher langweilen als das autonome Auto. Sollte sich ein Stau bilden, so trifft Satz 1 spätestens ein, wenn sich ein Passagier genervt fühlt.
Wenn du nicht 25-30 bist wirst du deine Traumvision eher nicht erleben.
Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.
Zitat: Wilhelm II (1859 - 1941), letzter deutscher Kaiser und preußischer König von 1888 bis 1918
Interessanter Vortrag zum Thema Umbruchszeiten (ab ca. 21:00).
https://youtu.be/GtlFInIv5oM
Kann manchmal sehr schnell gehen ;)
buchfuchs1
15.03.2019, 20:09
Guten Morgen, Herr Nokia ;)
Lange Ladezeit
Ich weiss
buchfuchs1
15.03.2019, 20:13
Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.
Zitat: Wilhelm II (1859 - 1941), letzter deutscher Kaiser und preußischer König von 1888 bis 1918
Interessanter Vortrag zum Thema Umbruchszeiten (ab ca. 21:00).
https://youtu.be/GtlFInIv5oM
Kann manchmal sehr schnell gehen ;)
Pferde gibt’s immer noch, so what?
Handys mit Tasten auch noch.
Fotoapparate mit Film ebenfalls.
Kommt aber niemand auf die Idee mit der Pferdekutsche ins Büro zu fahren.
buchfuchs1
15.03.2019, 20:29
Wenn autonom gefahren wird, gibt es kein Büro mehr, wo man hinfahren muss.
Das ist dann da, wo du lebst.
In logischer Konsequenz ist autonomes Fahren Verzicht auf Bewegung.
Ich verstehe nicht was autonomes fahren mit dem Verzicht auf Mobilität zu tun hat. Wenn schon wäre das die Digitalisierung. Die Erfahrung hat hier aber gezeigt, dass je mehr die Digitalisierung fortschreitet immer mehr Mobilität entsteht.
Ich arbeite in der Immobilienbranche und da sieht man diese Entwicklung sehr deutlich. Lagen, welche vor ein paar Jahren / Jahrzehnten noch quasi unvermietbar waren, z.B. Wohnungen direkt am Bahnhof oder Flughafen, sind heute die gefragtesten.
buchfuchs1
15.03.2019, 21:09
Unterschreib ich, Wolfgang.
Ich wollte nur ausdrücken, daß deine Vision nicht komplett zu Ende gedacht ist.
Arbeitsbereiche sind im extremen Wandel, Home Office wird für alle nicht dienstleistenden Branchen Realität.
avalanche
15.03.2019, 21:20
Home Office ist ein Grundrecht 😉
http://up.picr.de/35285014sy.png
buchfuchs1
15.03.2019, 21:22
ADAC auch.
avalanche
15.03.2019, 21:27
Hat jetzt nicht direkt mit autonomem Fahren zu tun, was mir aber in Zürich gerade auffällt? Viele der Home Officer und Freelancer parken ihren Tesla, i3 oder wenigstens das Schindelhauer vor Coworking Places, welche hier gerade wie Pilze aus dem Boden schiessen und mit unterschiedlichen Dienstleistungspaketen um neue Kunden werben. Für Immobilienentwickler sicher eine interessante Zielgruppe!
biffbiffsen
15.03.2019, 21:34
Im Flugzeug Thread wird gefordert dass der Pilot die Entscheidung trifft, hier wird völlig autonomes fahren gefordert.
Irgendwie kann ich mich langsam nicht mehr entscheiden.
buchfuchs1
15.03.2019, 21:34
Quadratmeter-technisch eh.
buchfuchs1
15.03.2019, 21:35
Im Flugzeug Thread wird gefordert dass der Pilot die Entscheidung trifft, hier wird völlig autonomes fahren gefordert.
Irgendwie kann ich mich langsam nicht mehr entscheiden.
Das wird Dir ja abgenommen, Jochen.
Freu mich auf die DoT.
Dieses Jahr gewinnt ein BOT.
biffbiffsen
15.03.2019, 21:42
Ich rätsel noch :D
buchfuchs1
15.03.2019, 21:50
Wenn der Helldriver autonom fährt, komm ich nicht mehr.
avalanche
15.03.2019, 21:53
Im Flugzeug Thread wird gefordert dass der Pilot die Entscheidung trifft, hier wird völlig autonomes fahren gefordert.
Irgendwie kann ich mich langsam nicht mehr entscheiden.
Die finale Entscheidung sollte aus meiner Sicht schon der Mensch treffen. Und wenn er sieht, oder vielleicht auch nur denkt, dass das System einen Hänger hat, sollte er mindestens die Möglichkeit zum Eingreifen haben.
buchfuchs1
15.03.2019, 21:57
Hmm, ich seh das nicht.
Ich fahre autonom, entspannt, arbeite im Auto, spiele mit den Kids PS6(GTA7) und greif dann nebenher ein, wenn was passiert.
avalanche
15.03.2019, 22:11
Ich sehe da keinen Widerspruch. Die vernetzte PS6 wird dir mittels Stromstoß mitteilen, dass deine Zweitmeinung bei einer möglicherweise kritischen Situation, welche in 27 Sekunden eintreffen könnte, gefragt ist. Vermutlich wird sie dir die Info aber auch einfach am Rand der VR-Brille einblenden ;)
buchfuchs1
15.03.2019, 22:20
Und ich bin immer noch dick und träge,
27 Sekunden brauch ich Morgens, um aus dem Bett zu rollen.
Der Mensch fehlt mir irgendwie in den Visionen.
