Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Saisonkennzeichen: ja oder nein?



le0p0ld
10.07.2018, 07:46
Moin in die Runde! :dr:

Bald ist es soweit, nach fast genau einem Jahr des Dornröschenschlafs werde ich in den kommenden Wochen meinen W124 wieder aus der Halle holen, Stück für Stück perfektionieren und auch gleich als Schönwetterfahrzeug nutzen.

Da ich auch eine neue HU machen muss und mir hierfür aufgrund einer Kennzeichenzuteilung ein Kennzeichen prägen lassen muss, stellt sich mir die Frage, ob ich ihn als Saisonfahrzeug zulassen soll oder nicht.

Das einzige Pro-Argument, das mir einfällt, ist Kostenersparnis und die wäre wohl recht überschaubar. Bei einer ganzjährigen Zulassung hätte ich dagegen die Möglichkeit, das Auto auch in den Wintermonaten bewegen zu können, und wenn es nur für Reparaturen o.ä. der Fall ist.

Ich gebe zu, dass ich von dem Thema nicht wirklich Ahnung und damit auch noch nie Berührungspunkte hatte. Deswegen würde mich interessieren, ob ich etwas übersehe und wie Ihr das handhabt bzw. handhaben würdet.

Danke schon mal! :gut:

DieterAntonBerger
10.07.2018, 07:52
Moin,
ich habe so ein ähnliches Schätzchen im Gelegenheitsbetrieb. Einen e34. Der Wagen ist das ganze Jahr angemeldet. Saisonkennzeichen würde ich nur machen, wenn die Kostenersparnis massiv ist. Ist bei einem e34 nicht der Fall und vermutlich auch nicht beim w124, insofern würde ich mir die Möglichkeit, auch im Winter an schönen Tagen den Wagen zu nutzen, nicht nehmen lassen/wollen.
Gruss, Dieter

UTB
10.07.2018, 07:52
Wenn dich die Kosten nicht sonderlich belasten - auf das ganze Jahr zulassen.

Wir hatten das Thema mit unserem Honda S 2000. Es kam dann auch schon mal in der vermeintlich Schlechtwetterzeit schönes Wetter und allein die Option, dann fahren zu können war es uns wert.

ReneS
10.07.2018, 08:00
Moin Nils,

rechne doch mal x/12 vom Jahresbeitrag der Versicherung ung Steuer. Bei Saison 3-10 ist das ein Drittel weniger.

Wenn es ein jüngerer W124 ist, hat der noch kein H-Kennzeichen, also die volle Steuer. Sag mir doch mal welches Baujahr und welche Motorisierung.

brownie
10.07.2018, 08:21
Ich bin kein Freund von Saisonkennzeichen. Am besten noch die schreckliche Kombi aus H und Saison...
Ich kenn einen Millionär, der seinen Porsche mit Saisonkennzeichen fährt - irgendwie peinlich.
Andererseits : vom Geldausgeben ist noch keiner reich geworden...
Insofern muss das jeder für sich entscheiden.

Eureka
10.07.2018, 08:23
Ich hatte anfangs fürs das Motorrad ein Saisonkennzeichen. Hab mich dann immer geärgert nicht fahren zu können wenn das Wetter mal gepasst hat. Kommt natürlich auf die Kosten und deine finanzielle Situation an. Wenn du dir es leisten kannst/magst auf jeden Falll das ganze Jahr zuslassen

Edmundo
10.07.2018, 08:40
Ich war immer ein Gegner des Saisonkennzeichens. Jetzt hab ich mir zum ersten mal auch eins reserviert. Weil in München Stadt man nur 2 Buchstaben und 4 Ziffern bekommt. Da geht inzwischen nichts mehr seit letzem Jahr. Wenn man 3 Ziffern haben möchte, muss man H- oder Saisonkennzeichen nehmen. Das habe ich jetzt gemacht. Ob das 4. Zeichen jetzt eine Ziffer oder der Saisonbereich ist, ist dann auch egal.

Ggf. lege ich dann irgendwann das Saisonkennzeichen ab - dann behält man ja die Nummer und ich habe dann eine 3-stellige Ziffer. Sozusagen mit Trick. Aber ganz ehrlich, je nach Auto fährt man im Dezember, Januar und Februar eh kaum, da kann man ja 03-11 nehmen und deckt eh 99% aller Fälle ab.

Edmundo
10.07.2018, 08:42
Moin Nils,

rechne doch mal x/12 vom Jahresbeitrag der Versicherung ung Steuer. Bei Saison 3-10 ist das ein Drittel weniger.

