Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Volvo ab 2020 nur noch mit Tempolimit
avalanche
28.03.2019, 17:09
Derweil in Brüssel:
"Um die Zahl von Unfällen im Straßenverkehr zu reduzieren, will die EU Autokonzerne verpflichten, dass Autos sich automatisch an Tempolimits halten. Ab 2022 werden Raser gebremst, bis dahin sollen alle Neuwagen mit intelligenten Geschwindigkeitsbegrenzern ausgestattet werden. Am Dienstag verabschiedete die Europäische Union dazu eine entsprechende Verordnung."
https://www.krone.at/1892362
shocktrooper
28.03.2019, 19:57
Intelligente Tempomaten gibts ja schon seit ein paar Jahren. Neu ist nur, dass das System standardmäßig aktiv ist. Auf unbekanntem Terrain sicher sinnvoll, zumal die Systeme aktiv übersteuerbar sein sollen. Bei Einführung. Noch. In der ersten Zeit.
buchfuchs1
28.03.2019, 20:53
Da werd ich wohl noch zeitnah was kaufen gehen.
"Um die Zahl von Unfällen im Straßenverkehr zu reduzieren, will die EU Autokonzerne verpflichten, dass Autos sich automatisch an Tempolimits halten. ...
Wenn ich mir die Zuverlässigkeit der Verkehrszeichenerkennung bei meinem Wagen so anschaue, dann ist das keine gute Idee.
Je nach Lichtverhältnissen (z.B. volles Gegenlicht) oder Verkehrssituation (man überholt gerade/wird überholt auf Höhe des Schildes) wird auch schon mal eine Geschwindigkeitsbegrenzung (oder deren Aufhebung) nicht erkannt. Dann zeigt das Display die falsche erlaubte Geschwindigkeit an, bis es wieder mal ein Schild richtig erkennt (oder die Straße gewechselt wird und das Limit von den Kartendaten angezeigt wird).
Ich kann derzeit diese Warnung ignorieren und trotzdem schneller oder langsamer fahren, als das Auto gerade für zulässig erachtet. Es nervt maximal mit ein wenig Geblinke im Display.
Aber so ein zwangsbeschränkter Wagen dümpelt im Zweifelsfall dann kilometerlang nach einer Baustelle mit 60 über die Autobahn, nur weil die Kamera das Limit-Ende nicht erkannt hat? Das ist doch nicht praxistauglich…
Wenn ich mir die Zuverlässigkeit der Verkehrszeichenerkennung bei meinem Wagen so anschaue, dann ist das keine gute Idee.
Je nach Lichtverhältnissen (z.B. volles Gegenlicht) oder Verkehrssituation (man überholt gerade/wird überholt auf Höhe des Schildes) wird auch schon mal eine Geschwindigkeitsbegrenzung (oder deren Aufhebung) nicht erkannt. Dann zeigt das Display die falsche erlaubte Geschwindigkeit an, bis es wieder mal ein Schild richtig erkennt (oder die Straße gewechselt wird und das Limit von den Kartendaten angezeigt wird).
Ich kann derzeit diese Warnung ignorieren und trotzdem schneller oder langsamer fahren, als das Auto gerade für zulässig erachtet. Es nervt maximal mit ein wenig Geblinke im Display.
Aber so ein zwangsbeschränkter Wagen dümpelt im Zweifelsfall dann kilometerlang nach einer Baustelle mit 60 über die Autobahn, nur weil die Kamera das Limit-Ende nicht erkannt hat? Das ist doch nicht praxistauglich…
Datenqualität ist da sicher ein Problem. Bei mir passiert es häufiger, dass falsche Schilder gelesen werden, z.B. wenn spurweise unterschiedliche Begrenzungen gelten oder eine Abbiegespur eine Geschwindigkeitsbegrenzung hat, ich aber geradeaus fahren will. Wenn es gut funktionieren würde, wäre ein solches System schon sehr sinnvoll und neben der Vermeidung von Unfällen ließen sich Staus effektiver vermeiden.
madmax1982
29.03.2019, 11:59
Derweil in Brüssel:
"Um die Zahl von Unfällen im Straßenverkehr zu reduzieren, will die EU Autokonzerne verpflichten, dass Autos sich automatisch an Tempolimits halten. Ab 2022 werden Raser gebremst, bis dahin sollen alle Neuwagen mit intelligenten Geschwindigkeitsbegrenzern ausgestattet werden. Am Dienstag verabschiedete die Europäische Union dazu eine entsprechende Verordnung."