Spacewalker
15.03.2019, 22:26
Vermutlich wird sie dir die Info aber auch einfach am Rand der VR-Brille einblenden ;)
So etwas gibt es schon für Smartphones.
Da wird das Bild von der Frontkamera im Handydisplay eingeblendet, damit die Degenerierten nicht vor jedes Hindernis laufen. :wall:
avalanche
15.03.2019, 22:33
Hatte ich (natürlich nur aus Neugier) auch mal runtergeladen :rofl:
Dass Brillen/Linsen unser heutiges Handy ablösen werden, dafür musst du allerdings kein Prophet sein ;)
buchfuchs1
15.03.2019, 22:34
So wie die grünen Leuchtstreifen an Fussgängerampeln für die Handy-Zombies.
buchfuchs1
15.03.2019, 22:35
Hatte ich (natürlich nur aus Neugier) auch mal runtergeladen :rofl:
Dass Brillen/Linsen unser heutiges Handy ablösen werden, dafür musst du allerdings kein Prophet sein ;)
Ich hätte das Handy gern im Unterarm.
Links.
Ob das möglich ist?
Sonderwünsche?
avalanche
15.03.2019, 22:37
Der Mensch fehlt mir irgendwie in den Visionen.
Evolution, Dirk. Evolution!
avalanche
15.03.2019, 22:41
Ich hätte das Handy gern im Unterarm.
Links.
Ob das möglich ist?
Sonderwünsche?
Ist doch eigentlich egal, von wo aus und wie wir das Bildsignal auf deinen Sehnernerv übertragen.
buchfuchs1
15.03.2019, 22:42
Sagt mein Haus auch dauernd.
avalanche
15.03.2019, 22:44
DAS Haus. Noch so eine Geschichte. Wir Schweizer bauen immer noch für die Ewigkeit. Mit Luftschutzkeller.
buchfuchs1
15.03.2019, 22:46
Da ihr ja auch das Bildsignal von meiner Elle zu meinen Sehnerven transportiert, hätte ich nichts Anderes erwartet.
avalanche
15.03.2019, 23:00
Sorry, du bist kein Digital Native. Wir können auch anders, aber das würde dir nur unnötig Schmerzen zufügen, und für im Hintergrund laufende Prozesse von deiner - aus heutiger Sicht - sowieso schon beschränkten Rechenleistung absorbieren. Du willst doch auch in Zukunft noch selbstständig und in vernünftiger Zeit aus deinem Bett rauskrabbeln :D
buchfuchs1
15.03.2019, 23:11
Solange es nicht in der Schweiz ist.
avalanche
15.03.2019, 23:22
Schweiz könnte teuer werden.
buchfuchs1
15.03.2019, 23:28
Neutralität war schon immer purer Luxus.
Anyway.
avalanche
15.03.2019, 23:37
Bin kein Mitglied vom IKRK.
buchfuchs1
16.03.2019, 00:02
In dem Zusammenhang.
Polizei und Rettungsdienste auch autonom?
Oder eh obsolet?
Spacewalker
16.03.2019, 00:12
Dirk, das werden wir wohl nicht mehr erleben. Du nicht und ich schon eh nicht.
Da bin ich auch froh drum. Ich fahre eh fast nur noch zum Spaß. Und dann möchte ich den auch haben, sonst kann ich mich auch in den Bus, oder die Bahn, setzen.
buchfuchs1
16.03.2019, 01:15
Spaß steht ja hier eh nicht zur Diskussion.
Stirbst du, Stefan?
Vielleicht kauf ich ein paar Pferde, oder Drei.
Spacewalker
16.03.2019, 01:29
Ich hoffe nicht.
ehemaliges mitglied
16.03.2019, 09:16
Da arbeiten zur Zeit Ethikkommissionen dran. Interessant wird es, wenn diese hauptsächlich mit Feministinnen bestellt werden ;)
Und genau das wird weder eine Kommission, auch kein Staat, schon gar kein Hersteller festlegen, sondern nur jeder Einzelne für sich definieren müssen, ob nun der Pensionist, oder das Schulkind,...
Wenn dann die letzte Verantwortung ohnehin bei einem selber bleibt, muss auch jeder selber entscheiden, ob er den Programmierkünsten und der verbauten Technik vertraut und letztendlich auch dafür haftet.
Ab Minute 27:40 wird es interessant.
https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos/videos/mit-vollgas-in-die-zukunft-102.html
Die Frage ist aber, wer legt die Regeln fest und haftet im Schadensfall, der Hersteller von autonomen Systemen? Oder die Person, welche es gerade nutzt? Vor allem, wenn man selber zu den womöglich 0,1% gehört.
Ich mag den Harald Lesch zwar, aber da kann ich ihm nicht zustimmen. Er unterschätzt, dass die KI-Systeme sich nicht linear weiterentwickeln, sondern exponentiell. Vor ein paar Jahren hätte man nicht für möglich gehalten, dass ein Computer einen Hund auf einem Bild erkennen kann, heute erkennt er Tumore zuverlässiger als ausgebildete Fachleute. Dass ein Computer einen Menschen in Go schlagen könnte, hätte vor ein paar Jahren niemand für möglich gehalten.
In Bezug auf autonomes Autofahren: einerseits überschätzen sich die Menschen, wenn sie meinen, dass sie besser entscheiden können als autonome Systeme. Computer sind viel schneller im Erfassen von kritischen Situationen und im angemessenen Reagieren. Andererseits müssen Menschen auch bei den ethisch aufgeladenen unausweichlichen Konfliktsituationen (fahre ich in die Rentergruppe oder überfahre ich den Kinderwagen) irgendeine Entscheidung treffen.