Ist das so eine einfache Rechnung? Was ist mit dem verbleibenden Diebstahlschutz in 11-2? Muss man den nicht auch bezahlen?

J-1966
10.07.2018, 08:57
Bei Saisonkennzeichen ist das Fahrzeug bei Stilllegung komplett versichert (Diebstahl, Beschädigung etc.), je nachdem, welchen Versicherungsumfang man für die Saison gewählt hat. Wird das Auto dagegen vorübergehend abgemeldet, besteht kein Schutz.
Ich habe bei n-1 Fahrzeugen Saisonkennzeichen (keiner soll meinen, ich sei auf das Cabrio auch immer Winter angewiesen :D - Ironiemodus aus)

Smoke
10.07.2018, 09:11
Ich nehme nie Saisonkennzeichen.
Die Tage, an denen man nicht fährt, weil man nicht fahren "kann" oder will, kann man meiner Meinung nach an zwei Händen abzählen. So war es jedenfalls die letzten Winter hier in München.
Da würde ich mich arg ärgern, wenn es am Heiligabend mal wieder 20 Grad hat und ich ein Auto stehen lassen muss.

Berettameier
10.07.2018, 09:13
Noch ein Argument für das Saisonkennzeichen: bei einem evtl. Verkauf in vielen, vielen Jahren macht sich das meist besser, wenn der Wagen nicht in den Wintermonaten bewegt wurde/bewegt werden konnte. Es zeigt gleichzeitig, dass noch ein alternatives Hauptfahrzeug vorhanden war. Der Status eines Liebhaberfahrzeuges wird imho durch Saisonkennzeichen etwas untermauert.

Gruß,
Christian

AndreasS
10.07.2018, 09:27
Ich habe keine Saisonkennzeichen genommen, da sie mir nicht gefallen. Den SL melde ich im Winter ab und den 126er lasse ich durchlaufen. Der kostet fast nix in der Versicherung und der ist jetzt auch nix mehr zum Aufheben. Die S-Klasse wird in letzter Zeit eh kaum mehr gefahren, ich bin aber immer froh, ein Backup-Auto zu haben.

blarch
10.07.2018, 09:27
Gibt es in Deutschland keine Wechselnummer die man an 2 Fahrzeugen verwenden kann?

ducsudi
10.07.2018, 09:28
Ich habe Winter- und Sommerauto jeweils als Saisonkennzeichen zugelassen.

Die Autos laufen von 03-10 und 10-03. Bei meiner Versicherung ist es möglich beide Fahrzeuge auf einem Vertrag laufen zu lassen, sofern sich die Anmeldezeit nicht mehr als 2 Monate überschneidet.

Ist bei meiner SF 33 deutlich günstiger, als den zweiten als Zweitfahrzeug anzumelden.

J-1966
10.07.2018, 09:39
Ich habe Winter- und Sommerauto jeweils als Saisonkennzeichen zugelassen.

Die Autos laufen von 03-10 und 10-03. Bei meiner Versicherung ist es möglich beide Fahrzeuge auf einem Vertrag laufen zu lassen, sofern sich die Anmeldezeit nicht mehr als 2 Monate überschneidet.

Ist bei meiner SF 33 deutlich günstiger, als den zweiten als Zweitfahrzeug anzumelden.
dto.

J-1966
10.07.2018, 09:41
Gibt es in Deutschland keine Wechselnummer die man an 2 Fahrzeugen verwenden kann?
Doch. M.E. kann man das hier vergessen, da zweimal ganzjährig die Kfz-Steuer gezahlt werden muss und viele Versicherungen sich damit beitragstechnisch schwer tun. Das nicht bewegte Fahrzeug darf nur auf privatem Grund stehen.

DieterAntonBerger
10.07.2018, 10:02
Mein 530i kostet mich glaube ich 200-300 Steuer im Jahr, dazu 175 Eur Versicherung (youngtimer Versicherung, keine Prozente notwendig). Ei Drittel weniger ist nahezu kein Betrag, insofern halte ich kir die yoption, den Wagen zu fahren wann ich will. Denke die Economics für den w124 sind rel. identisch.

blarch
10.07.2018, 10:26
Doch. M.E. kann man das hier vergessen, da zweimal ganzjährig die Kfz-Steuer gezahlt werden muss und viele Versicherungen sich damit beitragstechnisch schwer tun. Das nicht bewegte Fahrzeug darf nur auf privatem Grund stehen.
OK ... hier in der Schweiz ist das relativ verbreitet. Dachte nur, dass das in D evtl. auch eine Option gewesen wäre.