https://www.krone.at/1892362
Geil, wenn ich dann mitm 190D auf der BAB bei erlaubten 120km/h den neuesten E63AMG alt aussehen lasse. :D :eatmysoot: :bgdev:
Der 190D hat aber auch schon das feature 155 km/h serienmäßig verbaut
Donluigi
30.03.2019, 14:15
Derweil in Brüssel:
"Um die Zahl von Unfällen im Straßenverkehr zu reduzieren, will die EU Autokonzerne verpflichten, dass Autos sich automatisch an Tempolimits halten. Ab 2022 werden Raser gebremst, bis dahin sollen alle Neuwagen mit intelligenten Geschwindigkeitsbegrenzern ausgestattet werden. Am Dienstag verabschiedete die Europäische Union dazu eine entsprechende Verordnung."
https://www.krone.at/1892362
Das find ich jetzt aber ziemlich geil. Mich nervt das in D, daß man mitunter gefühlt alle 20m eine neue Richtgeschwindigkeit hat, etwa bei Baustellen oder in irgendwelchen Knotenpunkten. Uncool, wenn man grad nicht weiß, wie schnell man fahren darf aufgrund des Schilderwalds. Wenn die Technik da besseren Durchblick hat, solls mir grad Recht sein.
ehemaliges mitglied
30.03.2019, 15:30
... Mich nervt das in D, daß man mitunter gefühlt alle 20m eine neue Richtgeschwindigkeit hat, etwa bei Baustellen oder in irgendwelchen Knotenpunkten. ...
Sieh es als zulässige Höchstgeschwindigkeit, dann nervt es weniger. ;)
Nicht nur das, auf meiner Hausstrecke der A9 Berlin-Nürnberg werden regelmäßig die Temposchilder umgesetzt. Ist mir anfangs gar nicht aufgefallen und dachte mir nur, daß hier die Kartensoftware veraltet ist. Nachdem diese dann aber nach einem Update wieder stimmte war es Monate später wieder alles verkehrt. Weiterführend gilt das 130-Schild mit den Zusatzschild "2km". Ein "Freie Fahrt"-Schild kommt danach nie. Die intelligente Fahrassistenz wirds sicherlich richten...
ehemaliges mitglied
30.03.2019, 15:44
Durch die ganzen Forderungen, die die EU an die Hersteller stellt, werden die Fahrzeuge aber auch nicht preiswerter. Zu wessen Lasten, darüber braucht man wohl nicht zu diskutieren, von Nachhaltigkeit und Lebensdauer mal ganz zu schweigen.
Ich hätte mir z.B. gewünscht, dass die ganzen jungen Fahrzeuge hier nicht verschrottet werden müssten, sondern in Länder exportiert worden wären, wo sie für die Umwelt noch ein gutes Werk getan hätten. Ist aber ein anderes Thema.
Karl Napp
31.03.2019, 16:43
Wahrscheinlich springt das Auto auch gar nicht erst an, wenn man Sontags nicht in der Kirche war.
Durch die ganzen Forderungen, die die EU an die Hersteller stellt, werden die Fahrzeuge aber auch nicht preiswerter. Zu wessen Lasten, darüber braucht man wohl nicht zu diskutieren.
Um ehrlich zu sein, wenn man sich überlegt, wie hoch der volkswirtschaftliche Schaden, der durch Unfälle entsteht, ist mir das latte. Ich stand diese Woche bei drei Fahrten wegen zwei Auffahrunfällen schon eine dreiviertel Stunde im Stau. Beide Unfälle fanden auf der linken Spur statt, dort, wo die 90 % besten Autofahrer der Welt mit ihren hochmotorisierten Fahrzeugen ihre Herrschaft über die Bahn beanspruchen. Und diese Verzögerungen multiplizieren sich ja bei jedem Unfall tausendfach.
Meiner Meinung nach sollten diejenigen, die solche Systeme nicht haben oder nicht benutzen und dann einen Unfall verursachen, erheblich härter bestraft werden als diejenigen, die solche Systeme nutzen.
Also der ganze Thread war mir jetzt zu anstrengend ...Volvo = Lehrerauto und 180 ist zu wenig habe ich jetzt mitgenommen. Also ich fahre berufsbedingt viel Auto und finde 180 reichen. Gas geben kann ich auf dem Bike im Wald oder auf Skiern im Powder ! Wenn ich ausgeruht beim Termin ankommen soll, zählt für mich nicht die Endgeschwindigkeit, sondern die Möglichkeit souverän zu cruisen.