Die meisten Staus auf meinen Strecken werden durch vermeidbare Auffahrunfälle oder durch überlastete Strecken verursacht, insbesondere an Auf- und Abfahrten. Danach folgen liegengebliebene Fahrzeuge, vor allem LKWs. Wären wenigstens Abstandstempomaten Pflicht, wären immerhin die Auffahrunfälle schon mal erheblich reduziert. Autonom fahrende LKWs, die nachts unterwegs sein könnten, würden Verkehrsspitzen massiv entzerrt und man könnte eine bessere und gleichmäßigere Auslastung der bestehenden Infrastruktur ermöglichen. Autonom fahrende Fahrzeuge könnten auf einer reservierten Spur (gerne rechts, da ist ja eh immer frei) koordiniert dicht auf dicht mit 100 km/h an den Selbstfahrern vorbeirollen.
Ich fahre jeden Tag 110 km, davon 90 km viel befahrene Autobahn und Schnellstraße. Meine Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt 50 km/h. Momentan habe ich 190 PS, mein nächstes Auto wird weniger haben. Wozu noch mehr? Ich kann sowieso so gut wie nie schneller als 180 fahren. Mein 'doofes' ACC reagiert mindestens vier Mal im Jahr schneller als ich es könnte. Ich werde das erste autonom fahrende Auto kaufen, das gut funktioniert. Dann könnte ich mit der verschwendeten Lebenszeit im Auto wenigstens was sinnvolles anfangen.
Autonom fahrende Autos sind heute schon vier Mal sicherer als Menschen. Die Frage wird nicht sein, wie diese Autos versichert werden, sondern die Menschen, die selbst fahren wollen.
Street Bob
16.03.2019, 11:47
quod esset demonstrandum ...
Ein Urvertrauen in elektronische Systeme mag bei mir (noch) nicht entstehen.
Unlängst habe ich den Ausfall eines Wankstabilisators in einer schnellen Rechtskurve miterlebt, in einem 300.000-Euro-Auto.
Das Fahrzeug war nicht mehr zu halten, es ging zweihundert Meter geradeaus in die Wiese.
Klar. Wenn Dir eine Feder bricht (ist bei uns neulich passiert) oder der Reifen platzt, hast Du auch ein Problem. Dafür trinken elektronische Systeme nicht, sind nicht aggressiv wegen dem Ärger an der Arbeit, werden nicht müde, haben kein verletztes Ego, wenn sie überholt werden, können Abstände und Geschwindkeiten richtig einschätzen etc..
Habe zu dem Opa-Schwangere-Frau-Dilemma und zum autonomen fahren neulich ein, wie ich finde, interessantes Interview gelesen.
"Abgesehen davon, dass 99.9 Prozent der Menschen noch nie eine solche Situation erlebt haben fehlt uns doch noch die Information, wie hoch der Wert der Opas oder der jungen Mutter mit dem Baby in der Gesellschaft ist. Was ist, wenn die Opas Professoren sind, die gerade einen Impfstoff entwickeln, der Millionen von Menschenleben retten wird und das Baby in einem Jahr an unheilbarem Krebs erkranken wird? Aber diese Information haben wir nicht. Wie blasen hier ein theoretisches Szenario zu einem Problem auf, das uns den Blick aus die häufigeren ethisch relevanten Fragen versperrt. Beispiel: Wie viel Abstand soll ein autonomes Auto beim Vorbeifahren an einem Fahrradfahrer halte? Ein Meter, zwei, fünf? Oder: Ab wann sollten wir autonome Fahrzeuge einsetzen? Bis sie 80, 90 oder 100 Prozent sicherer fahren als Menschen? Meiner Meinung nach, sobald die Autos nur um 10 Prozent sicherer fahren. Das würde alleine in Deutschland bereits 350 Menschen pro Jahr vor dem Verkehrstod retten und 37'500 nicht verletzten"
Zitat: Dr. Mario Herger, Trendforscher und Buchautor von "Der letzte Führerscheinneuling ... ist bereits geboren"
Quelle: silentMAG
Natürlich wird es kein 100% sicheres System geben. Ich bin da aber auch der Meinung, dass wenn dieses sicherer ist als das Individuum, sollten wir es einsetzen. Machen wir beim fliegen ja auch so. Niemand käme auf die Idee, dass der Pilot sämtliche Manöver selber fliegt.
@Marcus +111
.... Niemand käme auf die Idee, dass der Pilot sämtliche Manöver selber fliegt. ....
Gleichzeitig wird angeblich von rund 60% (https://www.welt.de/wirtschaft/article179513540/Autonomes-Fliegen-Passagiere-skeptisch-bei-Flugzeugen-ohne-Piloten.html) das komplett pilotenlose Cockpit abgelehnt
:ka:
Mich wundert eher, dass es nur von 60% abgelehnt wird. Da gibt es ja noch einen psychologischen Aspekt.
ehemaliges mitglied
16.03.2019, 15:17
Autonom fahrende Autos sind heute schon vier Mal sicherer als Menschen. Die Frage wird nicht sein, wie diese Autos versichert werden, sondern die Menschen, die selbst fahren wollen.
Woher stammt denn der Faktor 4? Habe nichts dazu gefunden. Kann mir nicht vorstellen, dass so etwas seriös festgesetzt werden kann, solange die autonomen Fahrzeuge nicht im realen normalen Verkehr unterwegs sind. Ergebnisse von Versuchsstrecken sind meines Erachtens nach nicht einfach übertragbar.