kabe
10.07.2018, 10:27
... Wird das Auto dagegen vorübergehend abgemeldet, besteht kein Schutz.
...
Das stimmt so nicht: Ruheversicherung (https://www.huk24.de/selfservice.do?show=1&docid=235&show=1&rating=true)

Bei mir lag als „Wenigfahrer“ die monatliche Ersparnis bei der Vollkaskoversicherung bei ca. € 300 bei einem M3, da habe ich ihn vorübergehend stillgelegt, da ich so flexibler war, denn ein Saisonfahrzeug spontan außerhalb der Saison anzumelden, ist auch nicht lustig.
War natürlich zeitaufwändig, da An- bzw. Abmeldung bei uns 1-2 Stunden dauert. :rolleyes:

le0p0ld
10.07.2018, 10:50
Vielen Dank für Eure Einschätzungen! Ich nehme mit, dass es bis auf den Kostenfaktor keine weiteren Contra-Argumente zu geben scheint. =)

René: Es handelt sich um einen 200E mit 136 PS, Bj. 1993. Ich denke, da dürften die Kosten definitiv nicht horrend sein. Ruheversicherung wäre ein bedenkenswertes Thema, doch der Wagen würde in einer landwirtschaftlichen Halle ganz hinten in der Ecke schwer erreichbar hinter verschiedenen Treckern und anderem Tonnengefährt stehen. :D

Muigaulwurf
10.07.2018, 11:05
[...] doch der Wagen würde in einer landwirtschaftlichen Halle ganz hinten in der Ecke schwer erreichbar hinter verschiedenen Treckern und anderem Tonnengefährt stehen. :D

aber grade sowas ist gefährlich. Irgendwas falsch geschoben, falsch gefahren, irgendwo vom tonnenschweren Gerät runtergfallen und schon ist der Schaden groß.

le0p0ld
10.07.2018, 11:10
Da hast Du natürlich Recht, Joe.

Flo74
10.07.2018, 11:56
Nils: frage DICH selbst: blödes Kennzeichen vs Ersparnis ?

und w/"blödes Kennzeichen", da hängt viel dran, also nicht nur die Optik, die Auslacher, sondern auch das Wegstellenmüssen, die Handgriffe fürs Wegstellen, der Platz dazu, die Miete....

le0p0ld
10.07.2018, 12:30
Mich würde ein Saisonkennzeichen nicht stören... :dr: Miete fällt auch nicht an. Wegstellen über Winter würde ich ihn ggf. so oder so, es sei denn ich will was an ihm machen oder machen lassen und muss dafür wohin. Es dürfte am Ende wirklich nur die Frage sein, wie hoch die Kostenersparnis ist und die hält sich vermutlich in Grenzen. Ich rufe gleich aber mal unseren Versicherungsdude an.

Edmundo
10.07.2018, 12:35
da hängt viel dran, also nicht nur die Optik, die Auslacher,
Wer jemanden wegen so was auslacht hat eh einen Schuss quer. Alleine schon so was zu denken zeugt von viel zu wenig Selbstbewusstsein.


sondern auch das Wegstellenmüssen, die Handgriffe fürs Wegstellen, der Platz dazu, die Miete....
Den fährst Du in die Garage wie immer und dann steht der da. Kein zusätzlicher Handgriff, Miete für den Stellplatz fällt eh an. :ka:

Flo74
10.07.2018, 13:06
Wer jemanden wegen so was auslacht hat eh einen Schuss quer. Alleine schon so was zu denken zeugt von viel zu wenig Selbstbewusstsein.


Den fährst Du in die Garage wie immer und dann steht der da. Kein zusätzlicher Handgriff, Miete für den Stellplatz fällt eh an. :ka:

lol, Elmar, entspann Dich :dr:

Was das Wegstellen für mehrere Monate angeht, lies mal im Netz quer was das Einmotten angeht, gibts schon ein paar Sachen zu ebachten die sinnvoll sind (Volltanken, Innenraum trocken halten, Batterie abklemmen, Reifendruck, usw.)

Und wenn Du Nils Beiträge richtig liest, würde der Wagen nicht in einer netten Garage stehen, sondern eingepfercht in einer Scheune, wo ich Joes Bedenken teile.