Zum Thema Lehrerauto, nun bin kein Lehrer ...bestellt habe ich letzte Woche V60 Cross Country Pro ...;)
avalanche
03.04.2019, 20:33
Derweil in Hamburg:
Volkswagen hat den Testbetrieb für autonomes Fahren in Hamburg gestartet. Ab sofort fahren die automatisierten Fahrzeuge des Konzerns völlig eigenständig mitten durch den Stadtverkehr. Mit dem Test unter realen Bedingungen will VW das autonome Fahren vorantreiben.
"Erstmals traut sich Volkswagen mit fünf autonom fahrenden Elektro-Golfs in den öffentlichen Straßenverkehr. Die Fahrzeuge sind dabei bis unters Dach mit komplexer Technik ausgerüstet: elf Laser-Scanner, sieben Radarsensoren und 14 Kameras sollen dafür sorgen, dass sich die Autos völlig autonom, sicher und unfallfrei durch den Hamburger Stadtverkehr bewegen. "Die Autos sind von der Technik her das massivste, was wir derzeit zu bieten haben", sagt Axel Heinrich, Leiter der Konzernforschung bei VW."
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/hamburg-volkswagen-testest-autonomes-fahren-in-deutscher-grossstadt-a-1251825.html
Karl Napp
04.04.2019, 10:50
Derweil in Hamburg:
Volkswagen hat den Testbetrieb für autonomes Fahren in Hamburg gestartet. Ab sofort fahren die automatisierten Fahrzeuge des Konzerns völlig eigenständig mitten durch den Stadtverkehr. Mit dem Test unter realen Bedingungen will VW das autonome Fahren vorantreiben.
"Erstmals traut sich Volkswagen mit fünf autonom fahrenden Elektro-Golfs in den öffentlichen Straßenverkehr. Die Fahrzeuge sind dabei bis unters Dach mit komplexer Technik ausgerüstet: elf Laser-Scanner, sieben Radarsensoren und 14 Kameras sollen dafür sorgen, dass sich die Autos völlig autonom, sicher und unfallfrei durch den Hamburger Stadtverkehr bewegen. "Die Autos sind von der Technik her das massivste, was wir derzeit zu bieten haben", sagt Axel Heinrich, Leiter der Konzernforschung bei VW."
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/hamburg-volkswagen-testest-autonomes-fahren-in-deutscher-grossstadt-a-1251825.html
Mal schauen bis die ersten Scherzbolde hier in Deutschland auftauchen und diese Systeme überlisten:
https://www.focus.de/auto/elektroauto/chinesische-hacker-fordern-tesla-heraus-autopilot-manipulierter-tesla-lenkt-in-den-gegenverkehr_id_10536535.html
Spacewalker
04.04.2019, 11:53
Das hier wäre eine gute Teststrecke. :D
https://www.youtube.com/watch?v=IS2EQNEMaeg
buchfuchs1
04.04.2019, 12:06
Das wird die E-Deppen ne Weile beschäftigen
uhrenfanatiker
04.04.2019, 12:30
Es wurde genug Markierungsfarbe verwendet - nur an den falschen Stellen aufgetragen :bgdev:
ehemaliges mitglied
04.04.2019, 12:53
... so autonome Kisten, sind für Hacker sicher nicht interessant,... :bgdev:
Auch wenn der Jeep nicht autonom fährt, dennoch nicht uninteressant,... ;)
https://youtu.be/MK0SrxBC1xs
buchfuchs1
04.04.2019, 14:25
Hui, das wird bestimmt ein Riesen-Spaß, wenn nerdy Kids Interesse an GTAutonom entwickeln...
siggi415
04.04.2019, 16:34
Die Crash Kids der nahen Zukunft brauchen dann halt nur noch ein Smartphone um Ferrari fahren zu können. :weg:
buchfuchs1
04.04.2019, 17:00
8o
avalanche
04.04.2019, 21:09
Derweil in Berlin:
Hochfliegende Pläne für eine Batteriefabrik: «Nur damit darauf ein deutsches Fähnchen weht»
"Fabriken für Batteriezellen müssten her, sonst verliere Europas Autoindustrie den Anschluss, mahnt Berlin. Die Fertigung verspreche jedoch nur wenig Wertschöpfung, sagt ein Experte. Auch der hohe Strompreis setzt deutschen Ambitionen Grenzen."