Hier ein Bericht zum Thema Überschätzung der Sicherheit autonomer Fahrzeuge. (https://www.car-it.com/sicherheit-von-autonomen-autos-wird-ueberschaetzt/id-0056777)
... solange die autonomen Fahrzeuge nicht im realen normalen Verkehr unterwegs sind ...
- In Guangzhou fahren seit über einem Jahr bereits autonome Taxen
- In USA haben über 50 verschiedene Firmen mehr als 300 selbstfahrende Autos in Betrieb.
In Summe sind da 7-stellige Kilometerzahlen zusammen gekommen, aus denen sich bestimmt seriös Sicher- und Unsicherheiten ablesen lassen.
EDIT:
Die Studie wurde vor einem Jahr veröffentlicht. Wird also um die zwei Jahre + x alt sein. 2 (!) Jahre.
Wenn man überlegt, wie schnell sich KI entwickelt, dürfte das Ergebnis der Studie heute nicht all zu viel wert sein.
Woher stammt denn der Faktor 4? Habe nichts dazu gefunden. Kann mir nicht vorstellen, dass so etwas seriös festgesetzt werden kann, solange die autonomen Fahrzeuge nicht im realen normalen Verkehr unterwegs sind. Ergebnisse von Versuchsstrecken sind meines Erachtens nach nicht einfach übertragbar.
Von einem Vertreter von Audi, den ich auf einer Konferenz zum Thema künstliche Intelligenz kennengelernt habe.
avalanche
16.03.2019, 19:05
Wenn man überlegt, wie schnell sich KI entwickelt, dürfte das Ergebnis der Studie heute nicht all zu viel wert sein.
Die Sache mit dem durchsichtigen Garagentor aus Glas hat der Autopilot vom Tesla nun kapiert :gut:
http://up.picr.de/35291888ij.jpeg
Hypophyse
16.03.2019, 19:27
:rofl:
Kann mich gerade kaum erinnern, wann ich im Raum Köln/Düsseldorf/Ruhrgebiet zuletzt überhaupt mal länger als wenige Sekunden(!) schneller als 140 km/h fahren konnte :ka:
Ein auf 180 km/h abgeregeltes Auto würde mich also praktisch überhaupt nicht einschränken. Insofern für mich egal und das Palaver um ein generelles Tempolimit eine realitätsferne Scheindiskussion.
So ist es. Und nur in D gibt es den Fall, dass es einige (!) Autobahnabschnitte gibt, die kein Tempolimit haben. Mitnichten ist es aber so, dass man nach Verlassen des Stadtgebietes auf einmal machen kann, was man will. Gäbe es in D ein Tempolimit von 140 oder 160 km, würde das weder meinen Komfort noch meine Freiheit einschränken, denn im Regelfall sorgt der restliche Verkehr für ein faktisches Tempolimit.
Ich habe versucht, eine Unfallstatistik zu ergooglen (erfolglos), aber man ist schon tot, wenn man mit 30 gegen die Wand fährt. Ich stelle mir vor, dass die meisten Todesfälle im Strassenverkehr unter 180km/h passieren.
Mich stört bei Volvo daher einfach nur dieses Gehabe. Wird Greta Thunfisch dann deren nächster Markenbotschafter_inx*?
Hat jetzt nicht direkt mit autonomem Fahren zu tun, was mir aber in Zürich gerade auffällt? Viele der Home Officer und Freelancer parken ihren Tesla, i3 oder wenigstens das Schindelhauer vor Coworking Places, welche hier gerade wie Pilze aus dem Boden schiessen und mit unterschiedlichen Dienstleistungspaketen um neue Kunden werben. Für Immobilienentwickler sicher eine interessante Zielgruppe!
Ja, die Bart-Brille-Parka-Boots-Community. Glücklicherweise gibt es ja ausserhalb dieser Filterblase auch noch anderes.
shocktrooper
17.03.2019, 14:31
https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2018/verkehrsunfaelle_2017/Pressebroschuere_unfallentwicklung.pdf?__blob=publ icationFile
Seite 13.. Getötete im Strassenverkehr 2017: 31% innerorts, 56% Landstrassen, 13% Autobahnen. Und beim Anprall gegen Bäume sterben auf der Landstrasse fast ebensoviele Menschen wie gesamt auf der Autobahn. Dann hat Bäume fällen eine größere positive statistische Auswirkung als ein Tempolimit?
Karl Napp
17.03.2019, 14:55
13% der Unfallverursacher sind besoffen, 87% nüchtern. Mein Vorschlag zur Senkung der Unfallzahlen: Freibier für alle Autofahrer.
13% der Unfallverursacher sind besoffen, 87% nüchtern. Mein Vorschlag zur Senkung der Unfallzahlen: Freibier für alle Autofahrer.
Die Studie zeigt also eindeutig, dass nüchtern Autofahren fast sieben mal so gefährlich ist wie besoffen :bgdev: :D
NeyBerti
17.03.2019, 17:18
Da liegst Du aber ziemlich daneben... nicht "einige" Autobahnabschnitte haben kein Tempolimit, sondern über 70% der BAB haben keine Begrenzung :op:=)
Quelle: https://nam04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.bast.de%2FBASt_2017%2FDE%2F Verkehrstechnik%2FPublikationen%2FDownload-Publikationen%2FDownloads%2FV1-BAB-Tempolimit-2015.pdf%3F__blob%3DpublicationFile%26v%3D5&data=02%7C01%7C%7C65604b2065e24ef19c2608d6aaf299a4 %7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C6368 84356262586204&sdata=7uxO8X%2BS9CE5AvjtKa5r3rAcyM6k4FBns3vbES%2F8 %2BEE%3D&reserved=0
So ist es. Und nur in D gibt es den Fall, dass es einige (!) Autobahnabschnitte gibt, die kein Tempolimit haben. Mitnichten ist es aber so, dass man nach Verlassen des Stadtgebietes auf einmal machen kann, was man will. Gäbe es in D ein Tempolimit von 140 oder 160 km, würde das weder meinen Komfort noch meine Freiheit einschränken, denn im Regelfall sorgt der restliche Verkehr für ein faktisches Tempolimit.