Aber hey, ggf hast Du ja nen guten Tip für Nils :ka:

le0p0ld
10.07.2018, 13:11
Leute entspannt Euch, ich freu mich über all Eure Ratschläge und Gedanken. :gut: Und die Scheune ist tatsächlich eine trockene schöne Halle Baujahr 2016. ;)

Flo74
10.07.2018, 13:32
wie gesagt, wäge Nutzen/Kosten für Dich ab... an sonsten gibt es kein nogo.

siggi415
10.07.2018, 13:54
. Wird das Auto dagegen vorübergehend abgemeldet, besteht kein Schutz......


Nicht bei jeder Versicherung, Stichwort Ruheversicherung https://www.verivox.de/kfz-versicherung/themen/ruheversicherung/

Edmundo
10.07.2018, 13:57
Die Scheune hat doch erst mal gar nichts mit der Wahl des (Saison-)kennzeichens zu tun. Ein Wagen mit oder ohne Saisonkennzeichen kann ich in einer Garage oder in einer Scheune abstellen, wenn ich es im Winter nicht fahre. Ich hab meinen Carrera auch ohne Saisonkennzeichen im Winter eingemottet.

Die Frage, die man sich stellen muss, wie oft es vorkommt, dass man in der Zeit ohne Zulassung man das Auto überhaupt bewegen würde. In München ist im Winter eh Schnee und Salz auf der Straße, im Norden ist das bestimmt anders und da lohnt es sich vielleicht eher.

kabe
10.07.2018, 14:34
... da hängt viel dran, also nicht nur die Optik, die Auslacher, ....
Bei einem Z8 hatte ich nach einer Saison (09-04) dann doch das Ganzjahreskennzeichen genommen, da er durch das fehlende Sperrdifferential nicht so wintertauglich wie der Mroadster war. Auslacher hatte ich da nicht feststellen können. :bgdev:

le0p0ld
31.07.2018, 07:13
Kurzes Update: Ich bin am Wochenende endlich zu allem gekommen und habe das Auto zum TÜV gefahren und zugelassen. Entschieden habe ich mich letzten Endes doch für ein Saisonkennzeichen, da ich den Wagen in den vier Wintermonaten nicht fahren will und mir die Kosten in Relation zu der bloßen Möglichkeit, den Benz in dieser Zeit vielleicht mal irgendwo für irgendeine Reparatur hinfahren zu können, zu hoch waren. Das kann ich dann auch bis zum 31. Oktober oder Anfang März machen, wenn was anfällt.

https://abload.de/img/whatsappimage2018-0784fjs.jpeg

HU/AU hat er am Freitag mit seinen 25 Jahren ohne Mängel bestanden. Die erste größere Tour (knapp 150 Kilometer Fahrt) verlief ohne unplanmäßigen Stop. :D Zwei etwas akutere Baustellen habe ich aber: Unangenehm harter Gangwechsel (Automatikgetriebeöl riecht noch gut und ist noch genügend drin) und ein ganz komisches Tacker-/Rattergeräusch beim Anfahren bis 2000/2500 Umdrehungen (hingegen nicht bei Standgas). Ggf. schaffe ich es nach Feierabend zu meinem Cousin, der kennt sich aus. Ansonsten heißt es nun Stück für Stück schönpflegen und mit der Zeit noch ein paar Kleinigkeiten nachbessern.

https://abload.de/img/img_5769gndrv.jpeg

Karl Napp
31.07.2018, 09:38
Vielen Dank für Eure Einschätzungen! Ich nehme mit, dass es bis auf den Kostenfaktor keine weiteren Contra-Argumente zu geben scheint. =)

René: Es handelt sich um einen 200E mit 136 PS, Bj. 1993. Ich denke, da dürften die Kosten definitiv nicht horrend sein. Ruheversicherung wäre ein bedenkenswertes Thema, doch der Wagen würde in einer landwirtschaftlichen Halle ganz hinten in der Ecke schwer erreichbar hinter verschiedenen Treckern und anderem Tonnengefährt stehen. :D

Jetzt weiß ich endlich wie diese ganzen Scheunenfunde von Oldtimern zustande kommen. Nach dem Winter vergessen, diese wieder aus der Scheune rauszuholen.

le0p0ld
31.07.2018, 10:08
:D :dr:

Die Scheune ist eine moderne, aufgeräumte Halle Bj. 2013. ;) Wobei... Vielleicht wird da ja jemand 2068 fündig. :D

The Banker
31.07.2018, 10:15
Jetzt lachen Dich wohl alle aus Nils ;)...

le0p0ld
31.07.2018, 10:35
Ist ja auch nur ein 200er, Thilo :D