https://www.nzz.ch/wirtschaft/batteriefabrik-fuer-elektroautos-eine-deutsche-traumtaenzerei-ld.1472366
Das wird die E-Deppen ne Weile beschäftigen
Danke für den Qualitätsbeitrag. :dr:
Ich dachte immer, dass es hier im Gegensatz zu anderen Foren gesittet zugeht … aber man kann sich ja irren ;)
Ich frage mich aber, was das autonome fahren mit der E-Mobilität zu tun hat :grb:
ehemaliges mitglied
05.04.2019, 10:37
Ich dachte immer, dass es hier im Gegensatz zu anderen Foren gesittet zugeht … aber man kann sich ja irren ;)
Nee, ne! :bgdev:
Hypophyse
06.04.2019, 01:34
Danke für den Qualitätsbeitrag. :dr:
https://up.picr.de/35446906jr.jpeg
Ich dachte immer, dass es hier im Gegensatz zu anderen Foren gesittet zugeht …
Computer says no.
avalanche
06.04.2019, 22:03
Derweil in den Medien:
Nur jeder zehnte Autofahrer fährt deutlich schneller als 130.
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/tempolimit-130-die-meisten-autofahrer-rasen-gar-nicht-a-1261436.html
Bin dieses Wochenende das erste mal eine längere Strecke von Zürich nach Bonn mit meinem Model 3 gefahren. 90% der Autobahn bin ich mit dem Autopilot und 130 km/h gefahren und kann die Aussage bestätigen. Ich hatte eher das Gefühl schnell unterwegs zu sein.
Oha, 90% der Strecke mit 130 auf eidgenössischer AB, das ist aber recht schnell... ;)
Roland90
07.04.2019, 12:43
Irgend was mach ich falsch :ka:
208918
Das kann man wohl sagen. Wenn Du auch noch das Foto gemacht hast - ohne Worte.
Also bei 280 km/h als Fahrer zu fotografieren, na ja - ich würde es nicht machen. Aber auf freier Strecke mit 280 unterwegs zu sein finde ich völlig ok.
Mit Volvo geht das natürlich nicht...
Roland90
07.04.2019, 12:59
Wer sagt das ich als Fahrer fotografiert habe ? :grb:
Dann nix für ungut. :gut:
Oha, 90% der Strecke mit 130 auf eidgenössischer AB, das ist aber recht schnell... ;)
Seit wann liegt Bonn in der Schweiz? :grb:
CarloBianco
07.04.2019, 16:40
...Mit Volvo geht das natürlich nicht...
Volvo baut aber auch keine Luschenkarren. Ein V60 T8 Hybrid ist ebenso stark und schnell wie ein C43 AMG, dabei qualitativ ebenbürtig, moderner und in meinen Augen das schönere Auto:
https://abload.de/img/volvov60t8oxk1k.jpg (http://abload.de/image.php?img=volvov60t8oxk1k.jpg)
Ich bin immer wieder erstaunt wie viele neue Volvos ich täglich in Berlin sehe. Die Schweden werden ihrem Premiumanspruch in meinen Augen absolut gerecht und die Geschwindigkeitsbegrenzung wird daran nichts ändern. Im Gegenteil, Volvo trifft scheinbar bei jungen Menschen den Nerv der Zeit auf den Punkt.
ehemaliges mitglied
07.04.2019, 18:07
Uneingeschränkte Zustimmung!
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der T8 seine 390PS nur, wenn der Akku voll ist. Ist der Akku leer, stehen auch nur die 303PS seines Benziners zur Verfügung. Der Vergleich T8 und C43 hinkt daher ein wenig, wenn die beiden Fahrzeuge nur ein paar Kilometer lang die gleiche Leistung haben, mal von V6 und 4-Zylinder abgesehen.
Wenn ich jetzt das Mehrgewicht des T8 zum T6 sehe und das Problem, dass die volle Leistung dann doch nicht über eine längere Strecke zur Verfügung steht, bin ich, je nach Fahrprofil und Lademöglichkeit, mit einem T6 unterm Strich günstiger und auch nicht schlechter unterwegs. Der T8 zeigt sicherlich eindrucksvoll, was machbar ist - aber so richtig "sinnvoll" erscheint mir das Konzept dann doch nicht. 30-40km Reichweite mit Strom, danach geht es dann mit einem hochgezüchteten 4-Zylinder Benziner weiter - da würde ich dann doch die Kombi mit einem starken Diesel bevorzugen, zumindest hätte ich dann auch bei reinem Verbrenner-Betrieb gute Verbrauchswerte.
Volvo baut aber auch keine Luschenkarren. Ein V60 T8 Hybrid ist ebenso stark und schnell wie ein C43 AMG, dabei qualitativ ebenbürtig, moderner und in meinen Augen das schönere Auto:
https://abload.de/img/volvov60t8oxk1k.jpg (http://abload.de/image.php?img=volvov60t8oxk1k.jpg)
Ich bin immer wieder erstaunt wie viele neue Volvos ich täglich in Berlin sehe. Die Schweden werden ihrem Premiumanspruch in meinen Augen absolut gerecht und die Geschwindigkeitsbegrenzung wird daran nichts ändern. Im Gegenteil, Volvo trifft scheinbar bei jungen Menschen den Nerv der Zeit auf den Punkt.