Ich habe versucht, eine Unfallstatistik zu ergooglen (erfolglos), aber man ist schon tot, wenn man mit 30 gegen die Wand fährt. Ich stelle mir vor, dass die meisten Todesfälle im Strassenverkehr unter 180km/h passieren.
Mich stört bei Volvo daher einfach nur dieses Gehabe. Wird Greta Thunfisch dann deren nächster Markenbotschafter_inx*?
Hier noch ´ne etwas ältere Karte... blau = kein Limit. Die Legende darunter...
http://www.autobahnatlas-online.de/Limitkarte.pdf
http://www.autobahnatlas-online.de/LegendeLimit.pdf
Das müssen aber wirklich ältere Karten sein. Zumindest bei der A81 stimmt die Karte überhaupt nicht mehr.
cardealer
18.03.2019, 10:25
Da ist doch eher ein konstruiertes Problem.
nein ist genau so bei einer Testfahrt passiert.
nein ist genau so bei einer Testfahrt passiert.
Wo denn? Wieso ist der Fahrer nicht ausgestiegen und hat dem Kind die Ohren lang gezogen? Wo ist da der Unterschied zum nicht-autonomen Auto?
cardealer
18.03.2019, 13:40
Wo denn? Wieso ist der Fahrer nicht ausgestiegen und hat dem Kind die Ohren lang gezogen? Wo ist da der Unterschied zum nicht-autonomen Auto?
Es geht nicht darum Kindern die Ohren lang zu ziehen das ist doch hier nicht das Thema. Es geht um die Situation das eine Person am Überweg steht und damit das Fahrzeug anhält. Da die Person jeden Moment loslaufen könnte bleibt das Auto so lange stehen bis sich dieser Zustand ändert indem die Person entweder den Überweg benutzt oder weiter läuft.
Das Auto ist noch nicht in der Lage mit der Person zu kommunizieren woran aber gearbeitet wird wie man in meinem Link etwas weiter vorn sieht.
Newbie01
18.03.2019, 16:13
Bin jetzt erst auf diesen Thread gestoßen, finde ihn sehr spannend...
Also, ich weiß nicht, was für Audi Manager so von sich geben... Ich mag mich nicht so gut mit Autos auskennen, wie die Experten hier, deswegen seht mir meine blasphemische Meinung bitte nach. Aber bis echtes autonomes Fahren, damt meine ich Level 5 in einer sogenannten "schmutzigen Umgebung" Tatsache wird, wird vemutlich mehr als ein Jahrzehnt ins Feld gehen. Es gibt den einen oder anderen CEO von OEMs, die meinen, dass wir das nicht mehr erleben. Level 4 dagegen schon. Was schon schwierig genug ist.
Was in irgendwelchen "künstlichen generierten" Verkehrssituationen in China abgeht, ist damit nicht gemeint. Nochmal, ich rede von Level 5.
Ich empfehle jedem, sich mal mit dem Konzept des "Deep Learning" zu beschäftigen.
Natürlich sind die Fortschritte enorm. Ich könnte mir vorstellen, dass wir Mitte bis Ende des Jahrzehnts Level 3 (Mitte) oder gar Level 4 (Ende des Jahrzehnts) erreichen.
Hier nochmal die Level:
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autonomes-fahren/grundlagen/autonomes-fahren-5-stufen/
Die Autohersteller bauen nur für einen Markt Fahrzeuge ohne Tempolimit.
Scheinbar ist die Kostenreduzierung ausreichend um den Verlust durch Kaufzurückhaltung der deutsche Kunden auszugleichen.
biffbiffsen
18.03.2019, 16:33
Ist ja eigentlich recht witzig.
Nur für Deutschland bauen alle Hersteller weltweit Autos, die schneller als 140 fahren können.
Wahnsinn, wir sind schon genial wichtig auf dieser Welt.
:jump:
cardealer
18.03.2019, 17:08
Auch Interessant:
https://t3n.de/news/daimler-bau-von-massenhaft-selbstfahrende-taxis-ab-2021-geplant-1151096/
Ist ja eigentlich recht witzig.
Nur für Deutschland bauen alle Hersteller weltweit Autos, die schneller als 140 fahren können.
Wahnsinn, wir sind schon genial wichtig auf dieser Welt.
:jump:
Wir sind der Nabel der Welt! :gut:
Volvo hat in Deutschland einen Marktanteil von 1,x% und wenn sich da ein paar potentielle Kunden am Tempolimit stören und auf Mitbewerber wechseln, dürfte das Volvo eh egal sein.
Letzten Endes ist bei solchen Aktionen immer die Frage, ob ich mehr Neukunden gewinne als Altkunden verliere. Kaufen 10% meiner bisherigen Kunden in Deutschland keinen Volvo mehr, sind das vielleicht 6.000 PKWs, die ich weniger pro Jahr verkaufe - und gewinne ich auf der anderen Seite 12.000 Neukunden hinzu, die das Produkt dann unterstützen, habe ich doch alles richtig gemacht. War doch bei Jaguar auch nicht anders, haben durch die aktuelle Formensprache die alteingesessene Kundschaft verärgert, im Gegenzug jedoch wesentlich mehr Neukunden gewonnen, die jetzt die Marke ansprechend finden.