Danke
+1
CarloBianco
07.04.2019, 22:15
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der T8 seine 390PS nur, wenn der Akku voll ist. Ist der Akku leer, stehen auch nur die 303PS seines Benziners zur Verfügung. Der Vergleich T8 und C43 hinkt daher ein wenig, wenn die beiden Fahrzeuge nur ein paar Kilometer lang die gleiche Leistung haben, mal von V6 und 4-Zylinder abgesehen.
Wenn ich jetzt das Mehrgewicht des T8 zum T6 sehe und das Problem, dass die volle Leistung dann doch nicht über eine längere Strecke zur Verfügung steht, bin ich, je nach Fahrprofil und Lademöglichkeit, mit einem T6 unterm Strich günstiger und auch nicht schlechter unterwegs. Der T8 zeigt sicherlich eindrucksvoll, was machbar ist - aber so richtig "sinnvoll" erscheint mir das Konzept dann doch nicht. 30-40km Reichweite mit Strom, danach geht es dann mit einem hochgezüchteten 4-Zylinder Benziner weiter - da würde ich dann doch die Kombi mit einem starken Diesel bevorzugen, zumindest hätte ich dann auch bei reinem Verbrenner-Betrieb gute Verbrauchswerte.
Um Sinn und Unsinn von Hybriden ging es mir gar nicht, die Diskussion ließe sich auf viele Hersteller übertragen, ebensowenig um klassische Vertreter-Argumente. Volvo hat in den letzten Jahren drei Dinge bewiesen: Man baut schöne, emotionsgeladene Autos, die qualitativ auf Augenhöhe mit den deutschen Premiumherstellern sind. Man ist technisch absolut up to date und Vorreiter in puncto Assistenz und Sicherheit. Und man hat das Bewusstsein, dass Hersteller ein Stück soziale Verantwortung für ihre Produkte tragen. Das unkonventionelle, klassenlose Image mal außen vor.
Das ist gutes Marketing und wird bei jungen Zielgrupppen funktionieren, zu Recht wie ich finde.
avalanche
07.04.2019, 22:20
BMW, Audi und Benz sind - mindestens im Gebrauchtwagenmarkt - ethnisch besetzt. Bleibt eigentlich im Premiumsegment nur noch die Flucht zum Schwedenstahl ;)
ligthning
07.04.2019, 23:08
Peter :rofl:
Seit wann liegt Bonn in der Schweiz? :grb:
Aber Zürich..... ;)
Irgend was mach ich falsch :ka:
208918
Bestimmt, nach Tacho geht da doch mehr. :bgdev:
AndreasL
09.04.2019, 13:28
Geht auch mit der Bahn ;)
209077
Muigaulwurf
09.04.2019, 13:51
Bestimmt, nach Tacho geht da doch mehr. :bgdev:
"ich habe für den kompletten Tacho gezahlt, also nutze ich auch den kompletten Tacho"
"ich habe für den kompletten Tacho gezahlt, also nutze ich auch den kompletten Tacho"
Fast, doch für mehr fehlte die Kraft, trotz vereilendem Tacho. :dr:
https://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=209083&d=1554815063
Inzwischen fahre ich statt M3 einen i3 und bin auf der Autobahn regelmäßig am Ende der Digitalanzeige (153 km/h) und bedauere, daß der Tempomat nur bis 150 km/h funktioniert. :supercool:
BTT: Bei einem Alltagsauto stört mich ein Tempolimit nicht wirklich. :dr:
Street Bob
10.04.2019, 12:04
Volvo baut aber auch keine Luschenkarren. Ein V60 T8 Hybrid ist ebenso stark und schnell wie ein C43 AMG, dabei qualitativ ebenbürtig, moderner und in meinen Augen das schönere Auto:
https://abload.de/img/volvov60t8oxk1k.jpg (http://abload.de/image.php?img=volvov60t8oxk1k.jpg)
Ich bin immer wieder erstaunt wie viele neue Volvos ich täglich in Berlin sehe. Die Schweden werden ihrem Premiumanspruch in meinen Augen absolut gerecht und die Geschwindigkeitsbegrenzung wird daran nichts ändern. Im Gegenteil, Volvo trifft scheinbar bei jungen Menschen den Nerv der Zeit auf den Punkt.
Genau den hatte ich gestern "unter´m Hintern". Ein tolles Auto mit einer sehr guten Qualitätsanmutung. Die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber sobald man es kann, sehr gut. Der Bock geht gut, ihn abzuriegeln wäre schon schade. Die Wachstumsraten von Volvo sind immens in Deutschland. Die machen schon viel richtig.
bernie1978
10.04.2019, 12:24
Den bin ich auch schon gefahren, auf den ersten Blick ganz ok, aber irgendwie doch kein Mercedes.
Die Automatik schaltet gefühlt wie vor 15 Jahren, der Innenraum fühlt sich irgendwie beengt an. Weiss nicht, irgendwie werde ich damit nicht warm...
subdate1972
10.04.2019, 13:41
Die Geschwindikeitsbegrenzung ist eine Sache, die Kameraüberwachung eine andere.
Wenn ich Fahre trinke ich nicht , rauche ich nicht und spiele auch nicht am Handy.
Einen Volvo werd ich nicht kaufen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der T8 seine 390PS nur, wenn der Akku voll ist. Ist der Akku leer, stehen auch nur die 303PS seines Benziners zur Verfügung. Der Vergleich T8 und C43 hinkt daher ein wenig, wenn die beiden Fahrzeuge nur ein paar Kilometer lang die gleiche Leistung haben, mal von V6 und 4-Zylinder abgesehen.
Ja klar, 303 PS ist natürlich völlige Kagge und total unzureichend.
Das können deutsche Premium-(Schummel)-Hersteller viel, viel besser, gell?
Ja klar, 303 PS ist natürlich völlige Kagge und total unzureichend.
Das können deutsche Premium-(Schummel)-Hersteller viel, viel besser, gell?
Hast Du ein Problem mit meiner Aussage, dass ein Volvo T8 und der angeführte Mercedes C43 aus meiner Sicht nicht vergleichbar sind? Begründung habe ich mitgeliefert. Was steuerst Du zur Diskussion bei?
bernie1978
11.04.2019, 07:48
Für mich beisst sich diese Kombination aus Elektro und hochgezüchteten 303PS 4 Zylinder Benziner auch.
Da finde ich den Weg von Mercedes mit dem 2 Liter Diesel in Verbindung mit dem Elektroantrieb sinnvoller weil sparsamer.
CarloBianco
11.04.2019, 10:30
...ein Volvo T8 und der angeführte Mercedes C43 aus meiner Sicht nicht vergleichbar...
Aus meiner Sicht sind C43 und T8 durchaus vergleichbar. Die Autos sind in etwa gleich groß, gleich stark und kosten auch fast das gleiche.
Hätte ich die Wahl, würde ich mich ohne zu Zögern für den Volvo entscheiden, einen besseren Beweis für Vergleichbarkeit gibt es kaum ;)
Vielleicht lassen sich eingefleischte Mercedes-Fans nicht überzeugen, in meinen Augen ist der Volvo das schönere, coolere Auto - und eben genau kein Mercedes. Und wenn ich mich täglich so umschaue, scheinen genug Leute bereit zu sein, die gleiche Kohle für eine Karre nach Göteborg anstatt nach Stuttgart zu überweisen. Also wie Lou bereits sagte, irgendwas machen die schon richtig.
Und wenn ich mich täglich so umschaue, scheinen genug Leute bereit zu sein, die gleiche Kohle für eine Karre nach Göteborg anstatt nach Stuttgart zu überweisen. Also wie Lou bereits sagte, irgendwas machen die schon richtig.
Vielleicht liegt das daran, dass die Volvos im Leasingbereich spürbar bessere Konditionen anbieten als z.B. Mercedes. Ab einer gewissen Fuhrparkgröße kann ich z.B. einen V90 D4 Momentum ab 299,-- Euro netto im Monat bekommen (mit 10tkm pro Jahr über 36 Monate), dieses Angebot gab es sogar vor ein paar Monaten für 222,-- Euro netto im Monat. Oder aber auch einen V60 T8 inkl. Vollkaskoversicherung/Reifen/etc. für 6 Monate zu 550,-- Euro netto im Monat.
CarloBianco
11.04.2019, 11:22
Und dass jemand einen Volvo einfach schöner findet und lieber fährt als einen Mercedes hälst du für ausgeschlossen?
Ich kenne davon einige und wenn man sich in Berlin so umschaut, ist das Klientel der beiden Marken oft auch nur schwerlich austauschbar ;)
bernie1978
11.04.2019, 11:23
So isses. Die Leasing Raten sind einfach deutlich billiger als bei Mercedes und Co.