Ich für meinen Teil finde Volvo eine sehr interessante Marke - durch die Entscheidung eines freiwilligen Tempolimits in der Form jedoch für mich bei zukünftigen Kaufentscheidungen aus dem Rennen.
In meiner Studentenzeit fuhren die roten und grünen Vertreter des akademischen Establishment 240er Volvo, natürlich mit Atomkraft - nej tak Sticker... Verbrauch und Schadstoffemission war egal, der Volvo war ja per se schon ein Statement.
Dazu passt die Entscheidung von Volvo künftig nur 140km/h Autos zu produzieren..... Passt zum Klientel und bedient meine Vorurteile bestens. Volvo war, ist und wird künftig nicht meine Marke sein...
... durch die Entscheidung eines freiwilligen Tempolimits in der Form jedoch für mich bei zukünftigen Kaufentscheidungen aus dem Rennen.
Haben sich nicht Mercedes, Audi und BMW bei seinen grossen Modellen nicht auch ein freiwilliges Tempolimit auferlegt? OK, das Limit leigt bei 250km/h ... aber trotzdem :D ;)
@bb007
Wer spricht von 140km/h? Ich dachte immer Volvo selber spricht von 180km/h.
Dem Text nach hatten sich seine Augen schon nach innen geklappt.
Haben sich nicht Mercedes, Audi und BMW bei seinen grossen Modellen nicht auch ein freiwilliges Tempolimit auferlegt? OK, das Limit leigt bei 250km/h ... aber trotzdem :D ;)
Stimmt - aber bei den drei Herstellern bekomme ich auch eine gute Auswahl an Fahrzeugen ohne Limit :bgdev:
Letzten Endes störe ich mich weniger an einem Limit für einzelne Modelle, ich finde nur ein generelles Limit ist einfach Oberlehrerhaft und sowas brauche ich dann auch wieder nicht.
Roland90
19.03.2019, 11:43
Stimmt - aber bei den drei Herstellern bekomme ich auch eine gute Auswahl an Fahrzeugen ohne Limit :bgdev:
Welche denn ?
Die sind nach wie vor alle Begrenzt. Auch wenn man das Drivers Package kauft sind die Autos zu. Nur eben erst bei 270,280,290 oder 300etc.
Komplett ohne Abrieglung gibts bei BMW, Mercedes und Audi wenn dann nur bei ganz bestimmten Sondermodellen. Ausnahme Audi R8 / AMG GT.
Dann in Zukunft halt einen Alpina, die sind (noch) offen :]
Welche denn ?
Die sind nach wie vor alle Begrenzt. Auch wenn man das Drivers Package kauft sind die Autos zu. Nur eben erst bei 270,280,290 oder 300etc.
Komplett ohne Abrieglung gibts bei BMW, Mercedes und Audi wenn dann nur bei ganz bestimmten Sondermodellen. Ausnahme Audi R8 / AMG GT.
Du hast Ausnahmen ja bereits angeführt. Und eine Begrenzung bei 300km/h, statt vielleicht "unbegrenzt" 310km/h, ist Letzten Endes zu vernachlässigen.
Für mich persönlich ist es eh egal, ob ein Fahrzeug 250, 280 oder 305km/h fährt, ich habe die Strecken für diese Geschwindigkeiten nicht vor meiner Tür und Rennstrecken sind auch nicht meine zweite Heimat. Aber den Bereich zwischen 180 und 240km/h nutze ich, entsprechende Strecken und Verkehrsverhältnisse vorausgesetzt, schon recht häufig. Und das möchte ich auch weiterhin nutzen.
Donluigi
19.03.2019, 13:13
Ist bei entsprechenden Verhältnissen ja auch ne angenehme Reisegeschwindigkeit.
Roland90
19.03.2019, 13:21
Für mich persönlich ist es eh egal, ob ein Fahrzeug 250, 280 oder 305km/h fährt, ich habe die Strecken für diese Geschwindigkeiten nicht vor meiner Tür und Rennstrecken sind auch nicht meine zweite Heimat. Aber den Bereich zwischen 180 und 240km/h nutze ich, entsprechende Strecken und Verkehrsverhältnisse vorausgesetzt, schon recht häufig. Und das möchte ich auch weiterhin nutzen.
Tja Michael so geht es mir auch.
Aber ich war ohnehin nicht in der Versuchung einen Volvo zu kaufen :D
cardealer
19.03.2019, 13:31
Welche denn ?
Die sind nach wie vor alle Begrenzt. Auch wenn man das Drivers Package kauft sind die Autos zu. Nur eben erst bei 270,280,290 oder 300etc.
Komplett ohne Abrieglung gibts bei BMW, Mercedes und Audi wenn dann nur bei ganz bestimmten Sondermodellen. Ausnahme Audi R8 / AMG GT.
Das einige Modelle auch mit Drivers Package abgeregelt sind hat technische Gründe wie die Zuladung. Das hat nichts mit einer freiwilligen Begrenzung zu tun.
Zweisitzige Sportwagen haben da eher weniger ein Problem ;)
Es geht nicht darum Kindern die Ohren lang zu ziehen das ist doch hier nicht das Thema. Es geht um die Situation das eine Person am Überweg steht und damit das Fahrzeug anhält. Da die Person jeden Moment loslaufen könnte bleibt das Auto so lange stehen bis sich dieser Zustand ändert indem die Person entweder den Überweg benutzt oder weiter läuft.