Und dass jemand einen Volvo einfach schöner findet und lieber fährt als einen Mercedes hälst du für ausgeschlossen?
Ich kenne davon einige und wenn man sich in Berlin so umschaut, ist das Klientel der beiden Marken oft auch nur schwerlich austauschbar ;)
Vermutlich macht das Angebot der günstigeren Raten den Umstieg einfacher. Soll aber nicht heißen, dass sich der eine oder andere nicht aus Kostengründen für einen Volvo entscheidet, sondern weil ihm Design,... besser gefallen.
Ich finde den Volvo auch schön, bin aber mit BMW und meinem Autohaus seit über zwanzig Jahren gut gefahren und dazu ist das einzige Volvo-Autohaus in der Region noch weit über 30 Kilometer entfernt und hat bescheidene Öffnungszeiten. Und solange mir mein Chef den BMW bezahlt...
Nein, das halte ich nicht für ausgeschlossen, habe ich auch zu keinem Zeitpunkt behauptet. Ich habe nur einen Grund angeführt, warum die Absatzzahlen von Volvo stark gestiegen sind, und da sind die Leasingraten sicherlich ein wichtiges Thema. Ich gehe nicht davon aus, dass alle neuen Volvos bar bezahlt werden, somit dürfte bei den Überlegungen zur Anschaffung eines Volvos bei den meisten Käufern auch dieser Aspekt eine nicht unerhebliche Rolle spielen. Und wenn ich dann für einen Volvo einige Euro weniger im Monat als für einen BMW/Mercedes/etc. zahle, ist das sicherlich für einige Menschen ein Kriterium, das die Entscheidung beeinflussen kann.
Aus meiner Sicht, und da unterscheiden sich einfach unsere Meinungen, ist der V60 T8 nicht mit dem C43 zu vergleichen. Klar, gleiche Größe und auch die theoretisch gleiche Leistung, aber halt auch nur, wenn der Akku voll ist. Und wenn der Akku leer ist, und das dürfte bei Abruf der Leistung sehr schnell passieren, ist es ein 4-Zylinder mit 303PS, der dann auch noch 300kg mehr Gewicht hat als ein C43. Dass diese 300kg Mehrgewicht sich nicht gerade positiv auf den Spritverbrauch auswirken werden, dürfte auch klar sein.
Ich hatte letzte Woche einen Volvo T6 als Vorführwagen, mit dem ich einige Kilometer gefahren bin - einfach um mal zu testen, ob die Marke als Alternative zu Mercedes in Frage kommt. Grundsätzlich ein sehr ansprechendes Fahrzeug, der Motor geht recht gut und wird auch nicht unangenehm laut. Der Innenraum ist ansprechend gestaltet, die Haptik der Materialien ist sehr gut. Automatik ebenfalls sehr gut und auch nicht schlechter als bei Mercedes. Super fand ich die Sitze im Volvo, sehr bequem, und das verwendete Leder war auch nicht so totgegerbt wie bei Mercedes (in der C-Klasse gibt es leider kein Nappa). Das Panoramadach ist klasse, richtig schön groß. Bedienung Navi etc. auch gut, Sprachsteuerung auch gut (im direkten Vergleich besser als C-Klasse, jedoch schlechter als E-Klasse).
Nicht so gut fand ich dann Kleinigkeiten wie z.B. das doch ziemlich billig wirkende Hochglanzplastik um das Touchdisplay oder auch die polternde Hinterachse. Ebenso störend war der wiederholte Abbruch des digitalen Radioempfangs, fand ich doch etwas seltsam und kenne ich so nicht.
Störend fand ich dann allerdings, dass der Spurhalte-Assistent nicht in der Lage war, das Fahrzeug in der Mitte der Spur zu halten. Das war dann mehr ein Pendeln zwischen Mittelstreifen und Straßenrand. Niemals gefährlich, das Fahrzeug blieb immer auf seiner Spur, aber doch sehr störend. Das geht definitiv besser. Ebenso ernüchternd fand ich dann noch den Spritverbrauch, der lag doch deutlich über 10 Liter und es waren keine Vollgasstrecken dabei. Aber das ist natürlich auch nur eine Momentaufnahme und es ist auch klar, dass 310PS gefüttert werden möchten.