Das Auto ist noch nicht in der Lage mit der Person zu kommunizieren woran aber gearbeitet wird wie man in meinem Link etwas weiter vorn sieht.
Ach sorry, dass hatte ich dann falsch verstanden.
Ich dachte es gehe um Personen, die auf dem Zebrastreifen stehen und provokant nicht weiterlaufen :D
Ob 140 oder 180 km/h ist völlig egal. Ich möchte mir nicht vom Herstellers eine derart niedrige Vmax vorschreiben lassen. Technisch begründete Abriegelung bei 270 oder 300 km/h ist ja OK, aber 180... Oder 140??? Warum nicht gleich 120 - in CH ist auf der Autobahn ohnehin nicht mehr drin.
ehemaliges mitglied
20.03.2019, 09:03
Ob 140 oder 180 km/h ist völlig egal. Ich möchte mir nicht vom Herstellers eine derart niedrige Vmax vorschreiben lassen. Technisch begründete Abriegelung bei 270 oder 300 km/h ist ja OK, aber 180... Oder 140??? Warum nicht gleich 120 - in CH ist auf der Autobahn ohnehin nicht mehr drin.
Mir sind 180 km/h Limit seitens eines Herstellers lieber als 120 km/h seitens irgendeiner Regierung, wobei, wenn ein europäisches Limit kommen sollte, die 180 km/h eh obsolet sind.
Und mal ehrlich, 99,9% der Fahrer, die ein derartiges PS-starkes Gefährt bewegen, sind bei max. Beschleunigung oder Höchstgeschwindigkeit eh nur noch Passagier im eigenen Fahrzeug. Das darf und sollte man auch nicht vergessen.
Iskandria
21.03.2019, 13:25
Es sind wohl nur wenige die das gut finden. Ist wohl Politik. Würde mich nicht wundern wenn Volvo die Ansage zurück zieht.
CarloBianco
22.03.2019, 22:15
Das glaube ich nicht, Volvo wird diese Aussage gewiss nicht zurückziehen. Es würde mich nicht mal wundern, wenn man recht behält mit der Aussage, Volvo werde damit mehr Kunden anlocken als verlieren. Heranwachsenden Zielgruppen wird Höchstgeschwindigkeit immer weniger wichtig als etwa Assistenz, Konnektivität, Sicherheit und Design - und da ist Volvo bereits jetzt ganz vorne mit dabei. Und wenn eventuell eingesparte Produktionskosten in eben jene Entwicklungen fließen, finde ich das ok.
Ist ja auch nichts neues und nur eine Voraussicht auf das, was immer mehr kommen wird. Ein i3 ist auf 150 begrenzet, ein Mercedes EQC auf 180 und ein Audi etron auf 200. Angepasste Getriebeübersetzungen bei Benzinern und das Drehmoment von Elektromotoren werden uns in einem Großteil aller Situationen damit immer noch flotter vorankommen lassen als man es weithin kennt. Die Skandinavier schreiten in meinen Augen hier wie in anderen Bereichen auch lediglich mutig und weitsichtig voran.
Berettameier
23.03.2019, 08:31
Jetzt will Volvo den Fahrer auch noch per Kamera überwachen. So soll sichergestellt werden, dass er nicht besoffen ist, nicht mit dem Handy spielt oder sonstwie fahruntüchtig ist:
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/volvo-tempolimit-180-km-h-kameraueberwachung/
Es fehlt noch das Führerscheinlesegerät sowie die automatische Abbuchung von Bußgeldern von der Kreditkarte.
:rofl:
Gar nicht mal so daneben.
Gestern auf dem Weg zur Arbeit: Audi e-Tron, Ingolstädtder Nummer ... was macht der Fahrer während er auf die A99 einfährt? Hat ein iPad in der Hand und tippt :weg:
Manche muss man vor sich selbst schützen.
Jetzt will Volvo den Fahrer auch noch per Kamera überwachen. So soll sichergestellt werden, dass er nicht besoffen ist, nicht mit dem Handy spielt oder sonstwie fahruntüchtig ist.
Die Innenraumkamera ist, soweit ich weiss, ab einer gewissen Stufe des autonomen fahrens vorgeschrieben.
ehemaliges mitglied
23.03.2019, 09:24
Es fehlt noch das Führerscheinlesegerät sowie die automatische Abbuchung von Bußgeldern von der Kreditkarte.
:rofl:
Ich würde den Smilie weglassen.
Volvo geht den richtigen Weg, da man vielen heutigen Autofahrer die charakterliche Fähigkeit absprechen muss. Nicht nur telefonieren, sogar das Lesen und Schreiben gehört mittlerweile zur „Normalität“.
Abgesehen davon, hat nicht schon jedes Auto eine Kamera verbaut, welches eine Müdigkeitswarnlampe im Armaturenbrett hat? Ich meine ja.
CarloBianco
23.03.2019, 10:08
Das beschriebene System von Volvo ist zum einen optional und zum anderen ebenfalls nichts neues. Alle großen Autohersteller und Technologiekonzerne forschen an biometrischen Systemen sowie der sogenannten "Automotive Health". Datenschutz wird auch hier ein immer größeres Thema, aber KI wird weiteren Einzug in unser alltägliches Leben halten. Ob man das immer will ist eine andere Frage.
Berettameier
23.03.2019, 11:00
Volvo geht den richtigen Weg, da man vielen heutigen Autofahrer die charakterliche Fähigkeit absprechen muss.
Das ist wohl wahr. Jedoch möchte ich, dass unsere Justiz solche Autofahrer lahmlegt und nicht das Auto. Wenn Volvo Bilddaten erfasst (und aufzeichnet), dann ist zudem eine freie unerkannte Bewegung im Lande per Volvo nicht mehr möglich. Klar, auch jetzt weiß das Auto schon, welches Handy an Bord war, wie der Sitz eingestellt war usw. Aber das ist noch lange keine 100%ige Verfolgung einer Person.
Ich bleibe dabei: verwarnen lasse ich mich gern von der Polizei, aber nicht von einem Volvo-Mitarbeiter, der bei auffälligem Verhalten per Telefon dazugeschaltet wird. :weg:
-> Klar kann jeder denken, wie er will. Ich werde mir so ein freiheitsraubendes Fahrzeug jedenfalls nicht oder so spät wie möglich kaufen. Gebrauchtwagen gibt es ja hoffentlich auch noch ein paar Jahre...
CarloBianco
23.03.2019, 12:08
Vieles was du da beschreibst ist doch seit Jahren Realität. Autos mit GPS, Telefon und hauseigenem Pannendienst, der sich im Falle eines Unfalls meldet und selbstständig den Rettungsdienst ruft und so weiter. Die "freie unerkannte Bewegung im Lande" gibt es so schon lange nicht mehr. Kameras im Auto dagegen schon jetzt bei den meisten Premiumherstellern.
Volvo geht lediglich als erster - und optional - einen Schritt weiter, betont aber auch ausdrücklich, dass es keine Aufzeichnung und Weitergabe der Daten an Dritte geben wird. Ebenso dass es darum ginge dem Fahrer im Notfall zu helfen, nicht ihn zu verwarnen. Und wie gesagt, bei anderen Herstellern kommen ähnliche System mit Blick auf Sicherheit und Komfort ebenfalls sehr bald.
Karl Napp
23.03.2019, 16:29
Jetzt will Volvo den Fahrer auch noch per Kamera überwachen. So soll sichergestellt werden, dass er nicht besoffen ist, nicht mit dem Handy spielt oder sonstwie fahruntüchtig ist:
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/volvo-tempolimit-180-km-h-kameraueberwachung/
Es fehlt noch das Führerscheinlesegerät sowie die automatische Abbuchung von Bußgeldern von der Kreditkarte.
:rofl:
"Volvo soon equip its cars with cameras to monitor and evaluate the responsiveness of drivers, in what the automaker is positioning as a hope to combat against drunk and distracted drivers. If a driver is deemed impaired, the vehicle's autonomous safety systems will intervene on various levels and also "call the authorities", according to Motor 1."
https://www.zerohedge.com/news/2019-03-22/your-volvo-will-soon-call-cops-you-if-it-thinks-youve-been-drinking
Das System überwacht nicht nur, sondern ruft auch die Polizei falls es Auffälligkeiten bemerkt.
CarloBianco
24.03.2019, 11:58
...Das System überwacht nicht nur, sondern ruft auch die Polizei falls es Auffälligkeiten bemerkt.
Da hat sich Motor1 im Eifer des Gefechts scheinbar etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt. In der wenige Tage alten Pressemitteilung (https://www.media.volvocars.com/global/en-gb/media/pressreleases/250015/volvo-cars-to-deploy-in-car-cameras-and-intervention-against-intoxication-distraction) erwähnt Volvo das an keiner Stelle. Hiernach sei die letzte, radikalste Maßnahme, das Auto abzubremsen und zu parken.
An anderer Stelle wird Volvos Chief Digital Officer folgendermaßen zitiert (https://www.digitaltrends.com/cars/volvo-adding-driver-facing-camera-to-its-cars-in-2019/):
...Rafiq stressed the footage gathered by the camera would be anonymous, and Volvo wouldn’t share it with anyone else (such as law enforcement officials and insurance companies)...
Alles andere würden die auch nicht überleben. Kann nur ein Fehler von Motor1 sein...
An anderer Stelle wird Volvos Chief Digital Officer folgendermaßen zitiert (https://www.digitaltrends.com/cars/volvo-adding-driver-facing-camera-to-its-cars-in-2019/):
Naja, ... hat es nicht vor kurzer Zeit einen "Fahndungserfolg" gegeben, weil die Fahrzeugdaten eines BMW an Ermittlungsbehörden weitergegeben wurden?
Ich habe den Vorgang nicht mehr genau im Kopf, aber es ist halt nicht/nie auszuschliessen, dass sich auch die rechtlichen Rahmenbedingen einmal ändern und es dann Anlässe gibt, bei denen Daten sehr wohl - ggf. zwangsweise - weitergegben werden ... mir gefällt diese Vorstellung, so ganz grundsätzlich, nicht.
CarloBianco
26.03.2019, 12:53
Klar, verstehe ich. Aber wenn man solche Bedenken hat, wird man sich nicht nur von den meisten Autos der nahen Zukunft fernhalten müssen, sondern auch von vielen anderen Bereichen des modernen Lebens.
Ja, das stimmt - leider - auch, hast Recht.
Nur kann ich ggf. mein iPhone einfach zuhause liegen lassen, wenn ich nicht will, dass es meine Bewegungen aufzeichnet.
Und ich muss nicht über den Thermomix Rezepte herunterladen, um der Welt mitzuteilen, wie meine Ernährungsgewohnheiten sind...
Auto stehen lassen :) ... eher schwierig, für mich.
Ich denke auch, dass die immerwährenden Datenerhebung, - speicherung, -auswertung nicht einfach zu stoppen oder gar umzukehren ist.
Aber ich meine, es schadet nicht, sich dessen bewusst zu sein und den Folgen gegenüber sensibel - wo erforderlich kritisch.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.