Du siehst, ich befasse mich mit dem Thema Volvo und es ist auch tatsächlich so, dass ich als Nachfolger für meinen C43T einen Volvo durchaus in Betracht ziehe. Aber wie so oft im Leben muss das Gesamtpaket stimmen - und da sind dann bei mir noch weitere Dinge entscheidend, nicht nur die theoretische kurzfristige Höchstleistung auf dem Papier oder auch die Optik des Fahrzeugs. Aber einen großen Vorteil haben die Volvos, das sind die unschlagbaren Konditionen. Und an diesem Punkt muss man sich einfach überlegen, ob Stern oder Niere einen Aufpreis von 30-50% wert sind oder nicht. Aber das ist nur meine persönliche Meinung und das muss jeder für sich selber entscheiden.
M.Soleil
11.04.2019, 15:32
Ich habe mich von Volvo überzeugen lassen und den V60 T8 bestellt.
In erster Linie hat mich die Probefahrt in einem kleiner motorisierten Fahrzeug beeindruckt.
Irgendwie unaufgeregt und geborgen.
Dazu kamen das, finde ich, sehr interessante Motorenkonzept.
Ich finde grade die Kombi aus Elektro und Motor mit Dampf gut gewählt.
Der Weg Arbeit und Heimat ist entspannt elektrisch zu erledigen.
Wenn es dann mal krachen soll, kann es krachen.
So wie ich er verstanden habe wird die Batterie nie komplett entladen...
Bzw. durch den Motor wieder aufgeladen. Das heißt es sollte doch immer die volle Leistung zur Verfügung stehen.
Natürlich nicht bei Dauervollgas... aber wie realistisch ist das auf normalen Straßen?
Die starken Konditionen und der Vorteil bei der Besteuerung waren Punkte die den endgültigen Ausschlag gegeben haben.
Bisher bin ich immer Audi oder VW gefahren! :op:
ehemaliges mitglied
11.04.2019, 16:40
Bisher bin ich immer Audi oder VW gefahren! :op:
Dann hast Du alles richtig gemacht. :bgdev:
Spaß beiseite; der V60 T8 ist ein tolles Fahrzeug. Ich fahre seit 1 1/4 Jahr einen MB C400. Ich muss sagen, der Volvo kam zu spät. Zum Jahresende steht steht eine neue Bestellung an und Volvo ist schon jetzt in der engeren Wahl.
avalanche
17.04.2019, 20:55
Derweil bei Uber:
Uber bringt seine autonomen Taxis einfach nicht auf die Strasse. Das stellt seine Existenz infrage.
BaZ (https://www.bazonline.ch/wirtschaft/der-hype-um-selbstfahrende-autos-zerschellt-an-der-realitaet/story/28306213?fbclid=IwAR1wenDYl8vpJ-X3M9QxAmHF5jWOfl6Ur5yHQ9m93uP0Yf2ul2hznlVjSn0)
https://youtu.be/tlThdr3O5Qo
buchfuchs1
24.04.2019, 21:20
Wow, viel Verkehr
Top! Da kann man sich schon vorstellen, wie gut das erst bei wenig Verkehr funktionieren wird.
buchfuchs1
24.04.2019, 21:42
Ich hab den Smilie vergessen.
Muigaulwurf
24.04.2019, 22:43
Anfängerfehler. Das hast auch bald raus.
buchfuchs1
24.04.2019, 22:48
Ich dachte, das passiert autonom.
Muigaulwurf
24.04.2019, 23:01
Autonome Smileys Stufe vier erst ab 2025
buchfuchs1
24.04.2019, 23:07
:mimimi:
https://youtu.be/tlThdr3O5Qo
Toll, wie der autonom auf der Autobahn rechts überholt.:gut:
avalanche
24.04.2019, 23:12
Autonome Smileys Stufe vier erst ab 2025
Ab 2025 wird auch die Frisösen- und Schulbusflotte bei Porsche auf eLektro umgestellt. 911 bekommt eine Gnadenfrist.
Toll, wie der autonom auf der Autobahn rechts überholt.:gut:
Ist in der USA legal ;)
Chris360
24.04.2019, 23:33
Toll, wie der autonom auf der Autobahn rechts überholt.:gut:
In vielen Staaten der USA kein Problem, soweit ich weiß.
In vielen Staaten der USA kein Problem, soweit ich weiß.
Nicht nur in den USA erlaubt. In Polen ist rechts überholen kein Problem.
Toll, wie der autonom auf der Autobahn rechts überholt.:gut:
Hier in der Schweiz diskutiert man auch gerade über das rechts Überholen und möchte das evtl. erlauben.
Betreffend dem AP von Tesla ... der überholt in Europa nicht rechts und fährt automatisch hinter dem links fahrenden Auto hinterher. Er ist sogar so intelligent, dass er im Stau und bei Abfahrten dennoch (da erlaubt) rechts überholt :gut:
@Magul
Also erst überlegen und dann posten ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.